© RUB/Marquard

10 Jahre UA Ruhr / Teil 2

Profilschwerpunkt Resolv

  • 16.05.2017

Ob in lebenden Wesen oder in industriellen Prozessen: Fast alle chemischen Reaktionen laufen in Lösung ab. Wer die Lösungsmittelchemie im Detail versteht, dem stehen nicht nur neue Einblicke in die Natur offen, der kann auch neue Wege gehen, um Prozesse zu optimieren und zum Beispiel umweltfreundlicher zu machen. An diesem detaillierten Verständnis arbeitet das Exzellenzcluster Ruhr explores Solvation, Resolv. Die Sprecherin ist Prof. Dr. Martina Havenith-Newen, Chemikerin an der Ruhr-Universität Bochum.

Frau Havenith-Newen, Sie sind Inhaberin einer der ersten standortübergreifenden UA-Ruhr-Professuren. Was bedeutet das für Ihre Forschungsarbeit?
Von einer engeren Anbindung an die Laserphysik an den Standorten Technische Universität Dortmund und Universität Duisburg-Essen verspreche ich mir, dass wir neue Methoden für die zeitaufgelöste nichtlineare Laserspektroskopie entwickeln können. Meine Arbeitsgruppe hat die Terahertz-Spektroskopie als neue Methode zur Untersuchung von Solvatation auf molekularem Niveau entwickelt. Mit den Mitteln für die UA-Ruhr-Professur und dem Advanced Grant des European Research Council möchte ich einen Schritt weiter gehen und diese Phänomene zeitaufgelöst verfolgen.

Was erwarten Sie, welche Forschungsfragen der Lösungsmittelforschung die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der UA Ruhr in den kommenden zehn Jahren beantworten können werden?
Fundamentale Fragen, die wir beantworten wollen, sind: Wie können wir die Interaktion des Lösungsmittels mit dem Gelösten molekular verstehen und gezielt beeinflussen? Wie wechselwirken Proteine mit dem Lösungsmittel? Welche Rolle spielt das Wasser bei der molekularen Erkennung und wie muss dieser Beitrag bei der Entwicklung von Medikamenten beachtet werden? Wie wird diese Interaktion durch extreme Bedingungen wie Druck, tiefe Temperaturen und räumliche Begrenzung in Nanoporen beeinflusst?

Was wünschen Sie der UA Ruhr zu ihrem zehnten Geburtstag?
Ich wünsche mir, dass das Kirchturmdenken überwunden wird und die Forscher mehr Freiheiten erhalten. Ich hoffe, dass die UA Ruhr sich nicht in der Hochschulpolitik verliert, sondern einen Fokus darauf richtet, exzellente, international wettbewerbsfähige Forschung zu ermöglichen. Wir können es uns nicht leisten, die besten Forscher – vom Studenten zum Professor – zu verlieren. Nur gemeinsam kann die UA Ruhr mit den anderen großen Wissenschaftsstandorten in Deutschland dauerhaft konkurrieren.

Die Universitätsallianz Ruhr

Mitte Juli 2017 feiert die Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) ihr zehnjähriges Bestehen mit einem Festakt in der Jahrhunderthalle in Bochum. Aus diesem Anlass blicken die Ruhr-Universität Bochum, die Technische Universität Dortmund und die Universität Duisburg-Essen gemeinsam zurück auf die erfolgreiche Entwicklung ihrer Zusammenarbeit. In einer Art Countdown beantwortet wöchentlich ein Mitglied aus dem Verbund drei Fragen zu einem Meilenstein oder einem Schwerpunkt der Kooperation.

Weitere Informationen:
http://www.solvation.de/

Zehn Jahre UA Ruhr – alle Folgen unserer Interviewserie:

Folge 1 – Drei Fragen an Hans Stallmann, Koordinator der UA Ruhr
Folge 2 – Drei Fragen an Prof. Martina Havenith-Newen, Sprecherin des Exzellenzclusters Resolv
Folge 3 – Drei Fragen an Peter Rosenbaum, Leiter des Verbindungsbüros in New York
Folge 4 – Drei Fragen an Prof. Jörg Schröder, Koordinator des Profilschwerpunkts Materials Chain
Folge 5 – Drei Fragen an Studierende des Masterstudiengangs Biodiversität
Folge 6 – Drei Fragen an Prof. Stefan Husmann zur Zukunftswerkstatt Inklusion
Folge 7 – Drei Fragen an Prof. Dr. Julia Tjus, Sprecherin des RAPP-Zentrums
Folge 8 Drei Fragen an Bernd Tönjes, Moderator des Inititiativkreises Ruhr
Folge 9 – Drei Fragen an Renate Petersen vom Karriereprogramm mentoring hoch drei
Folge 10 – Drei Fragen an Prof. Winfried Schulze, Gründungsdirektor von MERCUR

Redaktion: Meike Drießen, Ruhr-Universität Bochum, 0234/32-26952

Zurück
-------------------------
Post-Views: 7891