Aktuelles
25.03.25Exkursion zur Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig
18.03.2025Gäste aus Cincinnati
Am Dienstag durfte unsere Arbeitsgruppe eine Gruppe von Studierenden der University of Cincinnati willkommen heißen. Die Undergraduate-Studierenden aus verschiedenen Ingenieurwissenschaften, begleitet von Prof. Eric Payton, sind im Rahmen einer zweiwöchigen Exkursion durch das Ruhrgebiet und die Niederlande unterwegs, um mehr über internationale Forschung, Kooperationen und die wissenschaftlichen Schwerpunkte der Region zu erfahren.
Bei einer Führung durch unsere Labore erhielten sie spannende Einblicke in unsere Forschungsarbeit. Anschließend gab es bei Kaffee und Keksen ausreichend Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen und zum Austausch über Erfahrungen im ingenieur- und naturwissenschaftlichen Studium. Besonders beeindruckt zeigten sich die amerikanischen Gäste von der hohen Frauenquote in unserer Arbeitsgruppe.
Wir blicken auf einen gelungenen Nachmittag zurück und wünschen der Gruppe weiterhin viel Erfolg auf ihrer Reise und für ihren weiteren Studienweg!
18.03.2025Exkursion zu Reiling Photovoltaik Recycling
Heute waren wir zu Besuch bei der Firma Reiling Photovoltaik Recycling. Am Standort Münster werden seit 2023 ausgediente PV-Module recycelt. Nach der mechanischen Zerkleinerung der Module werden diese in ihre Bestandteile Glas, Aluminium, Leiterbahnen, Kabel und Folie sortiert. Die wertvollen Elemente Silizium und Silber, die in den Solarzellen enthalten sind, werden in einem separaten Schritt herausgefiltert. Die Trennung, Aufreinigung und Wiederverwertung von Silizium und Silber sind Gegenstand aktueller Forschung. Wir bedanken uns bei Malte Fislake und Phillip Hoffmann für den spannenden Einblick in das Recycling von Photovoltaik-Modulen.
13.03.2025Superconductors on Stage: Science Slam mit Doktorandin Isa
Wie finden Elektronen in einem Festkörper zueinander? Warum sind niedrige Temperaturen der Schlüssel zu einer erfolgreichen "Beziehung" zwischen ihnen? Und was hat das Ganze mit der Zukunft der Energietechnik zu tun? Diese Fragen wurden in spannenden und humorvollen 10 Minuten beim Science Slam von unserer Doktorandin Isa beantwortet.
Am vergangenen Dienstag präsentiert Isa auf der Bühne mit einem kreativen Vortrag das Thema Supraleitung und erklärte das Phänomen der Cooper-Paare - dargestellt als Dating-Coach für Elektronen.
Mit großem Applaus wurde der Vortrag von den Zuschauer:innen gefeiert und zeigte einmal mehr, dass Wissenschaft nicht nur faszinierend, sondern auch unterhaltsam sein kann. Wir gratulieren Isa zu diesem erfolgreichen Auftritt und freuen uns auf weitere kreative Beiträge zur Wissenschaftskommunikation aus unserer Arbeitsgruppe!
Wenn auch Sie wissen wollen, was im "Dating-Leben" der Elektronen passiert, sind hier die ersten Early-Bird Tickets für den Science Slam der Uni Duisburg am 30. Oktober 2025!
28.01.2025Jetzt anmelden! - Seminar zu Phasenübergängen
Die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung lädt zur Teilnahme am Seminar „Synergistic Mechanisms in Displacive Phase Transitions: From Charge Density Wave Systems to Engineering Materials“ ein, das vom 27. bis 30. April 2025 in Bad Honnef stattfindet. Das Seminar wird unter anderem von Prof. Gabi Schierning organisiert.
Das Seminar widmet sich aktuellen Forschungsergebnissen zu diffusionslosen Phasenübergängen und deckt ein breites Themenspektrum ab – von fundamentalen Konzepten wie Ladungsdichtewellen bis hin zu Anwendungen in Formgedächtnislegierungen und Ingenieurmaterialien. Renommierte Wissenschaftler:innen präsentieren interdisziplinäre Ansätze, die Physik und Materialwissenschaften miteinander verbinden. Ziel ist es, den Austausch zwischen Theorie, Experiment und angewandter Forschung zu fördern.
Interessierte Wissenschaftler:innen und Nachwuchsforschende sind herzlich eingeladen, sich zu bewerben und Teil dieser spannenden Veranstaltung zu werden. Die Anmeldung ist noch bis zum 9. Februar 2025 möglich.
Weitere Informationen und Anmeldung:
Hier geht es zur Veranstaltung
20.01.2025Exkursion zum Zentrum für BrennstoffzellenTechnik
Diese Woche ist ein Teil der AG Schierning gemeinsam mit einer Gruppe Studierender vom ZBT, dem Zentrum für BrennstoffzellenTechnik, auf dem Campus Duisburg in Empfang genommen worden. Dort haben wir eine Einführung in die Forschung zu Wasserstoff, Brennstoffzellen und Elektrolyse und deren Einfluss auf eine nachhaltigere Zukunft bekommen.
Wir durften einen Blick in die frisch renovierten Labore und die dort installierten Experimente an Brennstoffzellen werfen. Die kalten Temperaturen haben uns nicht davon abgehalten, eine Führung über das Testfeld wahrzunehmen, wo sich unter anderem sich einige Wasserstoffspeicher und sogar eine eigene Wasserstofftankstelle für Fahrzeuge befinden!
Wir danken Theresa Schredelseker und dem weiteren Team des ZBT für die Einblicke und die gelungene Exkursion!
15.01.2025Doppelte Verstärkung der Arbeitsgruppe!
Wir freuen uns, dass unser Team um zwei weitere Frauen ergänzt wird!
Isa Kleine-Bekel (links) hat im Master Physik an der Universität Bielefeld studiert und startet nun im Januar als Doktorandin. Innerhalb ihrer Promotion widmet sie sich sowohl der Forschung von elektronischen Prozessen, die zur Mikrostrukturbildung in Legierungen beitragen, als auch der Wissenschaftskommunikation. Sie wird sich der Entwicklung von unterschiedlichen Outreach-Projekten widmen, um Wissenschaft für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen.
Dr. Klara Lünser (rechts) ist Werkstoffwissenschaftlerin, hat zu martensitischen Mikrostrukturen in Formgedächtnislegierungen promoviert und kommt nach einem Postdoc an der Universität Barcelona zu uns nach Duisburg. Sie hat im Dezember als wissenschaftliche Mitarbeiterin die Leitung der dritten Forschungsgruppe der AG Schierning übernommen. Diese widmet sich der Dynamik und den elektronischen Instabilitäten bei Phasenübergängen.
Willkommen!
17.12.2024Weihnachtsfeier 2024
Die diesjährige Weihnachtsfeier war eine unvergessliche Mischung aus Kultur und weihnachtlicher Stimmung. Wir starteten die Feierlichkeiten mit einem Besuch des beeindruckenden Landschaftspark Nord in Duisburg, wo wir die industrielle Schönheit und das Erbe des Geländes auf uns wirken ließen. Wir erfuhren, wie von 1901 bis 1985 Roheisen im Thyssen-Hochofenwerk produziert wurde. Bei einem kurzen Halt auf dem Duisburger Weihnachtsmarkt begann die festliche Stimmung. Der Abend ging mit einem köstlichen mediterranen Buffet im NETZ-Gebäude weiter, wo wir tolles Essen und noch bessere Gesellschaft genossen. Ein perfekter Weg, um sich auf die Weihnachtszeit einzustimmen!
24.10.2024Exkursion: Zwischen elektrischen Kontakten und Glasfasern
Diesen Monat ging die Exkursion nach Hanau – ein spannender Einblick in die Welt von Heraeus Electronics und Heraeus Conamic. Zu Beginn standen bei Heraeus Electronics die innovativen Sinterpasten im Mittelpunkt, die es ermöglichen, elektronische Bauteile ohne Bondingdrähte leitend zu verbinden. Silbergesinterte Pasten bieten eine extrem robuste, bleifreie Alternative zu Lötpasten und verlängern die Lebensdauer von Geräten um das bis zu 10-Fache. Für diese bahnbrechende Entwicklung wurde das Unternehmen sogar mit dem Heraeus-Preis ausgezeichnet! Heraeus Electronics ist außerdem für seine hochwertigen Bondingdrähte bekannt. Diese durchlaufen mehrere komplexe Schritte: Ziehen, Erhitzen und Reinigen – sorgfältig getestet, um höchsten Qualitätsstandards zu entsprechen.
Ein weiteres Highlight der Exkursion war der Besuch bei Heraeus Conamic, wo die Teilnehmer*innen die faszinierende Herstellung von hochreinem Quarzglas aus nächster Nähe erlebten. Hier wird Quarzsand in einem feuerfesten Metalltiegel geschmolzen, das flüssige Material tritt aus einer Öffnung aus und wird präzise in Form gebracht – ob als Stäbe, Rohre oder Platten. Die chemische Reinheit des Glases ist beeindruckend: Selbst bei einer Glasdicke von 100 Metern bleibt die Sicht klar. Dazu kommen Eigenschaften wie die hohe Erweichungstemperatur, Temperaturbeständigkeit und geringe thermische Ausdehnung. Mit dieser Kombination erfüllt Heraeus Conamic die hohen Ansprüche für Anwendungen in der Halbleiterfertigung, in medizinischen Lasersystemen und vielen weiteren Bereichen – ein eindrucksvolles Beispiel deutscher Hightech!
Wir danken Frau Sahra Berli und Herrn Thorsten Jenek, sowie allen anderen Beteiligten, für die informativen, tollen Einblicke und die rundherum freundliche Atmosphäre und Gastfreundschaft!
13.10-16.10.2024Seminar der Wilhelm und Else Heraeus Stiftung
Mitte Oktober war ein Teil unserer Arbeitsgruppe auf dem 819. Seminar der Wilhelm und Else Heraeus Stiftung. Das Seminar fand im Physikzentrum in Bad Honnef zum Thema "Transverse Effects in Thermoelectric Systems" statt. Mit insgesamt 15 eingeladenen Redner*innen aus drei verschiedenen Kontinenten und Beiträgen sowohl aus Theorie, Materialsynthese und -charakterisierung als auch Bauteilherstellung und -integration stellt das Seminar eine interdisziplinares Bühne dar, welche wir nutzten um unsere Forschungsergebnisse zu präsentieren und neue Kollaboration zu realisieren. Für einige von uns war es ein tolles Wiedersehen mit vielen Kolleg*innen aus der Thermoelektrik-Community.

01.10.2024Wir haben eine neue Stipendiatin!
Maryam Shojaei ist unsere neue Stipendiatin! Sie ist Expertin für Rasterelektronenmikroskopie und hat im Iran Materialwissenschaften und Ingenieurwissenschaften studiert. Während ihres einjährigen Stipendiums wird sie an der Herstellung und thermoelektrischen Charakterisierung von Nanomaterialien arbeiten.
30.09-02.10.2024Teilnahme am ersten RC FEMS Retreat
Unsere Arbeitsgruppe nahm Ende September am ersten Retreat des Research Centers Future Energy Materials and Systems (RC FEMS) in Gladbeck teil. Die Veranstaltung bot eine hervorragende Gelegenheit, unsere aktuelle Forschungsarbeiten im Kreis der RC FEMS Forschenden vorzustellen und wertvolles Feedback zu erhalten.
Während der drei Tage tauschten wir uns intensiv mit Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Disziplinen aus. In inspirierenden Vorträgen und lebhaften Diskussionsrunden wurden aktuelle Themen der Material- und Energieforschung beleuchtet. Der interdisziplinäre Ansatz ermöglichte es uns, neue Perspektiven zu gewinnen und innovative Ideen für unsere eigene Arbeit zu entwickeln.
Besonders bereichernd waren die Workshops und Poster-Sessions, die Raum für detaillierte Fachgespräche boten. Wir konnten erste Schritte für zukünftige Kollaborationen unternehmen und freuen uns darauf, diese Partnerschaften in naher Zukunft zu vertiefen.
Neben dem fachlichen Austausch sorgten gemeinsame Aktivitäten für eine angenehme Atmosphäre und stärkten den Teamgeist. Wir sind dankbar für die exzellente Organisation dieses gelungenen Events und sehen der weiteren Zusammenarbeit innerhalb des RC FEMS mit großer Vorfreude entgegen.
24.09-26.09.2024MSE 2024 Darmstadt
Ende September nahm ein Teil unserer Forschungsgruppe an der Material Science Engineering (MSE) 2024 in Darmstadt teil. Dort hatten sie die Gelegenheit, ihre Forschungsarbeiten und neuesten Erkenntnisse zu präsentieren, darunter Themen von der Kristallwachstumssynthese bis hin zur elektrischen und thermischen Charakterisierung neuartiger Materialien. Die Konferenz bot eine hervorragende Plattform, um sich nicht nur über aktuelle Trends in der Materialwissenschaft zu informieren und mögliche gemeinsame Forschungsprojekte zu erkunden, sondern auch, um Einblicke aus industrieller Sicht zu gewinnen, insbesondere über die neuesten technischen Messinstrumente. Neben all den großartigen Erfahrungen hatten wir natürlich auch eine Menge Spaß!
12.09.2024MCIC 2024
Diesen Donnerstag fand die 6. Materials Chain International Conference (MCIC 2024) an der Ruhr Universität Bochum (RUB) statt mit dem Thema "Inorganic Functional Materials: Developments and Applications for Advanced Technologies", bei der Gabi ein eingeladene Rednerin war und über die Physik von Ladungsdichtewellen in Formgedächtnislegierungen sprach.
Weitere Informationen zur Konferenz
Hier geht es zum Beitrag der Ruhr Alianz
Hier geht es zum Beitrag der RUB

29.08.2024Posterpreis für Niklas!
Auf der diesjährigen ESOMAT-Konferenz wurde unser Doktorand Niklas mit dem Posterpreis für seine Präsentation über die „Untersuchung martensitischer Phasenübergänge in intermetallischen Nickel-Kupfer-Titan-Phasen“ ausgezeichnet. Seine Arbeit untersuchte den Einfluss der Kupfersubstitution auf die Phasenübergänge in Formgedächtnislegierungen, wobei die Ergebnisse neue Einblicke in die elektronischen Eigenschaften der Materialien bieten. Herzlichen Glückwunsch an Niklas für diese herausragende Leistung!
26.08-30.08.2024ESOMAT 2024
In der letzten August Woche nahmen Mitglieder unserer Gruppe am Europäischen Symposium über martensitische Umwandlungen (ESOMAT) in Lecco, Italien, teil. Diese prestigeträchtige Veranstaltung, die 1989 ins Leben gerufen wurde, ist nach wie vor eine wichtige Plattform für Forscher, die sich mit martensitischen Phänomenen, Formgedächtnislegierungen und Superelastizität beschäftigen. Gabi eröffnete die Veranstaltung mit einem Plenarvortrag, während Alexander, Tiemon und Niklas Poster präsentierten. Die wunderschöne Alpenkulisse und die anregenden Diskussionen führten zu vielversprechenden Kooperationsideen und neuen Forschungsrichtungen.

15.08.2024Wir haben eine neue Doktoranden!
Wir freuen uns, Torben Tappe als neues Mitglied in unserer Arbeitsgruppe begrüßen zu dürfen. Torben hat seinen Bachelor und Master in Physik an der Universität Bielefeld absolviert, mit einem Schwerpunkt in Nanowissenschaften. Als Doktorand wird er sich in seiner Promotion mit der Untersuchung möglicher elektronischer Ursachen von Wasserstoffversprödung beschäftigen. Wir heißen Torben herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit!

21.07-25.07.2024ECCG8 in Warschau
Ende Juli diesen Jahres fand in Warschau die achte Europäische Konferenz zur Kristallzucht (ECCG8) statt. Dieses Jahr stellten Alexander und Timon ihre aktuelle Forschung im Rahmen der Poster Session vor. Neben dem wissenschaftlichen Austausch gab es auch zahlreiche Gelegenheiten sich in der Community zu vernetzen.
20.06.2024Exkursion: Magnetische Materialien und Anwendungen
Am Donnerstag den 20.06.2024 konnten wir wieder eine neue Exkursion nach Hanau antreten unter dem Thema: Magnetische Materialien und Anwendungen! Vormittags besuchten wir das Fraunhofer Institut für Werkstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS in Hanau. Hier lernten wir den aktuellen Stand der Forschung und Entwicklung zum Thema „Recycling von Permanentmagneten“ und bekamen bei einer Laborführung einen sehr guten Eindruck. Spannend zu sehen, wie Permanentmagnete aus den unterschiedlichen Anwendungen wie zum Beispiel Elektromotoren oder auch Windkraftanlagen wieder ausgebaut (zum Teil mittels Roboter) und mit unterschiedlichen Strategien recycliert werden. Auch das Thema Kritikalität von Elementen wurde diskutiert.
Nachmittags ging es dann weiter zu Magnotherm nach Darmstadt. Magnotherm GmbH ist eine sehr junge Firma: ein Start-Up, das von ehemaligen Doktoranden der TU Darmstadt gegründet worden ist. Hier werden Kühlschränke entwickelt, welche mittels des magnetokalorischen Effekts kühlen. Hier lernten wir Grundlegendes über die Magnetokalorik, aber auch über das Gründen und über das Arbeiten in einem so dynamischen Umfeld. Als Highlight gab es magnetokalorisch gekühlte Getränke!
Vielen Dank an Herrn Schönfeldt und Herrn Opelt bei Fraunhofer IWKS und Herrn Gutfleisch und Frau von Oesterreich bei Magnotherm für die tolle Exkursion!
Zum LinkedIn-Beitrag der Functional Materials der TU Darmstadt
23.05.2024Exkursion: Materialien und Systemlösungen für die Elektrokatalyse
Bei unserer Exkursion an das Fraunhofer-Institut UMSICHT (Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits und Energietechnik) lernten wir das Innenleben von Elektrolyseuren kennen und welche Herstellungs- und Charakterisierungsherausforderungen deren Entwicklung beinhaltet. Spannenden Themen umfassten nicht nur die Herstellung von grünem Wasserstoff, sondern auch die Aufbereitung von industriellen Abgasen, inklusive die Aufbereitung von CO2 in diesen Abgasen. Wir danken Herrn Prof. Apfel für die tollen Einblicke!
19.05-24.05.2024AT-RASC 2024
Herzliche Grüße aus Gran Canaria! Unser Doktorand Michael Staiger war in der Woche um Pfingsten in Gran Canaria auf der Konferenz der International Union of Radio Science (kurz URSI). Er hatte dort am 20.05 die Chance Teile seiner Masterarbeit einem Fachpublikum zu präsentieren.
14.05.2024Exkursion nach Grevenbroich zur Windtest Grevenbroich GmbH
Mitte Mai konnten wir an einer weiteren spannenden Exkursion teilnehmen, welche von Prof. Dieter Brillert und dem Lehrstuhl für Strömungsmaschinen organisiert wurde. Dabei ging es für uns zum Windenergie-Testfeld in Grevenbroich. Die Windtest Grevenbroich GmbH ermöglichte uns spannende Einblicke in ihre Dienstleistungen rund um Windturbinen, einschließlich Messungen und technischer Expertise. Besonders beeindruckend war die aktive Rolle des Unternehmens in der Forschung und Entwicklung, insbesondere in den Bereichen Design, Sensorik, Condition Monitoring und Netzintegration von Windturbinen.
13.05.2024Ein Vortrag in einer etwas anderen Umgebung!
Diesen Montag hat Prof. Gabi Schierning das Pint of Science Festival in Duisburg und Essen mit ihrem Vortrag eröffnet. Das Pint of Science Festival bringt Wissenschaft in Kneipen und will somit die Kommunikation zwischen Forschenden und nicht Forscherenden vermehren. In Duisburg findet das Festival im Finkenkrug statt. Gabi machte innerhalb ihres Vortrags eine Bestandsaufnahme über den aktuellen Stand der Energiewende und welche Materialien wir in der Zukunft benötigen für die Energiewende.
03.05.2024Exkursion nach Bremerhaven zum Fraunhofer Institut für Winderergie Systeme
Anfang Mai diesen Jahres erhielten wir einen exklusiven Einblick in die Forschung des Frauenhofer Instituts für Windenergie Systeme in Bremerhaven. Während der Exkursion lernten die Teilnehmer*innen die neuesten Technologien und Entwicklungen der Windenergie und direkt Konvertierung kennen. Die Erfahrung bot den Studierenden zum einen einen wertvollen Einblicke in die industrielle Forschung und andererseits in die Zukunftstechnologie der erneuerbaren Energien. Besonders beeindruckend war es, die Kombination aus Windkraftanlage (8 MW!) und Elektrolyseur für die direkte Konversion von Windenergie in Wasserstoff zu besichtigen. Hier lernten wir, was es für diese Technologie noch für erheblichen Forschungsbedarf gibt.
Zum LinkedIn-Beitrag des Fraunhofer Instituts

01.04.2024Wir haben eine neue Stipendiatin!
Hamta Mansouri ist unsere neue Stipendiatin! Sie hat Materialwissenschaften und Metallurgie im Iran studiert und wird sich innerhalb ihres einjährigen Stipendiums mit den Transporteigenschaften von agglomerierten Nanopartikeln aus recyceltem Silizium beschäftigen.
15.03.2024Susanne Kunzmanns erstes Paper ist veröffentlicht!
Susanne Kunzmann hat ihr erstes Paper veröffentlicht! Darin konnten neue Erkenntnisse über die Energielandschaft von niobiumbasierten Materialien, darunter ein bisher übersehenes lokales Energieminimum auf dem Übergangspfad von der bcc-Phase zur omega-Phase, gezeigt werden. High-throughput Simulationen bestätigen eine Stabilisierung der Sigma-Phase durch Tantal-Substitution.
Zur Veröffentlichung:
Ab initio study of transition paths between (meta)stable phases of Nb and Ta-substituted Nb

26.02-29.02.2024DPG-Frühjahrstagung
Unsere Doktorandinnen Inci Sahin und Susanne Kunzmann, waren dieses Jahr auf der Frühjahrstagung der Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) und hatten dort einen regen Austausch mit anderen Forscher*innen. Im Rahmen des INNOMAG e.V. hatte Inci die Möglichkeit das Thema ihrer Masterarbeit auf der DPG zu präsentieren.

29.02.2024Exkursion nach Hanau
Ende Februar diesen Jahres erhielten wir einen exklusiven Einblick in die Herstellung von Supraleitungskabel bei Bruker AES GmbH in Hanau. Während der Exkursion lernten die Teilnehmer*innen die neuesten Technologien und Verfahrensschritte kennen, die zur Herstellung von supraleitenden Kabeln verwendet werden. Die Erfahrung bot den Studierenden wertvolle Einblicke in die Fertigung und Anwendung von Supraleitern.

01.02.2024Wir haben eine neue Doktorandin!
Inci Sahin ist unsere neue Doktorandin! Sie hat hier an der Universität Duisburg-Essen NanoEngineering studiert und wird sich innerhalb ihrer Promotion mit Quantentransportmaterialien als mögliche Elektroden für Wasserstoffkatalyse beschäftigen.
18.01.2024Stipendienfeier 2024
Ein unbekannter Wohltäter, der den eigenen Träumen Flügel verleiht. Solche Wünsche erfüllen sich an der Universität Duisburg-Essen. Allerdings bleiben die Förderinnen und Förderer nicht anonym: Stipendiatinnen und Stipendiaten lernten bei der alljährlichen Stipendienfeier am 18. Januar 2024 ihre Unterstützer:innen kennen – bei einem stilvollen Abendessen in der Essener Mensa.
hier weiterlesen oder direkt zu den Bildern

01.01.2024Unsere Teamassistenz ist da!
Daniela Willemsen hat zu Beginn diesen Jahres die Stelle als Teamassistenz in unserer Arbeitsgruppe angenommen. Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Arbeit und das, was wir dieses Jahr alles erreichen werden!
04.12.2023Erste Mitgliederversammlung des RC FEMS
Diesen Montag war die erste Mitgliederversammlung des Research Center for Future Energy Materials and Systems (RC FEMS) an der Ruhr-Universität Bochum. Wir hatten einen interessanten Ausstausch mit den anderen Forschungsgruppen und freuen uns auf eine enge Zusammenarbeit.
25.10.2023Start der Research Alliance Ruhr
Mit rund 100 Gästen aus Politik und Wissenschaft feierte die Universitätsallianz (UA) Ruhr am 24. Oktober in Essen die Eröffnung der Research Alliance Ruhr. 2021 auf Initiative der Ruhr-Konferenz gegründet, entstehen hier 50 gemeinsame Forschungsprofessuren, die drängende Zukunftsfragen adressieren. Wissenschaftsministerin Ina Brandes würdigte die erfolgreiche Zusammenarbeit von Ruhr-Universität Bochum, Universität Duisburg-Essen und TU Dortmund.

15.10.2023Wir haben einen neuen Doktoranden!
Michael Staiger ist unser neuer Doktorand! Er hat hier an der Universität Duisburg-Essen NanoEngineering studiert und wird sich innerhalb seiner Promotion mit dem Einfluss von Legierungselementen auf die Tieftemperatur-Transporteigenschaften von Bismuttellurid beschäftigen.
29.09.2023Bochumer Kolloqium für Martensitische Transformationen
Die BoKoMaT_8 2023 als Fachkonferenz für Formgedächtnislegierungen bietet vielfältige Fachvorträge, Diskussionsrunden und Freiraum für gegenseitigem Austausch. Gabi Schierning präsentierte auf dieser Fachtagung die Arbeiten der Gruppe zu den elektronischen Ursachen des martensitischen Phasenübergangs in der Formgedächtnislegierung NiTi.
05.09.2023Erster wissenschaftlicher Besuch in Duisburg
Asst. Prof. Matthias Agne von der Universität von Oregon in Eugene (USA) besuchte uns in unseren neuen Räumen in Duisburg. In einem Vortrag teilte Matthias Daten und Überlegungen bezüglich Elektronentransport in hoch dotierten Halbleitern als auch Tricks zur Probenpräparation. Wir freuen uns auf den weiteren wissenschaftlichen Austausch und Zusammenarbeit!
Zur Homepage von Asst.Prof. Matthias Agne
10.07.2023Das neue DynaCool ist da!
Mit dem neuen PPMS DynaCool System können wir mit dem 9-Tesla-Magneten die thermischen und elektrischen Eigenschaften unserer Proben bis 1,9 Kelvin untersuchen. Wir freuen uns auf die ersten Ergebnisse und die neuen Erkenntinisse durch die erleichterte Charakterisierung!
03.07.2023Interdisziplinärer Blick auf Phasenübergänge
Bei der Kollision mit dem Eisberg brach die Titanic auseinander. Einer von mehreren Gründen für die Katastrophe: der verbaute Stahl war extrem spröde. Sogenannte Phasenübergänge im Festkörper erklären diese Versprödung von Metallen. Ausgelöst durch Temperaturveränderungen können sich Materialeigenschaften verändern, wie bei der Kollision mit dem Eisberg. Heute würde ein anderer Stahl verbaut, denn die Wissenschaft weiß mehr über diese Phasenübergänge. Zu ihnen forschen Expert:innen aus Materialwissenschaften, Physik und Ingenieurwissenschaft. Unter Leitung von UDE-Prof. Gabi Schierning erschien nun ein Artikel in Advanced Energy Materials*, der mit einem interdisziplinären Blick auf das Feld künftige Forschungsziele absteckt.
20.04.2023Verstärkung für die Research Alliance Ruhr
Sie entwickeln dringend benötigte Materialien für ein nachhaltiges Energiesystem der Zukunft: die Forschenden am Research Center Future Energy Materials and Systems der Research Alliance Ruhr. Prof. Dr. Gabi Schierning forscht seit Februar 2023 an der UDE, Prof. Dr. Silvana Botti und Prof. Dr. Miguel Marques seit April 2023 an der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Mit ihren Expertisen in Natur- und Technikwissenschaften schärfen die drei Neuen den interdisziplinären Ansatz des Research Centers.
16.04 - 19.04.2023Seminar der Wilhelm und Else Heraeus Stiftung
Gemeinsam mit den wissenschaftlichen Organisatoren Prof. Dr. Andreas Hütten und Prof. Dr. Kai Rossnagel konnten wir das 784. Seminar der Wilhelm und Else Heraeus Stiftung abhalten, welches zum Thema hatte "Microstructure, Magnetic and Electronic Ordering: Interplay and Interactions". Das Programm bestehend aus insgesamt 21 eingeladene Vorträge und zwei Postersitzungen mit exzellenten Beiträgen wurden von ca. 60 aktiven Forscher*innen aus unterschiedlichen Forschungsrichtungen verfolgt. Höhepunkte des insgesamt hochkarätig besetzten Seminars waren die Beiträge von Anna Böhmer über elektronisch getriebene strukturelle Phasenübergänge in eisenbasierten Supraleitern, Claus Ropers über ultraschnelle Elektronenmikroskopie und -beugung sowie Dennis Meier über die Eigenschaften ferroelektrischer Domänenwände.
08.03.2023Unsere Audio-Publikation ist veröffentlicht!
Mit der Zusammenarbeit von SciPod haben wir eine Audio-Publikation veröffentlicht. In dem knapp achtminütigem Audioformat werden Eigenschaften von Bismuttellurid Partikeln beleuchtet. Für den Podcast wurden zwei unserer Veröffentlichungen zusammengefasst.
Zu den Veröffentlichungen:
Interface-Dominated Topological Transport in Nanograined Bulk Bi2TE3
Density-Dependence of Surface Transport in Tellurium-Enriched Nanograined Bulk Bi2TE3