Termine vom 8. bis 13. Januar 2024
Was ist an der Uni los?
- von Dr. Alexandra Nießen
- 03.01.2024
Das neue Jahr startet und das Leben an der Universität Duisburg-Essen ist schon im vollen Gange. Auf dem Programm stehen nächste Woche unter anderem Vorträge über die digitale Bewertung beim Online-Dating, Chinas Umgang mit Afrika, Konfessionskonflikte und wie sich die DDR selbst filmisch präsentierte. Einige Veranstaltungen finden auf Englisch statt, viele können sowohl am Campus als auch online besucht werden.
Montag, 8. Januar, 14 bis 16 Uhr
Wie Grundwasser im Emschergebiet bewirtschaftet wird, erläutert Frank Reichel (Emschergenossenschaft Lippeverband) im Verein für Lebenslanges Lernen. Campus Essen, R12 S00 H12, Glaspavillon, Universitätsstraße 12.
Montag, 8. Januar, 18 bis 20 Uhr
Menschen vorm Fernseher sollten nicht bevormundet werden. Dafür setzte sich der Kulturpolitiker Adolf Grimme in der späten Weimarer Republik und der frühen Bundesrepublik ein. Felix Dümcke (KWI) berichtet darüber im Kolloquium Sozial- und Wirtschaftsgeschichte / Neuere und Neueste Geschichte. Campus Essen, R12 V05 D81, Universitätsstraße 12.
Dienstag, 9. Januar, 16:15 bis 17:45 Uhr
Auf nach Köln heißt es zum Jahresbeginn an der UDE! Dr. Peter Glasner (Universität Bonn) zeigt Interessierten im Mediävistischen Kolloquium, wie viel Stadtgeschichtliches der Rhein-Metropole in den Werken des Kölner Ratsherren Hermann von Weinsberg steckt. Campus Essen, R11 T06 C64, Universitätsstraße 2. Wer die digitale Teilnehme vorzieht, schreibt an: judith.lange@uni-due.de.
Dienstag, 9. Januar, 20 Uhr
Was im Kino der DDR lief, bestimmte der Staat. Kulturwissenschaftler Ekkehard Knörer analysiert in der Veranstaltung CineScience des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI), wie die DDR in Filmen präsentiert wurde und diese sich dabei zwischen Propaganda und Dissidenz bewegten. Filmstudio Glückauf, Rüttenscheider Straße 2, 45128 Essen.
Mittwoch, 10. Januar, 13 Uhr
Mit atomarer Architektur beschäftigt sich Dr. Berit Goodge (Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe, Dresden). Im Physikalischen Kolloquium informiert er über strukturelle, chemische und elektronische Erkenntnisse neuer Quantenmaterialien. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Campus Duisburg, MC 122, Mülheimer Straße/Ecke Lotharstraße.
Mittwoch, 10. Januar, 13 bis 14 Uhr
China verfolgt in Afrika eine verfeinerte Strategie. Wie Wahrnehmungen und Antworten des Landes bei lokalen Konflikten auf dem südlichen Kontinent aussehen, untersuchen Prof. Dr. Nele Noesselt und Ruixing Cao, Postdoctoral Researcher am IN-EAST, in einem DFG-Projekt. Sie stellen es Interessierten im Politischen Mittagsforum vor, die Vortragssprache ist Englisch. Campus Duisburg, LF 156, Lotharstraße 65. Wer die Online-Teilnahme bevorzugt, mailt an: arne.soennichsen@uni-due.de.
Mittwoch, 10. Januar, 14 bis 16 Uhr
Über Kultur, Ethnizität und hellenistisches Königtum spricht Dr. Christoph Michels (Universität Münster) im Althistorischen Kolloquium. Campus Essen, R12 V05 D20, Universitätsstraße 12.
Mittwoch, 10. Januar, 16 bis 18 Uhr
Tinder, Grindr & Co.: Wenn intime Beziehungen online eingegangen werden, wird für sie zugleich eine digitale Bewertung mit Algorithmen konstruiert. Was das bedeutet, erklärt Dr. Thorsten Peetz (Universität Bremen) im KoWI-Kolloquium der UDE. Campus Essen, R12 T03 F87, Universitätsstraße 12.
Mittwoch, 10. Januar, 18 bis 20 Uhr
Wer obdachlos lebt, sehnt sich meist nach den eigenen vier Wänden. Die Housing-First-Idee greift das auf. Oberste Maxime ist hier die Selbstbestimmung der Wohnungslosen und nicht die Vorgaben von Amt und Wohnungslosenhilfe. Prof. Dr. Volker Busch-Geertsema (Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung, Bremen) präsentiert den Ansatz in der Ringvorlesung Wohnungslosigkeit, Soziale Arbeit und die Krise des Wohnens des UDE-Instituts für Soziale Arbeit und Sozialpolitik. Campus Essen, Universitätsbibliothek (Bibliothekssaal), Universitätsstraße 9.
Mittwoch, 10. Januar, 18:15 Uhr
Buchkritik im World Wide Web: Wie Maßstäbe zur Bewertung auf Plattformen – von BookTok bis Bookstagram – aussehen und wo ihre Möglichkeiten und Grenzen liegen, zeigt Dr. Caroline Frank (Universität Tübingen) im Literaturwissenschaftlichen und literaturdidaktischen Kolloquium. Campus Essen, R11 T04 C45, Universitätsstraße 2. Wer online teilnehmen möchte, mailt an: alexandra.linneweber@uni-due.de.
Donnerstag, 11. Januar, 9:30 bis 16 Uhr
Tot sind sie noch nicht, die guten alten Werte: Pünktlichkeit, ein respektvoller Umgang miteinander sowie gegenüber älteren Personen und Vorgesetzten sind weiter gefragt. Was der heutige Knigge empfiehlt, erfahren UDE-Studierende in der Veranstaltung Business-Etikette für Berufsstarter:innen des Akademischen Beratungs-Zentrums. Wie perfekte Höflichkeitsregeln bei Tisch aussehen, kann – wenn gewünscht – in der Mensa geübt werden. Anmeldung bis zum 4.1.: abz.dimento@uni-due.de. Campus Duisburg. SG 055, Geibelstraße 41.
Donnerstag, 11. Januar, 14 bis 16 Uhr
Wie leben russisch-deutsche Migrantenfamilien ihre Mehrsprachigkeit bei uns? Dr. Anna Ritter zeigt im Kolloquium des UDE-Instituts für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, wie sich die Sprachbiographien der Mitglieder auswirken und wie viel Deutsch bzw. Russisch sie in Gesprächen nutzen. Campus Essen, R09 S04 B08, Universitätsstraße 2.
Donnerstag, 11. Januar, 16 bis 18 Uhr
Was sollte in einem guten Lebenslauf stehen? Was ist wichtig bei Bewerbungen? UDE-Studierende erfahren es in einer Veranstaltung des Akademischen Beratungs-Zentrums. Wer Interesse an der Kleingruppenberatung hat, meldet sich per Mail an: nicolas.gaspers@uni-due.de. Campus Duisburg, SG 055, Infothek, Geibelstraße 41.
Donnerstag, 11. Januar, 16 bis 18 Uhr
Wie Trans-Alltag in der urbanen Welt gestaltet wird, analysiert Dr. Aslı Zengin (Rutgers University) in der Transdisziplinären Ringvorlesung der UDE. Der Titel ihres englischsprachigen Vortrags lautet Violent Intimacies. Campus Essen, R09 T00 K81, Bibliothekssaal, Universitätsstraße 2.
Donnerstag, 11. Januar, 16 bis 18 Uhr
Konfessionskonflikte verursachen oft Kriege. Wie Flugschriften 1615 die Bevölkerung am Niederrhein über Probleme der Städte Goch, Kleve, Emmerich und Rees informierten, erläutert Prof. Dr. Heinz Eickmans im Kolloquium zur Geschichte, Sprache und Kultur der Rhein-Maas-Region. Campus Essen, R11 T06 C64, Universitätsstraße 2. Wer die Online-Teilnahme bevorzugt, mailt für den Link an: inkur@uni-due.de.
Donnerstag, 11. Januar, 16:15 bis 17:45 Uhr
Praxissemester sind im Lehramtsstudium mittlerweile etabliert. Was Studierende lernen, wenn sie selbst unterrichten, ist bisher nur ansatzweise klar. Prof. Dr. Iris Winkler (Universität Jena) präsentiert im Donnerstagskolloquium des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung empirische Ergebnisse zum fachdidaktischen Wissen der Neulinge und wie sie den Deutschunterricht von anderen wahrnehmen. Campus Essen, S06 S00 A40, Universitätsstraße 2.
Donnerstag, 11. Januar, 17 Uhr
Elektrische Energienetze sieht Prof. Dr. Christoph Rehtanz (TU Dortmund) als Basis für eine nachhaltige Energieversorgung. Details berichtet er im Kolloquium Energy Systems Compared des Center for Energy Research an der Universität Duisburg-Essen (CER.UDE). Campus Duisburg, MC 351, Lotharstraße 1.
Donnerstag, 11. Januar, 18:15 Uhr
Sind Menschenrechte universell? Gelten sie für alle überall auf der Welt? UDE-Professor Dr. Andreas Niederberger äußert sich im Philosophischen Kolloquium mit neuen Überlegungen zu einer alten Frage. Campus Essen. S06 S00 B32, Universitätsstraße 2.
Samstag, 13. Januar, 10:30 bis 12 Uhr
Die Peking-Oper verspricht mehr als Gesang und Schauspiel. Sie erweitert sie auf der Bühne etwa mit Akrobatik und Kampfkunst. Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren erfahren in einem Workshop des Konfuzius-Institutes Ruhr (KI), wie wichtig der Gesichtsausdruck der Darsteller:innen ist, und erstellen Masken für einen Auftritt. Die Teilnahme ist kostenlos. Wer mitmachen möchte, meldet sich an: https://konfuzius-institut-ruhr.de/veranstaltung/peking-oper/.
Redaktion: Alexandra Nießen, Tel. 0203/37 9-1487, alexandra.niessen@uni-due.de