© pixabay.com

Termine vom 10. bis 14. Januar

Was ist an der Uni los?

  • von Dr. Alexandra Nießen
  • 05.01.2022

Vielfalt kennzeichnet an der UDE auch die Veranstaltungen der kommenden Woche. Wissenschaftler:innen aus unterschiedlichen Städten und Ländern informieren in deutscher oder englischer Sprache online und auf dem Campus über ihre Forschungen. Wer zuhören oder zuschauen möchte, muss sich für die meisten Angebote anmelden.

Montag, 10. Januar, 13 bis 14:30 Uhr

Wer Kinder in die Welt setzt, für den verändert sich das Leben grundlegend. Was das bedeutet, wenn Menschen gesellschaftlich nicht zur oberen sozialen und finanziellen Liga gehören, untersucht die Ökonomin Dr. Sarah Eichmeyer (München). Sie präsentiert Studienergebnisse auf Englisch im Essen Health Economics Seminar. Der Zugang zur Online-Veranstaltung wird zugestellt nach einer Mail an mondays-seminar@wiwinf.uni-due.de.

Montag, 10. Januar, 14 bis 16 Uhr

Werden Autos in Zukunft noch mit Sprit gefahren? Oder mit Elektrizität? Wasserstoff? UDE-Forscher Daniel Jaspers beschäftigt sich im Verein für Lebenslanges Lernen mit neuen Antriebstechnologien. Wer Genaueres erfahren möchte, erhält den Link zur digitalen Veranstaltung über eine Mail an LLL@uni-due.de.

Montag, 10. Januar, 16 bis 19 Uhr

Beim sogenannten free floating Car Sharing werden Autos an einem bestimmten Ort abgeholt, benutzt und wieder am Abholort abgestellt. Wie aktuelle Trends und Herausforderungen aussehen, erklären UDE-Prof. Dr. Jochen Gönsch und Clemens Kraus (Share Now). Sie referieren auf Englisch in der Online Ruhr Lecture Mobility and Logistics. Interessierte erhalten den Link nach einer Mail an metropolenforschung@uaruhr.de.

Montag, 10. Januar, 18 bis 20 Uhr

Gespaltene Polizei? Wie die Einsatzkräfte in den 1970ern mit der Anti-Atomkraftbewegung umgingen, analysiert Prof. Dr. Sabine Mecking (Marburg) im Kolloquium der Neueren und Neuesten Geschichte und Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Campus Essen, R12 V05 D81, Universitätsstraße 2.

Montag, 10. Januar, 19 bis 21 Uhr

Chinesisch-Interessierte mit einem Klick kennenlernen: Das Café Linga und das Sprachcafé Bochum machen’s möglich. Wer am Online-Meeting teilnehmen möchte, nutzt folgenden Link: https://www.stw-edu.de/cafe-lingua-zoom.

Dienstag, 11. Januar, 10 bis 14 Uhr

Studierende, die sich gesellschaftlich engagieren möchten, aber noch nicht genau wissen, wie und wo, können sich von der Ehrenamt Agentur Essen beraten lassen. Campus Essen, PIK (Pavillon für Information und Kommunikation), vor S05, Universitätsstraße 2.

Dienstag, 11. Januar, 16 bis 17 Uhr

Legales Hacken will gelernt sein! Die Universitätsbibliothek der UDE lädt ein zur Hacky Hour, in der Expert:innen und Neulinge an Codes, Daten und Tools tüfteln. Wegen der aktuellen Corona-Situation findet die Veranstaltung online statt. Anmeldung unter: https://www.uni-due.de/ub/schulung/hackyhour.php.

Dienstag, 11. Januar, 16 bis 17:30 Uhr

Das Verhältnis von Geld und Migrationsbewegungen analysiert Dr. Hannah Pool (Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung) in der 4. Global Migration Lecture des Käte Hamburger Kollegs. Sie zeigt, wie soziale Beziehungen wirtschaftliche Interaktionen formen und Transaktionen ermöglichen, die ohne sie unmöglich wären. Den Link zur englischsprachigen Online-Veranstaltung gibt es nach der Anmeldung: https://www.gcr21.org/events/upcoming/borders-and-money-the-moral-economy-of-coming-to-europe.

Dienstag, 11. Januar, 16:15 bis 17:45 Uhr

Digitale Lern- und Wissensangebote gibt es im Netz immer mehr. Prof. Dr. Eva Gredel erläutert im Linguistischen Kolloquium, wie etwa sprachliche Strategien in (in-)formellen Vermittlungskontexten aussehen. Weitere Infos: https://moodle.uni-due.de/course/view.php?id=22585.

Dienstag, 11. Januar, 16:15 bis 17:45 Uhr

Mit der Kunst der schönen Worte beschäftigt sich Dr. Hannah Rieger (Köln) im Mediävistischen Kolloquium. Sie verfolgt die füchsische Rhetorik des Tierepos „Reynke de Vos“ (1498). Campus Essen, R12 V03 D20, Universitätsstraße 2. Der Vortrag wird auch auf Zoom gesendet, den Link gibt’s nach einer Mail an judith.lange@uni-due.de.

Dienstag, 11. Januar, 18 bis 19:30 Uhr

Urteile über Produkte loswerden und verbreiten – auf YouTube machen das inzwischen viele. Der UDE-Linguist Michael Wentker analysiert im Kolloquium zur Geschichte, Sprache und Kultur der Rhein-Maas-Region unter anderem, wie echt diese Rezensionen sind. Campus Essen, R12 S05 H20, Universitätsstraße 2.

Dienstag, 11. Januar, 18 bis 20 Uhr

Soziale Utopien im Blick: Wie der Industrielle Robert Owen (1771-1858) Arbeiterkindern mit der Modellsiedlung New Lanark Schulbildung ermöglichte sowie Alkoholismus und ungewollte Schwangerschaften bekämpfte, erläutert Dr. Claudia Roesch (Deutsches Historisches Institut Washington, USA). Sie kommt ins Kolloquium für Forschungsprobleme der Global- und Frühneuzeitgeschichte. Campus Essen, R12 V05 D81, Universitätsstraße 2.

Dienstag, 11. Januar, 18:45 bis 19:45 Uhr

Wie soziale Bedingungen, Eigensinn und Selbstbestimmung zusammenhängen und wie wichtig ihr Verhältnis für Soziale Arbeit ist, diskutiert Prof. Dr. Albert Scherr (PH Freiburg) in der Online-Ringvorlesung Adressat:innen und Nutzer:innen der Sozialen Arbeit. Anmeldung: https://www.eventbrite.de/e/adressatinnen-und-nutzerinnen-der-sozialen-arbeit-ringvorlesung-202122-tickets-195358501537.

Dienstag, 11. Januar, 19 bis 21 Uhr

Die De-Industrialisierung schwerindustrieller Ballungsregionen, Industriekultur und dortige Identitäten vergleicht Prof. Dr. Stefan Berger (Bochum) im UDE-Kolloquium der Neueren und Neuesten Geschichte und Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Campus Essen, R12 V05 D81, Universitätsstraße 2.

Dienstag, 11. Januar, 19:30 Uhr

Wer lesen kann, beherrscht eine unverzichtbare Kulturtechnik. Aber stimmt das wirklich? Prof. Dr. Julika Griem erprobt in ihrem Buch „Szenen des Lesens“, wie Lesefähigkeiten, -motive und -technologien das Leben strukturieren. Prof. Dr. Moritz Baßler (Münster) moderiert. LeseRaum, Akazienallee (zwischen Parkhaus und Buchhandlung Proust), 45127 Essen.

Mittwoch, 12. Januar, 13 Uhr

Quantenchemie-Interessierte aufgepasst! Im Physikalischen Kolloquium der UDE erklärt Prof. Dr. Angel Rubio (Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie) auf Englisch, wie Materialien angepasst werden müssen, wenn die Quantennatur des Lichts wichtig wird. Campus Duisburg, Hörsaal MC 122, Mülheimer Straße/Ecke Lotharstraße.

Mittwoch, 12. Januar, 14 bis 16 Uhr

Wie es mit dem Linkspopulismus in Japan aussieht, überprüft Andreas Eder-Ramsauer (FU Berlin) im IN-EAST Research Forum. Dazu blickt er auf den Politiker Tarō Yamamoto und die von ihm gegründete Partei Reiwa Shinsengum. Interessierte registrieren sich für die Online-Veranstaltung unter https://uni-due.zoom.us/meeting/register/u5Mqf-mrrDwsH9A7M7I82baf4VLWmXZnH3YF. Kooperationspartner ist die AREA Ruhr Occasional Lecture Series.

Mittwoch, 12. Januar, 16 bis 17:30 Uhr

Wie sich Staatsverschuldung und Zinswachstumsrisiken von 1970 bis 2019 in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften der Eurozone und in Einzelstaaten verändert haben, analysiert Philipp Heimberger (Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche/Uni Linz) auf Englisch im Sozioökonomischen Forschungskolloquium. Teilnahme an der Zoom-Videokonferenz unter udue.de/ifsowinterkolloquium2122.

Mittwoch, 12. Januar, 18:15 Uhr

Das Türkische fällt in der deutschsprachigen Erzählliteratur der frühen Neuzeit mehrdeutig aus. Woran man das erkennt, zeigt Prof. Dr. Jörg Wesche im Literaturwissenschaftlichen Kolloquium. Wer an der Zoom-Veranstaltung teilnehmen möchte, mailt für den Link an dennis.borghardt@uni-due.de.

Donnerstag, 13. Januar, 16 bis 18 Uhr

Im 2. Future Water (FW) Kolloquium zeigt Michelle Klein, FW-Kollegiatin am Institut für Energie- und Umwelttechnik IUTA, wie unterschiedliche Einträge in Oberflächengewässer mit wirkungsbezogener Analytik bewertet werden. Dr. Etienne Vermeirssen (Oekotoxzentrum) diskutiert, wie Biotests für die östrogene Wirkung in der Schweiz angewandt werden. Den Einwahllink gibt es nach der Anmeldung per E-Mail zwu@uni-due.de.

Donnerstag, 13. Januar, 16:15 bis 17:45 Uhr

Wie Social Virtual Reality in Lehr- und Lernkontexten genutzt wird, zeigt Dr. Raphael Zender (Paderborn) in der Online-Reihe Bildungsforschung des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung. Anmeldung unter: https://www.uni-due.de/izfb/anmeldung-vortragsreihen.php.

Freitag, 14. Januar, 20 Uhr

Wer Musik von Johann Sebastian Bach, Franz Liszt, Maurice Ravel und Pjotr Tschaikowsky liebt, ist beim Podiumskonzert der UDE mit Pianist Peter Naryshkin richtig. Campus Essen, Altes Audimax, Ecke Segerothstraße/Grillostraße.

Redaktion: Alexandra Nießen, Tel. 0203/37 9-1487, alexandra.niessen@uni-due.de

Zurück