Loading [MathJax]/jax/output/SVG/config.js
Schmuckbild
© Carlo - stock.adobe.com

Lesung zum Nahostkonflikt online

„Der Nahe Osten im frühen 20. Jahrhundert – Denkanstöße“

  • von Cathrin Becker
  • 09.04.2025

Der Überfall der Hamas auf Israel, die eskalierende Lage im Gazastreifen mit einer Vielzahl von zivilen Opfern und der zunehmende Antisemitismus beschäftigen die Menschen weltweit – auch die Mitarbeitenden und Studierenden der UDE. Deshalb bot die Universität im vergangenen Jahr die Lesung „Der Nahe Osten im frühen 20. Jahrhundert – Denkanstöße“ mit ausgewählten historischen Texten an. Für alle Interessierten, die nicht vor Ort dabei sein konnten, haben die Vortragenden ihre Texte nun noch einmal zum Nachhören eingesprochen.

„In meinen Seminaren haben mich Studierende immer wieder auf den Konflikt im Nahen Osten angesprochen“, erinnert sich Prof. Ute Schneider, „dabei habe ich gemerkt, dass wir alle nur geringe Kenntnisse haben. Auch Kolleg:innen haben zum Teil starke Meinungen, aber nicht immer Wissen über historische Hintergründe oder Konstellationen. Das ganze Thema ist ja auch ungeheuer komplex.“

Die Expertin für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte beriet sich deshalb mit dem Rektorat, wie das Thema an der UDE aufgearbeitet werden könnte. So fand im Januar 2024 die Lesung deutscher und englischer Texte zum Nahen Osten statt. Studierende und Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Fakultäten sowie Mitglieder des Rektorats trugen ausgewählte historische Texte vor. Das Spektrum reichte von Palästina unter Osmanischer Herrschaft um 1900 über den Zweiten Weltkrieg bis hin zur Gründung des Staates Israel und die Emigration der arabischen Bevölkerung.

Für alle Interessierten, die nicht vor Ort dabei sein konnten, haben die Vortragenden ihre Texte nun noch einmal zum Nachhören eingesprochen. Auch die Textsammlung samt Quellenangaben gibt es online. Außerdem erläutert Prof. Ute Schneider im Interview die Entstehungsgeschichte der Veranstaltung, welche Erfahrungen die Beteiligten dabei gemacht haben und wie das Publikum reagiert hat.

Weitere Informationen:
https://www.uni-due.de/zum-thema/denkanstoesse-naher-osten.php

Zurück