
World University Games: Noch 100 Tage
„Alle spielen mit“
- 07.04.2025
Es liegt ein Hauch von olympischem Geist über der Region, die Vorfreude steigt: Denn am 16. Juli werden die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games eröffnet. Elf Tage mit internationalem Spitzensport und Action folgen, und die UDE ist Teil des Spektakels. Darüber haben wir mit Dr. Roman Hauck, Projektkoordinator der Uni, gesprochen.
Herr Hauck, bekommt das Ruhrgebiet sein Sommermärchen?
Das kann man so sagen. Wie oft hat man schon die Chance, die Olympischen Spiele für Studierende direkt vor der Haustür zu erleben? Die FISU World University Games sind das weltweit größte Multisportevent des Jahres. Tausende Athlet:innen aus über 150 Ländern messen sich auf höchstem Niveau; es gibt TV-Übertragungen und Livestreams, Eröffnungs- und Abschlussfeier und ein tolles Rahmenprogramm. Die internationale Aufmerksamkeit ist hoch.
Und die Preise der Eintrittskarten sind, wie ich finde, familienfreundlich. Tagestickets kosten zum Beispiel 13 Euro; der Ground Pass, das ist sozusagen die Dauerkarte, kostet 79 Euro.
Welchen sportlichen Stellenwert haben die Spiele?
Es ist studentischer Spitzensport auf Weltklasseniveau. Viele der teilnehmenden Athlet:innen gehören ihren nationalen Kadern an und nutzen die World University Games als Sprungbrett für Weltmeisterschaften oder Olympische Spiele – ein prominentes deutsches Beispiel ist Fabian Hambüchen.
18 Disziplinen werden diesmal dabei sein – darunter Leichtathletik, Geräteturnen, Rudern und Badminton, aber auch Mannschaftssportarten wie Basketball, Beachvolleyball und Wasserball. Erstmals ist mit 3x3 Rollstuhlbasketball eine Parasportart vollständig in das Wettkampfprogramm integriert, was die Spiele noch inklusiver macht.
Aber nicht nur sportlich wird es top: Es gibt ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Konzerten, Festivals, einer wissenschaftlichen Konferenz, Kulturveranstaltungen und Mitmachangeboten – also eine einmalige Mischung aus Sport, Wissenschaft und Party.
Also wie bei Olympischen Spielen?
Ja, auf jeden Fall! In Duisburg gibt es eine feierliche Eröffnungs- und Abschlusszeremonie mit Top Acts wie Ayliva, Montez, Querbeat und Deichkind. In den Host Cities und an den Wettkampfstätten sind Fan-Zonen und Festivalbereiche, so dass sich Sport, Kultur und Wissenschaft begegnen – die Atmosphäre wird also einzigartig. Unsere beiden Unistädte Duisburg und Essen sind mittendrin und bilden sportlich wie kulturell ein Zentrum dieser Spiele.
Ein Highlight aus wissenschaftlicher Sicht ist die FISU World Conference in Bochum. Der Titel lautet Competing for Change: Exploring Sustainability and (Mental) Health through Sports. Es geht um Themen wie (mentale) Gesundheit, den Leistungsdruck im Spitzensport und nachhaltige Campusgestaltung.
Wie unterstützt die UDE die World University Games?
Die UDE ist offizielle Partneruniversität und auf mehreren Ebenen aktiv. Als Teil der UA Ruhr gestalten wir die eben genannte Konferenz mit. Hochschulangehörige der UDE bringen sich als Volunteers bei der Betreuung der erwarteten 8.500 Athlet:innen und Offiziellen, bei Akkreditierungen, den Siegesehrungen oder bei den Wettkämpfen ein. Die UDE ist bei den Spielen auch mit verschiedenen (Mitmach-)Angeboten für Besucher:innen vor Ort – ganz nach dem offiziellen Motto „Alle spielen mit“. Außerdem unterstützen wir die Sichtbarkeit der World University Games durch verschiedene Campus-Aktionen und Veranstaltungen.
Nicht zu vergessen: Die offizielle Partnerdelegation unserer Uni ist Brasilien. Das passt perfekt zur Eröffnung des Verbindungsbüros der UA Ruhr in São Paulo im kommenden Juni.
Was ist denn die Flamme des Wissens?
Das ist die offizielle Fackel der FISU World University Games, die im Mai bei besonderen Fackelläufen durch die Host Cities reist– natürlich wird sie auch über unsere Campi in Duisburg und Essen geführt. Sobald wir die exakten Termine kennen, werden wir das natürlich bekanntmachen. Die Flamme des Wissens verbindet symbolisch Sport, Bildung und internationale Freundschaft.
Wie viele UDE-Athlet:innen kämpfen um Medaillen?
Die finale Nominierung der deutschen Athlet:innen für das Team „StuDi“ erfolgt zwischen April und Juni. Athlet:innen haben bis dahin noch Zeit, die geforderten Leistungen bzw. Platzierungen zu erbringen. Einige Meisterschaften stehen auch noch aus, so zum Beispiel die Deutschen Hochschulmeisterschaften in der Leichtathletik. Die richtet übrigens die UDE am 29. Mai in Duisburg aus.
Aber es gibt einen Perspektivkader für das Team StuDi: Hier haben wir aktuell fünf vielversprechende Talente: vier Badmintonspieler sowie einen Leichtathleten. In den Mannschaftssportarten könnten ebenfalls noch Studierende der UDE dazukommen. Wenn das klappt, freut uns das als Partnerhochschule des Spitzensports natürlich besonders. Allen potenziellen Kandidat:innen der UDE drücken wir die Daumen!
Welche Sportarten werden Sie sich anschauen?
Am liebsten natürlich alle! Aber als leidenschaftlicher Ballsportler stehen Basketball und Beachvolleyball ganz oben auf meiner Liste. Außerdem werde ich natürlich die Wettkämpfe unserer UDE-Athlet:innen verfolgen. Die Vielfalt der Sportarten ist aber genau das, was die Games so besonders macht, deshalb lohnt sich eigentlich ein Blick in jede Disziplin.
Zur Person:
Dr. Roman Hauck (36) hat in Innsbruck und Leipzig studiert, am sportmedizinischen Institut der DSHS Köln promoviert und hat als Sporttherapeut und in der Gesundheitsförderung gearbeitet. Seit März 2022 ist er an der UDE im betrieblichen Gesundheitsmanagement tätig, seit letzten November als Projektkoordinator der FISU World University Games für die Uni.
Aktuelle Informationen zu den World University Games gibt es hier:
https://www.uni-due.de/rhineruhr2025/
https://rhineruhr2025.com/de