Publikationen

Monographien

„Fiktion aus dem Wirklichen“. Strategien autobiographischen Erzählens im Kontext der Shoah, Bielefeld 2004 (Dissertation).

„Denn nur das Einzelne ist wirklich“. Pädagogische, psychologische und kriminalpsychologische Fallsammlungen in Zeitschriften um 1800, Freiburg i.Br. 2019 (Habilitationsschrift).

Herausgeberschaft

Susanne Düwell/Matthias Schmidt (Hg.): Narrative der Shoah. Repräsentationen der Vergangenheit in Historiographie, Kunst und Politik, Paderborn 2002.

Susanne Düwell/Nicolas Pethes (Hg.): Fall, Fallgeschichte, Fallstudie. Theorie und Geschichte einer Wissensform, Frankfurt a.M. 2014.

Susanne Düwell/Nicolas Pethes (Hg.): Zeitschrift als Archiv. Themenheft der

Zeitschrift „Sprache und Literatur“, Jg. 45 (2014/2).

Susanne Düwell/Andrea Bartl/Christof Hamann/Oliver Ruf (Hg.): Handbuch der Kriminalliteratur. Theorien – Geschichte – Medien, Stuttgart 2018.

Susanne Düwell (Hg.): Verbrechen aus Leidenschaft. Kriminalpsychologische und literarische Verhandlungen von Unzurechnungsfähigkeit, Berlin 2020.

Susanne Düwell/Christof Hamann (Hg.): Verbrechen als „Bild der Zeit“. Kriminalitätsdiskurse der Weimarer Republik in Literatur, Film und Publizistik, Berlin 2021 (Metzler-Reihe Diskurse der Kriminalität in Literatur und Medien, hg. v. Susanne Düwell/Christof Hamann).,

Susanne Düwell/Nicolas Pethes (Hg.): Medienkritik und Wirkungsästhetik, Berlin 2023.

Aufsätze

Inszenierung ‚authentischer‘ Erinnerung. Die fiktionale Holocaust- Autobiographie von Binjamin Wilkomirski, in: Narrative der Shoah, Paderborn 2002, hg. v. Susanne Düwell/Matthias Schmidt, Paderborn 2002, S. 77-90.

Die Montage von Gewaltdiskursen in Elfriede Jelineks Sportstück, in: Diskurse der Gewalt – Gewalt der Diskurse, hg. v. Johannes Angermüller, Münster 2005, S. 227-240.

„Ein Toter macht noch keinen Roman“. Literarische Repräsentationen des Krieges in Norbert Gstreins Roman Handwerk des Tötens und Peter Handkes Unter Tränen fragend, in: Zeichen des Krieges in Literatur, Film und den Medien. Bd.2 Ideologisierungen und Entideologisierungen, hg. v. Stephan Jaeger/Christer Petersen, Kiel 2006, S. 92-117.

(Un)sichtbarkeit in der deutsch-jüdischen Gegenwartsliteratur, in: Zwischen Erinnerung und Neubeginn. Zur deutsch-jüdischen Geschichte nach 1945, hg. v. Susanne Schoenborn, München 2006, S. 214-231.

Peter Handkes literarische Reaktion auf den Krieg in Jugoslawien, in: Imaginäre Welten im Widerstreit. Krieg und Geschichte in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts, hg. v. Lars Koch/Marianne Vogel, Würzburg 2007, S. 235-248.

Der Skandal um Handkes ästhetische Inszenierung Serbiens, in: Literatur als Skandal, hg. v. Stefan Neuhaus, Würzburg 2007, S. 577-587.

Emotionale Effekte filmischer Repräsentationen des Holocaust, in: Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 3 (2007): Themenschwerpunkt: Emotionen, hg. v. Helga Mitterbauer/Katharina Scherke, S. 179-195.

„Das Politische hat jede Aussage angesteckt“ – Familienverhältnisse in der deutsch-jüdischen Gegenwartsliteratur, in: Tel Aviver Jahrbuch für Geschichte

XXXVI. Mütterliche Macht und väterliche Autorität. Elternbilder im deutschen Diskurs, hg. v. José Brunner, Göttingen 2008, S. 215-235.

Konzeptionen jüdischer Identität und deutsch-jüdischer Literatur (Maxim Biller und Doron Rabinovici), in: Konzeptionen des Jüdischen – kollektive Entwürfe im Wandel, hg. v. Gerald Lamprecht, Innsbruck 2009, S. 294-309.

„Heimat auf Zeit“. Soziokulturelle Entwicklung und Selbstverständnis der Deutschen aus Wolhynien, in: Deutsche Musikkultur im östlichen Europa. Konstellationen – Metamorphosen – Desiderata – Szenarien, hg. v. Erik Fischer, Stuttgart 2012, S. 143-160.

Hybridität, Diaspora, Bruch: Poetologische Konzepte deutsch-jüdischer Gegenwartsliteratur, in: Aussiger Beiträge 6 (2012), S. 81-102.

Noch nicht Wissen. Die Fallsammlung als Prototheorie in Zeitschriften der Spätaufklärung, in: Literatur und Nicht-Wissen, hg. v. Michael Bies/Michael Gamper, Zürich/Berlin 2012, S. 131-148 (verfasst mit Nicolas Pethes).

„Das zwangshaft projizierende Selbst“. Die Reflexion von Bildern des Jüdischen im Werk von Doron Rabinovici, in: Bilder des Jüdischen. Selbst- und Fremdzuschreibungen im 20. und 21. Jahrhundert, hg. v. Juliane Sucker/Lea Wohl, Berlin/Boston 2013, S. 281-303. (Europäisch-jüdische Studien Beiträge, Bd. 6)

Ästhetische Reflexion der Darstellung von Exil und Krieg im Werk Norbert Gstreins, in: Die Shoah und der Nationalsozialismus in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, hg. v. Torben Fischer/ Philipp Hammermeister/Sven Kramer, Amsterdam 2013, S. 197-217 (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik).

Erfahrungsseelenkunde als ‚innere Geschichte des Menschen’. Marcus Herz’ Beschreibung seiner eigenen Krankheit und die Anfänge psychologischer Falldarstellungen, in: GattungsWissen. Wissenspoetologie und literarische Form, hg. v. Michael Bies/Michael Gamper/Ingrid Kleeberg, Göttingen 2013, S. 74-95.

Populäre  Falldarstellungen  in  Zeitschriften  der  Spätaufklärung:  Der spektakuläre Fall des „Menschenfressers“ Goldschmidt, in: Fall, Fallgeschichte, Fallstudie. Theorie und Geschichte einer Wissensform, hg. v. Susanne Düwell/Nicolas Pethes, Frankfurt a.M. 2014, S. 293-314.

Fall, Wissen, Repräsentation – Epistemologie und Darstellungsästhetik von Fallnarrativen in den Wissenschaften vom Menschen, in: Fall, Fallgeschichte, Fallstudie. Theorie und Geschichte einer Wissensform, hg. v. Susanne Düwell/Nicolas Pethes, Frankfurt a.M. 2014, S. 9-33 (verfasst mit Nicolas Pethes)

Erziehung „durch Vorzeigung der Dinge in der Natur“. Aufklärungspädagogik und Naturgeschichte, in: Naturkunde im Wochentakt. Zeitschriftenwissen der Aufklärung, hg. v. Tanja van Hoorn/Alexander Kosenina, Bern u.a. 2014, S. 221- 238 (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge, Bd. 28).

Pädagogische Fallerzählungen im Kontext der Reformpädagogik: „Geschichte des jungen Ferdinand, eines 20jährigen Jünglings“, in: Casus. Von Hoffmanns Erzählungen bis Freuds Novellen. Eine Anthologie der Fachprosagattung

„Fallerzählung“, hg. v. Carsten Zelle, Hannover 2015, S. 57-78.

„Es gibt ein Gedicht, das ist ein Ungedicht“. Lyrik nach dem Zivilisationsbruch – die Gedichte Tuvia Rübners, in: Tuvia Rübner lesen, hg. v. Jürgen Nelles, Aachen 2015, S. 180-197.

Das Archiv der Aufklärung. Fallsammlungen und Bevölkerungsstatistik in der Berlinischen Monatsschrift (1783-1793), in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 40, 1 (2015), S. 21-45 (verfasst mit Nicolas Pethes).

„Dunkle Gefühle entscheiden oft mehr, als deutlich gedachte Gründe“. Kriminalfälle in Kleins Annalen der Rechtsgelehrsamkeit und die Schwierigkeiten einer Ermittlung der ‚inneren Handlung‘, in: Tötungsarten/Ermittlungspraktiken. Zum literarischen und kriminalistischen Wissen von Mord und Detektion, hg. v. Maximilian Bergengruen/Gideon Haut/Stephanie Langer, Freiburg i.Br. 2015, S. 153-169.

Die „Ausforschung der Kinder-Charactere“. Beobachtung und Falldarstellung in der Aufklärungspädagogik, in: Fallgeschichte(n) als Narrativ zwischen Literatur und Wissen, hg. v. Thomas Wegmann, Innsbruck 2016, S. 119-137.

„die verschiedenen Stimmen denkender Köpfe über wichtige, aber noch streitige Puncte zu sammeln“. Textstrategien im philanthropischen Zeitschriftendiskurs im Kontext der Allgemeinen Revision des gesammten Schul- und Erziehungswesens, in: Zwischen Journalistik und Literatur. Generische Formen, hg. v. Gunhild Berg/Magdalena Gronau/Michel Pilz, Heidelberg 2016, S. 67-88.

Institutionalisierung der Pädagogik und Rousseaurezeption im Philanthropismus, in: Institutionalisierte Pädagogik in Literatur und Film. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. v. Metin Genc/Christof Hamann, Würzburg 2016, S. 87-109.

Der merkwürdige Totschlag des Bernhard Schimaidzig. Die gerichtspsychologische Karriere eines Falls von „Schlaftrunkenheit“ um 1800, in: Paradigmatische Fälle. Konstruktion, Narration und Verallgemeinerung von Fall-Wissen in den Geistes- und Sozialwissenschaften, hg. v. Ruben Hackler/Katherina Kinzel, Basel 2016, S. 87-105. (Itinera. Beiheft zur Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte)

„es soll das Mannigfaltigste […] sammeln, und es für den Denker und Forscher aufbewahren“. Das Magazin zur Erfahrungsseelenkunde als dynamisches Fall- Archiv, in: Sprache und Literatur, Jg. 45 (2014/2). Themenheft: Zeitschrift als Archiv, hg. v. Susanne Düwell/Nicolas Pethes, S. 57-73.

„Husky voices“ und „Mischmundarten“. Stimme und Klang in Texten Marcel Beyers, in: Marcel Beyer. Text und Kritik 218/219, hg. v. Christof Hamann, München 2018, S. 82-99.

Anordnung und Rahmung von Falldarstellungen am Beispiel der gerichtspsychiatrischen Konstruktion des Falls Pierre Rivière, in: Aufführen, Aufzeichnen, Anordnen, hg. v. Céline Kaiser/Sophie Ledebur, Wiesbaden 2018, S. 237-255.

Frühe Erinnerungen und Kindheit im Kontext von Erfahrungsseelenkunde und Philanthropismus, in: Kindheit und Literatur, hg. v. Davide Guiriato/Philipp Hubmann/Mareike Schildmann, Freiburg 2018, S. 207-224.

Lebensakten, Aktenleben. Zu Petra Morsbachs Justizpalast und Wilhelm Raabes Die Akten des Vogelsangs, in: Wilhelm Raabe trifft Petra Morsbach. Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2017, hg. v. Hubert Winkels, Göttingen 2018, S. 17-48 (verfasst mit Christof Hamann).

Einleitung: Verbrechen aus Leidenschaft und grundlose Taten. Die Entwicklung des Diskurses über Unzurechnungsfähigkeit, in: Verbrechen aus Leidenschaft, hg. v. Susanne Düwell, Berlin 2020, S. 7-37.

Die Leidenschaft der Eifersucht in Kriminalpsychologie und (dramatischer) Literatur. Adolph Müllners Kriminalnovelle „Der Kaliber“ und der Fall Pflocksch, in: Verbrechen aus Leidenschaft, hg. v. Susanne Düwell, Berlin 2020, S. 207- 229.

„Die Nacht ist aus Tinte gemacht“. Zur Ästhetik der Hörbücher/Hörtexte Herta Müllers, in: Herta Müller. Text und Kritik, hg. v. Norbert Eke/Christof Hamann, München 2020, S. 98-113.

Die schönen Künste als „Gesundheitsmittel“ oder tödliches Gift. Wirkungsästhetik und Theaterkritik bei Sulzer und Rousseau, in: Studia Germanica Gedanensia 44 (2021), S. 9-23.

Masse und Medien im Mordfall Hanika. Hermann Ungars Falldarstellung im Kontext der Reihe „Außenseiter der Gesellschaft“, in: Verbrechen als „Bild der Zeit“. Kriminalitätsdiskurse der Weimarer Republik in Literatur, Film und Publizistik, hg. v. Susanne Düwell/Christof Hamann, Berlin 2021, S. 189-220.

Produktive Zerstreuung und Lesepropädeutik um 1800. Die Lektüre periodischer Schriften als „Schule unserer vollständigen Bildung“, in: Daniela Gretz/Marcus Krause/Nicolas Pethes (Hg.): ‚Miszellanes Lesen/Reading Miscellanies‘, Hannover 2022, S. 283-302.

Physische Attraktion oder Erziehung durch gesteigerte Empfindung. Theaterkontroversen um 1770 (Goeze, Sulzer, Rousseau), in: Medienkritik und Wirkungsästhetik, hg. v. Susanne Düwell/Nicolas Pethes, Berlin 2023, S. 67-91.

Von der Lesesucht über das Lesen als Selbstbildung zum digitalen Lesen, in: Medienkritik und Wirkungsästhetik, hg. v. Susanne Düwell/Nicolas Pethes, Berlin 2023, S. 107-131.

Digital reading in the context of media-critical discourses, in: On_Culture, Issue 16: Ways of Reading, Spring 2024. https://www.on-culture.org/journal/issue-16/

Hypnotisierende Kunst? Lindaus „Der Andere“ im Kontext medienpathologischer Diskurse und der Theorie verbrecherischer Suggestion, in: Der Störung auf der Spur, hg. v. Andreas Blödorn/Johannes Ueberfeldt, Berlin (erscheint 2025).

Affektbetontes Erzählen. Schrecken und Mitleid in Pitavals Rechtsfalldarstellung der gestraften Richter, in: In dubio. Zweifel vor Gericht im Pitaval, hg. v. Eric Achermann/Peter Oestmann/Sebastian Speth, Berlin (erscheint 2025).

Dialektik von Medienkritik und Medienästhetik in Guses Roman Miami Punk, in: „… und das ist jetzt unsere Wirklichkeit. Literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Perspektiven auf Juan S. Guses Miami Punk, hg. v. Jonas Nesselhauf/Steffen Röhrs, WBG (erscheint 2024).

Digital reading in the context of media-critical discourses, in: On_Culture, Issue 16: Ways of Reading, Spring 2024.

Lexikonartikel

Schlink, Bernhard, in: Metzler Lexikon Autoren. Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. v. Bernd Lutz/Benedikt Jeßing, Stuttgart/Weimar 42010, S. 687-688.

Jean Améry, in: W.G. Sebald-Handbuch, hg. v. Michael Niehaus/Claudia Öhlschläger, Stuttgart/Weimar 2017, S. 290-293.

Familie/Familiengeschichte, in: W.G. Sebald-Handbuch, hg. v. Michael Niehaus/Claudia Öhlschläger, Stuttgart/Weimar 2017, S. 263-266.

‚Kanonische‘ Kriminalliteratur des 19. Jahrhunderts, in: Handbuch der Kriminalliteratur. Theorien – Geschichte – Medien, hg. v. Susanne Düwell/Andrea Bartl/Christof Hamann/Oliver Ruf, Stuttgart 2018, S. 285-293.

Rätsel, in: Handbuch der Kriminalliteratur. Theorien – Geschichte – Medien, hg. v. Susanne Düwell/Andrea Bartl/Christof Hamann/Oliver Ruf, Stuttgart 2018, S. 189-196.

Jüdische Wissenschaft, in: Handbuch Wissen und Lernen, hg. v. Hans-Joachim Hahn/Christine Waldschmidt (Bd. 5 Handbuch deutschsprachig-jüdische Literatur seit der Aufklärung) (erscheint 2024).

Fallgeschichte, in: Handbuch Literatur und Recht, hg. v. Claudia Lieb/Peter Schneck/Hania Siebenpfeiffer, Berlin (erscheint 2024).

Kriminalgeschichten, in: Handbuch Realismus, hg. v. Andreas Blödorn/Stefan Tetzlaff, Berlin (erscheint 2024).

Rezensionen

Madleen Podewski: Kunsttheorie als Experiment. Untersuchungen zum ästhetischen Diskurs Heinrich Heines, in: Weimarer Beiträge 3/2004, S. 477- 480.

Darius Zifonun: Gedenken und Identität. Der deutsche Erinnerungsdiskurs, Frankfurt a.M. 2004, in: H-Soz-u-Kult, 25.01.2005.

Inge Stephan/Alexandra Tacke (Hg.): NachBilder des Holocaust, Köln 2007, in: H-Soz-u-Kult, 13.12.2007.

Peter Sindlinger: Lebenserfahrung(en) und Erfahrungsseelenkunde oder Wie der Württemberger Pfarrer Immanuel David Mauchart die Psychologie entdeckt. Nürtingen/Frickenhausen 2010, in: Das achtzehnte Jahrhundert 36.1 (2012), S. 251-254.

Sophie Vasset (Hg.): Medicine and narration in the eighteenth century, Oxford: Voltaire Foundation 2013, in: Das achtzehnte Jahrhundert 38.1 (2014), S. 92-94.

Stefan Goldmann (Hg.): Berühmte Fälle aus dem Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Eine Anthologie. Gießen: Psychosozial-Verlag 2015, in: Das achtzehnte Jahrhundert 40.2 (2016), S. 301-303.

Joseph Wälzholz: Der asoziale Aufklärer. Salomon Maimons „Lebensgeschichte“, Göttingen: Wallstein 2016, in: Das achtzehnte Jahrhundert 42.2 (2018), S. 301-304.

Stefanie Retzlaff: Observieren und Aufschreiben. Zur Poetologie medizinischer Fallgeschichten (1700-1765), Paderborn: Wilhelm Fink 2018, in: Jahrbuch Literatur und Medizin 10 (2018), S. 195-198.

Immanuel David Mauchart: Anhang zu den sechs ersten Bänden des Magazins zur Erfahrungsseelenkunde, Stuttgart 1789, hg. v. Sheila Dickson, Nürtingen 2017, in: Das achtzehnte Jahrhundert 43.1 (2019), S. 147-148.