Auftacktworkshop, viele junge Wissenschaftler:innen arbeiten zusammen
© UDE/Nathalie Bieler

Research Explorer Ruhr

Eine Plattform für internationale Postdocs

  • von Juliana Fischer
  • 17.06.2024

Internationale Postdocs vernetzen sich in den kommenden zwei Wochen im Rahmen des „Research Explorer Ruhr“ und entwickeln gemeinsam Strategien, um ihre Forschungskarriere in der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) weiterzuverfolgen. Angeboten wird das Programm von der Research Academy Ruhr, der universitätsübergreifenden Plattform zur Förderung der Early Career Researcher.

21 internationale Forschende aus 17 Ländern erkunden die Wissensmetropole Ruhr und nehmen an Workshops teil, die ihnen wertvolle Kenntnisse zur Karriereentwicklung vermitteln. Die Teilnehmenden werden an den Universitäten der UA Ruhr von fachlich passenden Professor:innen betreut und lernen auch die jeweiligen Arbeitsgruppen und das Forschungsumfeld kennen. Das Programm dient auch der konkreten Vorbereitung darauf, mittels einer Förderung für einen längeren Forschungsaufenthalt als Postdoc an die UDE, RUB oder TUDo zurückzukehren.

Zwei besondere Highlights des Programms sind die „Tour de Ruhr“ am 23. Juni und das Global Young Faculty Event am 24. Juni an der RUB. Zu diesem Event lädt die Research Academy Ruhr alle fortgeschrittenen Promovierenden und Postdocs mit Interesse an internationaler Forschungserfahrung ein. UA Ruhr Professor Dr. Alexander Probst vom Research Center One Health Ruhr, der u.a. mehrere Jahre an der University of Berkeley forschte, hält eine Keynote zum Thema „Internationale Forschungserfahrung als Karrierestrategie“. Anschließend diskutiert er mit Prof. Dr. Marie Hennecke (RUB, Psychologie), Jun.-Prof. Vahid Farrahi, Ph.D (TUDo, Sportwissenschaften) und Dr. Fatemeh Mamashli (RUB, Medizin) über die Bedeutung internationaler Erfahrungen für Wissenschaftler:innen(karrieren).

Die Exkursion "Tour de Ruhr" in Zusammenarbeit mit der Ruhr Tourismus GmbH bringt den Teilnehmenden das Ruhrgebiet als Forschungs- und Wissenschaftsstandort, aber auch als kulturell spannende und lebenswerte Gegend näher. Stationen wie die Zeche Zollverein in Essen, das Gasometer in Oberhausen und der Landschaftspark Duisburg-Nord vermitteln einen umfassenden Einblick in die Historie und das besondere Flair der Region.

Die UDE freut sich, fünf der internationalen Teilnehmenden zu beherbergen: Liticia Effah-Manu, Ph.D (Ho Technical University, Ho, Ghana), Priyanka Sharma und Shallu Dhingra (Institute of Nano Science & Technology, Mohali, Indien), Ahsen Cini (University of Oulu, Oulu, Finnland), Ayesha Zaheer (Università degli Studi di Napoli Federico II, Neapel, Italien) und ihnen eine einzigartige Möglichkeit zur Vernetzung und Weiterentwicklung ihrer Forschungskarrieren zu bieten. Als Gastgeber:innen fungieren dabei Prof. Dr. Michael Giese (Chemie), Prof. Dr. Nicole Krämer (Informatik), Prof. Dr. Katharina Lückerath (Medizin), Prof. Karen Shire, Ph.D (Gesellschaftswissenschaften, gemeinsam mit Prof. Dr. Anke Hinney (Medizin) und Prof. Dr. Ulf Wiedwald (Physik). Das GC Plus kümmert sich um alles nicht Fachliche.   

Weitere Informationen

Zum Programm: https://www.research-academy-ruhr.de/programm/researchexplorer/index.html.en

Information und Anmeldung zum Global Young Faculty Event bis zum 18. Juni: https://www.research-academy-ruhr.de/programm/gyf-event.html

Zurück
-------------------------
Post-Views: 536