Neben der Koordination des Gesangs über Ihre Dirigate haben unsere Dirigenten volle interpretatorische Gestaltungshoheit und dabei stets eine gute Hand bewiesen. Auf diese Weise wurde der Universitätschor Essen nicht nur in Essen bekannt, sondern genießt auch durch und mit seinen Dirigenten einen überregional hervorragenden Ruf.

Leitung ab Sommersemester 2001 Hermann Kruse


Dr. Hermann Kruse
wurde 1966 in Dortmund geboren. Mit acht Jahren erhielt er Klavierunterricht, sieben Jahre später wechselte er zur Orgelmusik. Seit 1985 ist er als Chorleiter tätig und hat seitdem mit allen Chorgattungen gearbeitet: Kammerchor, Oratorienchor, gemischter Chor, Frauen-, Männer- und Kinderchor. Er studierte Musik und Angelistik an der Universität Dortmund und legte die Prüfungen in Chorleitung, Orchesterleitung, Klavier und Orgel mit "sehr gut" ab. Ergänzend besuchte er Kurse und Seminare zur Chor- und Orchesterleitung bei Helmuth Rilling, George Hurst, Alexander Wagner, Eric Ericson, Michael Kibblewhite, Michael Procter, Hermann Breuer sowie den ehemaligen King’s Singers-Mitgliedern Nigel Perrin und Jeremy Jackman.

Von 1998 bis 2000 arbeitete Kruse als Chordirektor der Jenaer Philharmonie mit dem Jenaer Madrigalkreis, dem Philharmonischen Chor und dem Knabenchor der Philharmonie. Die Aufführungen von mittlerweile über 60 chorsinfonischen Werken, von Bach bis McCartney sowie Chorwerken der "Neuen Musik" (z.B. Tavener, Bärt, Nystedt, Bojesen, Kancheli, Desjatnikow) sind bisherige Schwerpunkte seines Wirkens. Besondere Ereignisse waren die deutsche Erstaufführung der konzertanten Fassung von Leonard Bernstein’s "Candide" und die ostdeutsche Premiere von Paul McCartney’s "Standing Stone".

Unterstrichen wird seine Kompetenz durch erfolgreiche Zusammenarbeit mit professionellen Sinfonieorchestern (Recklinghausen, Budapest, Solingen, Wiesbaden, Jena etc.). Kruse ist achtfacher Preisträger bei Klavier- und Kompositionswettbewerben. So wurde er u.a. Sieger beim Bundeswettbewerb "Schulpraktisches Klavierspiel" 1994 in Weimar und gewann 1996 den 3. Preis beim Kompositionswettbewerb des Landesmusikrates NRW mit einem zeitgenössischen Chorwerk.

Im Sommer 2000 wechselte er in den Schuldienst an ein Gymnasium in Hagen. Dort hat er seit 2011 die Stelle des stellvertretenden Schulleiters inne. Zudem übernahm er mit Beginn des SS 2001 die Leitung des Chores der Universität Essen und gründete das Vokalensemble "musica rara", einem überregionalen Kammerchor. 2005 promovierte er mit einer Arbeit über die Chorwerke des Leipziger Thomaskantors Moritz Hauptmann.

In der zeit von 2004 bis 2011 hatte Hermann Kruse einen Lehrauftrag für Chorleitung an der Universität Dortmund.

Stand des Lebenslaufs: 2017

Leitung im Wintersemester 2000/2001 Christian Nagel

Christian Nagel wurde 1974 in Kiel als Sohn eines evangelischen Pfarrers und einer Lehrerin geboren und verbrachte seine gesamte Kindheit in Busdorf bei Schleswig, unweit des alten Wikingerdorfes Haithabu. Schon früh lernte er in der Schwimmschule am Hotel Waldschlößchen, was es bedeutet, ins kalte Wasser geworfen zu werden.

Musikalische Früherziehung, der offizielle Beginn seiner pianistischen Ausbildung im Alter von fünf Jahren sowie das Orgelspiel in der Kirchengemeinde des Vaters waren die ersten Stationen seiner musikalischen Laufbahn. Seine Schulzeit verbrachte er an der Domschule in Schleswig, ein traditionsreiches humanistisches Gymnasium, wo er Latein und Griechisch lernte, in der Schülervertretung und der Cafeteria arbeitete und 1993 das Abitur machte. 1986 wurde er vorzeitig in die Studienvorbereitende Ausbildung des Landes Schleswig-Holstein aufgenommen und bald darauf auf Bitten des Landesmusikrates vom schulischen Volleyballunterricht befreit.

Mit seiner Arbeit “Ein Tag voller Konservierungsstoffe” engagierte er sich beim Wettbewerb “Jugend Forscht” 1990 für den Umweltschutz und erlangte einen 1.Preis in der Landeswertung. Weitere Preise erhielt er u.a. für sein Klavierspiel. Schwimm- und Töpferkurse ergänzten seine Ausbildung um sport- und handwerkliche Aspekte. 1992 wurde er wegen Untauglichkeit vom Wehrdienst freigestellt und wurde statt dessen Mitglied der Schleswiger Domkantorei, mit der er Tourneen u.a. durch die Neuen Bundesländer unternahm.

Von 1993-1999 studierte Christian Nagel Klavier bei Prof. Catherine Vickers und Tonsatz/Musiktheorie bei Prof. Wolfgang Grandjean an der Folkwang-Hochschule in Essen, ab 1995 als Stipendiat der Ernst-Jülichmanns-Stiftung. Es folgten die Teilnahme an Kursen bei Leonard Stein und Ratko Delorko (Klavier), Norman Shetler und Axel Bauni (Liedgestaltung). Seit Anfang 1999 ist Christian Nagel “Diplom-Pianist” und “Staatlich geprüfter Musiklehrer in den Hauptfächern Tonsatz/Musiktheorie und Klavier” (Abschluss mit der Note “sehr gut”).

Die musikalischen Aktivitäten des jungen Musikers umfassen eine denkbar große Bandbreite. Er leitete den Chor des Heimatvereins “Längs de Biek e.V." und gründetet 1995 die “Kettwiger Kammerkonzerte”, mit denen er als künstlerischer Leiter Musik durch stilübergreifende Betrachtungen auf unterhaltsame Weise vermittelt. Neben dem klassisch-romantischen Repertoire widmet sich Christian Nagel auch der Komposition zeitgenössischer Werke und besonders deren Interpretation, mit der er bereits für Aufsehen sorgte. So erhielten er und der Schlagzeuger Michael Pattmann als Duo “AnSchlag” mit "zeitgenössischer Musik für Schlagzeug und Klavier" den Folkwang-Förderpreis. Spannende Projekte und ungewöhnliche Programme zeugen von Ideenreichtum und Kreativität, die er nicht zuletzt in eigenen Kompositionen und Improvisationen unter Beweis stellt. Aus seiner Feder stammen Chor- und Orchesterwerke sowie zahlreiche Klavierwerke: "Sonate" (1993), "Symphonie für 2 Klaviere" (1997), "Gemischtes Doppel" (1996), "Movements" (1999), "Begegnungen" (2001), "Farbklang" (2001) und andere.

Seit 1999 arbeitet Christian Nagel als Repetitor des Phiharmonischen Chores Bochum, beim Universitätschor Essen und gastiert regelmäßig am Aalto-Theater Essen, weiterhin folgen Einstudierungen und Gastauftritte am Theater an der Ruhr Mülheim, Theater Oberhausen und Schauspielhaus Bochum. Unter seiner Leitung widmet sich der Kammerchor “ChorZwei” aus Essen der alten und neuen geistlichen Musik. Mit dem “Good News Gospel Projekt” ist er deutschlandweit mit Projektchören und als Leiter von Chorworkshops zusammen u. a. mit Axel Chr. Schullz unterwegs und spielt in der Band "Area 7". Mit der Organisation "KulturAufRuhr e.V." ist Christian Nagel zudem weltweit als musikalischer Botschafter im Namen des Friedens unterwegs, pflegt Zusammenarbeit und Austausch mit Musikern und konzertierte bereits in den USA, Taiwan, Südkorea und im europäischen Ausland.

Christian Nagel lebte bis 2009 in Essen und arbeitete als freischaffender Musiker mit Chören, Symphonieorchestern und anderen musikalischen Einrichtungen größtenteils aus dem Ruhrgebiet aber auch aus ganz Deutschland zusammen. Er tritt in Konzertsälen, Kirchen, Kneipen und Kaufhäusern auf und in seiner Freizeit betreibt er theologische Studien und sonstigen Unfug.

Mittlerweile hat er sein musikalisches Schaffen in den Süden Deutschlands verlagert (weitere Informationen unter Nagel-Musik.de).

Stand des Lebenslaufs: Sommersemester 2004

Leitung Wintersemester 1999/2000 bis Sommersemester 2000 Allan Bergius

Allan Bergius, geboren am 02.05.1972 in München, wuchs in einer Musikerfamilie auf. Mit sechs Jahren erhielt er seinen ersten Cellounterricht bei Heinrich Klug, Solocellist der Münchner Philharmoniker. Im Alter von sieben Jahren trat er dem Tölzer Knabenchor bei, wo er bis zu seinem vierzehnten Lebensjahr zahlreiche Sopransolopartien unter Dirigenten wie Karajan, Levine, Harnoncourt und Sawallisch sang. Höhepunkt war für ihn die Solopartie in G. Mahlers 4. Symphonie unter Leonard Bernstein und den Wiener Philharmonikern.

Dreizehnjährig gründete er das Jugend-Kammerorchester "Camerata Iuvenalis", das er neun Jahre bei Konzerten in Deutschland, Großbritannien und Dänemark leitete. Ab seinem 15. Lebensjahr nahm er an Dirigierkursen bei Helmuth Rilling, Richard Schumacher und Milos A. Machek teil. Mit 17 erreichte er den 1. Platz beim Internationalen Masterplayers Competition for Conductors in Lugano.

Im Alter von zwölf Jahren wurde Allan Bergius in die Violoncelloklasse von Jan Polsaek in München aufgenommen, bei dem er sein Studium am Richard Strauss-Konservatorium München 1993 mit Auszeichnung abschloss. In dieser Zeit war er 1. Preisträger bei "Jugend Musiziert", der Vereinsbank München, des Kulturkreises Gasteig und des deutschen Konservatorien Wettbewerbs.

1992 erhielt er ein Stipendium des Richard Wagner Verbandes München. Nach einem Probedirigieren mit den Nürnberger Symphonikern wurde er 1993 in das Dirigentenförderprogramm des Deutschen Musikrates aufgenommen, wo er Kurse bei Heinz Rögner, Kurt Sanderling, Max Pommer, Klaus Peter Seibel und Hans Herbert Jöris belegte. Im Juli 1993 und 1994 errang Allan Bergius den 1. Platz beim Internationalen Meisterkurs für Dirigenten mit der Mährischen Philharmonie in Olomouc, Tschechische Republik.

Ab 1994 studierte er Violoncello bei Prof. Frans Helmerson an der Musikhochschule Köln, wo er im Juli 1996 seine Reifeprüfung mit Auszeichnung bestand und im April 1998 das Konzertexamen erfolgreich ablegte. Zusätzlich hatte er Quartettunterricht beim Alban Berg Quartett in Köln. Seit April 1998 studiert er Dirigieren bei Prof. Michael Luig an der Kölner Musikhochschule. Im Mai 1999 hatte er sein Debut in der Kölner Philharmonie mit dem Kölner Kammerorchester und erhielt wenig später einen Förderpreis beim Deutschen Hochschulwettbewerb in Weimar.

Im Winter/Sommersemester 1999/2000 leitete er den Chor und das Orchester der Universität Essen.

Stand des Lebenslaufs: Wintersemester 1999/2000

Leitung Wintersemester 1996/1997 bis Sommersemester 1999 Silke Löhr

Silke Löhr, 1966 in Berlin geboren, begann 1986 ihr Musik- und Mathematikstudium in Köln. Anschließend studierte sie an der "Hogeschool voor de kunsten" in Utrecht/NL bei Prof. Porcelijn und Prof. K Montgomery Dirigat. Nach dem Dirigier-Examen 1994 besteht sie 1995 ihr Konzertexamen.

Meisterkurse bei Peter Eötvös (Szombathley/Ungarn), Jorma Panula (Helsinki), Ernst Schelle (Pontarlier) u.a., sowie Kurse des Dirigentenforums des Deutschen Musikrates (u.a. bei Heinz Rögner und Max Pommer) ergänzen ihre Ausbildung. 1989 gewinnt sie den ersten Preis im Dirigierwettbewerb der "Académie internationale de Pontarlier "89" und wird 1991 Preisträgerin des Dirigentenforums in Hamm/Westfalen.

1987 gründet sie das Studentenorchester der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und übernimmt später auch den dortigen Unichor. Auch mit der "Jungen Sinfonie Köln", die sie von 1989 bis 1994 dirigierte, veranstaltete sie zahlreiche Konzerte im In- und Ausland. Eine produktive Zusammenarbeit findet außerdem statt mit dem "Westfälischen Sinfonieorchester Recklinghausen", dem "Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz", der "Neubrandenburger Philharmonie" und dem "Thüringischen Kammerorchester".

Zum Wintersemester 96/97 übernahm sie die Leitung des Univeristätsorchesters sowie die des Universitätschores der Universität Essen.

Text über und Foto von Silke Löhr wurden von unseren Kollegen vom Universitätschor Düsseldorf erstellt.

Stand des Lebenslaufs: Wintersemester 1996/1997

Leitung Dezember 1987 bis Sommersemester 1996 Siegfried Scheytt

Nach einem Semester Studium der Theologie zog es ihn zum Kirchenmusikstudium an die "damals progressivste Abteilung" der Kirchenmusik, die Folkwang-Hochschule in Essen. Hier lernte er und war später auch als Dozent tätig.
Der Kirchenmusikdirektor war über 40 Jahre lang Kantor und guter Geist der Kreuzeskirche in Essen. Im Zuge dessen gründete er, als es mit den Finanzen für die Kultur schwieriger wurde, den Fördererkreises für das Musik- und Konzertleben an der Kreuzeskirche.
Siegfried Scheytt war schon in den 1960er Jahren der Gründungsleiter des Uniorchesters Essen und wurde im Jahr 1987 von vielen Medizinstudenten der damaligen Universität-Gesamthochschule förmlich gedrängt, auch einen Chor aufzumachen. Dem konnte er sich irgendwann nicht mehr widersetzen, und so wurde seit Dezember 1987 im Audimax im Klinikum Essen der Sangeskunst gefrönt. Die Kreuzeskirche wurde zu unserem bevorzugten Auftrittsort.
Es gab ebenso Liederprogramme wie die Aufführung des Weihnachtsoratoriums oder verschiedener Messen, unter anderem einen Auftritt im Rahmen eines Kantaten-„Kabarett“-Gottesdienstes mit Hanns Dieter Hüsch oder auch die Aufführung der Zigeunerlieder von Brahms bei einem Ärztekongress.
Unter seiner Leitung wurden nicht nur Probenwochenenden etabliert, sondern es gab auch Chorausflüge, unter anderem in den Archäologischen Park Xanten, wo wir die Akustik der Katakomben des Amphitheaters ebenso wie die des dortigen Domes getestet haben.
Im Sommer 2018 ist Herr Scheytt im Alter von 87 Jahren verstorben.