Jüdischer Friedhof in Darmstadt
© Steinheim-Institut/Harald Lordick

Kompetenznetzwerk NET OLAM gegründet

Schutz und Erhalt jüdischer Friedhöfe

  • von Juliana Fischer
  • 08.03.2024

Bet Olam, Haus der Ewigkeit, heißt Friedhof auf Hebräisch. In Deutschland bilden mehr als 2000 jüdische Friedhöfe ein reiches kulturelles und religiöses Erbe. Zu ihrem Schutz, ihrer Erhaltung und für dauerhafte Bildungsarbeit haben das Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen, die Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa und das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege am 7. März 2024 ein Kompetenznetzwerk* gegründet. Das Netzwerk freut sich auf neue engagierte Mitglieder, die sich für die Erhaltung jüdischer Friedhöfe einsetzen wollen.

Die Grabsteine auf jüdischen Friedhöfen werden für die Ewigkeit in die Erde gesetzt. In vielen deutschen Gemeinden ist der Friedhof die einzige sichtbare Erinnerung an die jüdische Geschichte des Ortes. Jüdische Begräbnisstätten wurden in der NS-Zeit zwar fast ausnahmslos geschändet, aber oftmals nicht vollständig zerstört. Bis heute sind sie schutz- und pflegebedürftige Orte, die vielfältige Möglichkeiten zur Vermittlung jüdischer Geschichte, Kultur und Religion bereithalten.

Viele Menschen, oft ehrenamtlich tätig, widmen sich über viele Jahre mit großem Engagement der Pflege und Integration jüdischer Friedhöfe in Bildungsinitiativen. Sie arbeiten eng mit den jüdischen Gemeinden und Landesverbänden als maßgeblichen Partnern und Eigentümern der meisten Friedhöfe, aber auch mit der Denkmalpflege sowie der wissenschaftlichen Forschung zusammen, um diese Orte zu bewahren.

„Wir stehen vor der historisch gewachsenen, gesamtgesellschaftlichen Aufgabe, dieses bürgerschaftliche Engagement fortzuführen und zu unterstützen“ sagt Dr. Helge-Fabien Hertz vom Salomon Ludwig Steinheim-Institut. „Mit NET OLAM schaffen wir ein langfristiges, breites Kompetenznetzwerk, um jüdische Friedhöfe in Deutschland stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken, dauerhaft zu erhalten, besser vor Angriffen zu schützen und stärker in die Vermittlungsarbeit einzubeziehen“, so der Wissenschaftler weiter. Das Netzwerk zählt bereits über 120 Mitglieder und steht allen offen, die sich für jüdische Friedhöfe ehrenamtlich oder beruflich engagieren, Vereine, Institutionen, Privatpersonen oder Verwaltungen.

*Das Kompetenznetzwerk ist Teil des Forschungsprojektes „Net Olam. Jüdische Friedhöfe im Fokus von Antisemitismus und Prävention“, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Weitere Informationen

NET OLAM freut sich über neue engagierte Mitglieder, Anmeldung über den Net Olam-Blog (https://netolam.hypotheses.org/) oder per Mail an Dr. Helge-Fabien Hertz (hertz@steinheim-institut.org)

Dr. Helge-Fabien Hertz, Salomon Ludwig Steinheim-Institut, Tel. 0201 20 16 44 34, hertz@steinheim-institut.org

Zurück