
Promotionen - Oktober 2020
- von Manuela Münch
- 28.09.2020
zur/zum Dr. phil.:
PATRICK BERENDONK
mit dem Dissertationsthema: Diskursive Gerichtslandschaft - Die jüdische Minderheit vor landesherrlichen Obergerichten im 18. Jahrhundert.
SASKIA SELINA BEYER
mit dem Dissertationsthema: Der Vereinssport in den Städten Oberhausen und Mülheim an der Ruhr: eine exemplarisch vergleichende Untersuchung sozialer Strukturen und Ungleichheiten unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendsportes.
NINGJING GE
mit dem Dissertationsthema: Why does Corruption Appear to be “unavoidable”? – Tacit Rationality and the Reinforcement of Informal Institutions in China.
MORITZ HERZOG
mit dem Dissertationsthema: Konstruktion und Validierung eines Entwicklungsmodells eines tragfähigen Stellenwertverständnisses.
STEPHAN HÜßLER
mit dem Dissertationsthema: Entwurf eines Stadtstrukturmodells für Industriestädte dargestellt an den Raumbeispielen Herne und Wanne-Eickel.
CHRISTIAN KELDENICH
mit dem Dissertationsthema: Bildung und das neoliberale Projekt – Zur geschichtlichen Entwicklung des Neoliberalismus im Feld beruflicher Curricula. Eine ideologiekritische Analyse.
TIJEN MOLLENHAUER
mit dem Dissertationsthema: Eheliche Partnerschaftsverläufe und –abbrüche bei türkeistämmigen Frauen in Deutschland. Eine quantitative Analyse zu den Kurzzeit- und Langzeitfolgen der Ehescheidung sowie den Bewältigungsbestrebungen.
ALEXANDER MÜLLER
mit dem Dissertationsthema: Implementation von Förderung in der Grundschule Eine vierjährige Schulentwicklungsstudie zum Einsatz mathematischer Förderung im Anfangsunterricht der Grundschule.
JAN SIEFERT
mit dem Dissertationsthema: Alterität im Geschichtsunterricht Diagnose des (Fremd-)Verstehens in der Sekundarstufe I am Beispiel der Implementierung japanischer Geschichte (1600-1912) in den Geschichtsunterricht zur Exploration eines elaborierten Konzepts von (interkultureller) Perspektivübernahme als Partialkompetenz historischen Denkens.
zur/zum Dr. rer. pol.:
BJÖRN FELTEN
mit dem Dissertationsthema: EUROPEAN ELECTRICITY MARKETS - ANALYZING CONCEPTS FOR COUPLING SECTORS AND MARKETS.
zur/zum Dr. rer. nat.:
TORSTEN BINDER
mit dem Dissertationsthema: Typen von fachspezifischem Wissen und Studienerfolg im Anfangsstudium Biologie und Physik.
ANIKA BLÜMKE
mit dem Dissertationsthema: Intercellular spreading of the protein quality factor HTRA1 and its implications for Tau pathology.
LAMIN B. CHAM
mit dem Dissertationsthema: Role of CD47 in innate and adaptive immune response during viral infection.
SAKEB HASAN CHOUDHURY
mit dem Dissertationsthema: Atomic layer deposition of Manganese oxide on Carbon substrate for electrocatalytic water splitting.
MARTHA CHARLOTTE EHLERS
mit dem Dissertationsthema: Supramolecular and covalent chiral capsules based on 1,1’-binaphthol and Exploring the enzyme kinetics of the Weimberg pathway via NMR spectroscopy.
SANDRA FOLTIN
mit dem Dissertationsthema: Spatial orientation and exploration behavior of free-ranging domestic dogs.
ALMA GABERIELA GUZMAN GUZMAN
mit dem Dissertationsthema: Rational and p-local motivic homotopy theory.
FLORIAN HAAKMANN
mit dem Dissertationsthema: Analytische Betrachtung eines Lacksystems hinsichtlich seiner dynamisch mechanischen und thermischen Eigenschaften.
MAJ-KRISTIN HOLZ
mit dem Dissertationsthema: Gold nanoparticles for genetic therapy of hemophilia B.
KORNELIA HUBA
mit dem Dissertationsthema: Herstellung und Charakterisierung von Germanan.
STEVEN ALEXANDER KALMBACH
mit dem Dissertationsthema: Analyse der genomweiten Auswirkung von Veränderungen im nukleosomen-modulierenden SWI/SNF Komplex.
LISA KIRCHHOFF
mit dem Dissertationsthema: Biofilm-associated infections.
SEBASTIAN ALBERT KOLLENDA
mit dem Dissertationsthema: Calcium phosphate nanoparticles for biomedical applications.
THERESA KÜHNEL
mit dem Dissertationsthema: Artifizielle humane Imprints.
MARC LABUSCH
mit dem Dissertationsthema: Laserbasierte Nanopartikelsynthese und Imprägnierung von mesoporösen Katalysatoren, Aerogelen und Polymeren in überkritischem CO2.
JUDITH LANG
mit dem Dissertationsthema: The antiviral effector functions of sphingolipids.
JIE MA
mit dem Dissertationsthema: Staphylococcus aureus a-toxin induces inflammatory cytokines via lyosomal acid sphingomyelinase and ceramide.
RABEA JULIA MADEL
mit dem Dissertationsthema: Mechanismen und experimentell-therapeutische Hemmung von angeboren-immunologischen Aspekten der Spender-versus-Empfänger (GvHD) Pathologie.
OMAR ALBERTO MAYORGA VIELMA
mit dem Dissertationsthema: Oxidative dehydrogenation of ethylbenzene as a test reaction for carbon-based catalyst.
THUJA AXINJA MEURER
Mit dem Dissertationsthema: Modulation of T-cell alloreactivity by molecular and biochemical effects of HLA-DPB1 in haematopoietic
stem cell transplantation.
YVONNE MÜNSTER
mit dem Dissertationsthema: Kallikrein-8 ein Therapietarget gegen die Alzheimer-Krankheit.
FLORIAN MURKE
mit dem Dissertationsthema: Entschlüsselung der Herkunft von dendritischen Zell- und Makrophagen-Subtypen in der humanen Hämatopoese.
CHRISTIAN NEANDER
mit dem Dissertationsthema: Exploring Tumor-Associated Macrophage Heterogeneity and Their Response to MEK Inhibition in Pancreatic Ductal Adenocarcinoma.
IULIIA PAVLOVNA NOVOSELOVA
mit dem Dissertationsthema: Magnetism of atomically laminated MAX phase Mn2GaC and (Cr0,5Mn0,5)2GaC films.
JOHANNES OERTEL
mit dem Dissertationsthema: Pair production in spacetime-dependent fields using WKB-like techniques.
HENDRIK OPPENBERG
mit dem Dissertationsthema: Geometrieabhängigkeit fluktuationsinduzierter Wechselwirkungen.
MARTINA PANTALER
mit dem Dissertationsthema: Lead-free absorber materials for solar cell applications.
MICHAEL PFLETSCHER
mit dem Dissertationsthema: Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von wasserstoffbrückengebundenen Flüssigkristallen – Ein modularer Ansatz.
DANIEL PIEPER
mit dem Dissertationsthema: Many-demes limit for interacting diffusions with applications in population genetics.
JENS SCHUMACHER
mit dem Dissertationsthema: Herstellung von porösen Graphen-Polymer-Kompositmembranen für die Ultrafiltration.
LISA MARIA TIMMA
mit dem Dissertationsthema: Herstellung und Untersuchung von antiadhäsiv und antimikrobiell ausgerüsteten Geweben auf Basis von Sulfobetain-modifizierten Polyaminen.
ANNA VOGTLÄNDER
mit dem Dissertationsthema: Bilderbücher im Kontext früher mathematischer Bildung - eine Untersuchung zum Einsatz von Bilderbüchern im Kindergarten.
CHRISTIANE WALTER
mit dem Dissertationsthema: Deciphering the genetic diversity of pediatric AML using Next Generation Sequencing tools.
SAMIRA WEBERS
mit dem Dissertationsthema: Coupling Mechanism of Cobalt Ferrite in Matrices - Polymer Solutions and Multiferroic Composites.
DOMINIK WEGERLE
mit dem Dissertationsthema: Untersuchung physikalischer Effekte an bewegten und dynamischen Engstellen.
zur/zum Dr.-Ing.:
BARIS ALKAN
mit dem Dissertationsthema: Spray-flame-synthesized LaCo1-xFexO3±ö perovskites for electrocatalysis.
SONJA ALLANI
mit dem Dissertationsthema: Entwicklung und Charakterisierung von 3D-Nanoelektrodenarrays zur bidirektionalen Zytosoma-Kontaktierung auf CMOS.
DANIEL ADOFO AMEYAW
mit dem Dissertationsthema: New parametric evaluation and fusion strategy for vibration diagnosis systems and classification approaches applied to machine learning and computer vision systems.
KHALED ARZI
mit dem Dissertationsthema: Triple-Barrier resonant tunneling diodes for mobile THz emission and sensitive zero-bias detection.
BILGE BEKDÜZ
mit dem Dissertationsthema: Thermal and Plasma Enhanced Chemical Vapor Deposition of Graphene on Copper and Germanium.
MATTHIAS DRESLER
mit dem Dissertationsthema: Verwendung einer modifizierten Kokillenoberfläche zur Vermeidung von längsrissbasierten Schalenfehlern in einer Dünnbrammengießanlage.
PATRICK KRANZ
mit dem Dissertationsthema: lmaging of mixing processes in spark-ignition engines via quantitative laser-induced fluorescence.
CHRISTOPH LORENZ
mit dem Dissertationsthema: Mehrfachverwendung von vorgespannten geschraubten Sacklochverbindungen.
ELMIRA MADADI MATANAGH
mit dem Dissertationsthema: Model-Free Control Design for Nonlinear Systems.
ADRIAN MÜNZER
mit dem Dissertationsthema: Untersuchungen zur Gasphasen-Synthese von Graphen.
PETER OBARA OKETCH
mit dem Dissertationsthema: Heat transfer from laminar premixed flames to cylindrical walls: Experimental studies using thermographic phosphors and micro-thermocouples.
PETER LUKAS PETERS
mit dem Dissertationsthema: Methode zur Bewertung der Auswirkungen des Vollautomatisierten Fahrens und weiterer Trends auf Fahrzeugkonzepte und Architekturen auf der Basis von Prognosen zum zukünftigen Mobilitätsverhalten".
MOHAMMAD ZARMAN SAVARI
mit dem Dissertationsthema: Kaltwalzen von Band, Vergleich des stationären und instationären Kaltwalzprozesses".
MARKUS SCHÜRMANN
mit dem Dissertationsthema: „Untersuchungen zum Einfluss oxidischer nichtmetallischer Einschlüsse auf wasserstoffinduzierte Schädigungen in niedriglegierten Stählen.
JENS PETER SIEPMANN
mit dem Dissertationsthema: Oberflächenstrukturen in Randschichten spritzgegossener Bauteile für galvanische Beschichtungen.
DANIEL STENDERS
mit dem Dissertationsthema: „Empirische Ansätze zur anwendungsorientierten Modifikation thermographischer Eigenschaften von Dünnschichtsensoren.
ALEXANDER TARASOV
mit dem Dissertationsthema: Spray-flame synthesis of BaTiO3 nanoparticles for photocatalytic and energy storage applications.
SEBASTIAN FELIX WIRTZ
mit dem Dissertationsthema: Contributions to Acoustic Emission-based Structural Health Monitoring and Process Monitoring.
zum Dr. rer. oec.:
JENNIFER HENDRICKS
mit dem Dissertationsthema: Die aktive Rolle des Kunden im Rahmen der Wertkreation: Konzeptionelle Analysen und empirische Untersuchungen in unterschiedlichen Dienstleistungskontexten.
STENYA KOUNTOURAKIS
mit dem Dissertationsthema: Chinese listed national oil companies: an analysis of the minor shareholder within an agency theory framework.
KATHARINA KÜHN
mit dem Dissertationsthema: Die Wirkungszusammenhänge von Enforcement und Abschlussprüfung im Kontext der Qualität von Rechnungslegung und der Funktionsfähigkeit des Kapitalmarkts – eine theoretische und empirische Analyse für den deutschen Kapitalmarkt.
zur/zum Dr. rer. pol.:
JOHANNES HEINRICH DEMMER
mit dem Dissertationsthema: Intralogistik in der pharmazeutischen Industrie Effiziente Gestaltung der Logistik kleiner Mengen in einem regulierten Umfeld.
DAVID HOFFMANN
mit dem Dissertationsthema: Harnessing Digital Enterprise Transformation Capabilities for Fundamental Strategic Changes: Research on Digital Innovation and Project Portfolio Management.
Redaktion: Manuela Münch, Tel. 0203/37-91482