© Marco2811 - stock.adobe.com

Termine vom 17. bis zum 21. Juni

Was ist an der Uni los?

  • von Dr. Alexandra Nießen
  • 12.06.2024

Magnetische Kälte, Computerspiele, Kreditvergaben übers Netz oder Klimaphantasien und ein Blick ins antike Griechenland: Die Veranstaltungen an der UDE beschäftigen sich nächste Woche mit zahlreichen Themen. Die Sprache ist oft Englisch, eine Anmeldung wird teils erbeten.

Montag, 17. Juni, 14 bis 16 Uhr
Schnellbaubrücken gelten als innovativ und nachhaltig. Warum das so ist, erläutert im Verein Lebenslanges Lernen der Diplom-Ingenieur Thorsten Balder (Unternehmensgruppe Heitkamp). Das Unternehmen erhielt für sein Engagement in dem Bereich 2023 den Sonderpreis für Nachhaltiges Bauen der Bundesingenieurkammer und des Verbands Beratender Ingenieure (VBI). Campus Essen, R11 T00 D03, Universitätsstraße 2.

Montag, 17. Juni, 18 bis 20 Uhr
Als ein transatlantisches Hin und Her beschreibt Dr. Agnes Gehbald (Universität Bern) die Rückwanderungsquote zwischen Europa und Amerika um 1900. Wer mehr darüber erfahren möchte, nimmt teil am Kolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte / Wirtschafts- und Sozialgeschichte / Kulturgeschichte des Ökonomischen. Campus Essen, R12 V05 D81, Universitätsstraße 12.

Dienstag, 18. Juni, 16 Uhr
Wie sich Kälte bei Raumtemperaturen magnetisch erzeugen lässt, erklärt Prof. Jader R. Barbosa Jr., Ph.D. (University of Santa Catarina, Brasilien). Er spricht auf Englisch im CRC/TRR 270 Kolloquium „HoMMage“ (Hysteresis Design of Magnetic Materials for Efficient Energy Conversion). Die Veranstaltung von TU Darmstadt und UDE findet über Zoom statt: Meeting-ID: 684 0327 5048, Kenncode: 079857.

Dienstag, 18. Juni, 16:15 bis 17:45 Uhr
Bis dass der Tod uns scheidet? Wie das Leben zwischen Heinrich IV., Philipp I. und ihren Ehefrauen aussah, hat Nadja Hemmers untersucht. Was sie herausgefunden hat, berichtet sie im Mediävistischen Kolloquium. Campus Essen, R11 T06 C64, Universitätsstraße 2. Wer die Online-Teilnahem vorzieht, mailt an: david.passig@uni-due.de.

Dienstag, 18. Juni, 16:15 bis 18 Uhr
Wasser, Religion, Kultur, Kunst und Schönheit: Was sie miteinander verbindet und wieso sie wichtig sind, erläutert der Biologieprofessor Dr. Hand-Curt Flemming in der Ringvorlesung „Water“. Campus Essen, S05 T00 B83, Universitätsstraße 2.

Dienstag, 18. Juni, 17 bis 19 Uhr
Wie können Studierende ChatGPT erfolgreich nutzen? Genaueres erfahren sie in einem virtuellen Workshop des Akademischen Beratungs-Zentrums an der UDE. In der Online-Veranstaltung wird unter anderem gezeigt, wie man erstklassige Prompts erstellt und die KI beim Aufhübschen von Bewerbungsunterlagen unterstützt. Wer teilnehmen möchte, meldet sich an: https://udue.de/Se3xy.

Mittwoch, 19. Juni, 10 Uhr
Singapurs Mittelschicht lebt in unsicheren Zeiten. Wie sich dort unter den Zugewanderten die Fachkräfte, Lehrer:innen und Eltern fühlen, hat Peidong Yang, Ph.D. (Nanyang Technological University, Singapore) untersucht. Im englischsprachigen IN-EAST Research „Forum Diversifying Immigrant Societies in (East) Asia“ stellt er seine Ergebnisse vor. Interessierte können an der digitalen Veranstaltung unter folgendem Link teilnehmen: https://udue.de/a3CY9.

Mittwoch, 19. Juni, 10 bis 11:30 Uhr
Das Fernsehzeitalter nach dem 2. Weltkrieg begann in Deutschland mit dem Anspruch, die Bevölkerung zu demokratisieren. Das spiegelt sich auch im Adolf-Grimme-Preis wider. Wie sich die pädagogische Ausrichtung des Preises in den siebziger Jahren änderte, zeigt Felix Dümcke im Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI). Der Stipendiat der Hans-Böckler-Stiftung spricht auf Englisch im KWI, Raum 106, Goethestraße 31, 45128 Essen. Wer vor Ort dabei sein möchte, meldet sich wegen der begrenzten Teilnahmezahl per Mail an: emily.beyer@kwi-nrw.de.

Mittwoch, 19. Juni, 12 bis 13 Uhr
Marketplace Lending (MPL) ist eine revolutionäre Form der Kreditvergabe: Es bietet die Möglichkeit, Unternehmen über eine Online-Plattform Geld zu leihen. Wie tragfähig dieses Geschäftsmodell ist, diskutiert Prof. Dr. Peter Grundke (Universität Osnabrück) im MSM Forschungsseminar der Mercator School of Management. Der Vortrag wird auf Englisch gehalten. Campus Duisburg, LB 338, Lotharstraße 65.

Mittwoch, 19. Juni, 13:15 bis 14 Uhr
Wie können Magnete Klimaretter sein? Was haben sie mit Materialien für eine emissionsfreie Zukunft zu tun? Prof. Dr. Michael Farle gibt Antworten in der Kleinen Form. Campus Essen, Fachbibliothek GW / GSW, R09 T00 K18, Universitätsstraße 2. Die Veranstaltung kann auch online verfolgt werden: https://www.uni-due.de/kleine-form/livestream_kf.php.

Mittwoch, 19. Juni, 14 bis 15 Uhr
Das Wort „Zeitenwende“ sagt einiges – auch Englisch sprechenden Menschen: Prof. Mark Vail, Ph.D. (Wake Forest University) referiert im Politischen Mittagsforum zum Thema „Out of Thin Air: The ‚Zeitenwende‘, State Traditions, and Dilemmas of Contemporary German Energy Policy“. Campus Duisburg, LF 032, Lotharstraße 63. Wer online teilnehmen möchte, mailt für den Link an: michael.kaeding@uni-due.de.

Mittwoch, 19. Juni, 14 bis 16 Uhr
Was Kämpfer für das demokratische Athen ausmachte, erläutert Dr. Alexandra Eckert (Universität Göttingen) im Althistorischen Kolloquium. Sie zeigt, welche Rolle die Metöken bei den oligarchischen Umstürzen von 411 und 404/3 vor Christus spielten. Campus Essen, R12 V05 D20, Universitätsstraße 12.

Mittwoch, 19. Juni, 15:30 bis 18:30 Uhr
Um Phantasien im weitesten Sinne geht es in der AURORA-Lecture „Interdisciplinary Perspective on Substainability“. Die Literaturwissenschaftlerin Ana Elisa Gomez Laris hält das Referat „Policy, Poetry, and Prizes“. Anschließend informieren Ceren Çevik und Valentin Rottensteiner aus der Soziologie über Klimaphantasien in Videospielen. Die Online-Veranstaltung findet auf englischer Sprache statt, sie richtet sich an BA- und MA-Studierende aller Disziplinen. Kontakt: florian.freitag@uni-due.de.

Mittwoch, 19. Juni, 16 bis 18 Uhr
Streiten muss gelernt sein: Wie populäre Diskursethik als liberaldemokratische Selbstbeschwörung dient, zeigt Prof. Dr. Astrid Séville (Universität Lüneburg). Sie kommt ins KoWi-Kolloquium an den Campus Essen, R12 V02 D20, Universitätsstraße 12.

Mittwoch, 19. Juni, 17 bis 19 Uhr
It’s PIZZA-Time! Der Career Service des Akademischen Beratungs-Zentrums lädt mit dem Unternehmen ThysenKrupp zum Netzwerk für Professionelle Ideen zu zufriedenem Arbeiten ein – kurz PIZZA. Neben leiblicher Verpflegung können Interessierte einen ersten Kontakt zu dem Stahlriesen aufnehmen. Campus Duisburg, Gerhard-Mercator-Haus, Lotharstraße 57.

Mittwoch, 19. Juni, 18:15 Uhr
Mal perfektes Hebräisch, mal bewusst gebrochenes Deutsch: Die Texte des israelischen Autors Tomer Gardi gelten als unkonventionell und sorgen für sprachliche Irritation. Dr. Sebastian Schirrmeister (Universität Hamburg) widmet sich im Literaturwissenschaftlichen & literaturdidaktischen Kolloquium mit dem Ruhestörer Gardi und dem Problem bewusster Unübersetzbarkeit. Campus Essen, R11 T04 C45, Universitätsstraße 2. Wer eine Online-Teilnahme vorzieht, erhält den Link auf Anfrage bei jana.vijayakumaran@uni-due.de.

Donnerstag, 20. Juni, 14 bis 16 Uhr
Im Kolloquium des Instituts für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache hält Prof. Dr. Heike Roll den Vortrag „‚Ein weither Gekommener‘ – zum ‚Meridian Czernovitz‘ in Texten von Paul Celan“. Campus Essen, R11 T04 C14, Universitätsstraße 2.

Donnerstag, 20. Juni, 16 Uhr
In der Online-Ringvorlesung „Wir wandeln uns! Klimawandel verstehen und gemeinsam gestalten“ der Akionsgruppe UDE4Future hält Prof. Dr. Inga Gryl den Vortrag „Bildung für nachhaltige Entwicklung – Kompensation oder Emanzipation?“. Wer an der Veranstaltung teilnehmen möchte, nutzt den Link https://www.uni-due.de/ude4future/ringvorlesung.

Donnerstag, 20. Juni, 16 bis 17 Uhr
Wie KI in der textbasierten Lehre und Forschung zum Einsatz kommt, untersucht Prof. Dr. Eva Gredel. Die Linguistin kommt in die digitale Tea Time Lecture „Large Language Models“ der UDE-Geisteswissenschaften. Anmeldung per Mail: helge.goman@uni-due.de oder unter: https://www.uni-due.de/geisteswissenschaften/digital/veranstaltungen.

Donnerstag, 20. Juni, 16 bis 18 Uhr
Wie Fremdsprachenunterricht an Universität im Post-Corona-Zeitalter aussieht, untersucht Dr. Rogier Nieuweboer (University of Helsinki). Im Kolloquium zur Geschichte, Sprache und Kultur der Rhein-Maas-Region berichtet er über seine Ergebnisse. Campus Essen, R11 T06 C64, Universitätsstraße 2.

Donnerstag, 20. Juni, 16:15 bis 17:45 Uhr
Computerspiele, soziale Netzwerke und mehr: Wann wird aus einer leidenschaftlichen Nutzung des Internets ein Problem? Der Informatiker Prof. Dr. Matthias Brand spricht darüber in der Vortragsreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung (IZfB). Campus Essen, S06 S00 A40, Universitätsstraße 2.

Donnerstag, 20. Juni, 16:30 bis 17:30 Uhr
Wie konfliktreich Teenager in Nordnigeria aufwachsen, zeigt der Schriftsteller Sule Emmanuel Egya in seinem Roman „Sterile Sky“, der vom Leben des jungen Murtala erzählt. Im College for Social Sciences and Humanities der UA Ruhr liest er Interessierten aus dem englischsprachigen Buch vor. Campus Essen, Café „Die Brücke“, Universitätsstraße 19.

Donnerstag, 20. Juni, 17 bis 18 Uhr
Sollte Geschlecht in der biomedizinischen Forschung neu definiert werden? Das fragt der Medizinprofessor Dr. Olaf Hiort (Universität Lübeck) auf Englisch in der Lecture-Reihe „Sex and Gender in the Life Sciences“. Die Online-Veranstaltung wird organisiert von CRC und TR 296 „Local Control of Thyroid Hormone Action“ (LOCOTACT). Wer teilnehmen möchte, meldet sich per Mail an: locotact@uk-essen.de.

Donnerstag, 20. Juni, 17:15 Uhr
Mit Gefühlsfragen beschäftigt sich Samuel Mason im Philosophischen Kolloquium. Er hält den englischsprachigen Vortrag „Emotional Fittingness Over Time“. Campus Essen, S06 S00 B41, Universitätsstraße 2.

Donnerstag, 20. Juni, 18 Uhr
Wir leben in einer dreidimensionalen Welt. Allerdings springt sie mit Hauttätowierungen, Malereien, Schriften, Film und Computerscreen schnell ins Zweidimensionale. Warum ist so beliebt? Und worin besteht das vorbildlos Neue der zeitgenössischen Digitalisierung? Prof. Dr. Sybille Krämer (Universität Lüneburg) beschäftigt sich damit in der Reihe „Wenn und Aber – Philosophische Fragen zur Zeit“. Organisiert wird die Veranstaltung von der Folkwang Universität der Künste mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI). KWI, Gartensaal, Goethestraße 31, 45128 Essen. Keine Anmeldung notwendig.

Freitag, 21. Juni, 10 bis 16 Uhr
Wer beruflich neu startet, muss sich in neue Strukturen einordnen. Das ist nicht immer leicht und kann am Anfang schon zu Missverständnissen führen. Das Akademische Beratungs-Zentrum vermittelt Studierenden in einem Workshop Techniken und Strategien, die in Konfliktsituationen helfen können. Interessierte können sich bis zum 14.6. anmelden: https://udue.de/74WEd. Campus Duisburg, SG 055, Geibelstraße 41.

Freitag, 21. Juni, 12 bis 19 Uhr
Viele Migrant:innenorganisationen (MO) machen Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche. Dazu gehören etwa Sprach-, Kunst- oder Musikunterricht sowie Bewegungsangebote. Die Fakultät für Bildungswissenschaften der UDE möchte sie bei einem Workshop mit Akteur:innen aus NRW zusammenbringen. Geplant ist unter anderem ein Podiumsgespräch zum Thema „Wie sichtbar sind die Bildungsleistungen von MO?“. Campus Essen, R12, Glaspavillon, Universitätsstraße 12.

Redaktion: Dr. Alexandra Nießen, Tel. 0203/37 91487, alexandra.niessen@uni-due.de

Zurück