Stipendien in den Geisteswissenschaften

Übersicht über Förderwerke für...

Über Infokompakt:Stipendien

Die Finanzierung ist ein wichtiger Faktor für das Studium und ein Stipendium ist ein sehr geeignetes und hervorragendes Mittel dazu. Wer ein Stipendium erhält, wird ideell gefördert, kann sich gesellschaftlich engagieren und wichtige Kontakte knüpfen. Es gibt zahlreiche Stiftungen und andere Stipendiengeber in Deutschland, die parteilich oder überparteilich sind und unterschiedliche Schwerpunkte in der Förderung setzen. Eine Parteizugehörigkeit ist in der Regeln nicht erforderlich. Auch brauchen Stipendien im Regelfall nicht zurückgezahlt werden. Zusätzlich gibt es interessante Sonderprogramme beispielsweise für Flüchtlinge oder gesellschaftlich benachteiligte Studierende.

Diese Seite bietet einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten für die Finanzierung von Studium und Forschung durch Stipendien für Studierende, Promovierende und Post-docs der geisteswissenschaftlichen Fächer. Kurze Porträts der Stiftungen und praktische Hinweise sowie eine Verlinkung zu den relevanten Seiten erleichtern den Zugriff. Insbesondere Studierende, Promovierende und Post-docs der Fakultät für Geisteswissenschaften sind aufgerufen, sich zu bewerben.

Aktuelles

Ab sofort nimmt das College for Social Sciences and Humanities Bewerbungen für sein neues Förderformat PostdocLab | College UA Ruhr entgegen.

Das PostdocLab stellt herausragenden Postdocs der Universitätsallianz Ruhr aus dem Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften Sach- und Reisemittel für die Gründung von bis zu drei Arbeitsgruppen zur Verfügung, die sich für einen Zeitraum von 1,5 Jahren einem Thema ihrer Wahl widmen können. Das Programm ist sowohl für disziplinär geschlossene als auch für interdisziplinär zusammengesetzte Arbeitsgruppen offen. Deadline für die Einreichung von Bewerbungen ist der 12. August 2024.

Details zum PostdocLab und den Bewerbungsanforderungen finden sich im ausführlichen Call for Applications: www.college-uaruhr.de/postdoclab.

Die Bewerbungsphase für das Master Plus-Stipendium der Claussen-Simon-Stiftung ist gestartet und noch bis zum 7. Juli 2024 können Bewerbungen eingereicht werden. Auf dieses Stipendium möchte ich Sie und Ihre Student:innen kurz aufmerksam machen. Bewerben können sich junge Menschen aller Fachrichtungen, die sich durch sehr gute Leistungen in ihrem Bachelor-Studium auszeichnen und sich mit Engagement ihrem Master-Studium widmen möchten.

Bewerbung: Wann und wie?
Vom 10. Juni bis zum 7. Juli 2024 können sich Student:innen aller Fachrichtungen, die zum kommenden Wintersemester 2024/25 an einer deutschen Hochschule ein Masterstudium beginnen, über unser Online-Formular für ein Stipendium bewerben. Alle Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen und den Link zum Bewerbungsformular finden Sie hier: https://www.claussen-simon-stiftung.de/de/wissenschaft-hochschule/masterplus/bewerbung/
Bitte beachten Sie, dass eine Bewerbung nur vor dem Masterstudium möglich ist. Wenn Sie aktuell schon im 1. Semester studieren, ist eine Bewerbung NICHT möglich.

Wie sieht die Förderung aus?
Stipendiat:innen werden sowohl finanziell als auch ideell gefördert. Die finanzielle Förderung deckt die Lebenshaltungskosten und ermöglicht Stipendiat:innen, sich voll und ganz auf ihr Studium zu konzentrieren. Im Bereich der ideellen Förderung können Stipendiat:innen aus einem breiten Workshopangebot auswählen, was ihnen zur Ergänzung ihrer persönlichen Weiterentwicklung und professionellen Weiterbildung sinnvoll erscheint.

Noch unsicher?
Gerne beraten wir Sie auch persönlich bezüglich der Stipendienbewerbung. Rufen Sie gerne an und lernen Sie uns kennen (+49 40 38 0 37 150) oder schreiben Sie eine E-Mail an masterplus@claussen-simon-stiftung.de.

Stipendienprogramm der Daimler Benz Stiftung für Postdocs
Eingestellt: 10.06.2024
Bewerbungsfrist: 01.10.2024

Mentoring hoch 3 Programm für Postdocs
Eingestellt: 05.06.2024

Das Feodor Lynen-Forschungsstipendium für Postdocs richtet sich an Personen, die am Anfang ihrer wissenschaftlichen Laufbahn stehen und ihre Promotion vor nicht mehr als vier Jahren abgeschlossen haben.

Das Stipendium für erfahrene Forschende richtet sich an Personen, die ihre Promotion  vor nicht mehr als zwölf Jahren abgeschlossen haben und bereits habilitiert oder als Juniorprofessor*innen tätig sind, eine Nachwuchsgruppe leiten oder eine mehrjährige eigenständige wissenschaftliche Tätigkeit nachweisen.

Bewerbungen aus allen Fachgebieten und für alle Länder im Ausland sind möglich. Die Aufenthalte sind auch aufteilbar; die Höhe des Stipendiums variiert je nach Zielland und Lebenssituation. Den Stipendienrechner für Feodor Lynen-Stipendien finden Sie hier.

Das für das Feodor-Lynen-Programm zuständige Auswahlgremium tagt jeden Februar, Juni und Oktober. Ihre Bewerbung sollten Sie idealerweise sieben Monate vor dem gewünschten Auswahltermin online über das Portal der Stiftung einreichen. Die Programminformationen und weitere Unterlagen finden Sie hierDie Humboldt-Stiftung bietet am 24. September, 14:00 Uhr eine Infoveranstaltung per zoom zu dieser Fördermöglichkeit an. Den link finden Sie hier https://www.humboldt-foundation.de/vernetzen/infoveranstaltung-feodor-lynen-forschungsstipendium-2024-09

Für ausländische Studierende gibt es bei folgenden Stellen Möglichkeiten, sich über Stipendien zu informieren und zu bewerben:
DAAD
Dr. Jost Henkel Stiftung
Dr. Arthur Pfungst-Stiftung

Das ABZ bietet seit Februar 2022 neben Workshops und Informationsveranstaltungen eine Stipendienberatung an.
Weitere Infos finde Sie hier: https://www.uni-due.de/offene-hochschule/abz_stipendienberatung.php

Bericht zur Statistik zu Promotivierenden 2020

Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) zum Thema Beschäftigungsaussichten von Promovierten

Forschung, Praxis und Gesellschaft verbinden: Das Mercator-Stipendium für Promovierende

Neuer Flyer der Heinrich-Böll Stiftung
English Version

Für Wissenschaftler*innen nach der Promotion bietet das Walter Benjamin-Programm Forschungsstipendien. Anträge können jederzeit eingereicht werden. Weitere Informationen

Druckzuschüsse der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften
Anträge können jederzeit eingereicht werden

Kontakt

E-Mail: stipendien.geiwi@uni-due.de

Dr. Claudia Drawe

Leiterin Zentrales Praktikumsbüro der Fakultät für Geisteswissenschaften

Dr. Jan Podacker

Koordinator dokFORUM der Fakultät für Geisteswissenschaften