B.Sc. Medizinische Biologie
Wochen der Studienorientierung
Seit dem 13.01. können sich Schüler intensiv über das Studium an der Universität Duisburg-Essen informieren.
Am 07.02.25 steigt auch die Fakultät für Biologie in die Wochen der Studienorientierung ein.
Ab 15 Uhr informiert Sie unsere Studiengangskoordinatorin Dr. Nadine Ruchter über die Bachelorstudiengänge Aquatische Biologie, Biologie, Medizinische Biologie und Molekularbiologie.
Der Vortrag findet in Präsenz am Campus statt. Falls Sie an dem Freitag nicht an die UDE kommen können, können Sie einem Stream des Vortrages folgen.
Im Anschluss an den Vortrag laden wir Sie zu Gesprächen mit Studierenden und zu einer Führung durch unsere Fakultätsräume ein. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Unterrichtsräume, Sie können einen Blick in die größte Lebendalgensammlung Deutschlands werfen und selber mal im Labor biologische Techniken ausprobieren und Pflanzen und Gewässerorganismen unter der Lupe beobachten.
Wir freuen uns auf Sie!
Bitte melden Sie sich über den folgenden Link an www.uni-due.de/4you
Informationen zum Bachelorstudiengang
Der naturwissenschaftlich interdisziplinäre Bachelorstudiengang (B.Sc.) Medizinische Biologie der Universität Duisburg-Essen bildet die Grundlage des konsekutiven Studiengangs.
Nach 6 Semestern Vollzeitstudium erhalten die Absolventen des Bachelorstudiengangs einen berufsqualifizierenden Abschluss. Alternativ zum Einstieg in das Berufsleben können sie ihr Studium mit dem Masterstudiengang Medizinische Biologie fortsetzen.
In den ersten 4 Semestern wird in den folgenden Fächern Grundlagenwissen vermittelt:
Biologie (Botanik, Zoologie, Genetik, Mikrobiologie, Bioinformatik), Medizin (Makro- u. Mikroskopische Anatomie, Physiologie, Biochemie, Zell- und Molekularbiologie) sowie in Chemie, Physik und Statistik.
Innerhalb von Übungen und Praktika wird das theoretische Wissen unter Anwendung modernster experimenteller Methodik vertieft, trotz der Praxisorientierung wird auf die Vermittlung eines breiten Grundlagenwissens Wert gelegt.
An die Grundlagenphase schließt sich im dritten Studienjahr die Spezialisierungsphase an.
Wahlpflichtveranstaltungen ermöglichen ein individuelles Ausbildungsprofil, in dem persönliche Interessen und Neigungen berücksichtigt werden und Wissen vertieft wird, um auch die Absolventen des Bachelorstudiengangs zur Forschung und Dienstleistung in Hochschulen und in der Industrie zu befähigen.
Im 5. Semester erfolgt die Schwerpunktbildung in folgenden Bereichen:
Biologie
- Genetik
- Entwicklungsbiologie
- Mikrobiologie
- Zellbiologie
- Bioinformatik
Medizin
- Immunologie und Virologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Pathologie
Während der Erstellung der abschließenden Bachelorarbeit werden die Studierenden in den einzelnen Laboren und Instituten intensiv betreut und unterstützt. Sie gewinnen dabei nahen Einblick in die Arbeitsfelder der Medizinischen Biologen in Wissenschaft und Industrie und sammeln bereits hier verwertbare berufspraktische Erfahrungen.
Bewerbung und Zulassung zum ersten Fachsemester
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife
- fachgebundene Hochschulreife (nicht die Fachhochschulreife!) oder
- ein als gleichwertig anerkannter Bildungsnachweis
Zulassung
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Jährlich werden ca 46 Studierende aufgenommen.
20% aller Plätze werden ausschließlich über die Abiturnote vergeben (die Bewerber mit den besten Noten bekommen den Platz). Für die restlichen 80% werden die Bewerber nach einem Punktwert sortiert und die Bewerber mit den höchsten Punktzahlen bekommen einen Platz.
Punkte kann man aus drei verschiedenen Kategorien erhalten:
- Abiturnote (maximal 80 Punkte, Minimum 14 Punkte)
- Wartesemester (maximal 20 Punkte für sieben oder mehr Wartesemester)
- Abgeschlossene Berufsausbildung in einem vom Prüfungsausschuss genehmigten Ausbildungsbereich (5 Punkte)
Die Punktelisten für die Abiturnoten und die Wartesemester werden im Bereich Einschreibewesen veröffentlicht:
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/ermittlung_nc.shtml
Die fünf Punkte für die abgeschlossene Berufsausbildung werden für die folgenden Ausbildungen gutgeschrieben:
- Biologielaborant/in
- Biologisch-technische/r Assistent/in
- Biotechnologische/r Assistent/in
- Chemielaborant/in
- Chemikant/in
- Chemisch-technische/r Assistent/in
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
- Gesundheits- und Krankenpfleger/in
- Kinderkrankenschwester/-pfleger
- Krankenschwester/-pfleger
- Medizinisch-technische/r Assistent/in - Funktionsdiagnostik
- Medizinisch-technische/r Assistent/in (MTA)
- Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in
- Medizinlaborant/in
- Notfallsanitäter/in
- Pharmakant/in
- Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in
- Rettungsassistent/in
Die Bewerbung ist online an das Studierendensekretariat der Universität Duisburg-Essen zu richten.
Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern bewerben sich beim Akademischen Auslandsamt des Campus Essen.
Englischkenntnisse:
Studienbewerberinnen und Studienbewerber, deren Muttersprache nicht Englisch ist, müssen vor Aufnahme des Studiums englische Sprachkenntnisse entsprechend der abgeschlossenen Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) nachweisen. Dies ist möglich durch den Nachweis von Englisch als Abiturfach (7 Punkte GK oder LK) oder einen englischen Sprachtest.
Deutschkenntnisse:
Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen vor Beginn des Studiums hinreichende deutsche Sprachkenntnisse für den hochschulzugang (DSH) nachweisen.