Grafik demonstrierender Menschen
© metamorworks - stock.adobe.com

Studienergebnisse vorgestellt

Spirale der Radikalisierung gefährdet Demokratie

  • 27.06.2024

Rechts, links, islamistisch: Was bringt junge Menschen in Deutschland dazu, sich politisch abzugrenzen und sich zu radikalisieren? Welche Dynamiken entstehen? Diese Fragen hat in den letzten vier Jahren der Projektverbund Radikaler Islam versus radikaler Anti-Islam (RIRA) unter der Leitung von UDE-Professorin Dr. Susanne Pickel untersucht. Jetzt haben die Forschenden der vier beteiligten Hochschulen ihre Ergebnisse vorgestellt.

Wie sich die Radikalisierung des Islam, seine pauschale Ablehnung und antidemokratische Mobilisierung immer enger verzahnen, wurde in acht Teilprojekten erforscht. Von der Universität Duisburg-Essen waren die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Susanne Pickel und der Integrationsforscher Prof. Haci-Halil Uslucan beteiligt. Das Bundesforschungsministerium förderte den Projektverbund mit 2,5 Millionen Euro.

Die Forschenden haben festgestellt, dass sich die deutsche Bevölkerung zunehmend polarisiert und radikalisiert. Dies sei bei den Reaktionen auf die Covid-19-Maßnahmen, dem Umgang mit dem Klimawandel, der Haltung zu Russland oder zuletzt bei der Eskalation des Nahost-Konfliktes zu spüren gewesen. In den Auseinandersetzungen scheine es immer mehr um „gut“ und „böse“ zu gehen als um Fakten, berichteten die Wissenschaftler:innen.

„Die Radikalisierungsprozesse finden häufig mit Bezug auf eine als feindlich markierte Gegengruppe statt. Die Etablierung antidemokratischer Einstellungen in der Gesellschaft befeuert die Radikalisierungsprozesse zusätzlich“, erklärt Prof. Dr. Susanne Pickel. Diese antidemokratischen Radikalisierungsprozesse beginnen bereits bei den politischen und sozialen Einstellungen Jugendlicher, heißt es in der Studie.

Grundlage dafür waren eine gesamtdeutsche Bevölkerungsbefragung von 2.505 Frauen und Männern, eine Befragung unter 607 Muslim:innen, Gruppendiskussionen, eine Schulbuchanalyse, eine quantitative Befragung von 405 Lehrer:innen sowie Interviews mit Inhaftierten.
 

Mehr:
https://www.uni-due.de/politik/projekt-rira
https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/studie-spirale-der-radikalisierung-als-gefahr-fuer-die-demokratie-2024-06-27

Kontakt:
Prof. Dr. Susanne Pickel, Politikwissenschaften/UDE, Tel. 0203/37 9-3083, susanne.pickel@uni-due.de

 

Zurück
-------------------------
Post-Views: 602