Abgeschlossene Projekte
Sustainable Development of Megacities Energy efficient structures for the Shanghai Region - The Fengxian Example (Phase I)
- Leitung: Prof. Dr. J. Alexander Schmidt » Stadtplanung + Städtebau
- Partner:
Universität Duisburg-Essen
• Institut für Stadtplanung + Städtebau (ISS)
• Fachgebiet Verkehrswesen und Verkehrsbau
• Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft
• Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik und Anlagentechnik (LUAT)
Stadt Essen
Universität Dortmund
• Lehrstuhl für Verkehrssysteme und -logistik
Chinesische Partner
• Büro SBA
• Stadtplanungsamt Shanghai
• Stadtplanungsamt Fengxian
• Stadtplanungsinstitut Shanghai
• Tongji Universität
Beteiligte Wirtschaftsunternehmen
• AVISO
• VEOLIA
• Bayer Technologies
• Viessmann - Laufzeit:
Oktober 2005 bis September 2007 (Phase I)
Phase II s. aktuelle Projekte - Förderung: BMBF-Förderprogramm Megacities
- Anlass und Ziel:
Die rasante ökonomische Entwicklung in China und die damit einhergehende Steigerung des Lebensstandards hat globale Auswirkungen auch auf den Energieverbrauch. Der Weltmarkt für fossile Brennstoffe droht durch eine höhere individuelle Mobilität und steigende Lebensstandards von 1,4 Mrd. Chinesen aus dem Gleichgewicht zu geraten. Vor diesem Hintergrund ist es einerseits heute wichtiger denn je, neue energieeffiziente Siedlungs-, Mobilitäts- und Gebäudestrukturen zu entwickeln. Das dynamische Wachstum Chinas erzeugt andererseits ein extremes Veränderungspotential, das die Chance zur Entwicklung neuer Strukturen und deren vorbildhafter Realisierungen mit sich bringt, was in Europa und Deutschland gegenwärtig in dieser Form nicht möglich ist.Die Einwohnerzahlen der Megacity Shanghai wachsen infolge der enormen Anziehungskraft auf die arme Landbevölkerung rasant. Angesichts der extremen Einwohner- und Bebauungsdichte sind die Grenzen des Wachstums in der Kernstadt Shanghai erreicht. Zur Entlastung wurde die Gründung von neun „New Towns“ in der Region beschlossen, um einen Ring eigenständiger Satellitenstädte und Alternativstandorte zu Shanghai zu schaffen.
Einer der Schwerpunkte ist die Stadt Nanqiao im Distrikt Fengxian, 40 km südlich von Shanghais Zentrum. Fengxians Fläche von 704 km² ist mit aktuell 584.000 Einwohner dünn besiedelt. In seiner Hauptstadt Nanqiao sollen nach Plänen der Regierung bis 2020 ca. 400.000 neue Einwohner und entsprechend viele Arbeitsplätze angesiedelt werden.
Ziel des Projektes ist es, neue Stadtstrukturen und Quartiere so zu planen und gestalten, dass eine energieeffiziente Mobilität möglich und der gesamte Energieverbrauch entscheidend reduziert wird. Eine Automobilabhängigkeit wie im Westen soll hier gar nicht erst entstehen.
- Ausführliche Projektbeschreibung
Bildung in der Logistik KArLos RheinRuhr
'Berufliche Kompetenzen zur Anrechnung auf Logistikstudiengänge in der Region RheinRuhr'
Ein durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie den Europäischen Sozialfonds gefördertes Projekt.
Flyer zum Projekt KArLos RheinRuhr (pdf)
Ausführliche Projektbeschreibung
Fortbildung für Hochschulabsolventinnen Intermodal Masterclass
Die EIA (European Intermodal Association) konzipierte mit dem ZLV, dem Lehrstuhl für BWL mit Schwerpunkt Logistik und Verkehrsbetriebslehre und fünf weiteren europäischen Hochschulen eine „Intermodal Masterclass“. Diese richtete sich an Hochschulabsolventen mit mehrjähriger Berufserfahrung im Bereich Kombinierter Verkehr / Intermodalität, z.B. bei Kombioperateuren, KV-Terminalbetreibern, Eisenbahnverkehrsunternehmen oder in Logistikabteilungen bei Verladern.
In 6 Blöcken à 2,5 Tagen wurden den Teilnehmern interdisziplinäre Kenntnisse z.B. in Fallstudien, Exkursionen und ausgewählten Fachvorträgen aus den Bereichen Markt, Netzwerke und Kooperationen, Qualitätsmanagement, Kostenmanagement, rechtliche, technische und politische Aspekte vermittelt. Dabei gab es eine ausgewogene Mischung zwischen wissenschaftlichen, konzeptionellen Ansätzen und anwendungsorientierten Fallstudien.
Die Veranstaltungsblöcke fanden bei den nachfolgenden beteiligten Hochschulen zwischen Dezember 2005 und Mai 2006 statt:
Fontys Hogeschool Venlo, Erasmus Universiteit Rotterdam, RWTH Aachen, Universität Duisburg-Essen, Universität St.Gallen und Università di Roma La Sapienza.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in dieser Pressemitteilung der European Intermodal Association.