In diesem Versuch werden die Grundkenntnisse der Elektrolyse vermittelt. Ziel dieses Versuches ist die elektrolytische Darstellung von Wasserstoff. Dazu wird zunächst die spezifische Leitfähigkeit von drei verschiedenen Wasserproben (Wasser aus der Stadtwerke Essen, vollentsalztes Wasser von der Universität Duisburg-Essen Campus Essen und Milliporewasser, welcher in der physikalischen Chemie der Universität Duisburg-Essen aufbereitet wurde) mittels eines Konduktometers (InoLab Cond 7110) gemessen.
Um die Leitfähigkeit zu steigern, wird ein Salz Ihrer Wahl als Leitsalz zugegeben und die spezifische Leitfähigkeit von verschiedenen Konzentrationen erneut gemessen.
Mit der Elektrolytlösung, die Sie mit Ihrem Betreuer absprechen, wird anschließend in einem Hofmannschen Zersetzungsapparat eine Elektrolyse durchgeführt und Wasserstoff erhalten.
Welche Gase können an der Anode entstehen ?
Möchten Sie die pH Werte des Anoden- und des Kathodenraumes bestimmen? Freiwillig !
Gibt es Verfärbungen der beiden Elektrolyträume ?
Die Gasproduktion im Detail. Wenn Sie genau hinschauen, unterscheiden sich die Gase im Anoden- und im Kathodenraum durchaus.
Schauen Sie doch mal in der Literatur nach, wie sich die Löslichkeit von Wasserstoffen, Sauerstoff und Kohlendioxid in Wasser unterscheidet. Es fällt auch auf, dass die Blasen im Anoden- und Kathodenraum unterschiedlich grosse sind. Hhmm ?
In der folgenden Publikation finden Sie die grundlegenden Eigenschaften von speziell präpariertem Reinstwasser hier.
Allerdings handelt es sich hier um sehr sauberes Wassers, schauen Sie nur mal Abbildung 1 an und die aufwendige Vorbehandlung des Wassers.
Die Eigenschaften von unserem Millipore Wasser in unserem Labor in S05V00F08 fiinden Sie hier. In diesem Wikipedia Artikl ist auch erläutert, warum Miilpore Wasser in der Laborpraxis eventuell eine höhere Leitfähigkeit als 0.055 μ S/cm haben könnte.