AG Hornberger - Willkommen

Herzlich willkommen auf unseren Webseiten!

Wir erforschen die komplexe Dynamik offener nanoskaliger Quantensysteme in Wechselwirkung mit ihrer Umgebung und mit Laserlicht, zum Teil in enger Kollaboration mit führenden Experimentalphysikern.

Laufende Projekte untersuchen Dekohärenz- und Verschränkungsprozesse in nanomechanischen Systemen und molekularen Materiewellen sowie die mikroskopischen Mechanismen des quanten-klassischen Übergangs.

3. Dezember 2024

Quantentheorie des Optical Binding

Nichtreziproke Lichtkräfte zwischen Mikroteilchen bewirken charakteristische Quanten-Signaturen in deren Bewegung.

Physical Review Letters 133, 233603 (2024)

Die detaillierte Theorie wird in Phys. Rev. A 110, 063507 (2024) hergeleitet.

Lukas Martinetz und Rektorin Albert

29. Oktober 2024

Dissertationspreis für Lukas Martinetz

Dr Lukas Martinetz wurde mit dem Preis für die beste Dissertation im Jahr 2023 aus der Fakultät für Physik ausgezeichnet. Der Preis wurde von der Rektorin der Universität Duisburg-Essen, Frau Prof. Barbara Albert, im Rahmen des Dies Academicus vergeben.

Glückwunsch Lukas!

Dr Henning Rudolph

24. September 2024

Doktor Henning Rudolph

Habemus doctorem! Henning Rudolph wurde von der Fakultät für Physik der Universität Duisburg-Essen für seine Dissertation Quantum optomechanics of levitated particles zum Doktor rer. nat. promoviert.

Glückwunsch Henning!

25. Juli 2024

Nicht-hermitesche Dynamik von Nanoteilchen

Nichtreziproke optische Kräfte bewirken einen Bruch der PT-Symmetrie in der Schwingung von Nanoteilchen, der zu einem Übergang in stabile Grenzzyklen führt, wie mit Physikern aus Wien und Ulm gezeigt werden konnte.

Nature Physics 20, 1629 (2024)

Die Arbeit wurde in Nature Physics besprochen.

1. Juli 2024

Thermische Dekohärenz von Nanoteilchen

Die von einem Nanoteilchen ausgehende Wärmestrahlung beeinträchtigt den Quantenzustand seiner Schwerpunkts- und Rotationsbewegung. Wir sagen vorher, wie dieser Dekohärenzprozess von der Form des Teilchens und von seinen Materialeigenschaften abhängt.

arXiv:2407.01215

20. Oktober 2023

Rotations-Dekohärenz von Ionen-Kristallen

Quanten-Superpositionen unterschiedlicher Drehgeschwindigkeiten eines Kreisels aus Kalzium-Ionen zerfallen so wie von der Dekohärenztheorie vorhergesagt. Dies konnte in Zusammenarbeit mit Experimentalphysikern an der University of California, Berkeley nachgewiesen werden.

arXiv:2310.13293

Prof Benjamin Stickler

1. August 2023

Professor Benjamin Sticker

Habemus professorem! Benjamin Sticker wurde vom Rektor der Universität Ulm zum Professor für Theoretische Physik ernannt.

Ganz dicken Glückwunsch Ben!

Dr Lukas Martinetz

5. Juni 2023

Doktor Lukas Martinetz

Habemus etiam doctorem! Lukas Martinetz wurde von der Fakultät für Physik der Universität Duisburg-Essen für seine Dissertation Quantum electromechanics with levitated charged particles zum Doktor rer. nat. promoviert.

Glückwunsch Lukas!

Und hier gehts zur Dissertation

Dr Birthe Schrinski

28. April 2023

Doktor Birthe Schrinski

Habemus doctoram! Birthe Schrinski wurde von der Fakultät für Physik der Universität Duisburg-Essen für ihre Dissertation Rotational Quantum Superposition Tests zum Doktor rer. nat. promoviert.

Glückwunsch Birthe!

Und hier gehts zur Dissertation

Wigner-Darstellung der akustischen Mode eines Saphirs

29. März 2023

Saphir im makroskopischen Quantenzustand

Die Schwingung eines Saphir-Einkristalls kann in einen höchst makroskopischen quantenmechanischen Zustand versetzt werden, wie in Zusammenarbeit mit Experimentatoren der ETH Zürich gezeigt wurde.

Physical Review Letters 130, 133604 (2023)

Die Arbeit wurde in Physics besprochen.

2. November 2022

Massive Verschränkung

Zwei geladene Nanoteilchen lassen sich durch Rückkopplung eines Quanten-limitierten Messignals in einen verschränkten Zustand versetzen, der hochpräzise Kraftmessungen ermöglicht.

Physical Review Letters 129, 193602 (2022)

Quelle: Equinox Graphics Ltd.

26. August 2022

Optisch induzierte nicht-reziproke Wechselwirkungen zwischen Nanoteilchen

Teilchen, die von Phasen-kohärenten optischen Pinzetten gefangen werden, können Kräfte aufeinender ausüben, die scheinbar das dritte Newtonsche Axiom verletzen, wie in Zusammenarbeit mit Experimentatoren der Universitat Wien gezeigt wurde.

Science 377, 987 (2022)

Die Arbeit wurde in Nature, Science und Physics World besprochen.

Ein delokalisiertes Nanoteilchen in der Nähe eines Dielektrikums

24. August 2022

Oberflächen-induzierte Dekohärenz geladener Teilchen

Der Verlust an Quantenkohärenz aufgrund nahe liegender thermischer Oberflächen lässt sich mit Hilfe makroskopischer Quantenelektrodynamik vorhersagen.

PRX Quantum 3, 030327 (2022)

 

10. August 2022

Benjamin Sticker im Heisenberg-Programm

Benjamin Stickler wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft in das Heisenberg-Programm aufgenommen.

Glückwunsch Ben!

Der Kolloqiumsvortrag "Wie Ameisen zusammen große Objekte bewegen" stand am Abschluss des Habilitationsverfahrens

29. Juni 2022

PD Dr. habil. Benjamin Stickler

Benjamin Stickler wurde von der Universität Duisburg-Essen zum Privatdozenten ernannt. 

Glückwunsch Ben!

 

28. Februar 2022

Auszeichnung als Outstanding Referee

Klaus Hornberger wurde von der American Physical Society als Outstanding Referee gewürdigt.

 

2. Februar 2022

Interferometrisches Ausrichten kreiselnder Teilchen

Ein Quanten-Interferenzeffekt erlaubt es, die Ausrichtung frei fliegender Nanoteilchen mit schwachen Laserpulsen zu kontrollieren.

Physical Review A 105, L021502 (2022) (Letter)

 

22. Dezember 2021

Benjamin Sticker Mitglied der NRW Akademie der Wissenschaften

Benjamin Stickler wird zum 1. Januar 2022 ins Junge Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenomen.

Glückwunsch Ben!

 

8. Juli 2021

Dr. Filip Kiałka

Habemus doctorem! Filip Kiałka wurde von den Fakultäten für Physik der Universität Duisburg-Essen und der Universität Wien für seine bi-nationale Dissertation Talbot-Lau Schemes and Bragg Diffraction: Theory and Applications in High-Mass Matter-Wave Interferometry zum Doktor rer. nat. promoviert.

Glückwunsch Filip!

Und hier gehts zur Dissertation

29. Juni 2021

Quantenrotationen von Nanoteilchen

Unser Übersichtsartikel zu Quanteneffekten in der Drehbewegung von Nanoteilchen ist bei Nature Reviews Physics erschienen.

Nature Reviews Physics 3, 589-597 (2021)

23. April 2021

Nanoteilchen im quantenmechanischen Grundzustand

Mit elliptisch poarisierten Laserstrahlen und einem optischen Resonator lassen sich Nanoteilchen in den quantenmechanischen Grundzustand ihrer Rotations- und Translationsbewegung bringen.

Physical Review Letters 126, 163603 (2021) 

Die zugrundeliegende Theorie findet sich in dem Artikel Phys. Rev. A 103, 043514 (2021), der als Editor's Suggestion ausgezeichnet wurde.

 

11. Dezember 2020

Quantenelektromechanik mit geladenen Nanoteilchen

Schwebende Nanoteilchen lassen sich nachprüfbar in eine Quanten-Superposition versetzten, indem man die Elektroden ihrer Paul-Falle mit einem supraleitenden Qubit verbindet.

npj Quantum Information 6, 101 (2020)

Wie die notwendige rein elektrische Kühlung der Schwerpunkts- und Rotationsbewegung bewerktstelligt werden kann, wird in New J. Phys. 23, 093001 (2021) gezeigt.

 

16. Juli 2020

Ein Strahleiler für große organische Moleküle

Die Bragg-Beugung organischer Moleküle an einem stehenden Laserstrahl ebnet den Weg zu moleklaren Materiewellen-Interferometern mit großer Pfadseparation.

Physical Review Letters 125, 033604 (2020)

Der Artikel wurde von Physical Review Letters als Editor's Suggestion ausgezeichnet. Er wurde auch in  Physics und in Chemistry World besprochen.

 

6. Juni 2020

Dissertationspreis für Björn Schrinski

Björn Schrinski wurde mit dem Preis für die beste Dissertation im Jahr 2020 aus der Fakultät für Physik ausgezeichnet. Der Preis wurde vom Rektor der Universität Duisburg-Essen, Herrn Prof. Ulrich Radtke, im Rahmen des Dies Academicus vergeben.

Glückwunsch Björn!

 

6. Juni 2020

Studienpreis für Henning Rudolph

Henning Rudolph wurde mit dem Preis für die beste Masterarbeit im Jahr 2020 aus der Fakultät für Physik ausgezeichnet. Der Preis wurde vom Rektor der Universität Duisburg-Essen, Herrn Prof. Ulrich Radtke, im Rahmen des Dies Academicus vergeben.

Glückwunsch Henning!

 

6. Mai 2020

Interferenz im orbitalen Drehimpuls

Ein neuartiges Interferenzschema für Materiewellen basiert auf der Quantisierung des orbitalen Drehimpulses.

Physical Review Research 2, 022030 (2020)  (Rapid Communication)

29. Februar 2020

Posterpreis für Björn Schrinski

Björn Schrinkski erhielt den Preis für die beste Poster-Präsentation auf der International Conference on Quantum Optics 2020.

Glückwunsch Björn!

29. Januar 2020

Verschränkung levitierter Nanoteilchen

Zwei Nanoteilchen, die von optischen Pinzetten in der Schwebe gehalten werden, lassen sich durch gezielte Kopplung an einen Laserresonator in einen verschränkten Quantenzustand bringen.

Physical Review A 101, 011804 (2020) (Rapid Communication)

25. Oktober 2019

Dr. Marduk Bolaños Puchet

Habemus etiam doctorem! Marduk Bolaños wurde von der Fakultät für Physik der Universität Duisburg-Essen für seine Dissertation Decoherence of non-relativistic bosonic quantum fields zum Doktor rer. nat. promoviert.

Glückwunsch Marduk!

Und hier gehts zur Dissertation

24. September 2019

Dr. Björn Schrinski

Habemus doctorem! Björn Schrinski wurde von der Fakultät für Physik der Universität Duisburg-Essen für seine Dissertation Assessing the macroscopicity of quantum mechanical superposition tests via hypothesis falsification zum Doktor rer. nat. promoviert.

Glückwunsch Björn!

Und hier gehts zur Dissertation

16. September 2019

Schrödingers Katze auf die Waage gesetzt

Wir stellen ein empirisches  Maß für die in quantenmechanischen Superpositionstests erreichte Makroskopizität vor, das den Vergleich unterschiedlichster Quantenexperimente erlaubt. Basierend auf der bayesschen Falsifizierung makrorealistischer Theorien, verwendet es die experimentllen Rohdaten und berücksichtigt so alle Messungenauigkeiten und statistischen Unsicherheiten.

Physical Review A 100, 032111 (2019)

Die Anwendung des Maßes auf modernste Materiewellen-Experimente mit Bose-Einstein-kondensierten Atomen und mit großen Molekülen zeigt, dass diese die höchsten Makroskopizitäten erreichen:

Physical Review Research 2, 033034 (2020)

29 Jul - 1 Aug 2019

Workshop über levitierte Optomechanik

Im Physikzentrum Bad Honnef fand vom 29. Juli bis zum 1. August ein WE-Heraeus-Seminar über Levitierte Optomechanik statt (organisiert von K. Hornberger, J. Millen, und M. Arndt).

Das Seminar brachte führende Wissenschaftler und junge Forscher zusammen, die daran arbeiten, die Bewegung von Nanoteilchen zu kontrollieren, die durch optische oder elektrische Kräfte im Vakuum gehalten werden. Es wurden die jüngsten Fortschritte diskutiert, schwebende nanomechanische Systeme ins Quantenregime zu kühlen, und deren ro-translatorischem Bewegung im quanten-klassichen Grenzbereich zu beobachten, sowie die die Aussichten die kohärente Quantendynamik von Nanoteilchen für Grundlagenexperimente und technologische Anwendungen zu nutzen.

Workshop-Programm

 

27. Juni 2019

Dekohärenz von Quantenfeldern

Wir diskutieren die generische Beschreibung des quanten-klassichen Übergangs von nicht-relativistischen bosonischen Feldern.

Physical Review A 99, 060103 (2019)  (Rapid Communication)

 

1. Mai 2019

Marie-Curie-Stipendium für Benjamin Stickler

Benjamin A. Stickler erhielt ein Marie Sklodowska-Curie European Fellowship der Europäischen Union, um für ein Jahr am Imperial College London in der Gruppe von Myungshik Kim zu forschen.

Glückwunsch Ben!

20. November 2018

Kohärenz molekularer Superrotoren

Die überraschende Stabilität in der Ausrichtung extrem schnell rotierender Moleküle lässt sich mit Hilfe der Dekohärenztheorie verstehen, in hervorragender quantitativer Übereinstimmung mit der experimentellen Beobachtung.

Physical Review Letters 121, 243402 (2018)
 

 

29. Oktober 2018

Quanten-Superpositionen der Orientierung nanosopischer Kreisel

In einem aktuellen Preprint schlagen wir ein experimentell realistisches Schema vor, um ein periodisches Wiederaufleben der Orientierung von rotierenden Nanoteilchen zu beobachten. Es handelt sich dabei um einen quantenmechanischen Interferenz-Effekt in der Rotationsbewegung, der das zeitweilige Vorliegen einer Superposition aller Orientierungen nachweist.

New Journal of Physics 20, 122001 (2018) (Fast Track Communication)

 

17. September 2018

Materiewellen-basierte Selektion von Konformeren

Bei fast allen größeren Molekülen kann die räumliche Anordnung der Atome trotz gleicher Bindungsverhältnisse in unterschiedlichen Geometrien auftreten. Wir zeigen, dass man mit Hilfe eines Materiewellen-Interferometers einzelne solche Konformere gezielt aus einer Mischung auswählen und untersuchen kann.
 

Physical Review Letters 121, 173002 (2018)

3. Juli 2018

Best-Talk-Award für Björn Schrinski

Beim Bayesian Young Statisticians Meeting (BAYSM 2018) in Warwick (UK) hielt Björn Schrinski einen Vortrag zum Thema Towards Bayesian hypothesis testing of macrorealistic modifications of quantum mechanics, für den er auf Anhieb einen Best-Talk-Award erhielt.

Glückwunsch Björn!

15. Juni 2018

Reibung und Diffusion quantisierter Kreisel

Wir finden die allgemeine quantenmechanische Beschreibung von Reibung, Diffusion, Dekohärenz und Thermalisierung in der Drehbewegung starrer Körper. Ihr semiklassischer Grenzfall führt auf die Fokker-Planck-Gleichung der klassischen Rotationsdynamik.

Physical Review Letters 121, 040401 (2018)

15. Juni 2018

Studienpreis für Lukas Martinetz

Lukas Martinetz wurde mit dem Preis für die beste Masterarbeit aus der Fakultät für Physik ausgezeichnet. Die Urkunde wurde ihm vom Rektor der Universität Duisburg-Essen, Herrn Prof. Ulrich Radtke, während der Feierstunde zum Dies Academicus überreicht.

Glückwunsch Lukas!

11. Mai 2018

Gas-induzierte Reibung und Diffusion klassischer Kreisel

Die Einflüsse eines dünnen Umgebungsgases auf die gekoppelte rotationelle und translatorische Bewegung eines beliebig geformten starren Körpers lassen sich mit Hilfe der Boltzmann-Gleichung mikroskopisch vorhersagen und die zugehörigen Reibungs- und Diffusionstensoren angeben.

Physical Review E 97, 052112 (2018)

Unser Artikel wurde von Physical Review E als Editor's Suggestion ausgezeichnet.

7. Dezember 2017

Diffusion des quantisierten Drehimpulses von Nanoteilchen

In der quantenmechanischen Rotationsbewegung eines beliebig geformten Nanoteilchens führt die Wechelwirkung mit Umgebungsgasen und Hintergrundfeldern zur Diffusion des Drehimpulses.

New Journal of Physics 19 (2017) 122001 (Fast Track Communication)

Video-Abstract

Unser Artikel wurde von New Journal of Physics als Highlight 2017 ausgezeichnet.

22. November 2017

Eine Nano-Uhr mit präzisen Zeigern

Geschickt moduliert Laserstrahlen können die Genauigkeit einer elektronischen Uhr auf die eigentlich chaotische Drehbewegung eines in der Schwebe gehaltenen nanoskopischen Uhrzeigers übertragen.

Nature Communications 8, 1670 (2017)

13. März 2017

Optische Kontrolle levitierter Siliziumstäbchen im Laserfeld

Mit stehenden Lichtfeldern lässt sich die Schwerpunkts- und Rotationsdynamik nanoskaliger Siliziumstäbchen detektieren und manipulieren.

Optica 4, 356-360 (2017)
Nano Letters 15, 5604 (2015)

4. November 2016

Dr. Kai Walter

Habemus doctorem! Kai Walter wurde von der Fakultät für Physik der Universität Duisburg-Essen für seine Dissertation Coherence and Decoherence in High-mass Matter-wave Interferometry zum Doktor rer. nat. promoviert.

Glückwunsch Kai!

おめでとう

Und hier gehts zur Dissertation

14. Oktober 2016

Laserkühlung nanoskaliger Stäbchen und Scheiben ins ro-translatorische Quantenregime

Asphärische Nanoteilchen lassen sich durch geschicktes Cavity-Kühlen in den Grundzustand der Schwerpunkts- und Rotationsbewegung versetzen.

Physical Review A 94, 033818 (2016)

Video der Einfangdynamik

10. Oktober 2016

Dr. Lutz Sörgel

Habemus doctorem! Lutz Sörgel wurde von der Fakultät für Physik der Universität Duisburg-Essen für seine Dissertation Pointer state dynamics of dissipative quantum systems zum Doktor rer. nat. promoviert.

Glückwunsch Lutz!

Hier gehts zur Dissertation

10. September 2016

Poster-Preis für Björn Schrinski

Björn Schrinski präsentierte auf der Konferenz Frontiers in Matter Wave Optics FOMF2016 in Arcachon (Frankreich) ein Poster mit dem Titel Interference of Bose-Einstein Condensates under the Influence of Decoherence und erhielt für seinen Beitrag einen Poster-Preis.

Glückwunsch Björn!

 

4. Juli 2016

In der Meisterklasse mit Nobelpreisträger Bill Phillips

Benjamin Stickler stellte seine aktuellen Forschungsergebnisse im Rahmen der 66. Nobelpreisträgertagung in Lindau vor. In der von Nobelpreisträger Bill Phillips geleiteten Meisterklasse präsentierte er die von ihm entwickelte Theorie zur Laserkühlung anisotroper Nanoteilchen.

An der Tagung nahmen 29 Nobelpreisträger sowie rund 400 junge Physiker aus aller Welt teil, die in einem mehrstufigen Verfahren ausgesucht wurden. Benjamin gehörte auch zu den 30 Nachwuchswissenschaftlern, die ihre Arbeit allen Tagungsteilnehmern in einem Poster vorstellen konnten.

 

11. Juni 2015

Kohärente Photoabsorption im Molekülinterferometer

Bei der Absorption einzelner Photonen durch große Moleküle treten überraschende Kohärenzeffekte auf, die sich in einem Materiewelleninterferometer beobachten lassen.

Nature Communications 6, 7336 (2015)

Physical Review A 94, 033818 (2016)

4. Dezember 2014

Stefan Nimmrichter erhält Award of Excellence 2014

Am 4.12.2014 wurde Herrn Dr. Stefan Nimmrichter der Award of Excellence verliehen, mit dem der Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft der Republik Österreich die besten Dissertationen eines Studienjahres auszeichnet.

Glückwunsch Stefan!

Weiter zur Beschreibung der Dissertation

2. September 2014

Nahfeld-Interferometrie eines frei fallenden Nano-Teilchens

Unser Vorschlag einer Materiewellen-Interferenzmethode für Silizium-Teilchen mit 106 amu ist in Nature Communications erschienen. Damit ließe sich das Quanten-Superpositionsprinzip auf bisher unerreichten Skalen testen.

Nature Communications 5, 4788 (2014)
 

6. August 2014

Dr. Felix Lucas

Habemus doctorem! Felix Lucas wurde von der Fakultät für Physik der Universität Duisburg-Essen für seine Dissertation Adaptive Resummation of Markovian Quantum Dynamics zum Doktor rer. nat. promoviert.

Glückwunsch Felix!

5. August 2014

Inkohärente Kontrolle der Retinal-Isomerisierung

Die gezielte Nutzung der Rückwirkung quantenmechanischer Messungen erlaubt es, das Verhalten relativ komplexer Quantensysteme zu kontrollieren. Wir zeigen dies anhand einer für den Sehprozess entscheidenden biochemischen Reaktion, der photo-induzierten Isomerisierung von Retinal im Proteinkomplex Rhodopsin.

Phys. Rev. Lett. 113, 058301 (2014)

 

11. Juli 2014

Optomechanischer Test spontaner Lokalisierungstheorien

Die Wirkung hypothetischer Modifikationen der Schrödingergleichung, die Superpositionen auf makroskopischen Skalen zerstören, lässt sich durch die präzise Beobachtung einer Testmasse überprüfen. Erstaunlicheweise sollte die Masse aber nicht viel größer als einige Pikogramm sein.

Phys. Rev. Lett. 113, 020405 (2014)

 

29. April 2014

Dr. Timo Fischer

Habemus doctorem! Timo Fischer wurde von der Fakultät für Physik der Universität Duisburg-Essen für seine Dissertation Decoherence of the Orientation State zum Doktor rer. nat. promoviert.

Glückwunsch Timo!

1. April 2014

Die Grenzen des Quanten-Superpositionsprinzips

Ein Übersichtsartikel zu Tests des Quanten-Superpositionsprinzips in zunehmend makroskopischen Systemen ist in Nature Physics erschienen.

Nature Phys. 10, 271-277 (2014)

Er ist Teil einer Nature Physics Insight-Sonderausgabe, die sich den Grundlagen der Quantenmechanik widmet.

15. Januar 2014

Adaptive Resummierung markovscher Quantendynamik

Unsere Methode zur Herleitung analytischer Näherungen für die Dynamik offener Quantensysteme ist in Physical Review Letters erschienen.

Phys. Rev. Lett 110, 240401 (2013),

Eine ausführlichere Arbeit diskutiert die Konvergenzeigenschaften und die numerische Implementierung der adaptiven Resummierung: Phys. Rev. A 89, 012112 (2014)

30. Dezember 2013

Quantenmechanik in gekrümmten Phasenräumen

Unsere konsistente Erweiterung der Wigner-Weyl-Moyal Phasenraumdarstellung der Quantenmechanik auf allgemeine, gekrümmte Konfigurationsräume ist in Physical Review A erschienen.

Phys. Rev. A 88, 062117 (2013)

29. Oktober 2013

Dr. Stefan Nimmrichter

Habemus doctorem! Stefan Nimmrichter wurde von der Universität Wien für seine Dissertation Macroscopic matter wave interferometry zum Doktor rer. nat. promoviert.

Die Arbeit wurde mit einem Springer Thesis Prize ausgezeichnet und wird in der Springer Thesis-Reihe veröffentlicht — 'Recognizing Outstanding Ph.D. Research'.

Glückwunsch Stefan!

9. Juli 2013

Nichtlokaler Young-Test mit Einstein-Podolsky-Rosen-verschränkten Teilchenpaaren

Nichtlokale Interferenz basierend auf EPR-korrelierten Teilchen erlaubt es, Verschränkung und nicht-klassisches Teilchenverhalten durch einfache Ortsmessungen nachzuweisen.

Phys. Rev. A 88, 013610 (2013)

7. Juni 2013

Wignerfunktion für Orientierungszustände

Unsere Erweiterung der Wigner-Weyl-Phasenrumdarstellung auf die quantenmechanische Rotationsdynamik starrer Körper ist bei New Journal of Physics erschienen.

New J. Phys. 15, 06004 (2013)

18. April 2013

Makroskopizität von Superpositions-Zuständen

Unser Vorschlag eines experimentell zugänglichen, objektiven und universellen Maßes für die Makroskopizität von Superpositions-Zuständen in materiellen Quantensystemen ist in Physical Review Letters erschienen.

Phys. Rev. Lett. 110, 160403 (2013)

Der Artikel wurde als Editor's Suggestion ausgezeichnet. Besprechungen der Arbeit finden sich im New Scientist (Quantum effects get a weirdness scale), in Physics World (How fat is Schrödinger’s cat?) und in Physics (Quantumness put on the scale) sowie auf phys.org (Physicists propose measure of macroscopicity) und phsycs.com (Physicists introduce magnitude of macroscopicity).

13. - 17. Mai 2013

Sommerschule zu Tests des Quanten-Superpositionsprinzips

In der Woche vom 13. bis 17. Mai 2013 fand im Physikzentrum Bad Honnef die WE-Heraeus-Sommerschule Exploring the quantum superposition principle statt. Weitere Informationen finden sich auf der Webseite der Schule.

Organisatoren: M. Arndt (U Wien), K. Hornberger (U Duisburg-Essen)

Gefördert durch die Wilhem und Else Heraeus-Stiftung

7. Feb. 2013

Auftakt-Treffen des NANOQUESTFIT Konsortiums

Am 7. und 8. Februar fand am Campus Duisburg, in MG 465 die Auftakt-Veranstaltung des NANOQUESTFIT Konsortiums statt.

Im Rahmen dieses von der EU geförderten Forschungsprojekts (ICT FET Open STREP) sollen durch Materiewellen-Interferometrie großer Moleküle und Cluster die Grenzen des Quanten-Superpositionsprinzips ausgelotet werden. In unserer Gruppe wollen wir u.a. theoretische Beschreibungsverfahren entwickeln, mit denen der Einfluss des molekularen Orientierungs- und Konfigurationszustands auf die Wechselwirkung mit dem Beugungsgitter und auf Dekohärenzprozesse quantitativ vorhergesagt werden kann.

Weitere Informationen

8. Feb. 2012

Quanteninterferenz von Clustern und Molekülen

Unser Übersichtsartikel zur Materiewelleninterferenz komplexer Moleküle und inorganischer Cluster ist bei Reviews of Modern Physics erschienen.

Rev. Mod. Phys 84, 157 (2012)

Der Artikel wurde in Nature Physics besprochen.