Female Mentoring

Female Mentoring in Chemistry for doctoral students and postdocs

Please use the language icon in the top navigation bar to switch to the English homepage! The mentoring program is conducted in English and is open to international female chemists of the University of Duisburg-Essen! 

Apply now (deadline: 18.05.2025)!

FMentiChem - Female Mentoring in der Chemie für Doktorandinnen und Postdoktorandinnen

FMentiChem ist ein Mentoring-Programm für Doktorandinnen und Postdoktorandinnen an der Fakultät für Chemie der Universität Duisburg-Essen. Das Programm bietet individuelles Mentoring, Netzwerkaktivitäten und persönliche Beratung zur Karriereplanung und -entwicklung. Ergänzt wird das Angebot durch den Zugang zu und die Vermittlung von Workshops und Seminaren.

Zielgruppe

Das Programm richtet sich an Chemikerinnen auf Doktoranden- und Postdoktorandenebene, die eine Karriere in der Wissenschaft oder Industrie anstreben.

Programm-Struktur

FMentiChem ist ein einjähriges Mentoring-Programm und startet im Sommer 2025. Zentrale Bestandteile des Programms sind das One-to-One-Mentoring und Netzwerkaktivitäten, Themenveranstaltungen, sowie Peer-Mentoring-Treffen. Jährlich finden insgesamt fünf zentrale Veranstaltungen statt, darunter die Auftaktveranstaltung, ein Zwischentreffen und die Abschlussveranstaltung. Die Programmkoordination bietet während des gesamten Zeitraums Beratung und Unterstützung sowie individuelle Workshop-Vermittlung an. Nach erfolgreichem Abschluss des Programms erhält jede Mentee ein Teilnahmezertifikat.

One-to-One Mentoring

Der Begriff "One-to-One-Mentoring" bezeichnet den regelmäßigen persönlichen Austausch zwischen der Mentorin oder dem Mentor und dem Mentee. Ziel dieses Austauschs ist es, die Mentee in ihrer beruflichen Entwicklung und Karriereplanung zu unterstützen, den Aufbau professioneller Kontakte zu erleichtern und informelles Wissen über das akademische oder industrielle System zu vermitteln. Auch Themen wie die Vereinbarkeit von Karriere und Familie können besprochen werden.

Vertrauen, Toleranz, Offenheit und Engagement sind essenziell für den Aufbau und die Aufrechterhaltung einer erfolgreichen Mentoring-Beziehung. Mentorinnen und Mentees vereinbaren regelmäßige Treffen oder digitale Gespräche. Während die Programmkoordination Impulse und Unterstützung im Laufe des Mentoring-Programms bietet, wird die Struktur der Zusammenarbeit von den Teilnehmenden selbst festgelegt.

Die Programmkoordinatorin unterstützt und berät Mentees bei der Suche nach geeigneten Mentor*innen. Der Erstkontakt mit der Mentorin oder dem Mentor wird durch die Programmkoordination hergestellt, die auch für eventuelle Fragen zur Verfügung steht. Potenzielle Mentor*innen sind Wissenschaftler*innen aus Universitäten und der Industrie.

Networking, Themenveranstaltungen, Peer-Mentoring

Alle Teilnehmer*innen nehmen an den Rahmenveranstaltungen (Auftakt, Zwischenbilanz und Abschlussbilanz) teil. Diese werden durch mindestens zwei weitere Netzwerktreffen ergänzt, welche die Möglichkeit bieten, sich mit der gesamten Mentee-Gruppe und der Koordinatorin auszutauschen und geben Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zur Intensivierung der Kontakte. Bei Themenbezogenen Veranstaltungen geben eingeladene Expert*innen Input zu karriererelevanten Themen. Die Koordinatorin organisiert und leitet diese Veranstaltungen. 

Alle Präsenztreffen finden an der Universität Duisburg-Essen, am Campus Essen, statt. Um Personen mit Care-Verantwortung die Teilnahme am Programm zu erleichtern, finden die Netzwerktreffen zudem bevorzugt am frühen Nachmittag statt.

Unterstützung durch die Koordinatorin

  1. Bewerbungsprozess: Bewerber*innen und die Programmkoordination lernen sich in einem Interview kennen und besprechen ihre Motivation, Ziele und Erwartungen an das Mentoring-Programm.
  2. Mentor*innensuche und Unterstützung: Die Programmverwaltung unterstützt Mentees bei der Suche nach passenden Mentor*innen und stellt den ersten Kontakt her. Während des gesamten One-to-One-Mentoring-Prozesses wird kontinuierliche Unterstützung angeboten.
  3. Teilnahme an Workshops und Seminaren: Die Programmverwaltung berät die Teilnehmenden bei der Auswahl passender Kurse, abgestimmt auf ihre Karrierestufe sowie persönliche Interessen und Bedürfnisse. Es stehen Workshop- und Seminarangebote des Graduate Center Plus sowie der Universitätsallianz Ruhr zur Verfügung. Darüber hinaus wird das Programm durch Englisch-sprachige Seminare ergänzt, die in enger Zusammenarbeit mit der Water Graduate School organisiert werden. Bei Bedarf oder Interesse können Teilnehmende auch an weitere Angebote der UDE vermittelt werden, wie z. B. die der Gleichstellung UDE, Coaching oder Beratung für weibliche Wissenschaftlerinnen durch GC Plus oder Informationen zur Forschungsförderung (Antragstellung) des Science Support Centers.

Während des gesamten Programms steht die Koordinatorin gerne für zusätzliche Gespräche zur Verfügung und bietet jederzeit Unterstützung an.

Was sind die Vorteile von Mentoring?

Vorteile für Mentees

  • Eine potentiell langfristige Verbindung zu einer etablierten Wissenschaftlerin oder einem etablierten Wissenschaftler in der akademischen Welt oder Industrie aufbauen
  • Einblicke in (formelle und informelle) Strukturen, Prozesse, Kulturen und Regeln innerhalb des Berufs erhalten
  • Karriereplanung und -orientierung
  • Verbesserung karrierebezogener Qualifikationen wie soziale Kompetenzen, strategische Fähigkeiten, Selbstpräsentation und -organisation
  • Erwerb von Wissen und Strategien zum Netzwerken und Netzwerkaufbau
  • Möglichkeit aktuelle Herausforderungen in einem nicht-hierarchischen Austausch mit Ihrer Mentorin oder Ihrem Mentor und/oder Peer-Mentees zu besprechen und zu reflektieren

Vorteile für Mentor*innen

  • Eine Verbindung zur Universität Duisburg-Essen aufbauen
  • Die eigenen Führungs- und Mentoringfähigkeiten verbessern
  • Anregungen erhalten, um den eigenen Karriereweg zu reflektieren
  • Einblicke in spezifische Herausforderungen in der (wissenschaftlichen) Arbeit einer Doktorandin oder Postdoktorandin erhalten
  • Durch die Förderung eines jungen Talentes Freude und Zufriedenheit erleben
  • Die eigenen Einstellungen, Überzeugungen und Verhaltensweisen im nicht-hierarchischen Austausch mit dem Mentee hinterfragen

Als Mentor*innen erhalten Sie eine Handreichung mit hilfreichen Informationen und Impulsen zum Mentoring. Die Koordinatorin steht jederzeit für Fragen und Anregungen zur Verfügung.

Bewerbung als Mentee

Um sich bewerben zu können, müssen Sie an oder in Kooperation mit der Fakultät für Chemie der Universität Duisburg-Essen promovieren oder als Postdoc tätig sein. Das Programm richtet sich dabei an weibliche Wissenschaftlerinnen. Bitte kontaktieren Sie die Programmkoordinatorin, falls Sie Fragen oder Unsicherheiten bezüglich Ihrer Teilnahmeberechtigung haben.

Die Auswahl der Teilnehmerinnen erfolgt auf Grundlage des ausgefüllten Bewerbungsformulars sowie eines kurzen Kennenlern-Gesprächs mit der Programmkoordination, in dem Motivation, Ziele und Erwartungen besprochen werden. Bewerberinnen mit Migrationshintergrund, mit Kindern oder Pflegeverantwortung sowie mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen werden bei der Auswahl besonders berücksichtigt. Alle FMentiChem-Veranstaltungen finden auf Englisch statt. Von allen Teilnehmerinnen wird eine aktive Teilnahme erwartet.

Bitte reichen Sie Ihren ausgefüllten Bewerbungsbogen bis zum 18. Mai 2025 per Mail bei der Programmkoordinatorin ein, um am einjährigen Programm 2025/2026 teilzunehmen!

Programmkoordinatorin

Dr. Laura Kuschmierz (she/her)

Raum: S05 V03 F33
Tel.: +49 (0)201 183 7083
laura.kuschmierz[at]uni-due.de