© UDE/Michael Steinmetz

Die Welt, sich selbst und andere wahrnehmen und verstehen

Geisteswissenschaften zum Anfassen in neuer UA-Ruhr-Ausstellung

  • von Dr. Michael Steinmetz
  • 28.02.2025

Seit dem 28. Februar 2025 ist die Ausstellung „Wahrnehmen & Verstehen – die Welt, sich selbst und andere“ in den Räumen des „Dortmunder U“ für die Öffentlichkeit zugänglich. Das Kooperationsprojekt der Philosophischen Institute der drei Universitäten der Universitätsallianz Ruhr, das sich an ein breites Publikum richtet, führt über inszenierte Illusionen und Wahrnehmungseffekte an Problemstellungen und Theorien der Erkenntnistheorie und Philosophie des Geistes heran.

Wahrnehmen und Verstehen sind zwei grundlegende Modi menschlicher Orientierung in der Welt, die sich in aller Regel ganz selbstverständlich vollziehen. In der Epistemologie und Philosophie des Geistes werden beide Operationen zum Gegenstand einer methodisch geleiteten Reflexion und begrifflichen Bestimmung, die über die Natur, die Potenziale und die Grenzen der Wahrnehmung und die damit verbundenen Folgen für das Verstehen informieren. Philosophische Deutungsprobleme und immer neue Versuche, darauf zu antworten, führen in eine lange Tradition wissenschaftlicher Theoriebildung, die in der aktuellen Forschung bedeutende Bezüge zu anderen akademischen Disziplinen unterhält, etwa zu den Neurowissenschaften oder der Informatik.

Die Ausstellung „Wahrnehmen & Verstehen – die Welt, sich selbst und andere“ ermöglicht einer breiten Öffentlichkeit die Erfahrung grundlegender philosophischer Fragestellungen durch Wahrnehmen und Verstehen. Organisiert wird die Ausstellung von Prof. Dr. Raphael van Riel (Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. Katja Crone (TU Dortmund) und Prof. Dr. Albert Newen (Ruhr-Universität Bochum) im Rahmen des Projekts „Systematic Analytic Philosophy in the Ruhr-Area“. Das im MERCUR-Programm unter Beteiligung der Stiftung Mercator geförderte Projekt zielt auf eine stärkere Internationalisierung und öffentlichkeitswirksame Kommunikation der philosophischen Forschung in der Universitätsallianz Ruhr.

Die Rektorin der Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Barbara Albert dazu: „Die Geisteswissenschaften in der Universitätsallianz Ruhr bewegen in Forschung und Studium Menschen, besondere Gedanken zu denken und besondere Leistungen zu erbringen. Wir arbeiten am Erklären und am Verstehen. Die Ausstellung kommuniziert diese Botschaft und verstärkt die Interaktion von Wissenschaft und Gesellschaft.“

Zur Ausstellung
Bis einschließlich 6. April 2025 können Besucher:innen die Ausstellung in der Hochschuletage des „Dortmunder U“ besichtigen. Die zahlreichen Ausstellungsobjekte sind flankiert von Erläuterungen zu theoretischen Grundlagen und PC-Stationen mit Videos und Animationen. Ergänzt wird das Programm durch eine vertiefende Vortragsreihe.

Weitere Informationen
www.wie-wir-die-welt-sehen.de/Home

Redaktion: Dr. Michael Steinmetz, Stabsstelle der Rektorats Hochschulmanagement & Kommunikation, Referent der Rektorin, Tel. 0203 379-4749, michael-steinmetz@uni-due.de

Im Bild (von links)
Prof. Dr. Raphael van Riel (Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. Katja Crone (TU Dortmund), Prof. Dr. Albert Newen (Ruhr-Universität Bochum), Prof. Dr. Barbara Albert (Rektorin der Universität Duisburg-Essen)

Zurück