
Businessplanwettbewerb sbm
Project Pagus gewinnt
- von Ulrike Eichweber
- 15.07.2019
Sieben Monate mit 120 Stunden im Orientierungskurs Unternehmertum, viel Planen, Kalkulieren und Tüfteln liegen hinter ihnen: Jetzt wurden die Siegerteams im UDE-Projekt small business management (sbm) gekürt.
Ein Computerspiel nach dem Prinzip von "Siedler" schwebt Christopher Kremzow-Tennie und Dennis Pohl vor. Das Besondere: Ihre Nutzer*innen säßen nicht einfach nur vor der Konsole oder dem PC, sie wären durch Virtual Reality-Brillen quasi mitten im Geschehen. "Project Pagus" der beiden Entertainment Computing-Studierenden wurde mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Sie können zwölf Monate lang ein Büro im Duisburger Tectrum gratis nutzen.
Ein solches steht den Zweitplatzierten für ein halbes Jahr zur Verfügung: Nicolas Witte-Humperdinck, Florian Nigbur und Christian Thommessen, Doktoranden am Lehrstuhl für Energietechnik, wollen ein Beratungszentrum für die Energiebranche auf die Beine stellen.
Chemieprofessor Sebastian Schlücker gewann den dritten Platz. Für den Grundschulunterricht entwickelte er mit seinem Team einen Baukasten mit 40 naturwissenschaftlichen Experimenten, der ausgeliehen werden kann.
Ingesamt hatten 40 Teilnehmende 28 Businesspläne eingereicht.
Im Bild von links vorne nach rechts hinten:
Oliver Heckner (PKF Fasselt Schlage), Roland Grzeschick, Vi Tran, Nicolas Witte-Humperdinck, Dennis Pohl, Christopher Kremzow-Tennie, Michael Reimann (Volksbank Rhein-Ruhr eG), Angel Alava-Pons (GFW Duisburg), Michael Rüscher (Niederrheinische IHK), Florian Nigbur, Christian Thommessen, Helge Kipping (Sparkasse Duisburg), Prof. Volker Breithecker.
Weitere Informationen:
https://www.sbm-duisburg.de/%C3%BCber-uns/projekt-sbm/