Serap Güler ist NRW-Staatssekretärin für Integration
© Laurence Chaperon

Alumna Serap Güler

Mit Sprache überzeugen

  • von Ulrike Bohnsack
  • 16.12.2020

Ihr Thema ist Integration, ihre Partei die CDU. Serap Güler, Tochter eines türkischen Gast­arbeiters und Muslimin, hat in der Union Karriere gemacht.

Frau Güler, wie wird man NRW-Staatssekretärin für Integration?
Man bekommt einen Anruf vom Ministerpräsidenten und wird gefragt, ob man das machen möchte.

Was muss man dafür mitbringen?
Verwaltungserfahrung und Kompromissbereitschaft sind hilfreich. Denn vieles wird mit den anderen Ressorts abgestimmt. Und natürlich braucht man die politische Erfahrung in dem Themenfeld, für das man ernannt wird. Mit Integration beschäftige ich mich schon seit meinem Studium. Ich war integrationspolitische Sprecherin meiner Partei im Landtag und habe im Integrationsministerium gearbeitet.

Wie sieht Ihr Arbeitstag aus?
Das ist sehr unterschiedlich; ich arbeite 10 bis 12 Stunden, manchmal beginnt mein Tag schon um 7 Uhr. Im Ministerium habe ich viele Rücksprachen und Meetings. Die meisten Termine sind außerhalb. Beispielsweise besuche ich Kommunen – dort spielt Integration natürlich eine große Rolle –, aber auch Vereine, Initiativen oder Wohlfahrtsverbände, mit denen es Projekte oder Kooperationen gibt. Ich treffe viele Menschen, die mir wertvolle Einblicke geben. Das ist mir das Liebste an dem Job.

Was hat Ihnen das Studium gebracht?
Ganz, ganz viel. Ich habe ja Kommunikationswissenschaft und Germanistik studiert und meinen Schwerpunkt auf politische Kommunikation gelegt, was heute mein täglich Brot ist. Wenn man eine Position hat und sich mit jemand einigen muss, der das komplette Gegenteil vertritt, muss man wissen, welche Sprache man wählt, um den anderen zu überzeugen. Wenn Sie in einer Koalition arbeiten, muss man sich oft für einen guten Mittelweg entscheiden. Vieles, was ich dafür brauche, wurde mir an der Uni mitgegeben.

Woran erinnern Sie sich vor allem?
Ich habe unheimlich gerne in Essen studiert. Am prägendsten waren für mich die Seminare meines Lieblingsprofessors Achim Eschbach.

Von Ihrer Biografie her würde man Sie nicht in der CDU vermuten. Warum sind Sie ihr 2009 beigetreten?
Wegen der Inhalte, aber auch wegen der Personen. Mir hat damals imponiert, welche Gedanken sich die CDU – eine Partei, von der ich es am allerwenigsten erwartet hatte – um das Thema Integration macht. Es war Jürgen Rüttgers, der bundesweit als erster Ministerpräsident überhaupt auf die Idee kam, einen Integrationsminister zu ernennen, unseren heutigen NRW-Ministerpräsidenten.

Durch die Arbeit bei Armin Laschet habe ich Politiker wie Ruprecht Polenz kennengelernt, mich mit sozialen Positionen wie denen von Rita Süßmuth oder Heiner Geißler befasst. Angela Merkel hat mir menschlich imponiert, aber auch Kommunalpolitiker und Leute an der Parteibasis. Irgendwann wollte ich Mitglied werden.

Seit 2012 sind Sie im CDU-Bundesvorstand. Braucht man, zumal als Frau, viel Ellenbogen, um Karriere zu machen?
Natürlich, das braucht man in der Politik insgesamt. Wichtiger sind aber Unterstützer in der Partei. Und die hatte ich. Die einen haben mich ins kalte Wasser geworfen und gesagt: „Da lernst du am besten schwimmen.“ Andere haben mich gefördert wie Armin Laschet oder Ruprecht Polenz. Aber auch der Rat von Fraktionskollegen war hilfreich, etwa als ich frische Abgeordnete war und anfangs dachte: Die wollen dich ausbremsen. Wenn ich auf die letzten elf Jahre zurückschaue, gab es mehr Unterstützendes auf meinem Weg als ausgefahrene Ellbogen.

Die Vielfalt der Gesellschaft spiegelt sich nicht in den Parlamenten und Parteien wider. Was halten Sie von einer Frauenquote bzw. der Geschlechterparität?
Wenn wir über Parteiämter sprechen, plädiere ich absolut für die Frauenquote und für eine Geschlechtergerechtigkeit. Das Paritätsgesetz ist aus meiner Sicht aber nicht realpolitisch. Wie will man das für ein Parlament, das überwiegend aus direkt gewählten Abgeordneten besteht, praktisch und verfassungsrechtlich sauber umsetzen? Wie soll man es hinkriegen, dass die Wahllisten einer Partei im Wechsel mit einer Frau und einem Mann besetzt werden?

Natürlich sollte ein Parlament die Vielfalt einer Gesellschaft abbilden. Ich glaube nur nicht, dass man das mit einem Gesetz hinbekommt.

Das Thema Integration polarisiert. Wie oft wird gegen Sie gehetzt?
Ich erfahre zum Glück mehr Zuspruch als Anfeindungen. Mit Hass-­Reaktionen musste ich aber erst umgehen lernen. Es gibt Menschen, die wollen einen bewusst missverstehen. Oder sie begreifen viele Positionen nicht, weil sie keinerlei Berührung mit zugewanderten Menschen haben. Da haben Sie es schwer mit Argumenten.

Als im Sommer gemeldet wurde „Jedes fünfte Kind spricht zu Hause kein Deutsch“, habe ich in einem Gastbeitrag im Focus erklärt, warum das kein Drama ist, u.a. weil ein Kind im Laufe seiner Entwicklung in der Lage ist, viele andere Sprachen hinzuzulernen. Darauf gab es viele negative Rückmeldungen. Entmutigen tut mich das aber nicht. Wenn diese Untersuchung übrigens Anfang der 1980er stattgefunden hätte, wäre ich eines dieser Kinder gewesen.

Haben Sie Ihren Traumjob?
Ja! Ich kann mir gerade nichts Schöneres vorstellen.


Serap Güler
Die 40-Jährige ist in Marl geboren und machte nach dem Abitur zunächst eine Ausbildung zur Hotelfachfrau. Von 2002 bis 2007 studierte sie an der UDE Kommunikationswissenschaft und Germanistik. Nach ihrem Abschluss war sie Referentin im Integrationsministerium (bis 2010), dann im ­Gesundheitsministerium des Landes (bis 2012). Fünf Jahre saß sie für die CDU im Landtag, im Juni 2017 wurde sie zur Staatssekretärin für Integration im NRW-Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration ernannt. Seit 2012 gehört Serap Güler dem CDU-Bundesvorstand an.
https://twitter.com/SerapGueler

Zurück