Ereignisse und Aktivitäten im Jahr 2013

20. Dezember 2013

Aufsatzveröffentlichung

»Multiculturalism and Multilingualism in Contemporary Prose in Flanders: The Writings by Chika Unigwe, Koen Peeters and Benno Barnard« (gemeinsam mit Sarah De Mul)

In: Wolfgang Behschnitt/Sarah De Mul/Liesbeth Minnaard (Hg.): Literature, Language, and Multiculturalism in Scandinavia and the Low Countries. Amsterdam; New York: Rodopi, 2013 (Textxet. Studies in comparative literature, Band 71), S. 283-313.

Datenschutz-Hinweis

Mit Abruf dieses Videos wird Ihre IP-Adresse an den externen Anbieter des Videos übermittelt.

Seit dem 15. Dezember 2013,  »Literatur und Medienpraxis«

Veröffentlichung des Films »Subjektive Geschmacksäußerung oder fundierte Rezension? Wertmaßstäbe der Literaturkritik im Zeitalter des Internets« von Jens Jacob

Ich hatte die Freude, die Theorie-Praxis-Masterarbeit von Jens Jacob als Hauptbetreuer begleiten zu dürfen, deren praktischer Teil jetzt auch beim Marburger Verlag LiteraturWissenschaft.de (TransMIT) erschienen ist.

In Form eines klassischen Interviewfilms geht Jens Jacob der Frage nach, anhand welcher Wertmaßstäbe ein literarischer Text bewertet und analysiert werden sollte: Wie lassen sich die traditionelle Literaturkritik und die Laienkritik im Internet anhand der verwendeten Wertmaßstäbe unterscheiden? Das filmische Werk versteht sich als Einführung in die Thematik in fünf Kapiteln: Bewerten und Kritisieren als Hauptfunktion von Literaturkritik, Laienkritik im Internet, Wertmaßstäbe von Literaturkritik, Textbeispiele und Ausblick.

Die Gesprächspartner im Film sind: Prof. Dr. Thomas Anz (Universität Marburg), Astrid Arndt (Letannas Bücherblog), frizzText (ehemaliger Amazon Hall-of-Fame-Rezensent), Dr. Ina Hartwig (freie Literaturkritikerin, u.a. für Die Zeit und die Süddeutsche Zeitung), Dr. Jürgen Kaube (Ressortleiter für Geisteswissenschaften bei der FAZ), Patricia Twellmann (Literaturforum Literatopia.de) und Prof. Dr. Simone Winko (Universität Göttingen).

Startseite Digitur - Literatur In Digitalen Medien

9. Dezember 2013, »Literatur und Medienpraxis«

Weblog »Digitur - Literatur in digitalen Medien« der LuM-Webredaktion ist online

Am 9. Dezember 2013 ist das Weblog »Digitur – Literatur in digitalen Medien« der fünfköpfigen LuM-Webredaktion (dazu kommen noch drei ständige Mitarbeiter/innen) gelauncht worden! Unter Stichworten wie »Autorschaft«, »Blog«, »E-Book«, »Facebook«, »Twitter« oder »Verlage« beschäftigen sich die Redakteurinnen ebenso interessiert wie kritisch mit neuen Formen der digitalen Literatur und ihren Effekten.

Bislang stehen u.a. Beiträge zu den Autoren Anousch Müller und Bernhard Jaumann (und ihrer Mediennutzung), den »Jungen Verlagsmenschen«, der Rolle digitaler Medien bei Literaturwettbewerben wie dem Ingeborg-Bachmann-Preis oder dem Open-Mike, zum ersten Facebook-Roman und zur Twitteratur zum Lesen, Hören und Kommentieren zur Verfügung. Die Beiträge stehen im Regelfall unter der CC-Lizenz BY-NC-SA 4.0 und können folglich sowohl heruntergeladen als auch nicht-kommerziell verbreitet werden. Das Projekt wird inhaltlich betreut vom LuM-Dozenten Dr. Thomas Ernst und technisch begleitet vom ZIM der UDE.

Die Digitur-Redaktion freut sich auf Lektüren, Kommentare und Online-Diskussionen!

4. Dezember 2013, »Global Young Faculty III«

Sprecher der AG »Potenziale digitaler Medien in der Wissenschaft« in der Global Young Faculty III

Im dritten Jahrgang der Global Young Facultyhaben sich inzwischen die Arbeitsgruppen formiert, die in den kommenden anderthalb Jahren interdisziplinär zu einem Themenfeld zusammenarbeiten werden. Meine Arbeitsgruppe wird sich mit dem Thema »Potenziale digitaler Medien in der Wissenschaft« beschäftigen und hat mich zu ihrem Sprecher ernannt. Bei Nachfragen zu den Inhalten der AG und zu unseren Projekten können Sie sich daher gerne an mich wenden. Die Selbstbeschreibung der AG lautet wie folgt (Auszug):

»[...] Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe (mit Vertreter/innen aus Englischdidaktik, Germanistik, Informatik, Ingenieurwissenschaften, Landschaftsarchitektur, Philosophie und Psychologie) beschäftigt sich mit den Potenzialen, die das Web 2.0 für die Vermittlung, Produktion und Rezeption wissenschaftlichen Wissens birgt. Aus Perspektive der verschiedenen Disziplinen werden konkrete Szenarien zur produktiven und kreativen Nutzung digitaler Medien in Forschung und Lehre erarbeitet. Mittels unterschiedlicher methodischer Zugriffe werden auf der theoretischen, empirischen und praktischen Ebene schwerpunktmäßig die folgenden Themenfelder behandelt: 1) Wissenschaftliches Lernen mit digitalen Medien, 2) digitales Publizieren in der Wissenschaft und 3) die Vermittlung wissenschaftlichen Wissens in die Gesellschaft.

Die Arbeitsgruppe erarbeitet a) theoretische Auseinandersetzungen mit den Herausforderungen und Chancen digitalen Medien für die Wissenschaft, b) empirische Studien zum wissenschaftlichen Lernen mittels digitaler Medien bzw. zur Nutzung neuer Textformate in der Wissenschaftsvermittlung sowie c) Konferenzen, Workshops und die praktische Erprobung innovativer Formate der digitalen Lehre. Dabei hat sie sich zum Ziel gesetzt, am Ende der interdisziplinären Zusammenarbeit aus der Perspektive von Nachwuchswissenschaftlern/innen Empfehlungen an Politik und Gesellschaft zur Nutzung digitaler Medien in der Wissenschaft zu formulieren.«

27.-30. November 2013

OC-Member of  the 1st Turkish-German Frontiers of Humanities Symposium (TUGFOH) 2013 at Istanbul

Session Organizer »European Identities Re-Framed in the Light of Transnational Literatures«

An der Koç University fand vom 27. bis zum 30. November 2013 das TUGFOH-Symposium 2013 mit etwa 50 TeilnehmerInnen aus Deutschland und der Türkei statt. 2012 hatte mich die Alexander von Humboldt Stiftung in das Organizing Committee des TUGFOH Symposiums 2013 berufen, das unter dem Motto »New Constellations of Migration« stand. Gemeinsam mit Dr. Meliz Ergin (Koç University) habe ich die Session »Comparative European Literature« organisiert. Das Abstract zur Session lautet wie folgt:

»The Comparative European Literature Session approaches multiple migrations to and within Europe by placing particular emphasis on the role they play in re-framing national identity discourses and in opening venues for transnational authorship. Panel will inquire into the ways in which transnational literatures invite us to re-think crucial issues such as assimilation, integration, cultural hybridity, spaces of liminality, and textual multilingualism. Moreover, the impact that transnational literatures and comparative literary studies have had on the reconfiguration of the European intellectual legacy and the European literary canon will be critically assessed and interrogated.«

Auf den Seiten der Alexander von Humboldt Stiftung finden Sie weitere Informationen zu den vier Sessions und den SprecherInnen, zum Programm des Symposiums und zu organisatorischen Fragen.

25. November 2013

Aufsatzveröffentlichung

»Literatur als Subversion. Ein kulturwissenschaftliches Modell zur Analyse gewagter Literatur und ihrer Aporien«

In: Monika Schmitz-Emans (Hg.): Literatur als Wagnis/Literature as a Risk (DFG-Symposium 2011). In Zusammenarbeit mit Georg Braungart, Achim Geisenhanslüke und Christine Lubkoll. Berlin; Boston: de Gruyter, 2013, S. 540-561.

22. November 2013

Moderation bei der Konferenz »(In-)Differenzen. Alterität im Schreiben Josef Winklers« in Brüssel

Auf Einladung meiner Kollegin Prof. Dr. Inge Arteel von der Vrije Universiteit Brüssel habe ich bei der von ihr und Dr. Stefan Krammer (Universität Wien) organisierten internationalen Konferenz »(In-)Differenzen. Alterität im Schreiben Josef Winklers« ein Panel mit Vorträgen von Dr. Alexandra Millner (Wien) und Prof. Dr. Arno Rußegger (Klagenfurt) zur dramaturgischen und filmischen Inszenierung Winklers moderiert.

18.-22. November 2013, »Literatur und Medienpraxis«

Poet in Residence im WS 2013/14: Bernhard Jaumann

In diesem Semester hat Bernhard Jaumann unter dem Titel »Tatorte und Schreibräume: Spurensicherungen« seine Poetikvorlesungen gehalten, die von Montag, 18.11., bis Mittwoch, 20.11.2013, jeweils 16:00 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität stattgefunden haben. Am Mittwoch, 20.11., 20:00 Uhr, hat Bernhard Jaumann in der Stadtbibliothek Essen und am Donnerstag, 21.11., 16:00 Uhr, im Bibliothekssaal öffentlich gelesen. Die Schreibwerkstatt fand am Dienstag, 19.11., Donnerstag, 21.11, und am Freitag, 22.11., jeweils von 10-14 Uhr, in T03 R04 C07 statt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Poet-Seite.

30. Oktober 2013 - 5. Februar 2014, »Literatur und Medienpraxis«/»Literaturwissenschaft«

Das Literaturwissenschaftliche Kolloquium im Wintersemester 2013/14

Auch im Wintersemester 2013/14 haben die OrganisatorInnen des Literaturwissenschaftlichen Kolloquiums - Prof. Dr. Ursula Renner-Henke, Prof. Dr. Alexandra Pontzen, Prof. Dr. Clemens Kammler, PD Dr. Johannes Lehmann, Prof. Dr. Rolf Parr und Prof. Dr. Jörg Wesche - wieder renommierte KollegInnen sowie NachwuchswissenschaftlerInnen eingeladen. Das Kolloquium wird immer mittwochs, 18-20 Uhr, in Raum R12 S03 H20, stattfinden. Sie sind zur Teilnahme herzlich eingeladen!

  • 30.10.2013 Prof. Dr. Claudia Liebrand (Köln): »›Unwissenschaftlich in einem doppelten Sinn‹ – Friedrich Kittlers Habilitationsschrift und der Gutachterstreit«
  • 13.11.2013 Prof. Dr. Bernd Stiegler (Konstanz): »Conan Doyle und die Photographie«
  • 27.11.2013 Prof. Dr. Claudia Stockinger (Göttingen): »Die ARD-Reihe Tatort – Serie und/oder Werk?«
  • 11.12.2013 Dr. Michael Neumann (Konstanz): »Wissenschaftskritik als negative Poetik um 1900 (Heidegger, Schopenhauer, Hofmannsthal, Johannes Jørgensen und Karl Gjellerup)«
  • 8.1.2014 Prof. Dr. Michael Ott (München): »Die weiße Hölle. Der Gebirgskrieg 1915-1918 und seine Spuren in Film und Literatur«
  • 22.1.2014 Dr. Anke Zechner (Paderborn): »Filmwahrnehmung jenseits von Identifikation und Repräsentation«
  • 5.2.2014 Prof Dr. Ulf Abraham (Bamberg): »Poetische Kompetenz vermitteln. Das Stuttgarter Weiterbildungsprojekt ›Literarisches Schreiben im Deutschunterricht‹ als literaturdidaktische Herausforderung«

25./26. Oktober 2013, »Global Young Faculty III«

Auftaktworkshop des 3. Jahrgangs der Global Young Faculty

An diesem Wochenende bin ich mit etwa 50 anderen ausgewählten NachwuchswissenschaftlerInnen des Ruhrgebiets zusammengetroffen. Wir haben uns für die folgenden anderthalb Jahre zu Arbeitsgruppen verbunden und werden interdisziplinäre Projekte vorbereiten und durchführen, die vom Mercator Research Center Ruhr gefördert werden. Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten der Global Young Faculty.

14. Oktober 2013 – 7. Februar 2014

Seminare zu Gotthold Ephraim Lessing und zum (digitalen) Literaturbetrieb

Im WS 2013/14 werde ich für die Studierenden der diversen BA-Studiengänge das lektüreintensive Seminar »Gotthold Ephraim Lessing und die literarische Aufklärung« (Mi 12-14) sowie für die MA-Studierenden der ›Literatur und Medienpraxis‹ das Seminar »Der Literaturbetrieb und Literatur in digitalen Medien« (Mi 8-10) anbieten. Meine Sprechstunde wird dann jeden Mittwoch zwischen 10:30 und 11:30 Uhr stattfinden.

Beachten Sie bitte, dass wir in der Essener Germanistik über ein ebenso leistungsfähiges wie gerechtes Anmeldeverfahren zu Lehrveranstaltungen verfügen, dem Sie sich – wie alle anderen Studierenden auch – unterwerfen müssen. Sehen Sie daher unbedingt von persönlichen Anmeldeversuchen per Email ab, die ich auch nicht separat beantworten werde. Sollten in der ersten Seminarsitzung am 23. Oktober 2013 noch Plätze verfügbar sein (das Lessing-Seminar ist auf 40 TeilnehmerInnen begrenzt), werden diese an interessierte Studierende vergeben. Eine gute Kenntnis der vorgegebenen Primärtexte wäre in einem solchen Fall erfreulich.

24. September 2013

Vortrag auf dem Deutschen Germanistentag 2013

»Jenseits von Experten und Laien? Literaturkritik als ›User Generated Content‹ – Probleme und Potenziale für Medien, Verlage, Wissenschaft und Schule«

Auf Einladung von Prof. Dr. Christina Gansel (Greifswald) und Prof. Dr. Heinrich Kaulen (Marburg) habe ich in der »Sektion 3: Literaturkritik« auf dem »Deutschen Germanistentag 2013« an der Christian-Albrechts-Universität Kiel gesprochen, der unter dem Thema »Germanistik für das 21. Jahrhundert. Positionierungen des Faches in Forschung, Studium, Schule und Gesellschaft« stand. Der Vortrag fand am 24. September 2013, 11:45 Uhr, im Raum 24 im Konferenzgebäude an der Olshausenstr. 75 (OS 75) in Kiel statt und wurde interessiert diskutiert. Sie können sich gerne auch nachträglich das gesamte Programm zum »Deutschen Germanistentag 2013« ansehen.

16. September 2013

Moderation bei der Konferenz »Bearing Across: Translating Literary Narratives of Migration« in Brüssel

Auf Einladung meines Kollegen Prof. Dr. Arvi Sepp von der Vrije Universiteit Brüssel habe ich bei der von ihm organisierten internationalen Konferenz »Bearing Across: Translating Literary Narratives of Migration« das Panel »Migration and Belonging« moderiert, auf dem am 16. September 2013 Tiziana Nannavecchia (Ottawa/Kanada) und Stella Linn (Groningen/Niederlande) über italienisch-kanadische und französische Literaturen gesprochen haben. Die Konferenz hat sich mit Fragestellungen beschäftigt, die auch Gegenstand unseres internationalen Forschungsprojekts »Multiling« sind. Weitere Informationen finden Sie auf der Konferenzseite.

12. August 2013

Aufsatzveröffentlichung

»Weltologie. Das Forschungsfeld ›Wolfgang Welt und seine Texte‹«

In: Steffen Stadthaus/Martin Willems (Hg.): »Über Alles oder Nichts«. Annäherungen an das Werk von Wolfgang Welt. Bielefeld: Aisthesis, 2013 (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen, Band 53), S. 151-182.

26. Juli 2013, »Global Young Faculty III«

Aufnahme in den 3. Jahrgang der Global Young Faculty

Eine gute Nachricht: Ich bin in den 3. Jahrgang der Global Young Faculty berufen worden, der ab Oktober 2013 gemeinsam an interdisziplinären Forschungsprojekten arbeiten wird, deren Resultate auf einer Abschlussveranstaltung im Februar 2015 präsentiert werden. In der Projektbeschreibung des Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) heißt es:

»Die Global Young Faculty will herausragenden, engagierten Nachwuchswissenschaftlern in der Region eine Plattform bieten, untereinander Kontakte zu knüpfen, interdisziplinär zu arbeiten und neue wissenschaftliche Impulse für die eigene Forschungstätigkeit zu gewinnen. Ziel des Netzwerkes ist es, vielversprechende junge Forscherinnen und Forscher in ihrer weiteren Karriere zu unterstützen und ihnen die Gelegenheit zur Zusammenarbeit mit renommierten Experten aus dem In- und Ausland zu bieten. In der Global Young Faculty kommen rund 50 ausgewählte Nachwuchswissenschaftler der im Ruhrgebiet angesiedelten Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen  zusammen. Dafür stellt die Stiftung Mercator bis zum März 2013 insgesamt 650.000 Euro zur Verfügung. Neben Mitteln für die Arbeitsgruppen gibt es auch ein individuelles Reisebudget für jedes Mitglied.«

Weitere Informationen finden Sie auf den GYF-Seiten des MERCUR.

Ein guter Teil meines Brecht-Seminars formiert sich zum Gruppenbild vor dem Düsseldorfer Schauspielhaus.

9. Juli 2013

Mit Brecht-Seminar im Düsseldorfer Schauspielhaus

Mit meinem sehr erfreulichen BA-Seminar »Brecht intermedial« besuchten wir die Inszenierung des Stücks »Rausch« im Düsseldorfer Schauspielhaus, ein Gemeinschaftsprojekt von Falk Richter und Anouk van Dijk. Neben studentischen Referaten hörten wir zuvor auch eine Kurzeinführung der Dramaturgieassistentin Marie Milbacher. Am nächsten Morgen haben wir die Inszenierung intensiv als ein Beispiel postdramatischer Inszenierungen analysiert und insbesondere in ein Verhältnis zum Brechtschen Theater gesetzt.

Florian Neuner

3. Juli 2013, »Literatur und Medienpraxis«

6. LuM-Semesterabschlusslesung mit Florian Neuner (Berlin)

»Ruhrtext. Eine Revierlektüre«

In Kooperation mit dem Studiengang »Fotografie« der Folkwang Universität der Künste war in diesem Semester zur mittlerweile 6. LuM-Semesterabschlusslesung der österreichische Autor Florian Neuner, der seit vielen Jahren in Berlin lebt, zu Gast. Neuner las am Mittwoch, 3. Juli, 19:00 Uhr, im Rahmen der Ausstellung »4435. Bilder der Ruhrgebietsliteratur« (Galerie 52, Viehoferstr. 52, 5. Etage), aus seinem Buch »Ruhrtext. Eine Revierlektüre«, das 2010 im Klever Verlag in Wien erschien und u.a. von der WAZ und den Ruhrbaronen hymnisch gelobt wurde.

Einführend habe ich einen kurzen Vortrag zum Ruhrgebiet in der Literatur gehalten, nach der Lesung bestand die Möglichkeit, verschiedene Autorenportraits von LuM-Studierenden, die im letzten Semester entstanden sind, zu sehen und die Ausstellung zu besuchen. Der Besuch war erfreulich, denn alle Sitzgelegenheiten im Ausstellungsraum waren belegt!

1. Juli 2013

Neue Wissenschaftliche Hilfskraft Katharina Graef, Dank an Patrizia Schneider für ihre Arbeit!

Ende Juni 2013 hat meine Wissenschaftliche Hilfskraft Patrizia Schneider turnusgemäß ihre Arbeit für mich beendet, da sie sich nun auf ihre Masterarbeit konzentrieren und später auch für den Verlag Schneider Hohengehren arbeiten wird. Ich möchte ihr auf diesem Wege noch einmal für die sehr zuverlässige und hochgradig produktive Zusammenarbeit danken!

Seit dem 1. Juli 2013 übernimmt nun Katharina Graef diese Aufgaben. Nach ihrem Bachelorstudium der Germanistik und Anglistik/Amerikanistik an der Universität Potsdam studiert sie momentan an der Universität Duisburg-Essen die Fächer Literatur und Medienpraxis sowie British and Postcolonial Studies. Eine ihrer Interessen ist die Literaturkritik, der sie selbst u.a. beim Ingeborg-Bachmann-Preis 2013 nachgegangen ist.

27. Juni 2013 – 6. Juli 2013, »Literatur und Medienpraxis«

Bilder der Ruhrgebietsliteratur: Ausstellung »4435«

(in Kooperation mit der Folkwang Universität der Künste Essen)

Am Donnerstag, 27. Juni 2013, um 19 Uhr, wurde die Ausstellung »4435« über Bilder der Ruhrgebietsliteratur in der Galerie 52 (an der Viehofer Str. 52, 5. Etage) eröffnet. Kuratorin Prof. Elisabeth Neudörfl hat dort mit ihren Fotografie-Studierenden die Ergebnisse des Labs »Den Blick des Autors im Blick. Bilder der Ruhrgebietsliteratur« der Folkwang Universität der Künste Essen präsentiert, zudem liefen dort die Videoarbeiten, die unsere Studierenden im LuM-Seminar »Videopraxis: Autorenportraits« erarbeitet haben, das ich im vergangenen Semester mit Thomas Durchschlag gegeben habe.

In diesem produktiven Lehr-Kooperationsprojekt von Universität Duisburg-Essen und Folkwang Universität der Künste entstanden von LuM-Seite jeweils zehnminütige Portraits der AutorInnen Sigi Domke, Eva Kurowski, Florian Neuner und Oliver Uschmann. Die Studierenden haben zudem ein Kunstbuch mit dem Titel »4435« zur Ausstellung vorgelegt, das Sie auf Nachfrage noch zum Preis von 12 Euro erwerben können.

Am Mittwoch, 3. Juli, 19 Uhr, hat eine literarische Veranstaltung zur Ruhrgebietsliteratur in der Ausstellung stattgefunden, die zugleich die 6. LuM-Semesterabschlusslesung darstellt. Mehr Informationen dazu finden Sie oben in dieser Spalte.

Die weiteren Öffnungszeiten der Ausstellung waren: Samstag, 29. Juni, 12-16 Uhr; Mittwoch, 3. Juli, 14-18 Uhr; Samstag, 6. Juli, 12-16 Uhr.

Datenschutz-Hinweis

Mit Abruf dieses Videos wird Ihre IP-Adresse an den externen Anbieter des Videos übermittelt.

Seit dem 24. Juni 2013, »Literatur und Medienpraxs«

Die Ergebnisse des Seminars »Videopraxis: Autorenportraits« werden ausgestrahlt

Im vergangenen Semester habe ich gemeinsam mit dem Kölner Regisseur und Drehbuchautor Thomas Durchschlag ein LuM-Videopraxis-Seminar zum Thema »Autorenportraits« geleitet. Dabei sind verschiedene Autorenportraits entstanden, die momentan auf dem NRW-Lernsender nrwision im LuM-Kulturmagazin com.pott zu sehen sind. Besonders gelungen erscheinen mir dabei die Portraits der Oberhausener Jazzsängerin und Autorin Eva Kurowski von Miriam Becker und Gesa Kortekamp sowie das Portrait des österreichischen Avantgarde-Autors Florian Neuner von Anke Scheller und Katharina Spieckermann. Das Magazin mit diesen beiden Portraits wird im nrwision-Livestream u.a. am Montag, 24.6., 19:50 Uhr; am Mittwoch, 26.6., 18:00 und 22:25 Uhr; Samstag, 29.6., 9:50 und 19:45 Uhr, sowie am Sonntag, 30.6.2013, 16:15 Uhr, ausgestrahlt. Ich danke zudem Jochen Ehlert für seine Unterstützung bei der Magazinherstellung!

Wenn Sie das obige Bild mit der rechten Maustaste anklicken, können Sie das Magazin zu Eva Kurowski und Florian Neuner direkt abspielen

11. Juni 2013

Essay in der »Berliner Gazette«

»Crowdfunding, verflüssigter Text und kollektive Autorschaft«

In der Berliner Gazette – die vernetzte Zeitung – seit 1999 ist ein Essay von mir zu Dirk von Gehlens Crowdfunding-Buchprojekt »Eine neue Version ist verfügbar« erschienen. Darin interessiere ich mich insbesondere für die Frage, inwiefern das Projekt seine eigenen Ansprüche einlöst, sowohl als Crowdfunding- (kollektive Finanzierung jenseits von Verlagen) als auch als Crowdsourcing-Projekt (kollektive Produktion des Inhalts) zu funktionieren. Zugleich reflektiert der Beitrag die Notwendigkeit für die Literaturwissenschaft, neue Kategorien für die digitalen Formen des Schreibens zu entwickeln, die sich gegenwärtig bereits beschreiben lassen.

Der Beitrag fasst pointiert einige meiner Thesen zusammen, die ich bereits in einem Vortrag in Tutzing entwickelt habe.

9. Juni 2013

»Das Ende der Literaturkritik?«: Als Experte in »Gutenbergs Welt« (WDR 3)

Das Radio-Literaturmagazin »Gutenbergs Welt« hat sich am 9. Juni 2013 mit dem Thema »Von Anfang und Ende« beschäftigt. Ein Beitrag analysiert die Debatte um »Das Ende der Literaturkritik« angesichts der boomenden Laien-Literaturkritik im Internet. Zu diesem Thema hat mich Andrej Klahn interviewt, meine Aussagen dazu werden mit Aussagen von Hajo Steinert kontrastiert. Die Sendung wurde am Sonntag, 9. Juni 2013, zwischen 18:05 und 19:00 Uhr, ausgestrahlt, Sie steht auch auf den Seiten des WDR 3 als Podcast zur Verfügung (der Beitrag läuft ab 45:35 Min.).

4. Juni 2013, »Literatur und Medienpraxis«

Gründung der studentischen LuM-Arbeitsgruppe »Literatur und digitale Medien«

Am 4. Juni 2013 fand die Gründungsversammlung einer studentische Arbeitsgruppe im Studiengang »Literatur und Medienpraxis« statt, die sich intensiv mit dem Themenfeld ›Literatur und digitale Medien‹ beschäftigen wird. Das Ziel ist dabei, ein gemeinsames Weblog zu diesem Themenfeld einzurichten und redaktionell zu betreuen. Momentan richten wir mit Unterstützung des ZIM unser Weblog ein, mehr Informationen folgen dann im Laufe des Sommers 2013, spätestens zum Launch des Blogs.

3.-7. Juni 2013, »Literatur und Medienpraxis«/»Literaturwissenschaft«

Antje Rávic Strubel als Poetin in Residence 2013

Im Sommersemester 2013 war die Autorin Antje Rávic Strubel unter dem Titel »Schlupfloch: Literatur« an der Universität Duisburg-Essen zu Gast. Ihre Poetikvorlesungen und die Schreibwerkstatt fanden zwischen dem 3. und dem 7. Juni 2013 statt. Weitere Informationen finden Sie auf unseren Poet-Seiten.

Datenschutz-Hinweis

Mit Abruf dieses Videos wird Ihre IP-Adresse an den externen Anbieter des Videos übermittelt.

11. Mai 2013

Vortrag an der Evangelischen Akademie Tutzing

»Das ›Werk‹ und seine ›Versionen‹. Zum (un)abgeschlossenen Status des Texts aus Sicht der Literaturwissenschaft«

Auf Einladung des Direktors der Evangelischen Akademie Tutzing, Udo Hahn, habe ich auf dem Symposium »Eine neue Version ist verfügbar« gesprochen, das sich insbesondere mit Dirk von Gehlens gleichnamigem Crowdfunding-Buchprojekt beschäftigt hat. Die interessante Konferenz fand ein erfreuliches Echo in den Medien:

27. April 2013 – 3. Mai 2013, »Literatur und Medienpraxis«/»Literaturwissenschaft«

USA zu Gast in Essen: Austauschseminar mit der University of Cincinnati

Unsere Kooperation mit der University of Cincinnati mündete in ein erstes erfolgreiches Austauschseminar zum Thema »Vehikel, Symbol, Charaktermerkmal: Autos und Autofahrten im Fernsehkrimi«. Studierende der Universität Duisburg-Essen mit Prof. Dr. Rolf Parr und die Studierenden aus Cincinnati mit Prof. Dr. Todd R. Herzog (Dekan des McMicken College of Arts & Sceinces) und Prof. Dr. Tanja U. Nusser (DAAD Visiting Professor) trafen sich zu gemeinsamen Blockseminaren, fanden jedoch auch noch die Zeit, um u.a. Villa Hügel, Zeche Zollverein und das Oberhausener Gasometer zu besuchen.

10. April 2013 - 17. Juli 2013

Sommersemester 2013: Meine Lehrveranstaltungen »Theorie und Geschichte der Medien« und »Brecht intermedial«

In diesem Semester biete ich die Seminare »Theorie und Geschichte der Medien« (Mittwoch, 10-12 Uhr) für LuM-Studierende im Vertiefungsmodul sowie »Brecht intermedial« (Mittwoch, 12:00-13:30 Uhr) für Studierende einzelner Bachelor-Studiengänge an.

10. April - 10. Juli 2013, »Literatur und Medienpraxis«/»Literaturwissenschaft«

Das Literaturwissenschaftliche Kolloquium im Sommersemester 2013

Auch im Sommersemester 2013 haben die OrganisatorInnen des Literaturwissenschaftlichen Kolloquiums - Prof. Dr. Ursula Renner-Henke, Prof. Dr. Rolf Parr, PD Dr. Johannes F. Lehmann und Prof. Dr. Clemens Kammler - wieder renommierte KollegInnen aus dem In- und Ausland sowie NachwuchswissenschaftlerInnen eingeladen. Das Kolloquium wird immer mittwochs, 18-20 Uhr, in Raum R12 S03 H20, stattfinden.

  • 10.4.2013 Dr. Davide Giuriato (Dortmund): »Kinder retten. Zu Stifters ›Der Waldgänger‹«
  • 24.4.2013 Dr. Anke Zechner (Paderborn): »Jenseits von Identifikation und Präsentation. Zur Wahrnehmung von Materialität und Zeit im Kino«
  • 15.5.2013 Prof. Dr. Thomas Zabka (Hamburg): »Das Unterrichtsgespräch über literarische Texte – neue Fragen zu alten Antworten«
  • 29.5.2013 Prof. Dr. Søren R. Fauth (Aarhus): »Wissenschaftskritik als negative Poetik um 1900 (Heidegger, Schopenhauer, Hofmannsthal, Johannes Jørgensen und Karl Gjellerup)«
  • 12.6.2013 Prof. Dr. Gerhard Neumann (München): »Dom und Synagoge. Kafkas Deutungsräume der Religion«
  • 26.6.2013 Dr. Dirk Werle (Leipzig): »Gattungsexperimente nach Opitz: Oden und Elegien im Leipziger Dichterkreis«
  • 10.7.2013 Prof. Dr. Anke Gilleir (Leuven): »Anna Blume wird hingerichtet. Rosa Luxemburg und die Avantgarde«

28. Februar 2013

Aufsatzveröffentlichung

»Das Neue als Schwelle. Adornos Konzeption der literarischen Moderne«

In: Franciszek Grucza/Hans-Gert Roloff/Martina Wagner-Egelhaaf/Claudia Liebrand (Hg.): Akten des XII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik Warschau 2010: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Sektion 34: Klassische Moderne-Schwellen, hg. von Stefan Börnchen/Claudia Liebrand/Georg Mein. Frankfurt am Main u.a.: Lang, 2013 (Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Band 8), S. 301-305.

25. Februar 2013, »Literatur und Medienpraxis«

»Kansen versilveren« – Symposium zu niederländisch-deutschen Kooperationen in Nijmegen

Zusammen mit dem Kollegen Prof. Dr. Rolf Parr, der auf dem Abschlusspodium saß, habe ich in Nijmegen am Symposium »Kansen versilveren. Op weg naar een Duits-Nederlandse mobiliteitsagenda« teilgenommen. Auf Initiative des Niederländischen Bildungsministeriums und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes sollen der hochschulpolitische Austausch zwischen den Niederlanden und Deutschland sowie insbesondere die Mobilität von niederländischen Studierenden nach Deutschland gefördert werden. Bildungsministerin Jet Bussemaker stellte zusätzliche Mittel in Aussicht, um in diesem Sinne Studien und Stipendien zu fördern. Außerdem soll ein ›Duitslanddesk‹ beim Duitsland Instituut Amsterdam (DIA) eingerichtet werden.

Da wir bereits mit der Universiteit van Amsterdam, der Radboud Universiteit Nijmegen sowie unserer Abteilung Niederlandistik an der Universität Duisburg-Essen auf verschiedenen Ebene intensiv kooperieren, begrüßen wir diese Initiativen sehr. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf dem niederlande.net.

 

8. Februar 2013

Abschluss der Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2012/13

Die Vorlesungszeit des Wintersemesters 2012/13 ist abgeschlossen. Ich danke den KollegInnen und den Studierenden auf diesem Wege für die gute Zusammenarbeit! Freuen Sie sich bereits jetzt auf die Autorenportraits von Sigi Domke, Eva Kurowski, Florian Neuner und Oliver Uschmann, die in meinem Seminar »Videopraxis: Autorenportraits« entstanden sind, das ich gemeinsam mit Thomas Durchschlag geleitet habe und das in Kooperation mit Prof. Elisabeth Neudörfl und ihren Fotografiestudierenden der Folkwang Universität der Künste durchgeführt wurde. Die Autorenportraits werden aller Voraussicht nach ab April 2013 im com.pott-Magazin auf dem NRW-Lernsender nrwision zu sehen sein.

Osman Okkan (c) WDR

5. Februar 2013, »Literatur und Medienpraxis«

5. LuM-Semesterabschlusslesung mit Osman Okkan

Die 5. LuM-Semesterabschlusslesung fand am 5. Februar 2013, 18 Uhr, im Bibliothekssaal statt. Zu Gast war der Journalist, Filmemacher und ehemalige WDR-Redakteur Osman Okkan, der noch jüngst für  seine Verdienste um die deutsch-türkische Völkerverständigung den Verdienstorden des Landes NRW erhalten hat. Herr Okkan präsentierte eines seiner Filmprojekte und sprach zum Thema

  • »Literarische Portraits im Fernsehen. Am Beispiel des interkulturellen Projekts ›Menschenlandschaften. Sechs Autorenportraits aus der Türkei‹ (Osman Okkan, WDR/ARTE, 2011)«

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie in der Pressemitteilung der Universität Duisburg-Essen.

23.-26. Januar 2013, »Literatur und Medienpraxis«/»Literaturwissenschaft«

Konferenz zum Thema »Wiederholen/Wiederholung« im Kulturwissenschaftlichen Institut Essen

Mit großem Erfolg fand im Januar 2013 das internationale Symposium »Wiederholen/Wiederholung« statt, das LuM-Studiengangsleiter Prof. Dr. Rolf Parr gemeinsam mit Prof. Dr. Jörg Wesche und in Kooperation mit der Universiteit van Amsterdam, dem Duitsland Instituut Amsterdam und der Ruhr-Universität Bochum organisiert hat. Die Konferenz widmete sich vor allem den folgenden Aspekten des Themenfeldes »Wiederholen/Wiederholung«:

  • Theoretische, ästhetische, poetologische Aspekte
  • Wiederholung und/oder Remake, Fälschung, Kopie, Plagiat
  • Wiederabdruck, Serialität, Redundanz
  • Wiederholung und Gegenwartsliteratur

Hier finden Sie noch einmal eine Übersicht über das komplette Programm sowie das Plakat. Die Konferenz fand in den Räumen des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen statt. Der WDR 3 strahlte ein Radiointerview mit Prof. Dr. Rolf Parr über die Konferenz »Wiederholen/Wiederholung« aus.

Preisträgerin Lan Anh Tran mit dem Rektor der UDE, Prof. Dr. Ulrich Radtke (rechts), sowie dem LuM-Studiengangsleiter, Prof. Dr. Rolf Parr (links).

15. Januar 2013, »Literatur und Medienpraxis«

LuM-Absolventin Lan Anh Tran erhielt den UDE-Preis für hervorragende AbsolventInnen mit Migrationshintergrund 2013

Am 15. Januar 2013 erhielt LuM-Absolventin Lan Anh Tran für die Fakultät Geisteswissenschaft den Preis der Universität Duisburg-Essen für hervorragende AbsolventInnen mit Migrationshintergrund. Die Feierstunde fand unter Leitung des Rektors der Universität, Prof. Dr. Ulrich Radtke, um 18 Uhr im Glaspavillon statt, LuM-Studiengangsleiter Prof. Dr. Rolf Parr hielt die Laudatio auf die Preisträgerin.

Ich hatte die Freude, als Hauptbetreuer die von Frau Tran verfasste LuM-Masterarbeit zum Thema Vergleich der Pressearbeit und der Facebook-Kampagne des DuMont-Verlags für Haruki Murakamis »1Q84« begleiten zu dürfen, neben mir betreute Prof. Dr. Rolf Parr die Arbeit. Auf diesem Wege nochmals meine herzlichen Glückwünsche, Frau Tran!

9. Januar 2013

Gewählter Mittelbauvertreter in der Institutskonferenz Germanistik

In der heutigen Institutskonferenz Germanistik habe ich - gemeinsam mit meinem Kollegen Patrick Eiden-Offe - die Wahl zum Mittelbauvertreter angenommen. Unsere Vertreterin wird Elke Reinhardt-Becker sein. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit in den kommenden zwei Jahren! Für etwaige Anliegen des germanistischen Mittelbaus bin ich gerne persönlich oder per Email ansprechbar.

                                                                                                                                             zu den Ereignissen und Aktivitäten im Jahr 2012

Medienpräsenzen 2013

Thomas-ernst-vortrag-tutzing

Vortrag über »Das ›Werk‹ und seine ›Versionen‹. Zum (un)abgeschlossenen Status des Texts aus Sicht der Literaturwissenschaft«, 11.5.2013, Ev. Akademie Tutzing (Aufnahme: DeutschlandRadio Wissen):

Interviewpartner im Beitrag »Das Ende der Literaturkritik« von Andrej Klahn zur Sendung »Gutenbergs Welt«, 9.6.2013, WDR 3: