Online-Veranstaltung: KI in der Forschung

Online-Veranstaltung"KI in der Forschung"

Montag, 31. März 2025 von 10 bis 14 Uhr 
Zoom
 
Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Es werden Impulse mit praktischen Tipps zu ChatAI und dem Einsatz von KI in der Wissenschaft gegeben. Den Teilnehmenden wird die Funktionsweise von Neuronalen Netzen vorgestellt und sie erhalten einen Einblick in Diskussionen aus der sozialwissenschaftlichen sowie medizinischen Fachperspektive. 

Anmeldung

Wichtige Informationen zur Anmeldung 

  • Bitte beachten Sie, dass der Zugangs-Link erst nach einer Freigabe der Anmeldung per E-Mail verschickt wird.
  • Anmeldungen mit privater E-Mail-Adresse werden nicht freigegeben.
  • Der Zugangs-Link ist individualisiert, das heißt mit dem Namen der angemeldeten Person verknüpft. Leiten Sie den Link daher nicht an andere Personen weiter.
  • Die Anmeldefrist endet am 27. März 2025.
  • Ist die maximale Zahl der möglichen Teilnehmenden erreicht, wird die Anmeldung bereits vor der Frist geschlossen.
  • Abwesenheitsbedingt erhalten Sie die Anmeldebestätigung gegebenenfalls nicht vor dem 28. März 2025.

 

Link zur Anmeldung

uni-due.zoom-x.de/meeting/register/4AvC3C4JTZqxBEhx5mezbQ

 

Hinweis

Soweit die Vortragenden zustimmen, werden die Vorträge aufgezeichnet und im Nachgang online zur Verfügung gestellt. Vorträge mit sensiblen Inhalten sind davon ausgenommen und werden nicht aufgezeichnet.

Programm

10.00-10.10 Uhr

Begrüßung

Begrüßung durch Prof. Dr. Pedro José Marrón (Prorektor für Transfer, Innovation und Digitalisierung) und Prof. Dr. Astrid Westendorf (Prorektorin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs)

 

10.10-11.10 Uhr

Hands-on: Using the Chat AI API via command line and in Visual Studio Code

Dr. Daniel Biella (Geschäftsbereichsleiter Campus- und Ressourcenmanagement | ZIM - Zentrum für Informations- und Mediendienste)

Es wird ein Einstieg in die technische Nutzung des Chat AI API-Zugangs gegeben und die Nutzung dieser API am Beispiel von Codeergänzung in VS Code erläutert.

 

AI Workloads on amplitUDE: HPC Services & Research Support powered by ZIM

Dr.-Ing. Dominik Brands (Stabsstelle Wissenschaftliches Rechnen | ZIM - Zentrum für Informations- und Mediendienste)

 

 

Rahmenbedingungen für den KI-Einsatz bei der Antragstellung 

Dr. Daniel Dangel (Stellvertretender Leiter | SSC - Science Support Center)
Andreas Hoene (Ressort Forschungsförderung | SSC - Science Support Center)

 

11.10-11.15 Uhr

Pause

11.15-12.00 Uhr

Wie erkennt ein neuronales Netz Strukturen?

Prof. Dr. Fred Hucht, Fakultät für Physik

12.00-12.20 Uhr

Pause

Impulse zu ethischen Fragestellungen

12.20-12.55 Uhr

Datenethik, KI-Governance und Digitalpolitik: Sozialwissenschaftliche Perspektiven

Prof. Dr. Christoph Bieber (Forschungsprofessor am Center for Advanced Internet Studies /CAIS; Forschungsschwerpunkt: Digitale demokratische Innovationen)

 

12.55-13.40 Uhr

KI in der Medizin: Zwischen Technik und Menschlichkeit 

Katarzyna Borys (wissenschaftliche Mitarbeiterin | IKIM - Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin)
Elisabeth Liebert (Universitätsklinikum, Stabsstelle Digitale Transformation)  

 

Anschließende Diskussion

13.55-14.00 Uhr

Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen

 

Link zur Anmeldung

Anmeldeformular