1.2/2017 CAMPUS:AKTUELL - Der Blog & Online-Newsletter der Universität
Ausgabe 1.2/2017 vom 25. Januar 2017 CAMPUS:AKTUELL
INHALT:
1. Hochschulpolitik & Senat
2. Forschung
3. Studium & Lehre
4. Gästebuch / UDE international
5. Zur Person
6. Tagungen & Konferenzen
7. Allgemeine Informationen
8. Ausschreibungen & Stipendien
9. Umfragen & Studien
10. Tipps & Termine
11. Impressum

Meldung des Tages
InZentIM wird feierlich eröffnet
Integration und Migration ist ein zentrales Zukunftsthema unserer Gesellschaft und nur im Verbund erfolgreich zu meistern. Dies zeigt sich auch am jüngsten Gemeinschaftsprojekt der UDE, dem Interdisziplinären Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (InZentIM). Es wird am 8. Februar im Beisein hochrangiger Gäste aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft feierlich eröffnet. Die Veranstaltung beginnt um 9.45 Uhr und findet im Glaspavillon (Campus Essen) statt. Anmeldung erforderlich.
https://register.wiwi.uni-due.de/Rektorat/inZentIM/start.html
1. Hochschulpolitik & Senat
Schulterschluss für Exzellenzinitiative
Während der Blick zurück bei Neujahrsempfängen üblich ist, stand bei der Veranstaltung des Exzellenzclusters RESOLV (Ruhr Explores Solvation) der Ruhr-Uni Bochum 2017 im Fokus. In diesem Jahr muss das Cluster bei der DFG einen Antrag auf Verlängerung einreichen und geht als gemeinsames Projekt der Universitätsallianz (UA) Ruhr ins Rennen.
Professorinnen braucht das Land!
Zwei von drei Studierenden, die ihr Medizinstudium erfolgreich abschließen, sind Frauen. Doch nicht einmal jede sechste Professur an Universitätskliniken und Medizinischen Fakultäten in NRW wird weiblich besetzt. Warum das so ist, und wie das verändert werden kann, thematisiert das Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW an der UDE im Gender-Report 2016.
https://www.uni-due.de/de/presse/meldung.php?id=9695
Aus dem Senat vom 13. Januar 2017
Auf der ersten Sitzung im Neuen Jahr diskutierte der Senat u.a. über die Richtlinien für Lehraufträge und die Neufassung der Rahmenprüfungsordnung für BA- und MA-Studiengänge. Ein Thema war auch – aus aktuellem Anlass –, wie mit kontroversen öffentlichen Diskussionsveranstaltungen umzugehen ist. Mehr zur Sitzung in unserer Zusammenfassung:
2. Forschung
Dem Krebs auf der Spur
Hat ein Tumor bereits gestreut? Und wie stark ist sein Wachstum? Antworten auf diese für die Diagnose und Behandlung von Krebs-Erkrankungen elementaren Fragen erhofft man sich von den sogenannten Exosomen. Wissenschaftler/innen der Medizinischen Fakultät untersuchen an der Kinderklinik III am UK Essen, wie sich diese Marker für die Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen einsetzen lassen.
https://www.uni-due.de/de/presse/meldung.php?id=9690
Überlebenskünstler im Eismeer
Ein Überlebenskünstler: Die Kieselalge (Fragillariopsis cylindrus) lebt und vermehrt sich nicht nur im lichtarmen polaren Eis – sie verträgt sogar hohe Salz-, Eisen- und Kohlendioxidkonzentrationen. Wie sie dies seit Jahrtausenden schaffen, untersuchte eine internationale Forschendengruppe, darunter auch UDE-Prof. Florian Leese.
https://www.uni-due.de/de/presse/meldung.php?id=9686
Textilforschungszentrum frisch saniert
Nach dreijähriger Sanierungsphase ist das Deutsche Textilforschungszentrum Nordwest (DTNW) in Krefeld wieder eröffnet worden. Insgesamt wurden dafür neun Millionen Euro investiert. In der Zwischenzeit waren die Forscher/innen des UDE-An-Instituts im NETZ-Gebäude am Duisburger Campus untergebracht.
https://www.uni-due.de/de/presse/meldung.php?id=9689
Tarifparteien brauchen Macht
Die Lohnungleichheit in Deutschland stieg in den letzten beiden Jahrzehnten deutlich. Immer mehr Beschäftigte arbeiten für wenig Geld, bei Top-Managern wächst das Einkommen dagegen enorm. Die Höhe der Löhne wird in Deutschland zwischen den Tarifparteien ausgehandelt, die aber erheblich an Organisationsmacht und Handlungsfähigkeit eingebüßt haben. Mit Problemen der Lohnkoordination in Deutschland befasst sich ein aktueller Report aus dem Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ).
https://www.uni-due.de/de/presse/meldung.php?id=9700
Mit HARMONY gegen Leukämie
HARMONY lautet der Name einer neuen Forschungsinitiative mit 51 Partnern in elf europäischen Ländern. Für die beteiligten Wissenschaftler/innen der Medizinischen Fakultät an der Kinderklinik III am UK Essen steht dabei die Akute Myeloische Leukämie (AML) im Fokus. Die Europäische Union fördert HARMONY mit insgesamt 20 Millionen Euro.
https://www.uni-due.de/de/presse/meldung.php?id=9682
MULTI-ReUse: Neues Forschungsprojekt
Gereinigtes Abwasser immer wieder einzusetzen, statt es wie bisher in den Fluss einzuleiten, ist Ziel des Forschungsprojekts MULTI-ReUse am Mülheimer IWW Zentrum Wasser, einem An-Institut der UDE. Es wird in den nächsten drei Jahren vom Bundesforschungsministerium gefördert.
https://www.uni-due.de/de/presse/meldung.php?id=9680
Den Energiefluss per Laser verfolgen
Unterhalb einer bestimmten Temperatur leiten sie den elektrischen Strom widerstandslos und damit extrem effizient: Bisher weiß man nur, dass Hochtemperatur-Supraleiter funktionieren – aber nicht, wie. Physiker/innen der UDE ist es gelungen, den Energiefluss im Material nachzuverfolgen. Dafür nutzten sie ein Werkzeug, das selbst schnell genug ist, um diese Prozesse zu erfassen: Licht.
https://www.uni-due.de/de/presse/meldung.php?id=9672
An-Institut gewinnt NRW-weiten Wettbewerb
Beeindruckende Großgeräte, lange Gänge mit etlichen Türen – so stellen wir uns Labore vor. Das Institut für Energie- und Umwelttechnik IUTA beweist, dass es viel kleiner geht. Es entwickelt das FutureLab NRW, ein digitalisiertes Modelllabor für die miniaturisierte Analytik. Mit diesem Projekt gehört das An-Institut der UDE zu den Gewinnern des Wettbewerbs „Forschungsinfrastrukturen NRW“. Mit 4,9 Mio. Euro soll das Vorhaben gefördert werden.
https://www.uni-due.de/de/presse/meldung.php?id=9674
Kowis eröffnen neues Methodenlab
Nur mithilfe der Augen kommunizieren – für viele schwerstbehinderte Menschen ist das der einzige Weg, sich verständlich zu machen. Worauf sie ihren Blick richten, lässt sich mit einer Eyetracking-Brille sozusagen aus der Innenperspektive erfahren. U.a. daran forschen die UDE-Kommunikationswissenschaftler/innen. Für ihre Studien wird am 24. Januar ein neues Labor eröffnet. Interessierte können es ab 16 Uhr besichtigen (Ort: R12 T03 F-Gang, Campus Essen).
https://www.uni-due.de/kowi/methodenlab
UA Ruhr mit erfreulicher Jahresbilanz
Einen erfolgreichen Blick zurück ins Jahr 2016 kann die Universitätsallianz (UA) Ruhr tun: Im AREA Ruhr bündelt sie ihre Expertise in der Ostasienforschung, die Profilschwerpunkte konnten sich über Auszeichnungen und EU-Förderungen freuen, am Ruhr Astroparticle and Plasma Physics Center (RAPP) forschen rund 100 Wissenschaftler/innen und die DFG genehmigte zwei neue gemeinsame Sonderforschungsbereiche.
http://www.uamr.de/fileadmin/downloads/Jahresrueckblick_2016.pdf
EU-Projekt zum Cloud-Computing abgeschlossen
Jederzeit und überall online Reisen buchen, Bilder oder Texte verarbeiten – möglich machen das Programme, die für jeden zugänglich auf Rechnern irgendwo auf der Welt liegen, in den sogenannten Clouds. Problematisch wird es, wenn mehr Leute gleichzeitig auf eine Software zugreifen als erwartet. Bis jetzt. Nun entwickelte das UDE-Software-Institut paluno ein Verfahren, mit dem sich Software und Cloud enger abstimmen.
https://www.uni-due.de/de/presse/meldung.php?id=9670
Gemeinsam prekäre Jobs eindämmen
Mit dem deutschen „Beschäftigungswunder“ hat für viele Menschen das Risiko des sozialen Abstiegs zugenommen: Mehr als 1,3 Millionen (rund 36 %) der seit 2004 zusätzlich geschaffenen Arbeitsplätze sind keine regulären Jobs, sondern befristete Verträge, Leiharbeit, Minijobs oder kurze Teilzeit. Wie die Sozialpartner gemeinsam prekäre Arbeit eindämmen können, hat das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) in einem aktuellen Report untersucht.
https://www.uni-due.de/de/presse/meldung.php?id=9671
11 Mio. EU-Bürger langzeitarbeitslos
Die Langzeitarbeitslosigkeit in Europa hat sich seit Beginn der Wirtschafts- und Finanzkrise 2008 dramatisch verfestigt. Fast die Hälfte aller Arbeitslosen zwischen 15 und 64 Jahren – elf Mio. Menschen in der EU – suchten 2015 bereits länger als zwölf Monate nach Arbeit, jeder Dritte von ihnen sogar schon seit über zwei Jahren. Das zeigen aktuelle Zahlen des IAQ.
3. Studium & Lehre
5,7 Mio. Euro für die medizinische Lehre
Mit zusätzlichen 5,7 Mio. Euro fördert das Land Nordrhein-Westfalen die medizinische Lehre der UDE. Das Investitionskonzept der Medizinischen Fakultät umfasst drei Säulen: Instandsetzung der bestehenden Lehr-Infrastruktur, zusätzliche Flächen und moderne Ausstattung sowie Innovationen für die Lehre.
https://www.uni-due.de/de/presse/meldung.php?id=9702
In den Ferien Sprachen lernen
Die vorlesungsfreie Zeit für einen Sprachkurs nutzen? Kein Problem. Beim Institut für Optionale Studien (IOS) können sich Studierende dafür ab dem 31. Januar anmelden.
https://www.uni-due.de/ios/sprachkurse_e1_veranstaltungen_anmeldung.php
Absolventenfeier
Einen feierlichen Studienabschluss gibt es am 10. Februar für alle angehenden Ingenieur/innen. Wer seine/ihre Urkunde beim Festakt überreicht bekommen möchte, sollte sich bis zum 26. Januar anmelden. Beginn: 15 Uhr, Ort: BA 026 (Campus Duisburg).
http://www.alumni-iw.uni-due.de/
Aus der Studierendenschaft
Neuer AStA gewählt
Bis in die Morgenstunden tagte das Studierendenparlament – dann war die Wahl zum neuen Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) entschieden: Er besteht aus einer Koalition von der Internationalen Liste UDE, den Antihelden, der Unabhängigen Demokraten der Uni Duisburg-Essen, der Liberalen Hochschulgruppe Duisburg-Essen und dem RCDS Duisburg-Essen. Neue Vorsitzende sind Nadine Bendahou (Internationale Liste) und Gerrit Tapper (Unabhängige Demokraten).
https://www.uni-due.de/de/campusaktuell.php?id=7137
Zweiter Sieger im Debattierwettbewerb
Am Ende musste sich das UDE-Team nur den Münsteranern geschlagen geben: Gratulation an unsere Studierenden zum 2. Platz beim Wettbewerb NRWdebattiertEuropa.
https://www.uni-due.de/politik/kaeding/lehrstuhlaktivitaeten_2016.php
4. Gästebuch / UDE international
Knochen-Arbeit: Humboldt-Stipendiatin am ZMB
Steht und läuft der Mensch stabil, scheint mit den Knochen alles im Lot zu sein. Je älter er aber wird, desto wahrscheinlicher ist es für ihn, an Osteoporose zu erkranken. Die Biochemikerin Mithila Vaidya, Ph.D. möchte wissen, wie der Stoffwechsel der Knochen genau abläuft. Die Humboldt-Forschungsstipendiatin ist derzeit Gast bei Prof. Bodo Levkau am Zentrum für Medizinische Biotechnologie (ZMB).
5. Zur Person
Hohe Auszeichnung für Prof. Heusch und Prof. Leggewie
Den Verdienstorden des Landes NRW bekamen Prof. Gerd Heusch, Direktor des Instituts für Pathopsychologie und Geschäftsführer des Westdeutschen Herz- und Gefäßzentrums am UK Essen, und der Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI), Prof. Claus Leggewie, jetzt von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft verliehen.
https://www.uni-due.de/de/presse/meldung.php?id=9697
Patrick S. Kurzeja im Jungen Kolleg der NRW-Akademie
Ein hervorragender junger Physiker der UDE, Dr.-Ing. Patrick S. Kurzeja (31), wurde jetzt in das Junge Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste berufen.
https://www.uni-due.de/de/presse/meldung.php?id=9693
Experte für Hepatitis C und Tollwut erneut berufen
Der Virologe Prof. Stefan Ross der Medizinischen Fakultät am UK Essen ist für weitere drei Jahre zum Leiter des Nationalen Referenzzentrums (NRZ) für Hepatitis C und des Konsiliarlaboratoriums (KL) für Tollwut in der Humanmedizin berufen worden. Dies haben das Bundesministerium für Gesundheit und das Robert Koch-Institut beschlossen.
https://www.uni-due.de/de/presse/meldung.php?id=9699
Gefragter Fachmann
Der Bundestag plant, die Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung künftig anders zu fördern. Den entsprechenden Gesetzentwurf kritisieren vor allem Wirtschaftsvertreter/innen. Sie befürchten höhere Kosten für mittelständische Unternehmen, die sich selbst mit entsprechend erzeugter Energie versorgen. Zu den Sachverständigen, die der Wirtschaftsausschuss des Bundestages nun zum Thema einlud, zählte auch der Energietechnikexperte Dipl.-Phys. Ing. Othmar Verheyen.
http://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2016/kw47-pa-wirtschaft/480094
Chinas gesellschaftlicher Wandel
Unter dem Titel „Chinas gesellschaftliche Transformation: Entwicklungen, Trends und Grenzen“ haben UDE-Politikprofessor Thomas Heberer und sein an der UDE promovierter Kollege Dr. Armin Müller (Uni Göttingen) eine aktuelle Studie bei der Friedrich-Ebert-Stiftung veröffentlicht. Sie ist online abrufbar.
http://library.fes.de/pdf-files/iez/13075.pdf
Personalmeldungen finden Sie auf unserer Übersichtsseite:
http://www.uni-due.de/de/campusaktuell/zur_person.php
6. Tagungen & Konferenzen
CAR-Symposium mit Nobelpreisträger
Robocar, Dieselkrise: Die Autoindustrie steht erheblich unter Druck. Zu einem Branchentreffen mit Brisanz lädt Prof. Ferdinand Dudenhöffer am 1. Februar. Beim 17. Internationalen CAR-Symposium werden hochkarätige Gästen kommen, darunter Nobelpreisträger für Chemie aus dem Jahr 2014: Prof. Stefan W. Hell.
https://www.uni-due.de/de/presse/meldung.php?id=9698
Inklusion: Von anderen lernen
Kinder mit und ohne Förderbedarf sollen gemeinsam lernen – so die Idee von inklusivem Unterricht. Damit er gelingt, müssen Lehrkräfte entsprechend ausgebildet sein. Und hier hakt es oft noch. Auf einer internationalen Tagung an der UDE werden am 27. Januar neue Konzepte für das Lehramtsstudium diskutiert. 80 Teilnehmende aus ganz Deutschland werden erwartet.
https://www.uni-due.de/de/presse/meldung.php?id=9692
Energieoptimierte Wasserversorgung
Ergebnisse des ENERWA-Forschungsprojektes, das das IWW Wasser Zentrum an der UDE gemeinsam mit 14 Partnern realisierte, und Neues zum Thema energieeffizienter Wasserversorgung stehen im Mittelpunkt des 28. Mülheimer Wassertechnischen Seminars am 9. März. Anmeldung erforderlich.
7. Allgemeine Informationen
Meister der Binnenschifffahrt
Auf Initiative der UDE wird die IHK Niederrhein künftig einen neuen Abschluss anbieten: einen Meister in der Binnenschifffahrt. Dadurch soll der Beruf attraktiver und die Wirtschaft am Niederrhein gestärkt werden. Allein vom Duisburger Binnenhafen hängen 45.000 Arbeitsplätze ab.
http://www.ihk-niederrhein.de/Neuer-Berufsabschluss-fuer-Binnenschiffer
8. Ausschreibungen & Stipendien
Auf unserer Übersichtsseite
http://www.uni-due.de/de/campusaktuell/ausschreibungen.php
informieren wir u.a. über folgende Themen:
+++ E.ON Stipendienfonds
+++ EU-Filmwettbewerb für Studierende
+++ Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
9. Umfragen & Studien
Fit mit 50 plus: UDE sucht Teilnehmende für Studie
Mehr Sport, weniger Stress: Gute Vorsätze haben viele zum Jahresbeginn. Wer über 50 Jahre alt ist, kann dies auch gut mit einem Dienst an der Wissenschaft verknüpfen. Das Kompetenzzentrum Personal Analytics, kurz: PAnalytics, an der UDE sucht Studienteilnehmende in den „besten Jahren“.
https://www.uni-due.de/de/presse/meldung.php?id=9685
Wie werden Selfies wahrgenommen?
Keine Sehenswürdigkeit, vor der sich nicht Menschen drängen, die sich selbst fotografieren. Doch wie werden die Selfies von Betrachter/innen wirklich wahrgenommen und bewertet? Das wollen UDE-Sozialpsycholog/innen ein zwei Studien herausfinden. Dafür suchen sie noch Teilnehmer/innen.
https://www.uni-due.de/sozialpsychologie/aktuell.shtml
Auf unserer Übersichtsseite
https://www.uni-due.de/de/campusaktuell/umfragen.php
finden Sie weitere Umfragen und Studien, bei denen um Ihre Meinung/Mitarbeit gebeten wird
10. Tipps & Termine
27.1.: Engineer’s Night – Es kracht und blitzt
Lust auf Technik? Die macht einmal mehr die Engineer’s Night an der UDE. Ab 17 Uhr darf man an der Duisburger Bismarckstraße in Labore schauen, spannende Vorträge hören oder sich von den spektakulären Experimenten verblüffen lassen. Und wer damit liebäugelt, Ingenieur/in zu werden, ist an diesem Nachmittag genau richtig. Es wird nämlich auch über die Studiengänge informiert.
https://www.uni-due.de/de/presse/meldung.php?id=9691
27.1.: Wissenschaft zwischen Goethe und Kommerz
Die universitäre Wissenschaft wird weitgehend von der Gesellschaft getragen. Sie ist daher verpflichtet, sich auch über die Lehre hinaus durch ihren (un)mittelbaren Wert gesellschaftlich zu legitimieren. Aber worin besteht dieser Wert? Mit dieser Frage befasst sich das Symposium „Free Science! Wissenschaft zwischen Goethe und Kommerz“ der Global Young Faculty ab 15 Uhr in Bochum.
http://global-young-faculty.de/freescience/
28.1.: Tanz der Ingenieur/innen
Das dance.ing-Talent wird ab 20 Uhr in der Mülheimer Stadthalle ermittelt. Dann lädt der Förderverein Ingenieurwissenschaften der UDE wieder zum Ball der Ingenieure. Karten gibt es beim Förderverein.
http://www.foerderverein-iw.de/danceing/
3.2.: Feuerwerk zum chinesischen Frühlingsfest
Löwentanz, Kung Fu, Tischtennis-Turnier und ein Feuerwerk zum Abschluss: So feiert das Konfuzius-Institut Metropole Ruhr das chinesische Frühlingsfest. Los geht es um 15 Uhr in der Duisburger Mercatorhalle. Auch das Institut für Ostasienwissenschaft (IN-EAST) ist mit einem Infostand vertreten.
https://www.uni-due.de/konfuzius-institut/fruehlingsfest_2017.php
8.-11.2.: Glorreiche Halunken?
Zu einer Zeit als der Westen noch wild, die Männer stark und die Drinks noch stärker waren, erwartete das kalifornische San Juan Capistrano einen neuen Sheriff. Doch wer stattdessen eintrifft, ist der Trickbetrüger Professor Phineas T. Mack. Die Westernkomödie „Chaos in the Cannery“ bringt die englische Theatergruppe DUET in der Aula des SG-Gebäudes (Campus Duisburg) auf die Bretter. Beginn: jeweils 19.30 Uhr (Samstag bereits um 11 Uhr).
https://www.uni-due.de/de/presse/meldung.php?id=9701
23.2.: Altweiberparties an beiden Campi
Alle Jecken an der UDE sollten sich den 23. Februar schon einmal vormerken: Dann steigen die Altweiberparties an beiden Campi. In Duisburg im Gerhard-Mercator-Haus (Lotharstraße) und in Essen im TVZ/TGM-R10. Diesmal sorgen in Duisburg auch zwei DJs für die richtige Stimmung. Los geht`s um 13.13 bzw. 13.11 Uhr.
https://www.uni-due.de/de/campusaktuell.php?id=7104
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Studium generale & Musik in der Uni
Das Kulturprogramm „Studium generale & Musik in der Uni“ bietet in jedem Semester ein interessantes und abwechslungsreiches Programm.
http://www.uni-due.de/de/event/studium_generale.php
Uni-Colleg
25. Januar: Folkart Wittekind
Gehört Theologie an die Universität?
19.30 Uhr, MD 162 (Campus Duisburg)
https://www.uni-due.de/de/uni-colleg/
DIE KLEINE FORM
1. Februar: Werner Schmidt
Kinder- und Jugendsport im Umbruch
13.15 Uhr, T01 S04 B34 (Campus Essen)
https://www.uni-due.de/kleine-form/
RUHR LECTURE – Key Issues in Metropolitan Research
30. Januar: Barbara Welzel
Images of the Ctiy
18.15 Uhr, MB III, E 00.1, Faculty of Spatial Planning (TU Dortmund)
https://www.uni-due.de/urbane-systeme/ringvorlesung.shtml
Ringvorlesung „Kinder- und Jugendhilfe“
30. Januar: Werner Thole
Wissen und Können – Überlegungen zur sozialpädagogischen Professionalität
18.15 Uhr, S06 S04 B06 (Campus Essen)
https://www.uni-due.de/imperia/md/images/biwi/einrichtungen/trans_soz/rvl.pdf
Ringvorlesung „Bildung in der Lebenszeit“
30. Januar: Iingrid Schöll
Führen und Leiten -eine Lernherausforderung im Lebenslauf
6. Februar: Anne Schlüter
Zusammenfassung und Auswertung der Ring-Vorlesung
10.15 Uhr, R14 R02 B07 (Campus Essen)
https://www.uni-due.de/imperia/md/content/bw-eb/17_ringvorlesung.pdf
IOS-Vortragsreihe „Gekommen, um zu bleiben – Integration von Flüchtlingen“
25. Januar: Andreas Niederberger
Warum haben wir überhaupt Verpflichtungen gegenüber Flüchtlingen?
18.15 Uhr, Café des Evangelischen Studierendenzentrums „die BRÜCKE“ (Campus Essen)
https://www.uni-due.de/ios/studium_liberale_e3_vortragsreihen_ausstellungen.php#Integration
IZfB-Vortragsreihe „Empirische Bildungswissenschaften“
26. Januar: Kevin Isaac
Die Kontextuierung von Schulleistung für faire(re) Vergleiche – das Standorttypenkonzept in NRW
9. Februar: Wivian Weller
Lehrerbildung und Lehrerbildungsforschung in Brasilien
16.15 Uhr, S03 V00 E33 (Campus Essen)
https://www.uni-due.de/izfb/kolloquium.php
Anorganisch-Chemisches Kolloquium
30. Januar: Matthias Bauer
Übergangsmetallkomplexe als zentrale Elemente nachhaltiger chemischer Prozesse
17.15 Uhr, S03 V00 E71
http://udue.de/L3fYG
GDCh-Vorträge
25. Januar: Fresenius Lecture
Frank-Michael Matysik
Elektrochemie – flexible Partnerin im Ensemble instrumenteller Analysenverfahren
8. Februar: Evonik Lecture: Lukas J. Gooßen
Sustainable concepts for C-C and C-H Bond formation
17.15 Uhr, S07 S00 D07 (Campus Essen)
https://www.uni-due.de/chemie/aktuelles_vortr%C3%A4ge_gdch
Geschichtsdidaktisches Forschungskolloquium
31. Januar: Thomas Sandkühler
Der Holocaust im aktuellen Schullehrbuch – Geschichtskultur zwischen den Zeilen
18.15 Uhr, R12 S05 H81 (Campus Essen)
https://www.uni-due.de/imperia/md/content/geschichte/forschungs-ko_ws1617.pdf
Kolloquium "Forschungsprobleme der außereuropäischen und der frühneuzeitlichen Geschichte"
31. Januar: Hanna Sonkajärvi
Schriftzeugnisse – Experten – Zeugen. Die soziale Konstruktion des Beweises bei Bankrottfällen in Brasilien in der Mitte des 19. Jahrhunderts
7. Februar: Abschluss
18.15 Uhr, R12 V05 D81 (Campus Essen)
https://www.uni-due.de/imperia/md/content/geschichte/kolloquiumsprogramm_ws_2016-17.pdf
Linguistisches Kolloquium
31. Januar: Constanze Marx
"Opfa" hier und "Opfa" da – Cybermobbing in Interaktion
18.15 Uhr, WST-C.02.12 (Weststadttürme, Essen)
https://www.uni-due.de/germanistik/sprache/lingkoll
Literaturwissenschaftliches Kolloquium
25. Januar: Ursula Kocher
Erzählungen aus mittleren Zeiten – zur deutschsprachigen Novellistik des 17. Jahrhunderts
8. Februar: Gertrad Lehnert
Text/Räume
18.15 Uhr, WST-C02.12 (Weststadttürme, Essen)
https://www.uni-due.de/germanistik/litwiss/veranstaltungen_kolloquium.php
Mediävistisches Kolloquium
31. Januar: Lukas Bothe
Die Sanktionierung des Menschenhandels in den leges und die Rezeption römischen Rechts im Frankenreich
7. Februar: Katharina Tugend
Ehefrau, Mutter, Beraterin – Margherita Datini zwischen Individualität und weiblichen Idealtypen
16.15 Uhr, R12 S05 H81 (Campus Essen)
http://udue.de/79Yrp
Medizinisch-Philosphisches Seminar
31. Januar: Manfred Blank
Rückblick auf 80 Semester Medizinisch-Philosophisches interdisziplinäres Seminar
7. Februar: Martin Riada
Ethische Probleme bei der Rehabilitation von onkologisch Erkrankten
18.15 Uhr, Hörsaal 1, Institutsgruppe I, Virchowstr. 171, UK Essen
http://udue.de/dZAeH
Mittagsforum „Poltical Decisions in Context“
1. Februar: Andreas Blätte und Susanne Pickel
Responsivität in der Einwanderungsgesellschaft
8. Februar: Achim Goerres und Dennis Spies
Wer würde die Alternative für Deutschland (AfD) wählen?
12.45 Uhr, LS 105 (Campus Duisburg)
https://www.uni-due.de/imperia/md/content/politik/plakat-mittagsforum-ws-16-17.pdf
Organisch-Chemisches Kolloquium
9. Februar: Peter Huy
Why to Develop Catalytic Nucleophilic Substitutions
16,15 Uhr, S05 T02 B02 (Campus Essen)
http://udue.de/eNwO2
Philosophisches Kolloquium
2. Februar: Helmut Pulte
Theoretische Vereinheitlichung. Kantische und analytische Perspektiven zu einem wissenschaftsphilosophischen 'Evergreen'
18.15 Uhr, S06 S01 B35 (Campus Essen)
https://www.uni-due.de/philosophie/philosophisches_kolloquium_ws1617.php
Philosophisches Mittelbaukolloquium
26. Januar: Romy Jaster
Handlungsfähigkeiten
9. Februar: Miguel Hoeltje
Zur Logik generischer Aussagen
18.15 Uhr, R12 S05 H81 (Campus Essen)
https://www.uni-due.de/philosophie/philosophisches_mittelbau_kolloquium_ws1617.php
Physikalisches Kolloquium
25. Januar: William Unruh
Analogs for Horizons
1. Februar: Christian Tusche
Advanced spin-resolved momentum microscopy
8. Februar: Björn Sothmann
Thermoelectric energy harvesting at the nanoscale
17.15 Uhr, MC 122 (Campus Duisburg)
https://www.uni-due.de/physik/veranstaltungen/physikalisches_kolloquium.php
Soziologisches Kolloquium
25. Januar: Clemens Kroneberg
Soziale Netzwerke und Schulleistungen – neue Zugänge zur Bildungssoziologie
1. Februar: Sybille Stöbe-Blossey
Antrittsvorlesung (17 Uhr, Gerhard-Mercator-Haus, Campus Duisburg)
8. Februar: Dawid Bekalarczyk
Modellierung der zukünftigen Integrationsentwicklung der dritten Migrantengeneration mithilfe der dynamischen Mikrosimulation
18.15 Uhr, LK 061 (Campus Duisburg)
https://www.uni-due.de/soziologie/soziologisches_kolloquium.php
ZIM-Talk
31. Januar: Workshop 3D-Druck (Anmeldung erforderlich)
14 Uhr, LB 237 (Campus Duisburg), SH 312 (Campus Essen)
https://www.uni-due.de/zim/zim-talk.php
Weitere Veranstaltungen
Termine des Käte Hamburger Kolleg/Center for Global Cooperation Research (KHK/GCR21)
http://www.gcr21.org/de/veranstaltungen/
Termine des Kulturwissenschaftlichen Instituts (KWI)
http://www.kulturwissenschaften.de/home/veranstaltungen.html
Veranstaltungen des Instituts für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung (InKuR)
http://www.uni-due.de/inkur
Veranstaltungen des Konfuzius-Instituts Metropole Ruhr (KI Ruhr)
http://www.uni-due.de/konfuzius-institut/programm.shtml
Programm des Vereins LebensLangesLernen
http://www.uni-due.de/lll/htdocs/01__aktuelles_sem.html
Veranstaltungen des Autonomen Referats für Schwule, Bisexuelle, Lesben, Trans*- und Inter*-Menschen (SchwuBiLe)
http://www.schwubile-due.de/termine
Veranstaltungen der Schwubile-Alumni
http://schwubile.net/index.php?SchwuBiLe-Alumni
com.POTT - Das Kulturmagazin auf nrwision
http://www.nrwision.de/programm/sendungen/compott.html
fonDue - Das Campus-Magazin auf nrwision
https://www.nrwision.de/programm/sendungen/fondue.html
Filmclub Essen (Campus Essen)
https://www.facebook.com/Filmclub.Essen
Unifilmclub Essen (Auidmax Uniklinikum)
http://unifilm.de/studentenkinos/essen/uni_filmclub
Immer auf dem neuesten Stand
Der Veranstaltungskalender der UDE
http://www.uni-due.de/de/veranstaltungen/
Wo ist sonst noch was los?
Freizeit & Kultur im Ruhrgebiet. Die Übersicht des Regionalverbands Ruhr:
http://www.rvr-online.de/freizeit/index.php?p=2
Duisburg nonstop. Portal für Freizeit, Kultur:
http://www.duisburgnonstop.de/site_de/index.php
Kino, Nightlife & Bühne in Essen:
http://www.ruhrlink.de/Essen.htm
11. Impressum
Herausgegeben vom Rektor der Universität Duisburg-Essen
Redaktion: Ressort Presse in der Stabsstelle des Rektorats
Verantwortlich: Beate H. Kostka, 0203/379-2430,
beate.kostka@uni-due.de
Mitarbeit an dieser Ausgabe: Ulrike Eichweber, Katrin Koster, Beate Kostka, Manuela Münch, Amela Radetinac
Zusammengestellt von Ulrike Eichweber: webredaktion@uni-due.de
Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe
Freitag, 3. Februar