
Podcast ENERGOPOLIS
Ohne Energie geht nichts
- von Janina Balzer
- 07.02.2025
Wie sieht das Fernwärmenetz der Zukunft aus? Was macht eigentlich ein Energiesparkommissar? Und wie können Start-ups dazu beitragen, den Klimawandel zu bekämpfen? Im Podcast ENERGOPOLIS dreht sich alles rund um Fragen zur Energie. Reinhören sollen hier aber nicht nur Fachexpert:innen – Themen wie Batterietechnologie oder Wärmewende werden für jede:n verständlich gemacht. Dabei bekommen Energieneulinge und -profis sowohl technische, als auch wirtschaftliche, rechtliche und politische Einblicke.
Christian Thommessen, Mitarbeiter am Lehrstuhl Energietechnik, und sein ehemaliger Kollege Dr. Florian Nigbur schauen als Hosts von ENERGOPOLIS mittlerweile schon auf fast 20 Folgen ihres Podcasts zurück. Dabei interviewen sie Wissenschaftler:innen der UDE, wie zum Beispiel Prof. Dr. Harry Hoster, Leiter des Zentrums für Brennstoffzellentechnik, oder Othmar Verheyen, Experte für Energietechnik und Kraft-Wärme-Kopplung.Zudem laden sie prominente Gäste wie Roland Gumpert, vierfacher Rally-Weltmeister, Umweltvisionär und Autobauer oder Energieinfuencer Carsten Herbert ein.
„Wir informieren über Themen, über die man vorher fast nur in Fachzeitschriften lesen konnte. Mit unserem Podcast lassen sich Energiethemen endlich auch praktisch in das Alltagsleben integrieren, zum Beispiel auf der Fahrt zur Arbeit oder bei der Hausarbeit.“, so Florian Nigbur. Die Anzahl der Hörer:innen steige kontinuierlich und auch so erhalten die beiden Hosts viel positive Rückmeldung. „Dabei gibt es natürlich auch kritische Kommentare“, erzählt Nigbur, „die sich aber nicht auf den Podcast an sich, sondern auf Aussagen in den einzelnen Folgen beziehen.“ Einen solchen Austausch wünschen sich Thommessen und Nigbur ganz bewusst: „Das entspricht genau der Bedeutung von Enérgeia und pólis. ENERGOPOLIS soll der Ort sein, an dem unter Einbeziehung unserer Hörer:innenschaft über Energie gesprochen wird, denn: Im Energiebereich gibt es tatsächlich viele Themen, die diskussionswürdig sind, zum Beispiel welche Fahrzeuge zukünftig mit Wasserstoff oder direkt batterieelektrisch betrieben werden oder wo Ammoniak, LOHC oder Methanol in Zukunft eingesetzt wird“, erklärt Nigbur.
Aktuell gibt es alle zwei Wochen Energie auf die Ohren zum Mitdiskutieren – und es ist noch lange kein Ende in Sicht, freut sich der Podcaster: „Wir haben bereits eine Liste mit spannenden Themen und Persönlichkeiten, die wir gerne einladen würden und die sicherlich für die nächsten zwei bis drei Jahre ausreichen würde. Sie wächst derzeit noch schneller, als wir neue Folgen veröffentlichen können. Unsere Hörer:innen können sich also genau wie wir auf noch viele hochinteressante Folgen freuen!“
Der Podcast ist auf nahezu allen gängigen Plattformen zu finden – u.a. bei Apple Podcasts, Spotify und Youtube
Weitere Informationen:
https://energopolis.de/
Christian Thommessen, Lehrstuhl Energietechnik, Tel. 0203/37 9-2745,info@energopolis.de
Florian Nigbur,info@energopolis.de