seit 06/2023
|
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen in der Arbeitsgruppe Prof. Dr. Petra Scherer
|
2020 – 2021
|
Grundschullehrerin an der Katholischen Grundschule Hand, Bergisch Gladbach
|
2020
|
Grundschullehrerin an der Christoph-Rensing-Schule, Dormagen
|
2019
|
wissenschaftliche Tätigkeit im Forschungsprojekt „DAPHME“ für die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
|
2019
|
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Musikpädagogik der Universität zu Köln
|
2016 – 2018
|
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Heterogenität und Inklusion gestalten – Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung“ an der Universität zu Köln
|
2015 – 2016
|
Gymnasiallehrerin (Mathematik, Musik) am Nicolaus-Cusanus-Gymnasium, Bergisch Gladbach
|
2013 – 2015
|
Referendariat am ZfsL Engelskirchen
Abschluss: 2. Staatsexamen
|
2006 – 2013
|
Studium Mathematik und Musik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen und der Folkwang Universität der Künste, Essen
Abschluss: 1. Staatsexamen
|
2018
Caruso, C., Hasenberg, T. & Müller, K. (2018). Experiment und Exkursion: Aneignungspraktiken in Lehr-Lern-Laboren der Kölner Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung im Vergleich. In P. Gautschi, A. Rempfler, B. Sommer Häller & M. Wilhelm (Hrsg.), Aneignungspraktiken an ausserschulischen Lernorten. Tagungsband zur 5. Tagung Ausserschulische Lernorte der PH Luzern vom 9. und 10. Juni 2017 (S. 129-135). Wien: LIT Verlag.
Hofmann, J., Kramer, C., Müller, K. & Rohde, A. (2018). Verknüpfung von Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften beim Lehren und Lernen in den Competence Labs der „Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung“ an der Universität zu Köln: Eine Form der Umsetzung in einem interdisziplinären Seminar. In I. Glowinski, A. Borowski, J. Gillen, S. Schanze & J. von Meien (Hrsg.), Kohärenz in der universitären Lehrerbildung. Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften (S. 199-218). Potsdam: Universitätsverlag Potsdam.
- Qulifikation Inklusion in der Lehrer*innenbildung
- Fachspezifische und fächerübergreifende Professionalisierung im Grundschullehramt