Biomedizinische Wissenschaften

Biomedizinische Wissenschaften
Biomedizinische Forschung dient dazu, Gesundheit und Lebensqualität der Menschen zu verbessern. Sie zielt darauf ab, Erkenntnisse aus der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung auf möglichst kurzem und dennoch qualitativ gesichertem Weg in medizinischen Fortschritt zu übersetzen.
Erfolge der Gesundheitsforschung haben dazu beigetragen unsere Lebenserwartung in den letzten 150 Jahren zu verdoppeln, dennoch sind der demografische Wandel und zunehmende Volkskrankheiten wie Krebs, Herz-Kreislauf- und Demenzerkrankungen, aber auch neue Krankheitserreger und die gesundheitlichen Auswirkungen von Umweltbelastungen eine große gesellschaftliche Herausforderung.
Im Profilschwerpunkt Biomedizinische Wissenschaften arbeiten Wissenschaftler:innen der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Duisburg-Essen eng mit Kolleg:innen der Universitätsmedizin Essen zusammen. Dabei gewinnen sie neue molekularbiologische Erkenntnisse, wie Krankheiten entstehen, und entwickeln innovative Diagnose- und Therapieverfahren zur besseren Versorgung von Patientinnen und Patienten, ebenso wie innovative Verfahren, die auch die Forschung weiter voranbringen.
Die zentralen Forschungseinrichtungen im Profilschwerpunkt sind das Zentrum für Medizinische Biotechnologie (ZMB) am Campus Essen und das Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging (ELH) auf dem Gelände des UNESO Weltkulturerbes Zeche Zollverein.
Das ZMB vernetzt die naturwissenschaftliche Grundlagenforschung am Campus der UDE mit der anwendungsorientierten medizinischen Forschung der Universitätsmedizin Essen. Die flexible und auch ortsnahe Kooperation der über 80 interdisziplinär arbeitenden Forschungsgruppen ermöglicht es, aktuelle Grundlagenforschungsergebnisse direkt in die klinische Forschung bis hin zur Durchführung klinischer Studien zu übersetzen.
Als gemeinsame Einrichtung der Universität Duisburg-Essen, der Radboud Universiteit Nijmegen und der Ruhr-Universität Bochum widmen sich am ELH Kognitionswissenschaftler:innen, Forscher:innen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften und Mediziner:innen der Erforschung, Weiterentwicklung und Anwendung der Ultrahochfeld-Magnetresonanztomographie (UHF-MRT), insbesondere in den kognitiven Neurowissenschaften und in der klinisch-diagnostischen Bildgebung.
Wissenschaftler:innen des Profilschwerpunkts koordinieren aktuell 7 Verbundprojekte der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
SFB/TRR 332: Neutrophile Granulozyten: Entwicklung, Verhalten und Funktion
SFB 1430: Molekulare Mechanismen von Zellzustandsübergängen
KFO 337: Phänotypische Therapie- und Immunresistenz in Krebs (PhenoTImE)
SFB/TRR 296: Local control of TH action (LocoTact)
FOR 2974: Affective and cognitive mechanisms of specific Internet-use disorders (ACSID)
SFB 1280: Extinktionslernen
SFB/TRR 289: Treatment Expectation
Einrichtungen im Profilschwerpunkt Biomedizinische Wissenschaften
ZMB
Zentrum für Medizinische Biotechnologie
Center of Medical Biotechnology
Das Zentrum für Medizinische Biotechnologie vernetzt die naturwissenschaftliche Grundlagenforschung am Campus der UDE mit der anwendungsorientierten medizinischen Forschung der Universitätsmedizin Essen. Die Forschung in den drei Bereichen Onkologie, Immunologie, Infektionskrankheiten und Transplantation sowie molekulare und chemische Zellbiologie trägt dazu bei, Mechanismen von Krankheiten auf molekularer Ebene zu entschlüsseln, Ursachen von Volkskrankheiten zu verstehen, ihre Diagnose zu verbessern und Ansatzpunkte für neuartige Therapien aufzuzeigen.
Das Erwin L. Hahn Institut für Magnetresonanz, gegründet von der Universität Duisburg-Essen und von der Radboud Universität Nijmegen (Niederlande), ist eine interdisziplinäre Forschungsinstitution zur Erforschung und Anwendung der Magnetresonanztomographie (MRT) Bildgebung in den Neurowissenschaften und in der medizinischen Diagnostik und Therapie. Durch enge interdisziplinäre und internationale Kooperationen können am ELH technische, methodische und medizinische Fragestellungen der 7-Tesla UHF-MRT übergreifend untersucht werden.
Netzwerk
Beteiligte Fakultäten
Forschungspartner
- Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
- DKFZ Partnerstandort Essen/Düsseldorf
- Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften (ISAS) Dortmund
- Lead Discovery Center (LDC), Dortmund
- Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, Dortmund
- Radboud Universiteit Nijmegen
- Ruhr-Universität Bochum
- Westdeutsches Tumorzentrum (WTZ)
- Westdeutsches Zentrum für Infektiologie (WZI)
Sprecherrat
Kontakt
Kontakt ZMB
Geschäftsstelle ZMB
Universität Duisburg-Essen
Universitätsstr. 2
45141 Essen
Telefon: +49 201 183 4640
Telefax: +49 201 183 3670
E-Mail: zmb@uni-due.de
Homepage: https://www.uni-due.de/zmb/
Kontakt ELH
Geschäftsstelle ELH
Universität Duisburg-Essen
Kokereiallee 7, Gebäude C84
45141 Essen
Telefon: +49 201 183 6070
Telefax: +49 201 183 6073
E-Mail: elh@uni-due.de
Homepage: https://hahn-institute.de/de