apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer

Publikationen

 

  1. Monographien
  2. Herausgaben
  3. Mitautor bei Herausgaben von Instituten und Organisationen
  4. Beiträge in Büchern
  5. Beiträge in Fachzeitschriften
  6. Beiträge im Internet
  7. Herausgabe/Redaktion von Themenschwerpunkten in Fachzeitschriften
  8. Rezensionen
  9. Tagungsdokumentationen
10. Publikationen von Verbänden, Institutionen und Organisationen
11. Allgemeine Zeitungen und Zeitschriften
12. Sonstige publizistische Tätigkeiten
13. Interviews

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

1. Monographien

Wirkung politischer Erwachsenenbildung – Präventionsmöglichkeiten am Beispiel der Bildungsarbeit gegen Rechtsextremismus, Kurzgutachten im Auftrag von Core NRW (zusammen mit Jana Trumann), Bonn 2023 und https://www.bicc.de/uploads/tx_bicctools/CoRE_KurzGutachten6_Wirkung_Erwachsenenbildung_230515_www.pdf

Philosophie im Nationalsozialismus, Ulm 2022, 51 S.

Anlage oder Umwelt? – Die Debatte um menschliche Eigenschaften (zusammen mit Anke Hufer-Thamm), Ulm, 2021, 53 S.

Die Neue Rechte und die rote Linie (zusammen mit Laura Schudoma), Weinheim und Basel 2022, ca. 151. S.

Zivilcourage – Mut zum Widerspruch und Widerstand, Wien und Hamburg 2020, 192 S.

Argumente am Stammtisch – Erfolgreich gegen Parolen, Palaver und Populismus, Schwalbach/Ts. 2006, 3. Aufl. 2007, 4. Aufl. 2008, 5. Aufl. 2009, 6. Aufl. 2014, 7. Aufl. 2016, 142 S.; auch erschienen als Band 545 der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2006, 2. Aufl., Bonn 2006; 8. komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage 2019, 150 S.

Neue Rechte, altes Denken – Ideologie, Kernbegriffe und Vordenker, Weinheim und Basel 2018, 158 Seiten

Argumente gegen Parolen und Populismus, Schwalbach/Ts. 2017, 16 S.

Argumentationstraining gegen Stammtischparolen. Materialien und Anleitungen für Bildungsarbeit und Selbstlernen, Schwalbach/Ts. 2000, 2. Aufl. 2001, 3. Aufl. 2001, 4. Aufl. 2001, 5. Aufl. 2002, 6. Aufl. 2003, 7. Aufl. 2005, 8. Aufl. 2008, 9. Aufl. 2015, 10. Aufl. 2016, 117 S.

Politische Erwachsenenbildung. Plädoyer für eine vernachlässigte Disziplin, Bielefeld 2016, 139 S., auch erschienen als Band 1787 der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2016

Politik wagen – Ein Argumentationstraining (zusammen mit Christian Boeser-Schnebel,
Karin Schnebel und Florian Wenzel) , Schwalbach/Ts. 2016, 260 S.

Was soll ich tun, wie können wir handeln? - Eine Einführung in die praktische Philosophie/Ethik, Kempen 2016, 244 S.

Jahrhundertbücher – Klassiker der Kultur- und Sozialwissenschaften wieder gelesen, Schwalbach/Ts. 2012, 207 S.

Mit Platon zur Politik. Plädoyer für eine philosophisch orientierte politische Bildung (zusammen mit Jens Korfkamp), Schwalbach/Ts. 2012, 80 S.

Erwachsenenbildung – eine Einführung, Schwalbach/Ts. 2009, 223 S.

Wissen ohne Bildung? Auf dem Weg in die Lerngesellschaft des 21. Jahrhunderts (zusammen mit Ulrich Klemm), Neu-Ulm 2002, 120 S.

Für eine emanzipatorische politische Erwachsenenbildung – Konturen einer Theorie für die Praxis, Schwalbach/Ts. 2001, 101 S.

Politische Erwachsenenbildung. Strukturen, Probleme, didaktische Ansätze. Eine Einführung, Schwalbach/Ts. 1992, 2. Aufl. 2000, 220 S.

Herausforderungen für die politische Erwachsenenbildung. Konsequenzen nach der Einigung, Schwalbach/Ts 1991 (Band 6 der Kleinen Reihe Politische Bildung), 32 S.

Zwischen Abhängigkeit und Selbstbestimmung. Institutionalisierte und selbstorganisierte politische Erwachsenenbildung seit den siebziger Jahren (zusammen mit Ilse Unger), Opladen 1989, 128 S.; auch erschienen als Band 4 der Schriften zur politischen Bildung in Nordrhein-Westfalen, hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 1989

Möglichkeiten und Bedingungsfaktoren politischer Erwachsenenbildung am Beispiel kommunaler Volkshochschulen in Nordrhein-Westfalen, Frankfurt/M., Bern und New York 1985, 648 S.


2. Herausgaben

Positionen und Perspektiven der politischen Bildung. Ein Interviewbuch zur außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung 3. (zusammen mit Tonio Oeftering und Julia Oppermann), Frankfurt/Main 2021, 271 Seiten

Wo steht die außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung? GPJE-Schiften zur politischen Jugendbildung, Schwalbach/Ts. (zusammen mit Tonio Oeftering und Julia Oppermann, Schwalbach/Ts. 2018, 190 Seiten

Handbuch politische Erwachsenenbildung (zusammen mit Dirk Lange), Schwalbach/Ts. 2016, 367 S.

Weiterbildung im Wandel. Programm und Profil auf Profitkurs (zusammen mit Rolf Dobischat), Schwalbach/Ts. 2014, 126 S.

Politische Bildung als Profession. Verständnisse und Forschungen, Bd. 1355 der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung (zusammen mit Dagmar Richter), Bonn 2013, 334 S.

Wissen und Können in der politischen Bildung. Wege zu professionellem Handeln (zusammen mit Theo Länge, Barbara Menke, Bernd Overwien und Laura Schudoma), Schwalbach/Ts. 2013, 446 Seiten (und CD-ROM)

Thandeka: Lernen, weiß zu sein. Geld, < Rasse> und Gott in Amerika (zusammen mit Roland Kühne), Münster 2009, 220 S.

Wörterbuch Politische Bildung (zusammen mit Georg Weißeno, Hans-Werner Kuhn, Peter Massing, Dagmar Richter), Schwalbach/Ts. 2007, 457 S.

Positionen der politischen Bildung 2. Ein Interviewbuch zur außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung (zusammen mit Kerstin Pohl u. Imke Scheurich), Schwalbach/Ts. 2004, 400 S.

Autonomie und Kritikfähigkeit. Gesellschaftliche Veränderung durch Bildung (zusammen mit Bardo Heger), Schwalbach/Ts. 2002, 254 S.

Lexikon der politischen Bildung, Bd. 2: Außerschulische Jugend- und Erwachsenenbildung, Schwalbach/Ts. 1999, 2. Aufl. 2003, 262 S.

Sozialwissenschaftliche und bildungstheoretische Reflexionen: fachliche und didaktische Perspektiven zur politisch-gesellschaftlichen Aufklärung. Festschrift für Bernhard Claußen (zusammen mit Birgit Wellie), Glienicke/Berlin 1998, 517 S.

Politische Bildung in Bewegung. Neue Lernformen der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung, Schwalbach/Ts. 1995, 208 S.


3. Mitautor bei Herausgaben von Instituten und Organisationen

Reader politische Bildung an Volkshochschulen. Grundlagen und Praxisbeispiele, hrsg. vom Landesverband der Volkshochschulen von NRW e.V., Düsseldorf 2012

Demokratie stärken – Zukunft denken. Aus der Praxis der politischen Erwachsenenbildung in Nordrhein-Westfalen, hrsg. vom Gesprächskreis für Landesorganisationen der Weiterbildung von NRW, Dortmund 2005

Politische Bildung an Volkshochschulen. Selbstverständnis, Positionen und Argumente, hrsg. vom Landesverband der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen e.V., Dortmund 2000, 23 S.

Demokratie - Öffentlichkeit - Kommunikation in der Multimediagesellschaft. Ein Thema der politischen Weiterbildung, Bd. 1 der Schriftenreihe des Landesverbandes der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen, Dortmund 1998, 68 S.

Im Netz der Organisation. Ein Handbuch für Menschen in Kultur- und Weiterbildungseinrichtungen, hrsg. vom Landesinstitut für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen, Soest 1991, 415 S.

Orientierungshilfe für pädagogische Mitarbeiter, hrsg. von der Pädagogischen Arbeitsstelle des Deutschen Volkshochschul-Verbandes, Bonn und Frankfurt/M. 1982, 160 S.


4. Beiträge in Büchern

2023
Da hilft auch kein Münchhausen – Erwachsenenbildner*innen in der Praxis, in: Erwachsenenpädagogische Theoriebildung im Horizont gesellschaftlicher Transformationsprozesse, Relektüren zum OEuvre Ortfried Schäffters, hrsg. von Malte Ebner von Eschenbach u.a. Baltmannsweiler 2023, S. 91 – 98

Position beziehen. Politische Bildung in der Kontroverse, in: Siegfried Frech/Robby Geyer/Monika Oberle (Hrsg.): Kontroversität in der politischen Bildung, Frankfurt/M 2023, S. 188 – 199

Albert Scherr als politischer Erwachsenenbildner, in: Jürgen Gerdes u.a. (Hrsg.): Zwischen Schreibtisch und Aktivismus. Schlaglichter auf die Soziologie Albert Scherrs, Heidelberg 2022 (im Erscheinen)

2022
Argumentationstraining gegen Stammtischparolen – ein Beitrag zur Stärkung der Zivilgesellschaft, in:
Markus Höffer-Mehlmer/Kerstin Pohl (Hrsg.): Brennpunkt Populismus. 15 Antworten der
Fachdidaktik und Bildungswissenschaft, Frankfurt/M. 2022, S. 205 – 212


2021
Politische Bildung in der Erwachsenenbildung, in: Wolfgang Sander (Hrsg.): Handbuch politische
Bildung, 5. vollständig überarbeitete Auflage, Frankfurt/M. 2021, S. 168 - 175

„Mit Ambivalenzen und Ambiguitäten leben“ - Begegnungen mit Hans Tietgens und seinen Vorstellungen von politischer Bildung, in: Paul Ciupke/Norbert Reichling (Hrsg.): Deutung – Zusammenhang – Gegensteuerung. Hans Tietgens und die politische Erwachsenenbildung, Bonn 2021, S. 139 - 151

Argumentationstraining gegen Stammtischparolen – ein Beitrag zur Stärkung der Zivilgesellschaft, in: Markus Höffer-Mehlmer/Kerstin Pohl (Hrsg.): Herausforderung Populismus, Schwalbach/Ts. (im Erscheinen)

„Wir müssen reden“ - Erwachsenenbildung in einer geänderten Gesellschaft – Konsequenzen für ihre Profibildung und Wahrnehmung, in: Silke Schreiber-Barsch, Katja Schmidt, Katja Petersen, Antje Pabst, Melanie Benz-Cydat, Sabine Schmidt-Lauff (Hrsg.) Erwachsenenbildung als kritische Utopie? Diskussionen um Mündigkeit, Gerechtigkeit und Verantwortung, Frankfurt/M. 2021, S. 112 - 126

2020
Corona und die politische Bildung, -in Gudrun Hentges u.a. (Hrsg.): „Demokratie im Zeichen von Corona“, Berlin 2021, S. 340 – 352

Argumente gegen rechtspopulistische Stammtischparolen: Was sie sind und worum es geht, in: Gudrun Hentges (Hg.): Krise der Demokratie – Demokratie in der Krise, Schwalbach/Ts. 20020, S. 211 – 216

Populismus im Alltag – Merkmale und Handlungsmöglichkeiten, in: Axel Ehlers/Dirk Lange/Detlef Schmiechen-Ackermann/Rolf Wernstedt (Hrsg.): Populismus und Schule. Historisch-politische Urteilsbildung und Wertorientierung in einem populistischen Umfeld, Schwalbach/Ts. 2020, S. 61 - 79

2019
Populismus im Alltag – Merkmale und Handlungsmöglichkeiten, in: Axel Ehlers/Dirk Lange/Detlef Schmiechen-Ackermann/Rolf Wernstedt (Hrsg.): Populismus und Schule. Historisch-politische Urteilsbildung und Wertorientierung in einem populistischen Umfeld, Schwalbach/Ts. 2019, S. 61 - 79

Als die Teilnehmer ausblieben, in: Josef Schrader/Ernst-Dieter Rossmann/ (Hrsg.): 100 Jahre Volkshochschulen, Bad Heilbrunn 2019, S. 116 - 117

Berufsverbote auch an den Volkshochschulen, in: Josef Schrader/Ernst-Dieter Rossmann/ (Hrsg.): 100 Jahre Volkshochschulen, Bad Heilbrunn 2019, S. 142 - 143

Kritik aus der Zirkuskuppel – eine Replik auf Daniela Holzer, in: Das Politische in der Erwachsenenbildung, hrsg. von Anke Grotlüschen, Sabine Schmidt-Lauff, Silke Schreiber-Barsch, Christine Zeuner, Schwalbach/Ts. 2019, S. 27 - 28

Die Bedeutung temporaler Phänomene – ein kritischer Aufriss politischen Zeit-Bewusstseins,  
(zusammen mit Sabine Schmidt-Lauff, Simone Höcke und Ortfried Schäffter), in: Das Politische in der Erwachsenenbildung, hrsg. von Anke Grotlüschen, Sabine Schmidt-Lauff, Silke Schreiber-Barsch, Christine Zeuner, Schwalbach/Ts. 2019, S. 137 - 155  

2018
Stammtischparolen: Populismus im Alltag – Eine Herausforderung für demokratische Kultur und politische Bildung, in: Gudrun Hentges/Bettina Lösch (Hrsg.): Auf dem Weg in eine andere Republik? Zuwanderung, Rechtextremismus, Armut, Weinheim, S. 165 - 173

Politische Erwachsenenbildung/außerschulische Jugendbildung und Politikdidaktik: ein Auftrag, zwei Welten, in: Klaus-Peter Hufer/Tonio Oeftering/Julia Oppermann: GPJE-Schiften zur politischen Jugendbildung, Schwalbach/Ts.2018, S. 14 - 31

Politische Erwachsenenbildung/außerschulische Jugendbildung und Politikdidaktik: ein Auftrag, zwei Welten, in: Klaus-Peter Hufer/Tonio Oeftering/Julia Oppermann: Wo steht die außerschulische politische jugend- und Erwachsenenbildung? GPJE-Schiften zur politischen Jugendbildung, Schwalbach/Ts.2018, S. 14 - 31

2017
Weiter aktuell:  Emanzipation in der politischen Bildung, in: Dirk Lange/Sara Alfia Greco (Hrsg.): Lernbild Emanzipation? Zum Konzept der Mündigkeit in der Politischen Bildung, Schwalbach/Ts., 2017. S. 14 - 21

Politische Theorie meets Politische Bildung: Oskar Negt, in: Markus Gloe/Tonio Oeftering (Hrsg.): Politische Theorie meets Politische Bildung, Baden-Baden 2017, S. 229 - 243

Argumente gegen Stammtischparolen, in: Klaus Ahlheim/Christoph Kopke (Hrsg.): Handlexikon Rechter Radikalismus, Ulm 2017, S. 17 - 18
Stammtischparolen: Argumente gegen rechtspopulistische Parolen, in: Björn Allmendinger/Joachim Fährmann/Klaudia Tietze (Hrsg.): Von Biedermännern und Brandstiftern – Rechtspopulismus in Deutschland, Hamburg 2017, S. 138 - 144

Die Mühe der Ebene – 40 Jahre politische Bildungsarbeit an einer Volkshochschule, in: Ulrich Klemm (Hrsg.): Die Idee der Volkshochschule und die politische Gegenwart, Hannover 2017, S. 30 – 42

Emanzipation und Politische Bildung, in: Dirk Lange/Volker Reinhardt (Hrsg.): Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder Politischer Bildung, Basiswissens Politische Bildung, Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, Band 1, Baltmansnweiler 2017, S. 149 - 158

Politische Erwachsenenbildung, in: Volker Reinhardt/Dirk Lange (Hrsg.): Forschung, Planung und Methoden Politischer Bildung, Basiswissens Politische Bildung, Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, Band 2, Baltmansnweiler 2017, S. 204 - 217

Argumentationstraining, in: Volker Reinhardt/Dirk Lange (Hrsg.): Forschung, Planung und Methoden Politischer Bildung, Basiswissens Politische Bildung, Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, Band 2, Baltmansnweiler 2017, S. 539 - 544  

Stammtischparolen: dagegenhalten, aber wie? in: Diendorfer,  Gertraud/Sandner, Günther, Turek, Elisabeth (Hrsg.): Populismus – Gleichheit – Differenz. Herausforderung für die Politische Bildung”, Schwalbach/Ts. 2017, S. 51 - 62

2016
Beutelsbach und kein Ende? - Anmerkungen aus der Sicht eines Erwachsenenbildners, in: Peter Zorn/Benedikt Widmaier (Hrsg.): Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens?, Bonn, 2016, S. 217 - 223

2015
Argumente gegen Stammtischparolen. Eine Methode historisch-politischer Bildung zur Prävention gegen Rechtsextremismus?, in: Gerd Steffens/Benedikt Widmaier: Politische Bildung „nach Auschwitz” - Erinnerungspädagogik als Aufgabe der Politischen Bildung, Schwalbach 2015, S. 149 - 159

Kompetenz oder Bildung? Die Konjunktur der Kompetenz in der politischen Bildung, in:
Hakan Gürses/Rahel Baumgartner (Hrsg.): Im Blickwinkel. Politische Erwachsenenbildung in Österreich - eine Bestandsaufnahme, Schwalbach/Ts. 2015, S. 149 - 159

Politische Jugend- und Erwachsenenbildung - auch für Menschen mit Teilnahmeeinschränkung?, in: Didaktik der inklusiven politischen Bildung, hrsg. von Christoph Dönges/Wolfram Hilpert/Bettina Zurstrassen, In. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2015, S. 243 - 255

2014
Von der Erwachsenenbildung zum lebenslangen Lernen – Bildungspolitik mit Begriffen, in: Dirk Lange/Tonio Oefterring (Hrsg.): Politische Bildung als lebenslanges Lernen, in der Schriftenreihe der GPJE, Schwalbach/Ts.  2014, S. 23  - 31

Historische Entwicklungslinien der politischen Erwachsenenbildung (seit 1945), in: Wolfgang Sander/Peter Steinbach (Hrsg.): Politische Bildung in Deutschland. Profile, Personen, Institutionen, Bonn 2014, S. 122 - 144

Personenporträt Fritz Borinski, in: Wolfgang Sander/Peter Steinbach (Hrsg.): Politische Bildung in Deutschland, Profile, Personen, Institutionen, Bonn 2014, S. 145 - 147

Personenporträt Paul Röhrig, in: Wolfgang Sander/Peter Steinbach (Hrsg.): Politische Bildung in Deutschland. Profile, Personen, Institutionen, Bonn 2014, S. 148 - 149

Personenporträt Oskar Negt, in: Wolfgang Sander/Peter Steinbach (Hrsg.): Politische Bildung in Deutschland. Profile, Personen, Institutionen, Bonn 2014, S. 153 -  155

Institutionen im Porträt: Die Volkshochschulen, in: Wolfgang Sander/Peter Steinbach (Hrsg.): Politische Bildung in Deutschland. Profile, Personen, Institutionen, Bonn 2014, S. 174 - 178

2013
Politische Erwachsenenbildung: Programme und Konzeptionen als Spiegel gesellschaftspolitischer Verhältnisse und fachdidaktischer und wissenschaftlicher Trends, in: Helmut Bremer, Mark Kleemann-Göhring. Christel Teiwes-Kügler, Jana Trumann u.a. (Hrsg.): Politische Bildung zwischen Politisierung, Partizipation und politischem Lernen. Beiträge für eine soziologische Perspektive, Weinheim u. Basel 2013, S. 98 - 122

Wie ist es um die Kompetenzen der Pädagoginnen und Pädagogen in der außerschulischen Erwachsenenbildung bestellt?, in: Siegfried Frech/Dagmar Richter (Hrsg.): Politische Kompetenzen fördern. Schwalbach/Ts. 2013, S. 185 - 201

„Kritische politische Bildung“?, in: Bernd Overwien/Benedikt Widmaier (Hrsg.): Was heißt kritische politische Bildung?, Schwalbach/Ts. 2013, S. 119 – 125

Didaktik der Sozialwissenschaften – Profession ohne Profil? Legitimationsprobleme in der politischen Bildung, in: Marko Demantowsky/Bettina Zurstrassen (Hrsg.): Forschungsmethoden und Forschungsstand in den Didaktiken der kulturwissenschaftlichen Fächer, Bochum/Freiburg 2013, S. 128 - 153  

Politische Bildung in der Erwachsenenbildung, in: Wolfgang Sander (Hrsg.): Handbuch politische Bildung, 4. vollständig überarbeitete Auflage, Schwalbach/Ts. 2014, S. 231 – 238 (auch erschienen als Band 1420 der Schriftenreihe für politische Bildung, hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2014, S. 231 - 238)

2012
Reflexion oder Aktion – Die Diskussion in der politischen Erwachsenenbildung, in: Georg Weißeno/Hubertus Buchstein (Hrsg.): Politisch Handeln – Modelle, Möglichkeiten, Kompetenzen, Bonn 2012, S. 320 - 334

Argumentationstraining gegen Stammtischparolen – eine Perspektive für den Integrationsdiskurs?, in: Karim Fereidooni: Das interkulturelle Klassenzimmer. Perspektiven neuer deutscher Lehrkräfte auf den Bildungs- und Integrationsdiskurs, Wiesbaden 2012, S. 61 - 68

2011
Bildung gegen Rechtsextremismus, in: Gudrun Hentges/Bettina Lösch (Hrsg.): Die Vermessung der sozialen Welt. Neoliberalismus – extreme Rechte – Migration im Fokus der Debatte, Wiesbaden 2011,  S. 175 - 186

Mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten – Politikdidaktik und politische Erwachsenenbildung im Vergleich, in: Joachim Detjen/Dagmar Richter/Georg Weißeno (Hrsg.): Politik in Wissenschaft, Didaktik und Unterricht, Schwalbach/Ts. 2011, S. 113 - 122
 
Politische Bildung und politische Aktion. Rekonstruktion der Kontroversen und der Konsequenzen seit den 60er Jahren, in: Benedikt Widmaier/Frank Nonnenmacher (Hrsg.): Partizipation als Bildungsziel. Politische Aktion in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts. 2011, S. 67 - 81

2010
„Emanzipation“: gesellschaftliche Veränderung durch Erziehung und politische Bildung – ein Rückblick auf eine nach wie vor aktuelle Leitidee, in: Bettina/Lösch/Andreas Thimmel (Hrsg.): Handbuch für eine kritische politische Bildung, Schwalbach/Ts. 2010, S. 13 - 24

Sachbücher/Lexika, in: Anja Besand/Wolfgang Sander: Handbuch: Medien in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts. 2010, S. 423 - 431

Sprache – ein Mittel der Verfremdung oder Aufklärung. Freundliche Anmerkungen zu Ulla Buch, weniger freundliche zum Fach und zur Politik, in: Gotthard Breit/Tessa Debus/Peter Massing (Hrsg.): Hauptsache politische Bildung. Kontroversität – Schülerorientierung – Aktualität – Problemorientierung, Schwalbach/Ts. 2010, S. 43 - 51

„Emanzipation“ – gesellschaftliche Veränderung durch Erziehung? Revolution in der Erziehungswissenschaft, in: Folkert Rickers/Bernd Schröder (Hrsg.): 1968 und die Religionspädagogik, Neukirchen-Vluyn 2010, S. 41 - 55

2009
Zivilgesellschaft und Bürgergesellschaft als Ziel politischer Erwachsenenbildung, in: Peter Massing/Im-Soo Yoo (Hrsg.): Zivilgesellschaft: Ressource der Demokratie. Politische Bildung in Deutschland und Südkorea, Schwalbach/Ts.  2009, S. 202 - 216

Demokratie-Lernen in der außerschulischen politischen Bildung. Oder: Der Streit um das „Demokratie-Lernen“ aus der Sicht eines Erwachsenenbildners, in: Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Jahrbuch 2009/2010 -  Politische Bildung für die Demokratie, Schwalbach/Ts. 2009, S. 31 - 43

Soll man mit Nazis reden? Und wie kann ich das lernen?, in: Holger Kulick/Toralf Staud: Das Buch gegen Nazis. Rechtsextremismus – Was man wissen muss und wie man sich wehren kann, Köln 2009, S. 181 - 183

2008
Interview mit Klaus-Peter Hufer, in: Peter Leßmann-Faust (Hrsg.): Polizei und Politische Bildung, Wiesbaden 2008, S. 207 – 210

2007
Emanzipation und Politische Bildung, in: Dirk Lange/Volker Reinhardt (Hrsg.): Basiswissen Politische Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, Bd. 1: Konzeption Politischer Bildung, Hohengehren 2007, S. 141 – 149

Politische Erwachsenenbildung, in: Dirk Lange/Volker Reinhardt (Hrsg.): Basiswissen Politische Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, Bd. 4: Forschungen und Bildungsbedingungen, Hohengehren 2007, S. 224 - 234

Argumentationstraining, in: Dirk Lange/Volker Reinhardt (Hrsg.): Basiswissen Politische Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, Basiswissen Politische Bildung, Bd. 6: Methoden Politischer Bildung, Hohengehren 2007, S. 143 - 147

Argumentationstraining gegen Stammtischparolen, in: Klaus Ahlheim (Hrsg.): Die Gewalt des Vorurteils, Schwalbach/Ts. 2007, S. 441 - 448

Podiumsdiskussion, in: Sybille Reinhardt/Dagmar Richter (Hrsg.): Politik-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2007, S. 132 - 134

„Nicht flüchten, sondern standhalten“ -  Rechtsextremismus und Erwachsenenbildung, in: Stefan Glaser/Thomas Pfeiffer: Erlebniswelt Rechtsextremismus. Menschenverachtung mit Unterhaltungswert. Hintergründe – Methoden – Praxis der Prävention, Schwalbach/Ts. 2007, S. 128 – 142, 3. überarbeitete und ergänzte Auflage 2013, S. 158 – 173, 4. überarbeitete und ergänzte Auflage 2017, S. 149 – 164; auch erschienen als Sonderausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung, Band 10136 der Schriftenreihe, Bon 2017

2006
Endzeit für den Zeitgeist? – Aspekte einer emanzipatorischen Theorie und Praxis politischer Bildung, in: Georg-von-Vollmer-Akademie (Hrsg.): Politische Bildung in der Mediendemokratie. Beiträge zu einer Theorie für die Praxis, Schwalbach/Ts. 2006, S.17 - 34

Welche politische Bildung braucht die Einwanderungsgesellschaft?, in: Heidi Behrens/Jan Motte (Hrsg.): Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft, Schwalbach/Ts. 2006, S. 408 – 415

Seougin Daesang Jeongchi Kyoyook-ui Ipsang, in: Tuk-chu Chun/Peter Massing/Silje Irou-kwa (Hrsg.): Minjoo Simin Kyokook-ui Iron-kwa Silje, Seoul 2006, S. 223 – 238

2005
Für eine demokratische und partizipatorische Qualitätsdebatte – Bildungsstandards und Evaluation in der außerschulischen politischen Bildung (zusammen mit Benno Hafeneger), in: Redaktionen Politische Bildung & kursiv – Journal für politische Bildung (Hrsg.) Bildungsstandards – Evaluation in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts. 2005, S. 158 - 171

Politische Bildung in der Erwachsenenbildung, in: Wolfgang Sander (Hrsg.): Handbuch politische Bildung, 3. völlig überarbeitete Fassung, Schwalbach/Ts. 2005, S. 300 – 311

Worum geht es eigentlich in der politischen Bildung?, in: Demokratie stärken – Zukunft denken. Aus der Praxis der politischen Erwachsenenbildung in Nordrhein-Westfalen, hrsg. vom Gesprächskreis für Landesorganisationen der Weiterbildung in NRW, Dortmund 2005, S. 10 – 11

Philosophieren als politische Bildung, in: ebenda, S. 40 – 41

2004
Demokratie braucht politische Bildung – braucht sie auch die Erwachsenenbildung?, in: Gotthard Breit/Siegfried Schiele (Hrsg.). Demokratie braucht politische Bildung, Schwalbach/Ts. 2004, S. 243 - 256

Bürgergesellschaft erfordert Handlungsorientierung. Eine neue Grundlage für eine alte Zielidee politischer Bildung, in: Walter Bender/Maritta Groß/Helga Heglmeier (Hrsg.): Lernen und Handeln. Eine Grundfrage der Erwachsenenbildung, Schwalbach/Ts. 2004, S. 148 - 154

2003
Argumentationstraining gegen Stammtischparolen, in: Klaus Ahlheim (Hrsg.): Intervenieren, nicht resignieren. Rechtsextremismus als Herausforderung für Bildung und Erziehung, Schwalbach/Ts. 2003, S. 133 - 141

Politische Erwachsenenbildung: Situation und Debatten, in: Bernd Dewe/Gisela Wiesner/Jürgen Wittpoth (Hrsg.): Erwachsenenbildung und Demokratie. Dokumentation der Jahrestagung 2002 der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Report. Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung 1/2003), Bielefeld 2003, S. 120 - 128

Kehrt der Bürger zurück? – Politische Bildung gegen den Politikverlust, in: Markus Höffer-Mehlmer (Hrsg.): Bildung: Wege zum Subjekt, Baltmannsweiler 2003, S. 121 - 128

2002
Zwischen Globalität und Lokalität – Dilemma und Chance außerschulischer politischer Bildung, in: Christoph Butterwegge/Gudrun Hentges (Hrsg.): Politische Bildung und Globalisierung, Opladen 2002, S. 59 - 70

Politische Bildung auf dem Weiterbildungsmarkt, in: Christoph Butterwegge/Gudrun Hentges (Hrsg.): Politische Bildung und Globalisierung, Opladen, Opladen 2002, S. 283 - 296

Wie politische Bildung Netze knüpft – Netzwerke gegen den Rechtsextremismus, in: Günter Schneider/Franz-Josef Jelich (Hrsg.): Netze und lose Fäden. Politische Bildung gegen gesellschaftliche Desintegration, Schwalbach/Ts. 2002, S. 199 - 208

Wo steht die Wissenschaft von der politischen Bildung? Eine Disziplin zwischen Politikwissenschaft, Soziologie und Erwachsenenbildung, in: Politische Bildung als Wissenschaft – Bilanz und Perspektiven, hrsg. von der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Schwalbach/Ts. 2002, S. 45 - 53

Politische Erwachsenenbildung: Lage und Profil, in: Bardo Heger/Klaus-Peter Hufer (Hrsg.): Autonomie und Kritikfähigkeit. Gesellschaftliche Veränderung durch Aufklärung, Schwalbach/Ts. 2002, S. 78 - 90

2001
Außerschulische politische Bildung, in: Wolfgang Gernert (Hrsg.): Handwörterbuch für Jugendhilfe und Sozialarbeit, Stuttgart, München, Hannover 2001, S. 56 - 59

Strukturveränderungen in der Erwachsenenbildung, in: Uwe Gartenschlaeger/Heribert Hintzen (Hrsg.): Perspektiven und Tendenzen der Erwachsenenbildung. Eine Auswahl aktueller Texte für die Projektarbeit, hrsg. vom Institut für Internationale Zusammenarbeit des Deutschen Volkshochschul-Verbandes, Bonn 2000, S. 23 – 31

Structural Changes in Adult Education, in: Uwe Gartenschlaeger/Heribert Hintzen (eds.): Prospects and Trends in Adult Education. A Selection of Contemporary Writing on Project Work/Institut für Internationale Zusammenarbeit des Deutschen Volkshochschul-Verbandes, Bonn 2001, S. 24 – 31

2000
Argumentationstraining, Forum, Ideologiekritik, Podiumsdiskussion, Werkstätten/Workshops, in: Lexikon der politischen Bildung, Bd. 3: Methoden und Arbeitstechniken, hrsg. von Hans-Werner Kuhn/Peter Massing, Schwalbach/Ts. 2000, S. 7 - 8, 54 - 55, 78 - 79, 130, 207 - 208

Bürgergesellschaft und politische Erwachsenenbildung, in: Lothar Heusohn/Ulrich Klemm (Hrsg.): Bürgergesellschaft und Erwachsenenbildung, Ulm 1999, S. 87 - 91

Politische Bildung und Politik, oder: Wieviel Kritik verträgt die (Kommunal-)Politik?, in: Lothar Heusohn/Ulrich Klemm (Hrsg.): Bürgergesellschaft und Erwachsenenbildung, Ulm 1999, S. 119 - 138

Herausforderungen für die Erwachsenenbildung - Notwendigkeiten und aktuelle Aufgaben, in: Jörg Matzen (Hrsg.): Erwachsenenbildung als Entwicklungsfaktor, Bad Bederkesa 2000 (dialog 21. Beiträge aus Theorie und Praxis regionaler Bildungs- und Forumsarbeit in der Evangelischen Heimvolkshochschule Bad Bederkesa Sprengelzentrum), S. 11 - 25

Ältere Menschen und Politische Bildung, in: Susanne Becker/Ludger Veelken/Klaus Wallraven (Hrsg.): Handbuch Altenbildung. Theorien und Konzepte für Gegenwart und Zukunft, Opladen 2000, S. 294 - 299

Politische Bildung - außerschulisch, in: NRW-Lexikon: Politik. Gesellschaft. Wirtschaft. Recht. Kultur, Opladen 2000, S. 238 - 241

Rechtsextremismus und politische Weiterbildung. Vom Alltag der Erwachsenenbildung und von der Notwendigkeit einer Bildungsarbeit gegen Rechts, in: Christoph Butterwegge/Georg Lohmann (Hrsg.): Jugend, Rechtsextremismus und Gewalt. Analysen und Argumente, Opladen 2000, S. 279 - 289

1999
Erwachsenenbildung/Weiterbildung, in: Gerlinde Sommer/Raban Graf von Westphalen (Hrsg.): Staatsbürgerlexikon - Staat, Politik, Recht und Verwaltung in Deutschland und der Europäischen Union, München 1999, S. 285 - 288

Verfassungspatriotismus, in: ebenda, S. 961 - 962

Historische Entwicklungslinien: Politische Erwachsenenbildung in Deutschland von 1945 bis zum Ende der 90er Jahre, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Politische Erwachsenenbildung. Ein Handbuch zu Grundlagen und Praxisfeldern der politischen Erwachsenenbildung, Bonn 1999, S. 87 - 110

Die Pädagoginnen und Pädagogen, in: ebenda, S. 289 - 323 (zusammen mit Klaus Körber)

Schüler-/Teilnehmerorientierung, in: Wolfgang W. Mickel (Hrsg.): Handbuch zur politischen Bildung (Band 358 der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung) Bonn 1999, S. 223 - 227 (auch erschienen als Wolfgang Mickel [Hrsg.]: Handbuch zur politischen Bildung. Grundlagen, Methoden, Aktionsformen, Schwalbach/Ts. 1999)

Lehr-, Lern- und Veranstaltungsformen, in: ebenda, S. 553 - 560

Ausfallquote, Emanzipation, Entgrenzung von Politik/Politikbegriff, Erlebnisgesellschaft, Grundstudienprogramme, Institutionelle Voraussetzungen, Qualifizierungsoffensive, Reflexive Wende, Zensur. in: Lexikon der politischen Bildung, Bd. 2: Außerschulische Jugend- und Erwachsenenbildung, hrsg. von Klaus-Peter Hufer, Schwalbach/Ts. 1999, S. 22, 55 - 56., 56 - 59, 59 - 60., 98, 109 - 110, 205 - 206, 209 - 210, 247

1998
Umwelt und Politische Bildung, in: Martin Beyersdorf/Gerd Michelsen/Horst Siebert (Hrsg.): Umweltbildung. Theoretische Konzepte - empirische Erkenntnisse - praktische Erfahrungen, Neuwied u. Kriftel 1998, S. 262 - 270

1997
Politische Bildung in der Erwachsenenbildung, in: Wolfgang Sander (Hrsg.): Handbuch politische Bildung, Schwalbach/Ts. 1997, S. 271 - 284

Schülerorientierung - Teilnehmerorientierung, in: ebenda, S. 95 - 104

Auf kleinster Sparflamme...Politische Erwachsenenbildung im ländlichen Raum, in: Ulrich Klemm (Hrsg.): Ländliche Erwachsenenbildung im Umbruch, Ulm 1997, S. 99 - 113

1996
Heterogenität oder gemeinsame Leitidee? Wo ist der Konsens in der außerschulischen politischen Bildung?, in: Siegfried Schiele/Herbert Schneider (Hrsg.): Reicht der Beutelsbacher Konsens?, Schwalbach/Ts. 1996, S. 39 - 64

Politische Bildung - außerschulisch, in: NRW-Lexikon: Politik. Gesellschaft. Wirtschaft. Recht. Kultur, Opladen 1996, S. 210 - 213

Ökopädagogische Dimensionen in der Erwachsenenbildung: über Modalitäten und Schwerpunkte einer Thematisierung des gesellschaftlichen Umweltkonflikts, in: Bernhard Claußen/Birgit Wellie (Hrsg.): Umweltpädagogische Diskurse. Sozialwissenschaftliche, politische und didaktische Aspekte ökologiezentrierter Bildungsarbeit, Frankfurt/M. 1996, S. 343 - 359

Politische Erwachsenenbildung. Situation und Tendenzen, in: Politische Bildung in der Bundesrepublik Deutschland. Zum dreißigjährigen Bestehen der Deutschen Vereinigung für politische Bildung, Opladen 1996, S. 87 - 96

Volkshochschulen als Instanzen der politischen Sozialisation, in: Bernhard Claußen/Rainer Geißler (Hrsg.): Die Politisierung des Menschen. Instanzen der politischen Sozialisation, Opladen 1996, S. 251 - 262

1995
Emanzipatorische politische Bildung in der individualisierten Gesellschaft - Schwierigkeiten und Notwendigkeit, in: Michael Jagenlauf u.a.(Hrsg.): Weiterbildung als quartärer Bereich - Bestand und Perspektiven nach 25 Jahren, Neuwied, Kriftel und Berlin 1995, S. 265 – 277

Fachliche und didaktische Konzepte allein genügen nicht: Aspekte einer bildungspolitischen Offensive für den Erhalt und den Ausbau Politischer Erwachsenenbildung in Deutschland, in: Bernhard Claußen/Birgit Wellie (Hrsg.): Bewältigungen - Politik und Politische Bildung im vereinten Deutschland, Hamburg 1995, S. 997 – 1010

Volkshochschulen, in: Handbuch Kommunale Politik, Ergänzungslieferung II/I, 4.1, Stuttgart, Februar 1995, 10 S.

1994
Die Geschichtswerkstatt: eine aktivierende Projektmethode in der Erwachsenenbildung, in Wolfgang W. Mickel/Dietrich Zitzlaff (Hrsg.): Methodenvielfalt im politischen Unterricht, Hannover 1993, 2. u. 3. Aufl., Schwalbach/Ts. 1994 u. 1995, S. 264 - 273

Rechtsextremismus - Herausforderung für die politische Bildung, in: Dieter Schüpp/Josef Kopperschmidt/Hans Pöttgens (Hrsg.): Rechtsextremismus und Gewalt. Phänomene - Analysen - Antworten. Dokumentation einer Vortragsreihe am Fachbereich Sozialwesen (Bd. 11 der Schriften des Fachbereiches Sozialwesen an der Fachhochschule Niederrhein), Mönchengladbach 1994, S. 171 - 194

Wiedergewinnung der Politik für die politische Bildung, in: Klaus Körber (Hrsg.): Politische Weiterbildung zwischen Gesellschafts- und Subjektorientierung. Dokumentation einer bildungspolitischen und wissenschaftlichen Fachtagung vom 24. bis 26. September 1992 an der Universität Bremen (Bremer Texte zur Erwachsenen-Bildungsforschung 2), Bremen 1994, S. 115 – 130

Postmoderne politische Erwachsenenbildung, in: Bernhard Claußen (Hrsg.): Texte zur politischen Bildung, Band 4: Sozialwissenschaftliche Studien zur Geschichte, Aktualität, Verfallstendenz und Konzeptentfaltung didaktischer Entwürfe, Frankfurt/M. 1994, S. 97 – 103

1993
Politikdidaktik und Erwachsenenbildung - Annäherung an ein schwieriges Verhältnis, in: Wolfgang Sander (Hrsg.): Konzepte der Politikdidaktik. Aktueller Stand, neue Ansätze und Perspektiven, Hannover 1993, S. 121 - 136

Deutsche Einigung und europäische Integration als Gegenstand der politischen Erwachsenenbildung. Eine Auswertung von Programmen nordrhein-westfälischer Volkshochschulen, in: Adolf H. Noll/Lutz R. Reuter (Hrsg.): Politische Bildung im vereinten Deutschland. Geschichte - Konzeptionen - Perspektiven, Opladen 1993, S. 197 - 208

Politische Bildung zwischen Emanzipation und Regression, in: Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung, hrsg. von Joachim H. Knoll, Bd. 21, Köln, Weimar und Wien 1993, S. 115 - 126

1991
Selbsterfahrung oder politische Bewußtseinsbildung? - Die „neue Subjektivität“ in der politischen Bildung, in: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hrsg.): Selbstverständnis der politischen Erwachsenenbildung. Positionen und Kontroversen, Soest 1991, S. 23 - 41

Nur ein Blick zurück? Die fünfziger Jahre und die Politische Erwachsenenbildung, in: Bernhard Claußen/Ralf-Jürgen Girbig/Klaus-Peter Hufer: Entwicklungen der Demokratie und Politischen Erwachsenenbildung. Für Joachim Oertel zum 65. Geburtstag, Hamburg 1991 (Heft 5 der Reihe Politik - Wissenschaft - Bildung), S. 11 - 25

1990
Die neue Subjektivität - ihre Bedeutung für politische Bildung, in: Ulrich Sarcinelli u.a.: Politikvermittlung und Politische Bildung - Herausforderungen für die außerschulische politische Bildung, Bad Heilbrunn/Obb. 1990, S. 123 – 142

1989
Politische Erwachsenenbildung - Beschreibung eines Zustandes, in: Bernhard Claußen (Hrsg.): Texte zur politischen Bildung, Band 3: Lernfelder, Themenbereiche und Vermittlungswege in sozial-wissenschaftlich-fachlicher Perspektive, Frankfurt/M. 1989, S. 255 – 275

Praxis ohne Wissenschaft - Wissenschaft ohne Praxis? Anmerkungen zur Diskussion um die „Entkopplung“ aus der Sicht der Politischen Bildungspraxis, in: Bernhard Claußen/Adolf H. Noll (Hrsg.): Politische Wissenschaft und Politische Bildung. Eröffnung einer Diskussion, Hamburg 1989, S. 107 – 112

Bildungspolitisch-curriculare Konsequenzen der Einführung neuer Techniken und ihr gesellschaftlicher Hintergrund: Konzepte und Modelle im Bereich der Erwachsenenbildung, in: Technikentwicklung und Politische Bildung. Beiträge aus der Arbeit der Sektion Politische Wissenschaft und Politische Bildung der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung, hrsg. von Heike Ackermann u.a., Opladen 1989, S. 125 – 140

1988
Teilnehmerorientierung, in: Wolfgang Mickel/Dietrich Zitzlaff (Hrsg.): Handbuch zur politischen Bildung, Bonn 1988 (Band 264 der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung), S. 466 – 470

1986
Im Handlungsfeld von Faktoren, Akteuren und Interessen: die politische Erwachsenenbildung an kommunalen Volkshochschulen - eine Konfliktanalyse, in: Bernhard Claußen (Hrsg.): Texte zur politischen Bildung, Band 2: Normenprobleme, Subjektivitätsaspekte und Rahmenbedingungen in der sozialwissenschaftlich-fachdidaktischen Diskussion, Frankfurt/M. 1986, S. 143 - 161

 

5. Beiträge in Fachzeitschriften

2021
Armut – (k)ein Thema der Erwachsenenbildung, in: Hessische Blätter für Volksbildung 4/2021, S. 21- 30

Zivilcourage – wenn Menschen Widerstand leisten, in: Themenzentrierte Interaktion/TZI Fachzeitschrift 2/2021, S. 203 - 211

Replik auf den Beitrag von Korfkamp/Steuten „Friday für Future oder die Faszination des Unterkomplexen“, in: Journal für Politische Bildung 1/21, S. 72 – 74, auch in: https://www.journalpb.de/blog/klaus-peter-hufer-replik-auf-den-beitrag-von-korfkamp-steuten-fridays-for-future-oder-diefaszination-des-unterkomplexen-in-journal-3-202

Nachruf auf Klaus Ahlheim, in: Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung (ZRex) 1/2021 , S. 173 - 176

2020
Nachruf auf Klaus Ahlheim, in: Hessische Blätter für Volksbildung 3/2020, S. 94 - 96

Nachruf auf Klaus Ahlheim, in: Forum Erwachsenenbildung 2/2020, S. 54

Nachruf auf Klaus Ahlheim, in: Polis. Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung, S. 28

Lernen, Haltung zu zeigen?, in: DIE. Zeitschrift für Erwachsenenbildung 3/2020 (im Erscheinen)

Neue Rechte? Altes Denken!, in: Polis. Report der Deutschen Vereinigung für politische Bildung 1/2020, S. 7 - 10

2019
Unzertrennbar: Politische Erwachsenenbildung und die Demokratie, in: Hessische Blätter für Volksbildung 3/2019, S. 209 - 217

Zur Lage der politischen Erwachsenenbildung, in: Forum Politikunterricht 1-2/2019, S. 10 - 12

2018
Die AfD und die Volkshochschulen: nicht flüchten, sondern standhalten. Umgang mit politischen Einmischungen in die Programmgestaltung, in: dis.kurs. Das Magazin der Volkshochschulen 4/2018, S. 56 – 57

Wirkungslose Wirkungsforschung? – Rückblick und Ausblick, in: Journal für politische Bildung 3/2018, S. 10 - 14

Demokratie braucht Erwachsenenbildung, in: Education Permanente, Juni 2018, S. 9 -11

Sisyphos – oder warum man auch in der politischen Erwachsenenbildung glücklich werden kann, in: Erwachsenenbildung 1/2018, S. 4 - 6

2017
Politische Erwachsenenbildung in Sachsen: prekär und defizitär, in forum erwachsenenbildung 1/2017, S. 43 – 44

Lob des Analogen – Warum Lernen nicht immer digital sein muss, in: DIE. Zeitschrift für Erwachsenenbildung 3/2017, S. 30 - 31

„Man wird doch mal sagen dürfen ….“ Stammtischparolen – warum sie überrumpeln, worum es geht und wie man ihnen begegnet., in: Evangelischer Pressedienst epd. Dokumentation Nr. 30/2017, S. 37 - 42

Erfolgreich gegen Parolen, Palaver und Populismus – Wie man im Alltag mit menschenfeindlichen Äußerungen umgehen kann, Interview in Journal für politische Bildung 3/2017, S. 12 - 15

Stammtischparolen: Mut zum Widerspruch, in Aktion Sühnezeichen: das zeichen 2/2017, S. 10 - 11

2016

An Interview with Oskar Negt (2004) (zusammen mit Kerstin Pohl), in: International Labour and Working-Class History, No. 99, Fall 2016, pp. 203 –207

Platte Sprüche und aggressive Rechthabereien: Argumentationstraining gegen Stammtischparolen, in: Blätter der Wohlfahrtspflege. Deutsche Zeitschrift für Soziale Arbeit 3/2016, S. 108 - 110

Brennpunkte der politischen Erwachsenenbildung, in: Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends 3/2016, S. 8 - 11

Stammtischparolen gefährden Demokratie, in: BUFO. Das Magazin der Katholischen Landjugendbewegung Deutschlands 3/2016, S. 17

Was hält die Gesellschaft noch zusammen? Politische Bildung in einer entgrenzten Zeit. Co jeszcze spaja społeczeństwo? Edukacja obywatelska w czasie bez czasu, in: Rocznik Andragogiczny 23/2016, S. 103 - 115

2015
Konflikt und Konfliktfähigkeit, in: DIE. Zeitschrift für Erwachsenenbildung I/2015, S. 29 - 31

Friedensbewegung, Friedensinitiativen und Friedenspädagogik: Was ist aus ihnen geworden?, in: Polis. Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung 1/2015, S. 16 – 18

Zwischen Aktion und Reflexion. Handlungsorientierung in der politischen Erwachsenenbildung, in: Polis. Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung 2/2015, S. 8 – 11

2014
Erwachsenenbildung und Strategien gegen Rechtsextremismus, in: Mathis Blome/Barbara Manthe, IDA. Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V.(Hrsg.): Zum Erfolg verdammt. Bundesprogramme gegen Rechtsextremismus. Prävention und Intervention auf dem Prüfstand, Düsseldorf 2014, S. 46 – 50

Es muss auch darüber geredet werden, was Bildung verhindert …, in: Erwägen – Wissen – Ethik. Forum für Erwägungskultur 2/2014, S. 259 – 261

2013
Kritische politische Bildung?! - Ein Zwischenruf aus der Praxis (zusammen mit Jens Korfkamp), in: Polis. Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung 2/2013, S. 15 - 17

Wissen und Können - Wege zum professionellen Handeln in der politischen Bildung. Eine Studie zur außerschulischen politischen Jugendbildung/politischen Erwachsenenbildung (zusammen mit Barbara Menke), in: Journal für Politische Bildung 4/2013, S. 16 - 20

Politische Bildung als Profession – Was müssen politische Bildner/-innen wissen und können? Zwei Studien zur außerschulischen politischen Jugendbildung/politischen Erwachsenenbildung, in: Der pädagogische Blick 4/2013, S. 252 - 259

2011
Zwischen den Stühlen – Politische Bildung und die neue Bürger- und Protestbewegung, in: Journal für Politische Bildung 1/2011, S. 20 – 26

Kompetenzdiskurs und modernes Berufsbild. Überlegungen zur Professionalisierung in der politischen Bildung (zusammen mit Theo W. Länge, Barbara Menke und Bernd Overwien), in: Journal für politische Bildung 2/2011, S. 50 – 52

2010
Krise der Gesellschaft - Krise der Weiterbildung?, in: Praxis Politische Bildung 1/2010, S. 5 - 14
Fachliche Professionalität und interdisziplinäres Lernen in der außerschulischen politischen Bildung, in: kursiv. Journal für politische Bildung 1/2010, S. 62 - 68

Extremismus, in: Praxis Politische Bildung 2/2010, S. 143 – 144

Politische Erwachsenenbildung – zur Geschichte ihrer Ideen und Konjunkturen, in: Außerschulische Bildung 3/2010, S. 208 – 217

2008
Politische Bildung im Selbstverständnis und in der der Praxis von Volkshochschulen  - Thesen zu ihrer Entwicklung, in: Praxis Politische Bildung  1/2008, S. 129 - 137

Ist alles messbar, was gemessen wird? Von den Grenzen der Evaluation und Qualitätskontrolle der politischen Bildung, in: Außerschulische Bildung 1/2008, S. 28 - 34

Biografie und Bildung – Anmerkungen zum Älterwerden in der Erwachsenenbildung, in: Jahrbuch 27 (2007/2008) der Evangelischen Erwachsenenbildung Niedersachsen, S. 13 - 18

Funktionalität statt Aufklärung? Politische Erwachsenenbildung und die Konjunktur der Kompetenz, in: kursiv. Journal für politische Bildung 3/2008, S. 12 – 17

Heimat und Nation als Themen Politischer Bildung?, in: Polis. Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung 3/2008, S. 15 – 16

Patriotismus als Ziel von Politischer Bildung? Fortbildung für Lehrer/innen und in der Politischen Bildung Tätige (zusammen mit Jens Korfkamp und Reinhard Wille), in: Polis. Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung 3/2008, S. 17 – 21

Politik entdecken – oder aus dem Blick verlieren? Anmerkungen zur modernisierten Politikdidaktik Wolfgang Sander, in: Praxis Politische Bildung 4/2008, S. 278 – 284

Aufschwung für die politische Bildung? Die Idee von der Bürgergesellschaft schafft auch Probleme, in: Stiftung MITARBEIT (Hrsg.):  Newsletter Wegweiser Bürgergesellschaft. Im Fokus: Demokratie und Beteiligung. Eine Auswahl von Autorenbeiträgen 2008, S. 16 - 19

2007
Rechtsextremismus aus der Mitte der Gesellschaft, in: Polis. Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung 1/2007, S. 7

Parolen, Palaver und Populismus kontern – Argumentationstraining gegen Stammtischparolen, in: Polis. Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung 1/2007, S. 23 - 24
 
Heimat und Nation als Themen politischer Bildung?, in: Praxis Politische Bildung 2/2007, S. 93 - 96

Ein alter Hut? Demokratiepädagogik contra Politikdidaktik, in: Praxis Politische Bildung 4/2007, S.
293 - 296

Werte-Bildung in der politischen Bildung, in: Forum Erwachsenenbildung 3/2007, S. 25 - 30

Kaputte Gespräche, in: Wider das Vogel-Strauß-Prinzip. Zum Umgang mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen. Band 6 der Materialien zum Rechtsextremismus, hrsg. vom Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 2007, S. 46 - 48

2006
Bildungsstandards und eine zahnlose Politikdidaktik, in: Praxis Politische Bildung 1/2006, S. 14 – 18

Rückzug oder Rückkehr? – Politische Erwachsenenbildung zwischen Abbau und Aufbau, in: kursiv. Journal für politische Bildung 1/2006, S. 46 - 51

Das Sokratische Gespräch, in: Erwachsenenbildung EB 2/2006, S. 83

Gesellschaftliche Grundkompetenzen für die politische Bildung, in: Praxis Politische Bildung 3/2006, S. 177 - 180

Emanzipation – eine unverzichtbare Leitidee, in: Politisches Lernen 3-4/2006, S. 48 – 52

2005
Der Eigensinn der Autonomie: Von der Bedeutung, der Bedeutungslosigkeit ... und der Wirkung einer Idee, in: Hessische Blätter für Volksbildung 1/2005, S. 65 - 71

Lästiger Störfaktor, in: prekär. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft - Zeitschrift für die Beschäftigten in der Weiterbildung Nr. 14/April 2005, S. 5

Alphabetisierung und politische Bildung: Fehlanzeige!, in: Alfa-Forum – Zeitschrift für Alphabetisierung und Grundbildung, 59/2005, S. 8 - 9

Ist das wirklich „politische Bildung“? – Kommentar zum Abschlussbericht Evaluation der Politischen Bildung, in: Außerschulische Bildung 1/2005, S. 63 - 66

Ein Berufsbild im Absturz. Über den Abschied von alten Idealen, in: Erwachsenenbildung EB 2/2005, S. 85 - 87

Bürgerschaft als Ziel der politischen Bildung, in: Praxis Politische Bildung 3/2005, S. 165 - 170

Bürgergesellschaft als Ziel der Erwachsenenbildung?, in: Bildung und Erziehung 3/2005, S. 325 - 339

2004
Ein „Paradigmenwechsel“ in der politischen Bildung?, in: dis.kurs. Das Magazin des Deutschen Volkshochschul-Verbandes 1/2004, S. 10 - 11

Studium Erwachsenenbildung: Bildungsfrühling denkbar, in: prekär. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft - Zeitschrift für die Beschäftigten in der Weiterbildung Nr. 11/Mai 2004, S. 8

Das Marktdienstleistungskompetenzevaluationsstandardisierungskartell in der politischen Bildung, in: Außerschulische Bildung 1/2004, S. 20 - 23

Ein Paradigmenwechsel in der politischen Bildung?, in: Praxis Politische Bildung 3/2004, S. 191 -
196

Umflort von trister Steinzeitpädagogik, in: prekär. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft - Zeitschrift für die Beschäftigten in der Weiterbildung Nr. 13/Dezember 2004, S. 9

2003
Attacke statt Diskurs. Überlegungen zur Kontroverse Ahlheim – Arnold (zusammen mit Ulrich Klemm), in: Erwachsenenbildung EB 1/2003, S. 189 – 190

Was politische Bildung leisten kann (Interview), in: InfoDienst 1/2003 des Landesinstituts für Qualifizierung des Landes Nordrhein-Westfalen (LfQ), S. 21 - 23

Politische Bildung? Nein danke?, in: DIE. Zeitschrift für Erwachsenenbildung II/2003, S. 29

Friedenspädagogik in der Erwachsenenbildung?, in: prekär. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft - Zeitschrift für die Beschäftigten in der Weiterbildung Nr. 9/Juni 2003, S. 16 - 17

Qualität und Evaluation in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung? (zusammen mit Benno Hafeneger), in: kursiv. Journal für politische Bildung 2/2003, S. 12 - 16

Politische Bildung gegen Populismus, in: Außerschulische Bildung 2/2003, S. 152 - 158

„Politische Bildung ohne Volkshochschulen“ – von der Existenz eines Vorurteils, in: Praxis Politische Bildung 4/2003, S. 309 - 310

Selbstorganisiertes Lernen: Absurde Euphorie, in: prekär. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft - Zeitschrift für die Beschäftigten in der Weiterbildung Nr. 10/Dezember 2003, S. 8

2002
Unter dem Druck des Marktes. Politische Erwachsenenbildung in der Zange, in: Erziehung und Wissenschaft. Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft GEW 1/2002, S. 15 - 16

Wenn Robin Hood die Windmaschine anschaltet ... - Ökonomisierung von VHS-Arbeit und Auswirkungen auf das Programmangebot, in: prekär. Zeitschrift für die Beschäftigten in der Weiterbildung, 5/2002, S. 8

Der Bildungsstoff liegt offen auf der Straße. Neue Lernformen in der Erwachsenenbildung, in Erziehung und Wissenschaft. Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft GEW 4/2002, S. 37

Rechtsextremismus und politische Bildung, in: Überblick. Zeitschrift der Informations- und Dokumentationsstelle gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Ausländerfeindlichkeit in Nordrhein-Westfalen 2/2002, S. 3 - 11

Globalisierung und Gewalt, Markteuphorie und Politikverlust: Welche Chancen hat politische Bildung?, in: Hessische Blätter für Volksbildung 3/2002, S. 232 - 240

Schwierigkeiten des Erinnerns, in: kursiv. Journal für politische Bildung 4/2002, S. 36 - 38

Börsenkurs statt „Bürgersinn“? – Wann ist „man“ politisch gebildet?, in: Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung 2002, S. 101 - 115

Markteuphorie und Politikverlust – was schafft politische Bildung?, in: Österreichische Volkshochschulen, Nr. 206/Dezember 2002,, S. 2 - 11

Motive für das Interesse an rechtsextremer Ideologie, in: Überblick. Zeitschrift der Informations- und Dokumentationsstelle gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Ausländerfeindlichkeit in Nordrhein-Westfalen 4/2002, S. 17 - 20

Argumentationstraining gegen Stammtischparolen, in: Evangelischer pressedienst epd Nr. 49/2002: Gewalt, Rassismus und Zivilcourage unter Kindern und Jugendlichen, S. 32 – 35

2001
Konstruktivismus in der Kritik – Konstruktivismus - die Entpolitisierung der politischen Bildung mit Hilfe einer Erkenntnistheorie, in: Erwachsenenbildung EB 1/2001, S. 2 - 6

Veränderungen am Arbeitsplatz VHS: mehr Betriebswirtschaft, weniger Pädagogik?, in: Praxis Politische Bildung 2/2001, S. 128 - 139

Weit, ja aber... – Der Politikbegriff in der außerschulischen politischen Bildung, in: kursiv. Journal für politische Bildung 2/2001, S. 20 - 24

2000
„Ich will auch mitreden können“ – Erwartungen an die politische Erwachsenenbildung, in: kursiv. Journal für politische Bildung 4/2000, S. 22 - 25

Wo bleibt das „Politische“ beim Ausbau der Weiterbildung? - Lage und Profil politischer Erwachsenenbildung, in: Polis, Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung 4/2000, S. 10 – 12

Zum demokratischen und professionellen Standort politischer Erwachsenenbildung, in: Außerschulische Bildung 4/2000, S. 421 – 424 (zusammen mit Paul Ciupke, Monika Engel, Gisela Netkowski, Norbert Reichling)

1999
Politische Bildung auf dem Weiterbildungsmarkt, in: Politik Unterrichten 1/1999, S. 16 - 27

Qualitätssicherung in der soziokulturellen Erwachsenenbildung, das Beispiel Volkshochschule (VHS), in: Bildung und Erziehung 2/1999, S. 173 - 183

„Beginnen“ - die Anfangssituation in der politischen Bildung, in: kursiv. Journal für politische Bildung 2/1999, S. 12 - 17

vhs 2000: Strukturveränderungen der Erwachsenenbildung, in: DVVmagazin Volkshochschule 3/1999, S. 11 - 15

Autonomie und institutioneller Rahmen, in: kursiv. Journal für politische Bildung 3/1999, S. 21 - 23

Neue Lernkulturen in der politischen Bildung, in: Report. Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung, Nr. 44/Dezember 1999, S. 48 – 57

1998
Vom Bildungsziel zum Kostendeckungsgrad - Politische Bildung auf dem „Weiterbildungsmarkt“, in: kursiv. Journal für politische Bildung 1/1998 , S. 28 - 32

Von der Distanz zur Akzeptanz? Politische Bildung mit den älteren Generationen, in: AUE - Informationsdienst Hochschule und Weiterbildung 1/1998, S. 26 - 39

Politische Bildung auf dem Weiterbildungsmarkt, in: depesche. Informationsdienst, hrsg. vom Landesverband der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen e.V. 1/99, Anlage 569

1997
Politik ist da, wo Menschen sind - Neue Lernorte und Lernanlässe in der politischen Bildung, in: kursiv. Journal für politische Bildung 1/1997, S. 18 - 23

Vor der Jahrtausendwende: Ist die politische Erwachsenenbildung den Herausforderungen gewachsen?, in: Gerhard Jastram/Albert von Mutius: Akademiearbeit im Wandel - 40 Jahre Akademie Sankelmark, Arbeitspapier Nr. 45 des Lorenz-von-Stein-Instituts für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1997, S. 78 - 95

Nur Markt und Zeitgeist: Wo bleibt die politische Bildung?, in: Neue Herausforderungen an die politische Bildung. Zwei Beiträge zu dem Kongreß der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung am 26. Juni 1997, hrsg. von der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung, Hannover 1997, S. 9 - 24

1996
Auf unterschiedlichen Wegen? Politische Weiterbildung im Prozeß der deutschen Vereinigung (Tagungsbericht), in: Politische Bildung 4/1996, S. 166 - 170

1995
Politische Bildung: Streitpunkte und Konfliktlinien - eine analytische Bestandsaufnahme, in: Außerschulische Bildung 2/1995, S. 161 – 164

1994
Rechtsextremismus - Herausforderung für die politische Bildung, in: Geschichte - Erziehung - Politik 5/1994, S. 342 - 352

An der Lebenswelt orientieren. Zur Nutzung der Heftreihe „Deutsche Selbst- und Fremdbilder in den Medien von BRD und DDR“ im Rahmen des Weiterbildungsgesetzes, in: Unsere Medien - unsere Republik, ein Projekt des Adolf-Grimme-Instituts des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e.V., Einführung in das Medienpaket, März 1994, S. 31 - 33

1993
Zur Lage der politischen Bildung, in: Politik - unterrichten 1/1993, S. 25 - 26

Emanzipatorischer Ansatz in der Erwachsenenbildung, in: Grundlagen der Weiterbildung 6/1993, S. 314 - 316

Unterschiede und Grenzüberschreitungen in der politischen Erwachsenenbildung - selbstorganisierte Lernprozesse, alternative und etablierte Institutionen, in: Jahrbuch der Friedrich-Ebert-Stiftung 1993, S. 23 - 40

1991
Wie politisch ist die ökologische Bildung?, in: Hessische Blätter für Volksbildung 2/1991, S. 115 - 120

Weiterbildungstage in Potsdam: „Das Rad muß nicht zum zweiten Mal erfunden werden“, in: Das Parlament 27/1991 (28.6.91), S. 21

1989
Vom Subjekt zur Subjektivität - Zur Situation der politischen Erwachsenenbildung, in: Gegenwartskunde 2/1989, S. 219 - 226

1987
Geschichtswerkstätten in Volkshochschulen - Grenzen und Chancen selbstbestimmten Lernens, in: päd. extra, April 1987, S. 7 - 9

Aufklären statt verdrängen!, in: Informationen Weiterbildung 4/1987, S. 21 - 23 (zusammen mit Hans Ballhausen, Reiner Hammelrath und Christian Holtgreve)

Formen politischen Lernens von Jugendlichen und Erwachsenen in außerschulischen Initiativgruppen, in: Politisches Lernen 4/1987, S. 6 - 13, Dokumentationsband zum Landesforum der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung NW am 6.10.1987 in Duisburg: Zwischen neuen sozialen Bewegungen und der Sehnsucht nach unbelasteter Geschichte

1986
Akteur ohne Spielraum? Das Berufsfeld des kommunalen politischen Erwachsenenbildners, in: Materialien zur Politischen Bildung 3/1986, S. 37 - 43

1985
Politische Erwachsenenbildung. Ihre Geschichte und Entwicklung in der Bundesrepublik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 50/1985, S. 19 - 31

1982
Die Friedensbewegung - Eine Chance für die politische Erwachsenenbildung, in: Volkshochschule im Westen 3/1982, S. 121 - 123

1980
Politische Bildung an Volkshochschulen - wie denn nun?, in: Materialien zur Politischen Bildung 2/1980, S. 99 - 101

Von Wissenschaft und Politik gleichermaßen im Stich gelassen. Politische Bildung im ländlichen Raum - Strukturen und Probleme, in: Materialien zur Politischen Bildung 4/1980, S. 113 - 118

1979
„Praxisschock“ in der politischen Bildung - am Beispiel einer Kreisvolkshochschule, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 19/1979, S. 3 - 19

Künstler im Taktieren - oder: Was geht eigentlich? Durch Verwaltung und „Verrechtlichung“ gelähmt: die politische Erwachsenenbildung der Volkshochschulen, in: Materialien zur Politischen Bildung 2/1979, S. 7 - 12

1976
Probleme mit Schulabschlüssen - Chancen der Weiterbildung, in: Neue Unterrichtspraxis 7/1978, S. 425 - 431 (zusammen mit Dietmar Micha)


6. Beiträge im Internet

Konflikte – Notwendige Wiederkehr einer didaktischen und bildungspolitischen Maxime, in: Volkshochschulen in Berlin Journal 1/2022, S. 17 – 21, in: https://www.vhs-foerdergesellschaftberlin.de/journal/

Alltags- und Lebensweltorientierung, Emanzipatorische politische Bildung, Gemeinwohlorientierung, Handlungsorientierung, Herrschaft, Identität, Interesse, Kategorien des Politischen, Kontroversität, Mündigkeit, Neutralitätsgebot, Politikbegriff (eng – weit), Problemorientierung, Re-Education, Selbstwirksamkeit, Subjektorientierung Teilnehmendenorientierung, Urteilsfähigkeit, Zielgruppenarbeit, in: Glossar. Schlüsselbegriffe der Politischen Bildung, in: www.professionpolitische-bildung.de

Vortrag „Einführung in die politische Erwachsenenbildung“, Lecture im Rahmen der Abendschule der Johne Dewey Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie, Professur für Didaktik der politischen Bildung an der Technischen Universität Dresden, 2021, in: https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=rK8fc3HzPfU

Corona-Skeptiker in der Familie. Nach der Wiedersehensfreude ist vor dem Streit, in: https://web.de/magazine/panorama/richtige-umgang-corona-skeptikern-festtage-35368748 und https://web.de/magazine/panorama/corona-leugner-familie-weihnachten-35368748.

Bund sozialdemokratischer AkademikerInnen: Zivilcourage, Demokratie und Zukunft: Im Gespräch
mit Klaus-Peter Hufer, Manfred Nowak und Rahel Süß, 13.11.2010. in:
https://www.bsa.at/veranstaltungen/ausstrahlung-zivilcourage-demokratie-und-zukunft-im-gesprch-mit-klaus-peter-hufer und https://www.youtube.com/watch?v=NOtB-tPfwKQ&feature=emb_logo

Wie man Stammtischparolen entzaubert, in: https://www.fr.de/zukunft/storys/demokratie/fake-news-stamm-tisch-reden-wie-man-stammtischparolen-entzaubert-90070134.html

Die (gescheiterte) Re-Educationspolitik der West-Alliierten, in: https://profession-politischebildung.de/grundlagen/geschichte/

Nachruf auf Klaus Ahlheim, in: Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung, http://gpje.de/klaus-ahlheim-1942-2020-ein-nachruf/

Nachruf auf Klaus Ahlheim, in: Deutsche Vereinigung für Politische Bildung e.V., http://dvpb.de/2020/07/13/

Argumente gegen Stammtischparolen (1): Worum es geht und was getan werden kann, (2): Die Gesellschaft, aus der sie kommen, (3): Die tief verwurzelten Gründe, (4): Wie ein Training gestaltet werden sollte, in: https://www.volkshochschule.de/verbandswelt/projekte/PGZ/journal/argumente-gegen-stammtischparolen.php

Interview des Grimme-Instituts zum Thema Rechtspopulismus und politische Bildung, https://www.grimme-lab.de/2020/05/15/interview-mit-prof-dr-hufer-universitaet-duisburg-essen/

Definition „Stammtischparole und „Strategie-Guide“, in: „Parolen App“ der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung         

Wie du am besten auf Stammtischparolen reagierst. Fremdenfeindliche Parolen nicht einfach hinnehmen, sondern sich gegen sie zu wehren – aber wie? Erklärt Klaus-Peter Hufer von der Uni Duisburg-Essen, in: http://www.fluter.de/gegen-stammtischparolen-argumentieren   

Argumentation gegen Stammtischparolen. Ein Interview mit Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer, MuP-Interview, September 2016, in: http://www.fes-mup.de/files/mup/pdf/interviews/Interview_Hufer.pdf

Was hält die Gesellschaft noch zusammen? Politische Bildung in einer entgrenzten Zeit, in Rocznik  
Andragogiczny", „Akademicka Platforma Czasopism“, in: http://www.apcz.pl/czasopisma/index.php/RA/about/index  

Was hält die Gesellschaft noch zusammen? Politische Bildung in einer entgrenzten Zeit“. Festvortrag anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, in http://www.slpb.de/blog/was-haelt-die-gesellschaft-noch-zusammen-politische-bildung-in-einer-entgrenzten-zeit/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=83840d43994706146ab165afab124974

„Ich bin überzeugt von der Wirkung und Bedeutung von Argumenten“, in: „Soll man mit Neonazis reden?“, in: Dossier zum Thema „Rechtsextremismus” der Bundeszentrale für politische Bildung, in: http://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/231748/debatte-soll-man-mit-neonazis-reden

„Die Theorie bekommt durch den Dialog Bodenhaftung, die Praxis sieht Horizonte”, in: https://transfer-politische-bildung.de/transfer-aktuell/im-gespraech/mitteilung/artikel/die-theorie-bekommt-durch-den-dialog-bodenhaftung-die-praxis-sieht-horizonte-fuenf-fragen-a

Argumente für politische Erwachsenenbildung, in: http://ww.dvv-vhs.de/themenfelder/politische-bildung.html

Erwachsenenbildung – Berufsbilder, in: http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/politische-bildung/193234/erwachsenenbildung-berufsbilder

Erwachsenenbildung, in http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/politische-bildung/193229/erwachsenenbildung

Volkshochschulen, in: http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/politische-bildung/193581/volkshochschulen

Seit 1945: Von Re-Education bis Effizienz, in: http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/politische-bildung/193935/von-re-education-bis-effizienz

Wie politisch ist die politische Bildung? Thesenpapier im Rahmen des Bundeskongresses Politische   Bildung am 21.3.2015, in: https://www.bpb.de/veranstaltungen/dokumentation/13-bundeskongress-politische-bildung-ungleichheiten-in-der-demokratie/201545/prof-dr-klaus-peter-hufer?type=galerie&show=image&i=201561

Wege und Methoden einer politischen Jugend- und Erwachsenenbildung – auch für Menschen mit Teilnahmeeinschränkung? Thesenpapier im Rahmen des Workshops der Bundeszentrale für politische Bildung „Inklusive politische Bildung“ (Köln, 14.3.2014), in:  http://www.bpb.de/lernen/180314/thesenpapier-wege-und-methoden-die-perspektive-der-politischen-bildung

„Wir wollen zur Qualitätssicherung in der politischen Bildung beitragen“. In: Bundesausschuss politische Bildung, Newsletter 2/2013

Politische  Bildung in der Erwachsenenbildung, in: Online-Dossier  der Bundeszentrale für politische Bildung „Politische Bildung“

Interview mit Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer zur Veröffentlichung des neuen Readers zur politischen Bildung des Landesverbandes, in: http://nrw.vhs-bildungsnetz.de/servlet/is/Entry.46418.Display/

Welche Kompetenzen brauchen politische Erwachsenenbildner/innen?, in: http://www.uni-due.de/apps/rss.php?id=40&db=biwi&height=480&width=640 (2011)

Politische Erwachsenenbildung, in: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO),
Fachgebiet: Erwachsenenbildung, Inhaltsbereiche der Erwachsenenbildung. hrsg. von Christine Zeuner, Weinheim und München 2009, in: www.erzwissonline.de:   DOI 10.3262/EEO16100054

Die NPD als Wahl-O-Mat Ergebnis?!… - Anregungen für eine Unterrichtsstunde, in: http://www1.bpb.de/methodik/6Z9VDZ (2009)

Pädagogik gegen Rechtsextremismus, in: http://eukultura.de/eukultura/block,353(2009)

Allgemeine Situation und Perspektiven von politischer Bildung (Zusammen mit Jens Korfkamp), in: http://www.lbp-mv.de (2008)

Aufschwung für die politische Bildung? Die Idee von der Bürgergesellschaft schafft auch Probleme, in. http://www.buergergesellschaft.de (2008)

Wie argumentieren Rechtsextreme ... und wie kann man ihnen kontern?, in: www.netz-gegen-nazis.de (2008)

Argumente am Stammtisch, in: www.eukultura.de/eukultura/block, 140  (2008)

Wir greifen ein, wenn Nazis das Wort ergreifen wollen, in: www.online-beratung-gegen-rechtsextremismus.de (2008)

Politische Bildung im Selbstverständnis und in der Praxis von Volkshochschulen – Thesen zu ihrer Entwicklung, in: http:www.dvv.vhs-bildungsnetz.de/servlet/is/41444 (2007)

Politische Erwachsenenbildung: Lage, Diskurse, Kompetenzen. Vortrag im Rahmen der Sitzung der Bezirksregierung in Köln am 28. Juni 2001, in. http:www.vhs-nrw.server.de/servlet/is/828 (2001)

Argumentationstrainings in der politischen Bildung, in: http:www.nbeb.de/nbeb/Leitthema.de (2001)

Argumentationstraining, in: http:www.sowi-online.de/methoden/dokumente/hufer.htm (2001)

Podiumsdiskussion, in: http:www.sowi-online.de/methoden/dokumente/hufer.htm (2001)


7. Herausgabe/Redaktion von Themenschwerpunkten in Fachzeitschriften

Philosophieren über Politik –  Nachdenken über Staat und Gesellschaft, verantwortlicher Redakteur, Polis. Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung 1/2017

Political Correctness – Ist korrekt auch immer gut?, verantwortlicher Redakteur (Zusammen mit Tim Engartner), Polis. Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung 1/2014

Politische Bildung mit Migrantinnen und Migranten, verantwortlicher Redakteur, Polis. Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung 4/2012

Armes Deutschland – Politische Bildung vor sozialen Herausforderungen, verantwortlicher Redakteur, Polis. Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung 4/2010

Lernziel Deutschland? Ein neuer Patriotismus, verantwortlicher Redakteur, Polis. Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung 3/2008

Aus der Mitte, in der Mitte: Rechtsextremismus heute, verantwortlicher Redakteur, Polis. Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung 1/2007

Baustelle politische Bildung. Umbau, Neubau oder Aufbau?, verantwortlicher Redakteur (zusammen mit Benno Hafeneger), kursiv. Journal für politische Bildung 3/2003

Inside out? Psyche und politische Bildung, verantwortlicher Redakteur (zusammen mit Carla Schelle), kursiv. Journal für politische Bildung 4/2002

Eine verhängnisvolle Affaire? Politische Bildung und Politik, verantwortlicher Redakteur (zusammen mit Benno Hafeneger), kursiv. Journal für politische Bildung 2/2001

Lernen durch Differenz - Die Mehrdeutigkeit politischer Bildung, verantwortlicherer Redakteur (zusammen mit Carla Schelle), kursiv. Journal für politische Bildung 1/2000

Unternehmen Bildung? Politische Bildung zwischen Markt und Staat, verantwortlicher Redakteur (zusammen mit Wolfgang Sander), kursiv. Journal für politische Bildung 1/1998

Zivilgesellschaft - Zivilität durch Bildung, verantwortlicher Redakteur (zusammen mit Reiner Wadel), kursiv. Journal für politische Bildung 4/1998

 

8. Rezensionen

2023
Wie Bildungsurlaub wirkt. Eine subjektwissenschaftliche Studie zu langfristigen Wirkungen von Bildungsurlaub und Bildungsfreistellung (Christine Zeuner/Antje Pabst 2023), in: Außerschulische Bildung 1/2023, S. 60 - 61

2022
Kai E. Schubert (Hg.): Gesellschaftliche Spaltungstendenzen. Beiträge zu einer zeitgemäßen politischen Bildung für und in der Polizei (Kai E. Schuber 2022t), in: Zeitschrift Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit (ZDgM) 1/2023, S. 176 - 177
Was wir über Jugendliche wissen sollten. Eine Einführung in die Jugendforschung (Benno Hafeneger 2022), in: Polis. Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung 4/2022 (im Erscheinen)

2021
Blick zurück nach vorn. Überlegungen zur Zukunft der Volkshochschule. Dresdner Diskurse. Erwachsenenbildung, Band 1(Ralph Egler/Jürgen Küfner/Ulrich Klemm [Hrsg.] 2021), in: dis:kurs 4/2021, S. 50

2020
Die zerrissene Republik. Wirtschaftliche, soziale und politische Ungleichheiten in Deutschland (Christoph Butterwegge 2020), in: Polis. Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung 1/2020, S.  32 - 33

Demokratiebildung im Jugendverband. Grundlagen – empirische Befunde – Entwicklungsperspektiven (Rolf Ahlrichs 2019), in: Polis. Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung 4/2019, S. 33

2019
Demokratiebildung im Jugendverband. Grundlagen – empirische Befunde – Entwicklungsperspektiven (Rolf Ahlrichs 2019), in: Polis. Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung 4/2019, S. 33

Demokratiebildung im Jugendverband. Grundlagen – empirische Befunde – Entwicklungsperspektiven (Rolf Ahlrichs 2019), in: Polis. Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung 4/2019, S. 33

Hustedter Almanach 2018. Erinnerung für Morgen zum 70-jährigen Bestehen des Bildungszentrums (Bildungszentrum HVHS Hustedt 2018), in: Polis. Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung 2/2019, S. 33 - 34

2018
Bildung in der postsäkularen Gesellschaft (Stefan Müller/Wolfgang Sander 2018), in: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 2/2018, S. 147 - 150

Wie lernen Erwachsene (heute)? Eine transdisziplinäre Einführung in die Erwachsenenbildung (Barbara Schellhammer), in: Außerschulische Bildung 3/2018, S. 66 - 67

2017
Mit Leidenschaft und Augenmaß zugleich. Zum Spannungsverhältnis von Rationalität und Emotionalität im Politikunterricht (Gotthard Breit 2016), in: Polis. Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung 1/2017, S. 32

Logik für Demokraten. Eine Anleitung (Daniel-Pascal Zorn 2016), in: Polis. Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung 3/2017, S. 32

Professionalität politischer Erwachsenenbildung zwischen Theorie und Praxis. Eine empirische Studie zu wissenschaftsbasierter Lehrtätigkeit (Falk Scheidig 2016), in: Außerschulische Bildung 4/2017, S. 66 - 67

2016
Die Identitären. Handbuch zur Jugendbewegung der Neuen Rechten in Europa (Julian Bruns/Kathrin Glösel/Natascha Strobl, Münster 2014), in: Außerschulische Bildung 1/2016, S. 59 - 60

Kriegsgeburten. Ein autobiografisches Fragment (Klaus Ahlheim, Hannover 2015), in: Außerschulische Bildung 4/2016, S. 64 – 65

2015
Philosophie des aufrechten Ganges. Streitschrift für eine neue Schule (Oskar Negt, Göttingen 2014) in: Polis. Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung 3/2015, S. 32

2013
Rechtsextremismus – Ethnozentrismus- Politische Bildung (Klaus Ahlheim, Hannover 2013), in: Journal für politische Bildung 2/2013, S. 82 - 83

Staat und politische Bildung. Von der „Zentrale für Heimatdienst” zur „Bundeszentrale für politische Bildung” (Gudrun Hentges , Wiesbaden 2013), in: Polis. Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung 3/2013, S. 31 – 32

2011
Schule – Migration – Diskriminierung. Ursachen der Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulwesen (Karim Fereidooni, Wiesbaden 2011), in: politische Bildung 1/2011, S. 144 - 146

Konzepte ökonomischer Bildung (Reinhold Hedtke, Schwalbach/Ts. 2011), in: Journal für politische Bildung 3/2011, S. 88 – 90

2010
ABC der Alternativen. Von „Ästhetik des Widerstands“ bis „Ziviler Ungehorsam“ (herausgegeben von Ulrich Brand, Bettina Lösch und Stefan Thimmel. In Kooperation mit der Rosa Luxemburg-Stiftung, der „tageszeitung“ und dem Wissenschaftlichen Beirat von Attac, Hamburg 2007), in: Außerschulische Bildung 1/2010, S. 73 - 74

Ethisches Lernen in der allgemeinen Erwachsenenbildung (herausgegeben von Helga Gisbertz, Gerhard Kruip, Markus Tolksdorf, Bielefeld 2010), in: Erziehungswissenschaftliche Revue, http:www.klinkhardt.de/ewr/, 2010

2009
Ethik. Grundwissen Philosophie (Detlef Horster, Stuttgart 2009), in: EB. Erwachsenenbildung 3/2009, S. 170 f.

Die Türen des Käfigs. Subjektorientierte Erwachsenenbildung (Erhard Meueler, Baltmannsweiler 2009), in: EB. Erwachsenenbildung 4/2009, S. 224

Die Türen des Käfigs. Subjektorientierte Erwachsenenbildung (Erhard Meueler, Baltmannsweiler 2009), in: Jahrbuch für Pädagogik 2010, S. 273 – 275

2008
Vorsicht Politik (Siegfried Schiele/Gotthard Breit, Schwalbach/Ts. 2008), in: Polis. Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung 2/2008, S. 33

Rechte Jugendcliquen. Zwischen Unauffälligkeit und Provokation. Eine empirische Studie (Benno Hafeneger/Reiner Becker, Schwalbach/Ts. 2007), in: Außerschulische Bildung 4/2008, S. 447 - 448

2007
Demokratiekompetenz – Beiträge aus Politikwissenschaft, Pädagogik und politischer Bildung (Gerhard Himmelmann/Dirk Lange, Wiesbaden 2005), in: Erwachsenenbildung EB 3/2007, S. 169

2006
Kompetenzen der Politischen Bildung, in: Polis. Report der Deutschen Vereinigung für Politische
Bildung 1/2006, S. 33

Politische Partizipation durch gesellschaftliche Kompetenz: Curriculumentwicklung für die politische Bildung (Grundvig-Projekt [Hg.]), in: Politisches Lernen 1-2/2006, S. 97

Gesellschaftliche Schlüsselqualifikationen für die politische Bildung, in: und Außerschulische
Bildung 3/2006, S. 392 - 393

Politische Erwachsenenbildung. Trendbericht zur empirischen Wirklichkeit der politischen Bildungsarbeit in Deutschland, Weinheim u. München (Karsten Fritz/Katharina Maier/Lothar Böhnisch, Weinheim u. München 2006), in: Politische Bildung 2/2006 (im Druck)

Die Erfindung der Heimat. Zu Geschichte, Gegenwart und politischen Implikationen einer gesellschaftlichen Konstruktion (Jens Korfkamp, Berlin 2006), in: Erwachsenenbildung EB 2/2007, S. 101 – 102

2005
Demokratie und politische Urteilskraft. Überlegungen zu einer normativen Grundlegung der Politikdidaktik (Ingo Juchler, Schwalbach/Ts. 2005), in: Praxis Politische Bildung 4/2005, S. 298 - 300

Lernen für die Welt. Globalisierung, Regionalisierung, Bürgergesellschaft – Orientierungen und Herausforderungen für die Erwachsenenbildung (Ulrich Klemm, Neu-Ulm 2005), in: Erwachsenenbildung, in: Erwachsenenbildung 4/2005, S. 207 – 208

2004
Zeitgeistsurfer. Beiträge zur Kritik der Erwachsenenbildung (Ludwig A. Pongratz, Weinheim 2003), in: Erwachsenenbildung EB 1/2004, S. 49 - 50

Erwachsenenbildung in politischen Umbrüchen. Das Programm der Volkshochschule Dresden 1945 – 1997 (Wiltrud Gieseke/Karin Opelt, Opladen 2003), in: Erwachsenenbildung EB 2/2004, S. 100 - 101

Politische Jugendbildung auf dem Prüfstand. Ergebnisse einer bundesweiten Evaluation (Achim Schröder/Nadine Balzter/Thomas Schroedter, Weinheim u. München 2004), in: Politische Bildung 3/2004, S. 104 – 108

2002
Gewerkschaftliche Bildungsarbeit im gesellschaftlichen Wandel. Eine qualitative Untersuchung zum Weiterbildungsverhalten von Funktionsträgern der IG Metall in Nordhrein-Westfalen (Michael Schemmann/Marcus Reinecke, Krakau 2001), in: kursiv. Journal für politische Bildung 3/2002, S. 48 - 49

Die unbequeme Vergangenheit. NS-Vergangenheit, Holocaust und die Schwierigkeiten des Erinnerns (Klaus Ahlheim/Bardo Heger, Schwalbach/Ts. 2002), in: kursiv. Journal für politische Bildung 4/2002, S. 36 - 38

Marketing für politische Bildung. Arbeitshilfen für die politische Bildung (Helle Becker, Schwalbach/Ts. 2000), in: Report. Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung, Nr. 50/Dezember 2002, S. 99 - 101

2001
Lob des Scheiterns. Methoden- und Geschichtenbuch zur Erwachsenenbildung an der Universität (Erhard Meueler, Baltmannsweiler 2001), in: epd. Entwicklungspolitik 20/21/2001, S. 57

Lob des Scheiterns. Methoden- und Geschichtenbuch zur Erwachsenenbildung an der Universität (Erhard Meueler, Baltmannsweiler 2001), in: Erwachsenenbildung EB 4/2001, S. 8 - 7

Wie entsteht politisches Engagement? Das Nidderau-Projekt – eine empirische Wirkungsstudie zur politischen Bildung (Karsten Rudolf/Melanie Zeller, Schwalbach/Ts. 2001), in: Report. Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung, Nr. 49/Juni 2002, S. 137 - 138

2000
Politische Bildungsarbeit und dokumentarischer Film (Hans Ulrich Fischer, München 1999), in: Report. Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung, Nr. 46/Dezember 2000, S. 159 - 160

1999
Der Weg zum Mitbürger. Die politische Aufgabe der freien Erwachsenenbildung, Düsseldorf und Köln 1954 (Fritz Borinski), in: kursiv. Journal für politische Bildung 1/1999, S. 38 (Rubrik „Wieder gelesen“)

Die Rückkehr der sozialen Frage. Zur Aktualität politischer Bildung (Arbeit und Leben DGB/VHS, Landesarbeitsgemeinschaft NW [Hrsg.], Schwalbach/Ts. 1998), in: Report. Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung, Nr. 43/Juni 1999, S. 104 - 105

Gegenkonzepte. Politische Bildung und Erwachsenenbildung (Hans Knaller [Hrsg.], Wien 1998), in: Report. Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung, Nr. 43/Juni 1999, S. 119 - 120

Vorurteile und Fremdenfeindlichkeit. Handreichungen für die politische Bildung, Schwalbach/Ts. 1999 (Klaus Ahlheim/Bardo Heger), in: kursiv. Journal für politische Bildung 4/1999, S. 49 -50

Politische Bildung unter besonderer Berücksichtigung parteinaher Stiftungen in Deutschland und in vergleichbaren Institutionen in Österreich (Sabine Hellwig, Wuppertal 1998), in: Report. Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung, Nr. 44/Dezember 1999, S. 146 - 148

1998
Ländliche Erwachsenenbildung im Umbruch (Ulrich Klemm [Hrsg.], Ulm 1997), in: kursiv. Journal für politische Bildung 1/1998, S. 49 - 50

Kurzrezensionen neuer Bücher, in: Politische Bildung 1/1998, S. 132 - 138

Lernziel Konkurrenz? Erwachsenenbildung im „Standort Deutschland“. Eine Streitschrift (Klaus Ahlheim/Walter Bender Hrsg., Opladen 1996), in: Report. Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung, Nr. 41/Juni 1998, S. 140 - 141

Kurzrezensionen neuer Bücher, in: Politische Bildung 2/1998, S. 122 - 126

Handbuch Kritische Pädagogik. Eine Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Armin Bernhardt/Lutz Rothermel [Hrsg.], Weinheim 1997), in: kursiv. Journal für politische Bildung 3/1998, S. 48

1997
Bildung. Ein Essay (Hartmut von Hentig, München und Wien 1996), in: Informationen Weiterbildung 1/1997, S. 5 - 6

Planspiele. Spielvorlagen zum sozialen, politischen und methodischen Lernen in Gruppen. 10 komplette Planspiele (Heinz Klippert, Weinheim und Basel 1996), in: Politische Bildung 1/1997, S. 129 - 130

Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Didaktik aus konstruktivistischer Sicht (Horst Siebert, Neuwied, Kriftel und Berlin 1996), in: Politische Bildung 2/1997, S. 170 - 172

Neue Bücher, in: Politische Bildung 2/1997 , S. 172 - 173

Neue Bücher, in: Politische Bildung 3/1997, S. 146 - 148

1996
Politische Bildung 2000 - Demokratie- und Zukunftsrelevanz als Leitmaßstäbe (Dagmar Steffans, Münster 1995), in: Politische Bildung 1/1996, S. 148

Interessante neue Bücher, in: Politische Bildung 1/1996, S. 152 - 155

Beruf und Politik. Von der Nützlichkeit politischer Bildung (Wolfgang Sander, Schwalbach/Ts. 1996), in: Politische Bildung 2/1996, S. 140 - 141

Interessante neue Bücher, in: Politische Bildung 2/1996, S. 142 - 145

Lernziel Konkurrenz? Erwachsenenbildung im „Standort Deutschland“. Eine Streitschrift (Klaus Ahlheim/Walter Bender Hrsg., Opladen 1996), in: Politische Bildung 3/1996, S. 124 - 128

Neue Bücher, in: Politische Bildung 3/1996, S. 128 - 130

Neue Bücher, in: Politische Bildung 4/1996, S. 142 - 143

Soziale Bewegung, Gemeinschaftsbildung und pädagogische Institutionalisierung. Erwachsenenbildungsprojekte in der Weimarer Republik (Paul Ciupke/Franz-Josef Jelich Hrsg., Essen 1996), in: kursiv 1/1997, S. 50

1995
Interessante neue Bücher, in: Politische Bildung 3/1995, S. 124 - 125

Der Beitrag der politischen Bildung zum Verständnis von Ideen, Vorstellungen und Utopien zukünftiger Gesellschaft (Susann Zschieschang, Frankfurt/M. 1994), in: Politische Bildung 4/1995, S. 102 - 103

Interessante neue Bücher, in: Politische Bildung 4/1995, S. 112 - 113

Geschichte der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland 1945 - 1989. Zwölf Lektionen (Walter Gagel, Opladen 1994), in: Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung, hrsg. von Joachim H. Knoll, Bd. 23, Köln, Weimar und Wien 1995, S. 300 - 303

Hilflos gegen Rechtsextremismus? Ursachen - Handlungsfelder - Projekterfahrungen (Konrad Schacht u.a. Hrsg., Köln 1995), in: Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung, hrsg. von Joachim H. Knoll, Bd. 23, Köln, Weimar und Wien 1995, S. 303 - 305

1994
Kommentar zu Gerhard Schulzes „Die Erlebnisgesellschaft“ aus der Sicht praktischer politischer Bildungsarbeit, in: Report. Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung, Nr. 33/Juni 1994, S. 175 - 178

Verfassungspatriotismus als Ziel politischer Bildung? (Günter C. Behrmann/Siegfried Schiele Hrsg., Schwalbach/Ts. 1993), in: Außerschulische Bildung 2/1994, S. 207 - 209

Politische Bildung in den 90er Jahren - Sündenbock oder Feuerwehr? (Dorothea Stöcker, Bd. 8 der Materialien aus dem Hessischen Jugendring, Wiesbaden 1993), in: Report. Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung, Nr. 34, S. 165 - 166

Praxis politischer Bildungsarbeit. Methoden und Arbeitshilfen (Günther Gugel, Verein für Friedenspädagogik, Tübingen 1993), in: Report. Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung, Nr. 34/Dezember 1994, S. 153 - 154

Politische Bildung - Sammelrezension (Claudia Solzbacher: Politische Bildung im pluralistischen Rechtsstaat, Opladen 1994; Günter C. Behrmann/Siegfried Schiele Hrsg.: Verfassungspatriotismus als Ziel politischer Bildung?, Schwalbach/Ts. 1993; Joachim Faulde/Johannes Schillo Hrsg.: Schuli-sche und außerschulische Bildungsarbeit. Bausteine zur Kooperation in der politischen Bildung, Bad Heilbrunn 1993), in: Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung, hrsg. von Joachim H. Knoll, Bd. 22, Köln, Weimar und Wien 1994, S. 286 - 293

1993
Alltagsästhetik und politische Kultur. Zur ästhetischen Dimension politischer Bildung und politischer Kommunikation (Berthold Flaig/Thomas Meyer/Jörg Ueltzhöffer, Bonn 1993), in: Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung, hrsg. von Joachim H. Knoll, Bd. 21, Köln, Weimar und Wien 1993, S. 245 - 247

Neue Literatur in der Politischen Bildung (Sammelbesprechung: Birgit Wellie: Emanzipation in Kritischer Theorie, Erziehungswissenschaft und Politikdidaktik, Hamburg 1991; Peter Henkenborg: Die Unvermeidlichkeit der Moral. Ethische Herausforderungen für die politische Bildung in der Industriegesellschaft, Schwalbach/Ts. 1992; Heike Ackermann: Informationstechnische Bildung im Spannungsfeld von Politik, Bildungsverwaltung und Pädagogik, Opladen 1992; Ortfried Schäffter Hrsg.: Das Fremde. Erfahrungsmöglichkeiten zwischen Faszination und Bedrohung, Opladen 1991), in: Jahrbuch der Friedrich-Ebert-Stiftung 1993, S. 151 – 159

Verunsicherungen in der Politischen Bildung (Ekkehard Nuissl u.a., Bad Heilbrunn/Obb. 1992), in: Report. Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung, Nr. 31/Juni 1993, S. 137 - 139

1991
Subjekt und Erkenntnis. Über den Zusammenhang von Bildung und Lernen in der Erwachsenenbildung (Walter Bender, Weinheim 1991), in: Volkshochschule im Westen IV/1991, S. 30

1987
Vereine vor Ort - zwischen Gartenzwerg und Gelbem Engel. Eine empfindsame Reise in die Vereinslandschaft (hrsg. vom Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Soest 1986), in: Hessische Blätter für Volksbildung 2/1987, S. 177 - 179

1984
Volkshochschulbetriebe unter bürokratischer Organisationspraxis (Hans-Jörg Frymark, Frankfurt/M., Bern und New York 1983), in: Volkshochschule im Westen 5/1984, S. 275 - 276

1980
Alltägliche Erwachsenenbildung. Aspekte einer bürgernahen Pädagogik (Lutz von Werder, Weinheim und Basel 1980), in: Hessische Blätter für Volksbildung 4/1980, S. 403 - 405

1978
Politische Erwachsenenbildung in Landgemeinden (Martin Hasselhorn/Edith Niehuis, Heidelberg 1976), in: Hessische Blätter für Volksbildung 3/1978, S. 247 - 248


9. Tagungsdokumentationen

Beutelsbach und kein Ende?, in: Reader zur Tagung „Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens?”, veranstaltet von der Akademie für politische Bildung „Haus am Maiberg”, dem Bundesausschuss für politische Bildung, der Bundeszentrale für politische Bildung, der Deutschen Vereinigung für politische Bildung, Heppenheim 2015, S. 42 - 44

Alt sein und politisch lernen: geht das (noch)? , in: Politische Bildung im Alter. Dokumentation eines Workshops, veranstaltet vom Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Frankfurt/M. 2015, S. 15 - 21

Politische Bildung gegen „Bildungsferne“, in: DGB-Bildungswerk NRW e.V.: Werkstattbericht zur Projekt „Zugänge zur Weiterbildung für Bildungsferne“, Düsseldorf 2012

Politische Bildung auf dem Weg zur Marginalisierung? Aktueller Stand, Ursachen, Perspektiven, in: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Hrsg.): Die Menschen stärken und die Dinge klären – Politische Bildung und Handlungskompetenz. Dokumentation der Herbstakademie der GEW in Weimar am 26. - 28. November 2009, S. 14 - 32

Das Positionspapier „Zum demokratischen und professionellen Standort politischer Erwachsenenbildung“ und das neue Curriculum – eine erste Würdigung, in: Arbeit und Leben DGB/VHS NW e.V. und. DGB-Bildungswerk NRW e.V. (Hrsg.) Politische Partizipation durch gesellschaftliche Kompetenz. Neue Ansätze für die politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Recklinghausen 2008, S. 41 – 56

Zivilgesellschaft und Bürgergesellschaft als Ziel politischer Erwachsenenbildung, in: Zivilgesellschaft als Ressource der Demokratie und die Bedeutung der politischen Bildung. Dokumentation der 4. deutsch-koreanischen Konferenz, Berlin, 30.September - 4. Oktober 2007, S. 161 - 171

Globalisierung und politische Bildung, in: Globalisierung, Demokratie und politische Bildung. Dokumentation der 3. Koreanisch-deutschen Konferenz, Seoul, 18.- 21. September 2006, S. 139 – 154

Positionen der politischen Erwachsenenbildung, in: Politikdidaktik und politische Bildung in Deutschland und Korea – Theoriebildung und empirische Forschung. Dokumentation der II. Deutsch-koreanischen Konferenz für politische Bildung, Berlin, 9.- 13. Oktober 2005, S. 209 – 220

Argumentationstraining gegen Stammtischparolen, in: Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe (BAG-S) e.V.: Spannungsvolles Ehrenamt. Dokumentation 9. BAG-S Fachtagung für haupt- und ehrenamtlich Tätige in der Freien Straffälligenhilfe, 2. bis 3. September 2005 in Bad Honnef, Bonn 2005, S. 31 - 37

Ansätze und Methoden gegen Fremdenfeindlichkeit, in: Gut gemeint = gut gemacht? Voraussetzungen für wirksame Projekte gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus, hrsg. von der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit, Düsseldorf 2004, S. 31 - 42

Die Veränderung der Profession in der Weiterbildung: Pädagogik versus Ökonomie, in: in: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Hrsg.): „Jongleure der Wissensgesellschaft“. Die Profession der Weiterbildung im Wandel“. Dokumentation der Herbstakademie der GEW in Weimar am 4. bis 6. November 2004, S. 25 – 38

Streitgespräch Politische Bildung: Die Zukunft einer Profession, in: Politische Bildung. Die Zukunft einer Profession, Dokumentation der Fachtagung am 25. September 2003 in Erfurt, hrsg. von Arbeit und Leben, Arbeitskreis für die Bundesrepublik Deutschland, Düsseldorf, S. 22 - 31

Didaktische Ansätze in der politischen Bildung, in: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Hrsg.): Politische Erwachsenenbildung. Dokumentation der Herbstakademie der GEW in Weimar am 7. bis 9. November 2002, S. 64 – 65

Formen der Jugendarbeit gegen Rechtsradikalismus - Dilemmas und Antworten, in: euregio rhein-maas-nord, Stadtwerke Mönchengladbach GmbH, Theo-Hespers-Stiftung e.V.: Rechtsradikalismus - Jugendliche Fremdenfeindlichkeit und der neue Rassismus, Symposium am 5. Oktober 1996, Mönchengladbach, Tagungsdokumentation, S. 55 - 62

Auf unterschiedlichen Wegen? Politische Weiterbildung im Prozeß der deutsch-deutschen Vereinigung. Dokumentation des Werkstattgesprächs der Konzertierten Aktion Weiterbildung vom 24. - 26. Juni 1996 in Magdeburg, hrsg. vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Bonn, S. 70 - 72

Demokratie braucht politische Bildung. Eine Tagung des Arbeitskreises Berliner Bildungsstätten (ABB) in der Urania am 25.10.1996, hrsg. vom Arbeitskreis Berliner Bildungsstätten, S. 54f., 62 – 64

 

10. Publikationen von Verbänden, Institutionen und Organisationen

Die Lage ist schwierig, doch die Hoffnung bleibt, in: Ein Teil von mehr. Erfolgsfaktoren und Potentiale für politische und gesellschaftliche Teilhabe im Ruhrgebiet, hrsg. von der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik und der Brost-Stiftung, Bonn 2022, S. 29 - 34

Corona und die politische Bildung – Durch die Pandemie geschwächt, aber erst recht unverzichtbar, in: Die Bedeutung  politischer Bildung für gesellschaftliche Teilhabe, hrsg. von der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik und der Brost-Stiftung, Bonn 2021, S. 29 - 37

Solidarität, in: Magazin 2021, hrsg. vom Landesverband der Volkschulen von Rheinland-Pfalz, S. 15 - 17

Wenn die Worte fehlen – Argumente gegen Stammtischparolen, hrsg. vom Deutschen Volkshochschul-Verband e.V., Bonn 2020, 48 S.

Politische Bildung in schwierigen Zeiten, in: Edition VHS Aktuell – Beiträge zur Weiterbildung, hrsg. vom Sächsischen Volkshochschulverband e.V., Chemnitz 2018, 30 S.

Stammtischparolen: Mut zum Widerspruch, in: Konturen. Vereinszeitschrift der Freunde der Burg Rothemfels 2/2017, S. 4 - 6

Stand und aktuelle Perspektiven der politischen Erwachsenenbildung im Freistaat Sachsen. Expertise zum Sächsischen Landesforum „Politische Bildung stärken!“ am 20. September 2016 in Chemnitz im Auftrag des Landesbeirats für Erwachsenenbildung beim Sächsischen Staatsministerium für Kultus, Heft 4 der Edition VHS Aktuell – Beiträge zur Weiterbildung, hrsg. vom Sächsischen Volkshochschulverband e.V., Chemnitz 2016, 30 S.

Veröffentlichungen zur politischen Bildung und zu Veränderungen an Volkshochschulen, hrsg. vom Hauptvorstand der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Dokumente 40/2001, Frankfurt/M. 2001


11. Allgemeine Zeitungen und Zeitschriften

2018
Neue Rechte und alte Vordenker, in: Neue Gesellschaft-Frankfurter Hefte 5/2018, S. 33 - 36

2017
„De educazione civica: Frasi Fatte“, Interview in: una cità, N. 242, Settembre 2017, S. 30 – 32

2016
 „Stammtischparolen gefährden Demokratie“, in: BUFO. Bundesforum – Das Magazin der Katholischen Landjugendbewegung Deutschland 3/2016, S. 17

2015
Politische Erwachsenenbildung: Hier kann Demokratie erfahren werden, in: couragiert. Magazin für demokratisches Handeln und Zivilcourage 2/2015, S. 24 – 25

Argumente gegen Stammtischparolen, in: Unsere Kirche”. Evangelischer Pressverband für Westfalen und Lippe e. V., in: https://unserekirche.de/artikel/2016/11/westfalen-und-lippe/argumente-gegen-stammtischparolen/

2014
Gegen dumme Sprüche. Stammtischparolen kommen aus der Mitte der Gesellschaft. Der Politologe Klaus-Peter Hufer lehrt, wie man sie kontert, in: Rechtsextremismus: Nicht mit uns, hrsg. von der Evangelischen Kirche im Rheinland, debatte. Das Themenheft zum Mitreden 3/2014, S. 54 – 57

Lebenslanges Lernen – der Weg in die erzwungene Lerngesellschaft?, in: unerzogen 4/2014, S. 9 – 10

2013
Wie lernen Erwachsene? Lernt Hans noch, was Hänschen versäumt hat? Hinweise für die pädagogische Gestaltung von Einführungsseminaren für Schöffinnen und Schöffen, in: Richter ohne Robe. Zeitschrift des Bundesverbandes ehrenamtlicher Richterinnen und Richter e.V., Deutsche Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen (DVS) 4/2013, S. 138 – 140

2011
Stammtischparolen kommen aus der Mitte der Gesellschaft. Der Politologe Klaus-Peter Hufer lehrt, wie man dumpfe Sprüche kontert, Interview in: chrismon plus rheinland 4/2011, S. 42 - 43

2007
Phänomen Stammtisch, in: tz, 13./14.Oktober 2007, S. 24

2005
Paroli den Parolen. Politische Bildung vom langweiligen Image befreien, in: ad rem. Die unabhängige Hochschulzeitung in Sachsen, Nr. 13/17. Jahrgang v. 18. Mai 2005, S. 3

Alltagsrassismus, in: Drehscheibe 12/2005, S. 5

 

12. Sonstige publizistische Tätigkeiten

Begutachtung/Review des Beitrags „Politische Erwachsenenbildung und Protestbewegung. Die erwachsenenbildnerische Rezeption der ´Fridays for Future` und der ´Querdenker*inne-Bewegung“ für den Tagungsband „ReKonstruktionen. Krisenthematisierungen in der Erwachsenenbildung“ der Sektion Erwachsenenbildung der DGFE 2013

Begutachtung des Beitrags „Weiterbildungsmarketing in Krisenzeiten“ für die Hessischen Blätter für Volksbildung 3/2023

Begutachtung des Beitrags „Der Einfluss von Literalität und subjektiver politischer Grundkompetenz auf die politische Partizipation“ für die Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (im Erscheinen)

Gutachter beim Peer-Review-Verfahren für die Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung (ZRex) 1/2021: „´Mehr Demokratie wagen`“: Rechtextreme Einstellen von deutschen Jugendlichen und das Potential von demokratischer Praxis in Elternaus und Schule“, S. 108 - 128

Gutachter beim Peer-Review-Verfahren der Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 3/2020: „ Neither emarcation nor confrontation. How to find a critical position towards right-wing populism (im Erscheinen)

Gutachter beim Peer-Review-Verfahren der Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 3/2020 (im Erscheinen)

Gutachter beim Peer-Review-Verfahren der Hessischen Blätter für Volksbildung 3/2018

Gutachter beim Peer-Review-Verfahren von Report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 2009, 2010 u. 1/2016, 1/2017

Mitherausgeber der Reihe „Non-formale politische Bildung“, Wochenschau Verlag (2014 - 2017)

Redaktionsmitglied bei der Zeitschrift „Polis. Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung“ (1/2006 – 4/2017)

Redaktionsmitglied bei der Zeitschrift „kursiv. Journal für politische Bildung“, Schwalbach/Ts. (1/1997 – 3/2003)

Mitherausgeber der Zeitschrift „Politische Bildung. Beiträge zur wissenschaftlichen Grundlegung und zur Unterrichtspraxis“ Schwalbach/Ts.  (1/1996 - 4/1997)

Mitherausgeber der Buchreihe „Materialien zur sozialwissenschaftlichen Forschung“, Frankfurt/M. (1990 ff.)

 

13. Interviews

„Integrationspolitik für die Mehrheitsgesellschaft - Bildungs- und Beteiligungsmöglichkeiten für junge und alte Menschen im Ruhrgebiet“, Interview mit der Bonner Akademie für Forschung und Lehre. Praktische Politik (BAPP) GmbH und der Borst-Stiftung, Universität Bonn, und der Brost-Stiftung (im Erscheinen)

2023
Poliologe: Rechtsextreme wittern Chance bei Demokratiemüden, in: Evangelischer Pressedienst epd, 12.5.2923

Volkshochschulen in Existenznöten, in.
https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.krise-nach-corona-volkshochschulen-in-existenznoeten.a57fb2e0-97e0-4076-bb44-5819c507b16d.html

Jüngere bleiben weg, Geld muss her. Sind Volkshochschulen in zehn Jahren weg?, in.
https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.juengere-bleiben-weg-geld-muss-her-sind-volkshochschulen-in-zehn-jahren-weg.afaa24b8-5653-440c-bf25-9ea532c126eb.html

Uli Potofski trifft Klaus-Peter Hufer. Bildungswissenschaftler und Autor, in: erlebe Kempen Nr. 14, April 2023, S. 24 - 28

2022
„Noch nie habe ich die Farbe Grau so eindeutig empfunden wie jetzt“, Interview mit Dr. Jörg Matzen, in: Programmheft 2023 des Evangelischen Bildungszentrums Bade Bederkesa, S. 36 - 37

„Das Ende einer Ära? Volkshochschulen verlieren dramatisch Teilnehmende“, Interview mit Deutschlandradio (DLF), 30.12.2022, https://www.deutschlandfunkkultur.de/das-ende-einer-aera-volkshochschulen-verlieren-dramatisch-teilnehmende-dlf-kultur-8ceb3bbe-100.html

2021
Impulse. Netzwerk und Know how für Unternehmen, Interview am 15.5.2021

Transfer für Bildung e.V. im Feld der politischen Bildung: (17.2.2021) „5 Fragen an Klaus-Peter Huferr:“, in  http://transfer-politische-bildung.de/mitteilung/artikel/praxis-ohne-wissenschaft-ist-bodenturnen-wissenschaft-ohne-praxis-ist-artistik-in-der-zirkuskuppel/

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Mönchengladbach e.V, 12.2.2021: Interview zum Argumentationstraining: https://soundcloud.com/user-816451289/awo-podcast-zwei-kp-hufer-awo-gegen-rassismus/s-5W1NdBtxyv7  

„Vom schwierigen Umgang mit Corona-Leugnern“, Interview mit „Die Glocke, Gütersloh, 9.1.2021

2020
„Es steht viel auf dem Spiel“, in: Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ), 28.11.2020, Wochenende, S. 1
Interview mit dem Deutschen Volkshochschul-Verband, Podcast, in: https://radikalquerdurchdacht.podigee.io/8-episode-7-prof-dr-hufer, 28.10.2020

„Standhaft bleiben“, in: Frankfurter Rundschau, 15.10.2020, S. 8

Studio 47. Stadtfernsehen Duisburg, 18.9.2020: Interview zum Rechtsextremismus-Skandal der Polizei in NRW
„Megatrend. Erstarkender Populismus“, in: Frankfurter Rundschau, 26.8.2020, S. 17

Grimme-Institut: „Rechtspopulismus und Politische Bildung“, in: Grimme-Lab, https: //www.grimme-lab.de/2020/05/15/interview-mit-prof-dr-hufer-universitaet-duisburg-essen/

„Parolen gibt es in allen Bereichen der Gesellschaft“, Interview mit „Die Glocke“ Warendorf, 18.4.2020,

Österreichischer Rundfunk ORF 1: „Zivilcourage: Klaus-Peter Hufer im Gespräch“, in: Kontext – Sachbücher und Themen, 17.4.2020; https://oe1.orf.at/player/20200417/595264/1587108156000

„Stammtischparolen in der Mitte der Gesellschaft zu hören“, Interview mit „Die Glocke“, Oelde, 14.2.2020

2019

„Mir fällt immerhin ein Mittel ein, nämlich, dass möglichst viele Menschen Stopp oder Nein zu rechten Gedanken sagen“, Interview mit „Dreizehn. Zeitschrift für Jugendsozialarbeit“ 22/2019, S. 27 - 32

NDR Niedersachsen am 10.6.2019: Parolen App der Landeszentrale für politische Bildung Niedersachsen „KonterBUNT“,
ps://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/Hallo-Niedersachsen,hallonds52022.htmlv

Lausitzer Nachrichten am 10.4.2019: Argumente gegen Stammtischparolen,
https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/professor-klaus-peter-hufer-in-finsterwalde-argumente-gegen-stammtischparolen_aid-3802671

Deutschlandfunk Kultur: am 13.2.2019: Die „Anwälte der Demokratie“ feiern 100. Geburtstag: https://www.deutschlandfunkkultur.de/volkshochschulen-die-anwaelte-der-demokratie-feiern-100.1008.de.print?dram:article_id=440913

2018
NRW beobachtet Bürgerwehren, in: Neue Ruhr Zeitung vom 28.11.2018, S. 1

Rechtsextreme laufen Streifen: NRW beobachtet Bürgerwehren, in: Westfälische Rundschau, 27.11.2018, https://www.wr.de/politik/rechtsextreme-laufen-streife-nrw-beobachtet-buergerwehren-id215889441.html

„Wie umgehen mit Populismus?, in: Aktuelle Stunde des WDR vom 1.10.2018, https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/aktuelle-stunde/video-aktuelle-stunde-2888.html

„Wenn aus Angst blanker Hass wird - Ursachen und Folgen von Fremdenfeindlichkeit“, Interview mit dem Bremerhaven Regionalmagazin LAUFPASS, November 2018 (in Bearbeitung)

Das Prinzip Verantwortung, Interview mit hemerken – Das Magazin, das inspiriert, S. 29 - 32

„Drei Gründe, warum Ausschreitungen wie in Chemnitz im Ruhrgebiet undenkbar sind“, Interview mit „Der Westen“, Funke Mediengruppe am 5.9.2018, https://www.derwesten.de/region/chemnitz-neonazi-ausschreitungen-ruhrgebiet-nrw-id215258303.html

Interview mit der NRZ: „´Es kommt einiges auf Essen zu`. Rechtsextremismus-Experte mahnt. Ängste ernst zu nehmen“. Ausgabe Essen am 1./25.2018

Interview mit der Westdeutsche Zeitung, Ausgabe Kempen, am 17.3.2018, S. 17:“ Angriff auf unsere Demokratie“,
http://www.wz.de/lokales/kreis-viersen/lokales-kreis-viersen-kempen/angriff-auf-unsere-demokratie-1.2642965

„Niemand ist frei von Vorurteilen“, Interview mit dem Mindener Tagblatt, 11.1.2018, S. 8

2017
„Wer darauf nicht eingeht, kapituliert“. Der Politologe Klaus-Peter Hufer erklärt, was Parolen gefährlich macht und wieso sich Widerspruch lohnt, in: Weser-Kurier, 5.7.2017, S. 6

Österreichischer Rundfunk Ö1 am 11.5.2017: Rhetorik gegen Rechtsextremismus, http://oe1.orf.at/player/20170511/474318

Österreichischer Rundfunk Ö1am 8.5.2017: Wie reagiert man auf Hetze?, http://oe1.orf.at/player/20170508/474132

Energie-Winde am 4.5.2017: http://www.energie-winde.de/wind-und-wende/details/den-klimawandel-gibt-es-nicht.html

Wie du am besten auf Stammtischparolen reagierst. Fremdenfeindliche Äußerungen nicht einfach hinnehmen, sondern sich gegen sie wehren – aber wie? Erklärt Klaus-Peter Hufer von der Uni Duisburg-Essen, in: fluter, Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung http://www.fluter.de/gegen-stammtischparolen-argumentieren (11.4.2017) ,

WDR 5, Sendung „Neugier genügt“ am 21.3.2017: http://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-neugier-genuegt-redezeit/audio-was-tun-gegen-rechte-stammtischparolen-100.html

https://www.facebook.com/wdr5/?fref=ts (21.3.2017)

STUDIO 47 | Stadtfernsehen Duisburg am 16.1.2017, https://www.youtube.com/watch?v=FjmRcFVZcyQ

Interview mit der Westdeutschen Zeitung am 11.1.2017, http://www.wz.de/lokales/kreis-viersen/kempen/hass-und-hetze-haeufen-sich-weiter-1.2351509

Interview mit der Westfälischen Rundschau am 10.1.2017, https://www.wr.de/staedte/duisburg/professor-raet-rechten-parolen-mutig-entgegentreten-id209170597.html

2016
SWR1 Leute spezial „Populismus ist TRUMP(F) – Vom Wahlzettel zum Denkzettel ,am 14.11.2016,  http://www.swr.de/swr1/rp/programm/swr1-leute-spezial/-/id=446640/did=11031250/nid=446640/12twvcp/index.html

„Argumentation gegen Stammtischparolen“, Interview in: Management und Politik, Friedrich-Ebert-Stiftung, (September 2016)

„Man muss auch mal Stopp sagen“, Interview mit „aktiv. Wirtschaftszeitung“, 27.8.2016, S. 3

„Der Gesellschaft fehlen heute Utopien“, Interviewe mit der Rheinischen Post, Redaktion Kempen, 5.8.2016, C 5

Interview mit der HNA (Hessisch Niedersächsischen Allgemeinen) zu Hasskommentaren im Internet am 14.7.2016

Hessische Niedersächsische Allgemeine (HNA) am 14.7.2016: Interview zu den Hasskommentaren im Internet: „Die Feigheit, die sich großartig vorkommt“, https://www.hna.de/politik/interview-hasskommentaren-internet-6567495.html

Interview im ZDF, Sendung „Volle Kanne“ am 6.7.2016, http://www.zdf.de/volle-kanne/wie-gegen-auslaenderfeindliche-und-rechtsextreme-aussagen-widersprechen-44241494.html

FAZ-online vom 6.7.2016, http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/stammtischparolen-rechtspopulismus-hat-psychologische-ursachen-14323606.html

Interview mit NE-WS 89.4. (Dormagen): „Argumente gegen Stammtischparolen” am 14.3. 2016

Interview mit Radio Oberhausen (Thema: Flüchtlinge und Argumente gegen Populismus) am 1.2.2016

2015
Interview mit radio EINS, Rundfunk Berlin-Brandenburg (Thema: Flüchtlinge und Argumente gegen Populismus) am 14.10.2015

Interview mit der SPD-NRW zu den Flüchtlingen in Deutschland und die Reaktionen am 9.9.2015, https://www.youtube.com/watch?v=c4lPb6eoFZI&feature=youtu.be  

Interview mit dem WDR, Internetseite der Aktuellen Stunde: Angst vor Flüchtlingen? So begegne ich Stammtischparolen am 7.9.2015, http://www1.wdr.de/fernsehen/aks/themen/keine-angst-vor-fluechtlingen-100.html

Interview mit Radio Essen zum „Argumentationstraining gegen Stammtischparolen” am 27.8.2015

Interview mit dem Dom-Radio, Köln, Argumente gegen Fremdenfeindlichkeit, am 14.8.2015, 270815 BME Argumentationstraing.mp3

Interview mit WDR 5 über Rechtsextremismus, in der Sendung „Politikum“ vom 14.4.2015, http://www1.wdr.de/radio/podcasts/wdr5/podcast_uebersicht_wdrfuenf100.html

2012
„Fast jede Reaktion ist besser als keine“. Klaus-Peter Hufer macht Mut. Nach Ansicht des Erziehungswissenschaftlers kann jeder etwas gegen rechte Parolen tun – in Ratgebern und Seminaren erklärt er, wie das geht. Interview in: Kompakt. Das Mitgliedermagazin der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 3/2012, S. 34 - 35

Interview zum „Reader politische Bildung an Volkshochschulen“, in: depesche online 3/12, hrsg. vom Landesverband der Volkshochschulen NRW

Interview zum „Reader politische Bildung an Volkshochschulen“, in: dis.kurs. Das Magazin des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e.V. 3/2012, S. 42 -43

2010
Interview mit dem italienischen Sender RAI über das Facebook „Einwanderungsstopp für Südtirol“ am 11.3.2010

2005
Was tun gegen eskalierende Stammtischparolen?, Interview mit der Zeitschrift FIZZ. Für die Szenen-Gastronomie 10/2005, S. 26 - 29