Monographien

Graube, G., Hartmann, E., Mammes, I., Gerste, M., Hüttner, A., Oberländer, F., & Torgau, V. (2021). Gemeinsamer Referenzrahmen Technik (GeRRT): Technikkompetenzen beschreiben und bewerten. https://www.vdi.de/ueber-uns/presse/publikationen/details/gemeinsamer-referenzrahmen-technik-gerrt

Mammes, I. (2008). Denkmuster von Lehrkräften als Herausforderung für Unterrichtsentwicklung. Julius Klinkhardt.

Mammes, I. (2001). Förderung des Interesses an Technik durch technischen Sachunterricht: Eine Untersuchung zum Einfluss technischen Sachunterrichts auf die Verringerung von Geschlechterdifferenzen im technischen Interesse. Verlag Peter Lang.

Herausgeberschaften

Vries de, M. J., Fletcher, S., Kruse, S., Labudde, P., Lang, M., Mammes, I., Max, C., Münk, D., Nicholl, B., Strobel, J., & Winterbottom, M. (Hrsg.). (2024). Future Prospekts of Technology Education 2024, Center of Excellence for Technology Education (CETE) (Bd. 4). Waxmann.

Vries de, M. J., Fletcher, S., Kruse, S., Labudde, P., Lang, M., Mammes, I., Max, C., Münk, D., Nicholl, B., Strobel, J., & Winterbottom, M. (Hrsg.). (2020). The Impact of Technology Education: International Insights (CETE) (Bd. 3). Waxmann.

Mammes, I., & Rotter, C. (Hrsg.). (2022). Professionalisierung von Grundschullehrkräften: Kontext, Bedingungen und Herausforderungen. Klinkhardt.

Landwehr, B., Mammes, I., & Murmann, L. (Hrsg.). (2021). Technische Bildung im Sachunterricht der Grundschule: Elementar bildungsbedeutsam und dennoch vernachlässigt? Julius Klinkhardt.

Vries de, M. J., Fletcher, S., Kruse, S., Labudde, P., Lang, M., Mammes, I., Max, C., Münk, D., Nicholl, B., Strobel, J., & Winterbottom, M. (Hrsg.). (2018). Research in Technology Education: International Approaches (CETE) (Bd. 2). Waxmann.

Vries de, M. J., Fletcher, S., Kruse, S., Labudde, P., Lang, M., Mammes, I., Max, C., Münk, D., Nicholl, B., Strobel, J., & Winterbottom, M. (Hrsg.).  (2016). Technology Education Today (CETE) (Bd. 1) Waxmann.

Graube, G., & Mammes, I. (Hrsg.). (2015). Gesellschaft im Wandel. Konsequenzen für natur- und technikwissenschaftliche Bildung in der Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Liegmann, A., Mammes, I., & Racherbäumer, K. (Hrsg.). (2014). Facetten von Übergängen im Bildungssystem: Nationale und internationale Ergebnisse empirischer Forschung. Waxmann. http://www.waxmann.com/buch3063

Mammes, I. (Hrsg.). (2013). Dimensionen des Sachunterrichts Band 6. Technisches Lernen im Sachunterricht: Nationale und internationale Perspektiven. Schneider Verlag Hohengehren GmbH.

Budde, J., & Mammes, I. (Hrsg.). (2009). Jungenforschung empirisch: Zwischen Schule, männlichem Habitus und Peerkultur. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Bosse, D., Mammes, I., & Nerowski, C. (Hrsg.). (2008). Ganztagsschule: Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. University of Bamberg Press.

Rahm, S., Mammes, I., & Schratz, M. (Hrsg.). (2006). Schulpädagogische Forschung: Unterrichtsforschung - Perspektiven innovativer Ansätze. Innsbruck: Studien-Verlag.

Rahm, S., Mammes, I., & Schratz, M. (Hrsg.). (2006). Schulpädagogische Forschung. 2. Organisations- und Bildungsprozessforschung, Perspektiven innovativer Ansätze. Innsbruck: Studien-Verlag.

 

Reihenherausgeberschaften

Seit 2014:
Peschel, M., Blaseio, B., Köster, H., Mammes, I. & Pech, D.:
Sachunterrichtsdidaktik und Grundschulpädagogik. Beiträge zu Forschung und Entwicklung. Hohengehren: Schneider Verlag Baltmannsweiler.

Albers, S.:
Das Thema "Erwerbslosigkeit" in der Lehrer-/innenausbildung für den Sachunterricht an der Grundschule. Hohengehren: Schneider Verlag.

Benkowitz, D.:
Wirkung von Schulgartenerfahrungen auf die Wahrnehmung pflanzlicher Biodiversität durch Grundschulkinder. Hohengehren. Schneider Verlag. 

Lüschen, I.:
Der Klimawandel in der Vorstellung von Grundschulkindern. Wahrnehmung und Bewertung des globalen Umweltproblems. Hohengehren: Schneider Verlag.

Editorial Board Member

J-PEER - Journal of Pre-College Engineering Education Research

ITDE - International Journal of Technology and Design Education

Buchbeiträge

Becker, V., Graube, G., & Mammes, I. (2024). On the connection between socialisation, stereotypes and gender: Are career and study paths part of technical education? In Vries de, M. J., Fletcher, S., Kruse, S., Labudde, P., Lang, M., Mammes, I., Max, C., Münk, D., Nicholl, B., Strobel, J., & Winterbottom, M. (Hrsg.), Future Prospekts of Technology Education 2024, Center of Excellence for Technology Education (CETE) (S. 73–94). Waxmann.

Booth, E., Mammes, I., & Münk, D. (2024). Career choices of women and men in STEM: Why gendered career choices are still an issue and how to address them. In Vries de, M. J., Fletcher, S., Kruse, S., Labudde, P., Lang, M., Mammes, I., Max, C., Münk, D., Nicholl, B., Strobel, J., & Winterbottom, M. (Hrsg.), Future Prospekts of Technology Education 2024, Center of Excellence for Technology Education (CETE) (S. 169–185). Waxmann.

Mammes, I., Adenstedt, V., & Gooß,A. (2020). Das Technikverständnis von Grundschülern. In Geißel, B., & Gschwendtner, T. (Hrsg.), Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten der Technikdidaktik (S. 39–66). Logos Verlag GmbH.

Mammes, I., Adenstedt, V., Gooß, A., & Graube, G. (2019). Technology, Information Technology and Natural Science as Basics for Innovation: Education Rethought - TINA: An Interdisciplinary Approach. In Koch, A. F., Kruse, S. & Labudde, P. (Hrsg.), Zur Bedeutung der technischen Bildung in Fächerverbünden: Multiperspektivische Beiträge aus Europa und Disziplinen (S. 94–108). Springer.

Mammes, I., & Gooß, A. (2019). Technikverständnis in Bildungsplänen des Elementar- und Primarbereichs unter Berücksichtigung der Genderperspektive. In Schlemmer, E., & Binder, M. (Hrsg.), MINT oder CARE? Gendersensible Berufsorientierung in Zeiten digitalen und demografischen Wandels, Weinheim & Basel: Verlagsgruppe Beltz (S. 136–150). Beltz.

Mammes, I., & Graube, G. (2018). Industry 4.0. In M. de Vries (Hrsg.), First International Handbook of Technology Education. Waxmann.

Mammes, I., & Graube, G. (2016). Pre-university engineering education in Germany: needs, possibilities and limits - a description. In M. de Vries (Hrsg.), Pre-university engeneering education. Sense Publisher.

Mammes, I., Fletcher, S., Lang, M., & Münk, D. (2016). Technology Education in Germany. In Vries de, M. J., Fletcher, S., Kruse, S., Labudde, P., Lang, M., Mammes, I., Max, C., Münk, D., Nicholl, B., Strobel, J., & Winterbottom, M. (Hrsg.), Technology Education Today (S. 11–37). Waxmann.

Mammes, I., Fletcher, S., Lang, M., & Münk, D. (2016). Technology Education in Germany. In Vries de, M. J., Fletcher, S., Kruse, S., Labudde, P., Lang, M., Mammes, I., (Hrsg.)

Grundschulforschung: Bd. 18. Perspektiven auf inklusive Bildung: Gemeinsam anders lehren und lernen (2015. Aufl., S. 174–180). Springer VS.

Graube, G., & Mammes, I. (2015). Gesellschaft im Wandel: Interdisziplinäres Denken im natur- und technikwissenschaftlichen Unterricht. In Graube, G., & Mammes, I. (Hrsg.), Gesellschaft im Wandel: Konsequenzen für natur- und technikwissenschaftliche Bildung in der Schule (S. 8–22). Julius Klinkhardt.

Graube, G., & Mammes, I. (2015). Kinder in ihrer Auseinandersetzung mit ihrer natürlichen und technischen Lebenswelt: Ein didaktisches Konzept zur Unterstützung früher Bildungsprozesse. In Stiftung Haus der kleinen Forscher: Wissenschaftliche Untersuchung zur Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" (S. 290–303).

Mammes, I. (2015). Natur und Technik in Kindergarten und Grundschule. In Graube, G., & Mammes, I. (Hrsg.), Gesellschaft im Wandel: Konsequenzen für natur- und technikwissenschaftliche Bildung in der Schule. Julius Klinkhardt.

Mammes, I., & Zolg, M. (2015). Technische Aspekte. In Kahlert J., Fölling-Albers, M., Götz, M., Hartinger, A., & Miller, S., & Wittkowske, S. (Hrsg.), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (S. 143–149). Julius Klinkhardt.

Mammes, I., & Schäffer, K. (2015). Zur Bedeutung informatischer Bildung in der Grundschule: Das Konstrukt des informatischen Verständnisses von Grundschülern. In Backhaus, J., Blömer, D., Lichtblau, M., Jüttner, A.-K., Koch, K., Krüger, M., & Werning R. (Hrsg.), Jahrbuch Grundschulforschung: Bd. 18. Perspektiven auf inklusive Bildung: Gemeinsam anders lehren und lernen (2015. Aufl., S. 174–180). Springer VS.

Mammes, I., & Schäffer, K. (2014). Anschlussperspektiven? Technische Bildung in der Grundschule und ihrem Übergang zum Gymnasium. In Liegmann, A., Mammes, I., & K. Racherbäumer, K. (Hrsg.), Facetten von Übergängen im Bildungssystem : nationale und internationale Ergebnisse empirischer Forschung (S. 77–94). Waxmann.

Mammes, I., & Tuncsoy, M. (2013). Technische Bildung in der Grundschule. In Mammes, I. (Hrsg.), Dimensionen des Sachunterrichts Band 6. Technisches Lernen im Sachunterricht : nationale und internationale Perspektiven (S. 8–21). Schneider Verlag Hohengehren GmbH.

Mammes, I., & Graube, G. (2013). Ein Nistkasten für die Meise - Werkstatt- und Serienfertigung in der Grundschule. In Mammes, I. (Hrsg.), Dimensionen des Sachunterrichts Band 6. Technisches Lernen im Sachunterricht : nationale und internationale Perspektiven (S. 68–85). Schneider Verlag Hohengehren GmbH.

Tuncsoy, M., Graube, G., & Mammes, I. (2013). Curriculum "Natur und Technik" im Gymnasium. In Bienhaus, W., & Schlagenhaus, W. (Hrsg.), Technikwissenschaften und Naturwissenschaften - ein Spannungsverhältnis (S. 91–101). Neckar-Verlag.

Mammes, I., & Schaper, N. (2012). Professionalität als Spannungsfeld am Beispiel technischer Bildung in der Grundschule. In Hascher, T., Lunkenbein, M., & Nerowski, C. (Hrsg.), Professionalität im Umgang mit Spannungsfeldern (S. 255–273). Klinkhardt.

Mammes, I., Schaper, N., & Strobel, J. (2012). Professionalism and Teachers' Beliefs in Teaching Technology Education in Primary Schools in Germany - An area of conflict. In J. König (Hrsg.), Pedagogical teachers' beliefs and its relation to knowledge and performance (S. 91–109). Julius Klinkhardt.

Mammes, I. (2011). Situation und Perspektiven eines gestalteten Übergangs am Beispiel des Fachs Natur und Technik in der Sekundarstufe I. In Campo, A., & Graube, G. (Hrsg.), Übergänge gestalten. Naturwissenschaftliche und technische Bildung am Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe (S. 57–69). Julius Klinkhardt.

Mammes, I. (2011). Sozialerziehung im Technikunterricht. In Limbourg, M. (Hrsg.), Sozialerziehung in der Schule (1. Aufl., S. 263–281). VS-Verl.

Mammes, I. (2010). Methodenkenntnis als Voraussetzung für Methodeneinsatz. In Abel, J., & Faust, G. (Hrsg.), Wirkt Lehrerbildung? Antworten aus der empirischen Forschung (S. 329–339). Waxmann.

Mammes, I. (2009). Jungen als Verlierer und Mädchen als Gewinnerinnen des Bildungssystems: Zur Problematik eines Perspektivwechsels in einer polarisierten Diskussion. In T. Schweiger & T. Hascher (Hrsg.), Geschlecht, Bildung und Kunst: Chancengleichheit in Unterricht und Schule (1. Aufl., S. 155–167). VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV).

Budde, J., & Mammes, I. (2009). Positionen und Perspektiven von Jungenforschung. In Budde, J. & Mammes, I. (Hrsg.), Jungenforschung empirisch: Zwischen Schule, männlichem Habitus und Peerkultur (S. 15–25). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Mammes, I. (2009). Jungenkatastrophe und Alphamädchen? – Diskurse und Fakten zu Einflussfaktoren auf Geschlechterdifferenzen in der Schule. In Budde, J., & Mammes, I. (Hrsg.), Jungenforschung empirisch: Zwischen Schule, männlichem Habitus und Peerkultur (S. 35–44). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91759-7_4

Mammes, I. (2008). Chancen und Grenzen naturwissenschaftlicher und technischer Bildung durch ein integratives Fach "Natur und Technik". In Deutsche Gesellschaft für technische Bildung (Hrsg.), Guter Technikunterricht (S. 110–120). Neckar-Verlag.

Mammes, I. (2008). Zur Bedeutung der Professionalisierung von Lehrkräften im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht. In Henseler, K., Hoffmann, K.-H., Meiners, R., & Reich, G. (Hrsg.), Technische Bildung - Quo vadis? (S. 147–161). Verlag Dr. Kovac.

Mammes, I. (2007). Lehrerperspektiven auf naturwissenschaftliche Grundbildung - eine empirische Untersuchung bayerischer Gymnasiallehrkräfte der Fächer Physik, Geographie, Chemie und Biologie. In D. Höttecke (Hrsg.), Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 27. Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich : [in Bern 2006] (S. 482–485). LIT.

Mammes, I. (2006). Berufsrelevante Handlungsorientierungen von Lehrkräften: Zur schriftlichen Erhebung von Überzeugungen, Bilanzen und dem Kennen von Unterrichtsmethoden sowie deren Beziehung zum unterrichtlichen Handeln. In S. Rahm (Hrsg.), Schulpädagogische Forschung. 2. Organisations- und Bildungsprozessforschung, Perspektiven innovativer Ansätze (S. 137–149). StudienVerl.

Mammes, I. (2006). Lehrerperspektiven auf das Unterrichten naturwissenschaftlicher Grundbildung: Zur schriftlichen Erhebung von Überzeugungen, persönlichen Bilanzen und dem Kennen von Unterrichtsmethoden sowie ihre Beziehung zum unterrichtlichen Handeln. In J. Seifried (Hrsg.), Empirische Lehrerbildungsforschung : Stand und Perspektiven (S. 129–141). Waxmann.

Mammes, I. (2004). Förderung des Interesses an Technik durch technischen Sachunterricht. In M. Looß (Hrsg.), Naturwissenschaftlich-technischer Unterricht auf dem Weg in die Zukunft : neue Ansätze aus Theorie und Praxis (S. 69–81). Lang.

Mammes, I. (2004). Technik - ein Thema für Mädchen. In Heimbach-Steins, M., Kerkhoff-Hader, B., Ploil, E., & Weinrich, I. (Hrsg.), Strukturierung von Wissen und die symbolische Ordnung der Geschlechter (S. 67–73). LIT.

Mammes, I. (2003). Zur Förderung des Interesses an Technik durch technische Elementarbildung. In Bienhaus, W., & Hein, Ch. (Hrsg.), Nachwuchsforum Technikdidaktik 2002 (S. 144–156). Neckar-Verlag.

Mammes, I. (2003). Zur Förderung des Interesses an Technik durch technischen Sachunterricht. In Heinrich, E., & Rentschler, M. (Hrsg.), Frauen studieren Technik (S. 63–81). Shaker Verlag.

Mammes, I. (2002). Förderung des Interesses an Technik durch technischen Sachunterricht als Beitrag zur Verbesserung der Chancengleichheit. In G. Graube (Hrsg.), Technische Bildung : Ansätze und Perspektiven (S. 237–246). Lang.

Mammes, I. (1997). Eine Auseinandersetzung mit der Serienfertigung am Beispiel der Fertigung von Nistkästen. In B. Breuning (Hrsg.), Fächerübergreifender Unterricht an der Schule: Grundwerk (S. 1–32). WEKA Media Verlag.

 

Mammes, I. Sozialerziehung im Technikunterricht? In (S. 263–279). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93323-8_13

Mammes, I [I.]. Mädchen und Technik. In Heimbach-Steins, M., Kerkhoff-Hader, B., Ploil, E., & Weinrich, I. (Hrsg.), Forschungsforum Heft: Bd. 11. Genderforschung in Bamberg (S. 104–110).

Mammes, I. & Schäffer, K. Technische Perspektiven in der Stadt. In Köster, H., J., & Mamlouk, N. (Hrsg.), Stadtbilder bilden: Sachunterrichtsdidaktische Perspektiven auf Stadt.

Mammes, I., & Schaper, N. Zur Konstruktionkompetenzorientierter Erfassung technischer Wissensbestände von Grundschullehrkräften. In W. Theurkauf (Hrsg.), Erfassung fachlicher Basiskompetenzen zur Qualitätssicherung technischer Bildung (S. 97–107).

 

Zeitschriftenbeiträge

Mammes, I., & Jaskolka, S. (2023). Männer und Frauen können alles! Zur Beeinflussung von Berufsstereotypen durch Literalität als Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung?! Leseforum Schweiz, Literalität in Forschung und Praxis(23/2). https://www.leseforum.ch/sysModules/obxLeseforum/Artikel/789/2023_2_de_mammes_jaskolka.pdf

Münk, D., & Mammes, I. Berufsorientierung und Berufsvorbereitung als Arbeitsweltorientierung auch in der Primarstufe? berufsbildung, 2021(189), 36–38. https://www.uni-due.de/imperia/md/images/biwi/einrichtungen/ipaed/grundschulforschung/berufsorientierung_im_kontext_des_lebenslangen_lernens.pdf

Reeves, G., Williams, E., Morrison-Love, J., Patrick, D., Gineste, F., Mammes, I., & Graube, G. (2018). Abridged International Perspectives of Technology Education and Its Connection to STEM Education. International Journal of Education(10 (4), 31–56.

Mammes, I., & Graube, G. (2017). Forschen und Entwickeln mit Kindern: Ein phänomenorientierter Zugang zur Technik. Grundschulunterricht Sachunterricht: Technische Phänomene(64 (1), 4–7.

Mammes, I., & Schäffer, K. (2014). Robotik als Zugang zur informatischen Bildung in der Grundschule. GDSU-Journal(4), 59–72.

Mammes, I. (2014). Zum Einfluss früher technischer Bildung auf die Identitätsentwicklung. tu-Zeitschrift für Technik im Unterricht(151 (1), 5–11.

Mammes, I., Schäffer, K., & Tuncsoy, M. (2013). "Robotik" in der Grundschule: Beschreibung des Baus des "Miniatur-Roboters" Bürstenfuzzi. tu-Zeitschrift für Technik im Unterricht(147 (1), 41–45.

Mammes, I. (2012). Rettet Ted! Wir bauen ein Boot für den Klassenbären. Praxis Grundschule: Kreativität und Technik(3), 8–11.

Mammes, I. (2010). Alles automatisch und keiner mehr da? Zur Bedeutung von Automaten für uns Menschen. Weltwissen Sachunterricht(4), 12–15.

Mammes, I. (2008). Kleine Ingenieure: Technische Bildung schon in der Grundschule. Grundschulmagazin(76 (1), 8–10.

Mammes, I. (2006). Eine entdeckende Auseinandersetzung mechanisch-technischer Prinzipien am Beispiel der Toilettenspülung. Weltwissen Sachunterricht(4), 16–20.

Mammes, I. Promoting Girls' Interest in Technology through Technology Education: A Research Study. International Journal of Technology and Design Education, 2004(14 (2), 89–100.

Mammes, I. (2002). Wir gründen eine Spielzeugfabrik: Eine Auseinandersetzung mit der Serienfertigung in einem vierten Schuljahr. Grundschulunterricht, Sonderheft "Technisches Lernen/Werken"(49 (4), 20–24.

Mammes, I. (2001). Noten im Sachunterricht? Das "Pädagogische Tagebuch" als Alternative zur Ziffernbenotung. Unterricht Arbeit + Technik(3 (9), 8–10.

Mammes, I., & Rahm, S. Eine Schule für Mädchen und Jungen? Entwicklungsauftrag Geschlechterverhältnisse. Friedrichs Jahresheft(25), 58–59.

 

Sonstiges

Mammes, I. & Graube, G. (2013):                                                                                                                                                        Didaktische Konzeption eines interdisziplinären Ansatzes „Natur und Technik“ für die Gymnasialklassen fünf und sechs. Braunschweig: Institut für Erziehungswissenschaft,
Elektronisch veröffentlicht: 19.11.2013. http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00054672

Mammes, I. (2000):
Über die Chancenungleichheit von Frauen in naturwissenschaftlich-technischen Berufen. In: Theuerkauf, W. E. & Graube, G. (Hrsg.). Technology - Education. Consequences and coming challenges as engendered by global perspective. Proceedings of the international conference of Scholars on Technology Education. Braunschweig. CD-Rom.

Mammes, I. (1994):
Die Entwicklung der Wassermühlen am Unterlauf der Werse unter den didaktischen Aspekten des Sachunterrichts der Primarstufe. Münster.

Mammes, I.:
Manuskript zum Studienschwerpunkt Bautechnik „Einführung in die Bautechnik"

Mammes, I.:
Manuskript zum Vortrag der Tagung dem Nachwuchs ein Forum der DGTB am 25. - 27. September 1998
„Zur Förderung des Interesses an Technik"

Mammes, I.:
Manuskript zum öffentlichen Vortrag  am 14. Juli 2000 an der Westfälischen - Wilhelms Universität Münster
„Förderung des technischen Interesses"

Everwin, I. & Mammes, I.:
Manuskript zur Weiterbildung
„Serienfertigung im Sachunterricht der Grundschule"

Everwin, I. & Mammes, I.:
Manuskript zur Weiterbildung
„Holzverarbeitung als Thema des Sachunterrichts vom ersten bis zum vierten Schuljahr"

Mammes, I. & Rahm, S.:
Manuskript zum Seminar „Geschlecht und Bildung"