Wasserbau und Wasserwirtschaft, Prof. Dr.-Ing. A. Niemann

Aktuelles

November 2024 1. Workshop zum Projekt PROWAVE

Gemeinsam mit den Harzwasserwerken durften wir den ersten Workshop zum Projekt "PROaktive Steuerung von WAsserVErteilungssystemen" der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) ausrichten. Expert:innen von Wasserverbänden und Forschungseinrichtungen haben dabei spannende Vorträge gehalten und über die Talsperrensteuerung der Zukunft diskutiert. Dabei ging es vor allem um eine effizientere Steuerung der Talsperren unter den Bedingungen des Klimawandels mit Hilfe von datengetriebenen Modellen.

Zum Linkedin Beitrag

Juni 2024 Sieg beim Battle of Water Demand Forecasting 2024

Herzlichen Glückwunsch an unseren Kollegen Gregor Johnen! Er hat gemeinsam mit Jens Kley-Holsteg, Florian Ziel und Björn Sonnenschein das „Battle of Water Demand Forecasting“ im Rahmen der WDSA-CCWI 2024 im italienischen Ferrara gewonnen. Im Rahmen der Data-Science-Competition wurde die beste Wasserbedarfsprognose gesucht. Es wurde gefordert für zehn unterschiedliche Druckzonen jeweils vier 168-Stunden-Prognosen zu erstellen. Mit der insgesamt akkurateste Wasserbedarfsprognose des Wettbewerbs hat sich das Quartett gegen 31 weitere Teams aus 20 Ländern durchsetzen können und wurden dafür mit dem ersten Platz ausgezeichnet.

Mehr lesen

Mai 2024 Vorstellung des Fischlift-VR-Rundgangs auf der IFAT

Das Institut hat auf der IFAT in der Digital Corner der DWA seinen virtuellen Rundgang durch das Fischliftsystem am Baldeneysee vorgestellt. Dieser Rundgang bietet tiefgehende Einblicke in das System und ermöglicht es den Nutzern, sich durch das gesamte System zu bewegen und sich über dessen Funktionen zu informieren. Tauchen auch Sie HIER in den Lift und schwimmen Sie wie die Fische in der Ruhr durch das Fischliftsystem am Baldeneysee.

Zum virtuellen Rundgang

Wasserbau 1 - Hydromechanik I und Grundlagen in Wasserbau und Wasserwirtschaft

Vorlesungszeiten:

Mittwochs von 14:00 bis 17:15 Uhr
Raum: S05 T00 B32

Erste Veranstaltung / Veranstaltungsbeginn:
Am 09.04.2024 von 14:00 bis 17:15 Uhr
 

Hier geht's zum Moodle-Kurs

Wasserbau 4 - Wassermengenwirtschaft und Klimawandel

Vorlesungszeiten:

Mittwochs von 8:30 bis 11:45 Uhr
Raum: V15 R03 H93

Erste Veranstaltung / Veranstaltungsbeginn:
Am 09.04.2024 von 08:30 bis 11:45 Uhr
 

Hier geht's zum Moodle-Kurs

Das Institut auf LinkedIn

Auf LinkedIn posten wir Beiträge rund um Neuigkeiten am Institut, Exkursionen und vielem mehr - Lasst uns gerne einen Follow da um immer auf dem Laufenden zu bleiben

 

zu LinkedIn

Virtueller Rundgang am Fischlift Baldeneysee

Dieser Rundgang bietet tiefgehende Einblicke in das System und ermöglicht es den Nutzern, sich durch das gesamte System zu bewegen und sich über dessen Funktionen zu informieren. Tauchen auch Sie HIER in den Lift und schwimmen Sie wie die Fische in der Ruhr durch das Fischliftsystem am Baldeneysee.

Zum Fischlift

Das Institut in den Medien

Das Schwammstadtkonzept im Duisburger Grachtenviertel

Professor Niemann beim WDR

Braucht es ein Regelkonzept für den Wasserverbrauch?

Professor Niemann bei radioeins

Westblick am Morgen zur Renaturierung der Ruhr zwischen Hattingen und Wetter

Professor Niemann bei WDR5

Staudämme, Wehre und Schleusen; Flüsse brauchen Platz

Professor Niemann bei Deutschlandfunk Nova

Januar 2022DWA Hauptausschuss BIZ

Zu Beginn des Jahres übernimmt Prof. Niemann des Vorsitz des Hauptausschuss Bildung und Internationale Zusammenarbeit (HA BIZ) in der DWA. Die Aufgaben des Hauptausschuss sind u.a. die Koordinierung der Fachausschussarbeit, die Fortschreibung und Umsetzung des Bildungskonzeptes, die Fortschreibung und Umsetzung der Vorstandsrichtlinie Bildungszusammenarbeit, der Erfahrungsaustausch, die Bearbeitung bildungspolitischer Fragestellungen, die Zusammenarbeit mit anderen Verbänden, Internationale Themen, insbesondere der Nachwuchsförderung und der Vorbereitung des Internationalen Forums (Quelle: DWA).

Lernvideo für das DWA Gütemodell in Kooperation des ZIM entwickelt

Im Zuge der Lehroptimierung des Kurses Water Quality Modelling im internationalen Studiengang „Transnational ecosystem-based Water Management“ wurde zusammen mit Herrn Dr. Christoffels (IBC-Ingenieure) und dem Zentrum für Informations- und Mediendienste (ZIM) ein Lernvideo für die Gütemodellsoftware der DWA entwickelt. Dieses Video ermöglicht es die einzelnen Schritte der Modellsoftware im Detail nachzuvollziehen und die Grundlagen in der Gütemodellierung zu erlangen. Weitere Videos sollen im Zuge von Abschlussarbeiten folgen, um weitere Module der Software im Detail zu erklären.

Mehr lesen