2-Fach Master Germanistik
Herzlich willkommen auf der Informationsseite zum Masterstudiengang 2-Fach-M.A. Germanistik (ehem. Germanistik: SuK)
Allgemeine Informationen
Inhalte und Ziele
Germanistik ist ein 2-Fach-Masterstudiengang an der Universität Duisburg-Essen, also ein Studiengang, der mit einem einem anderen Masterstudiengang der Fakultät für Geisteswissenschaften kombiniert werden muss.
Er vermittelt vertiefte Kenntnisse zu historischen und systematischen Aspekten der deutschen Sprache, Literatur und Kultur und schult die methodisch-theoretischen Fähigkeiten zu ihrer wissenschaftlichen Erforschung. Der Studiengang besteht aus den drei Schwerpunkten „Literaturwissenschaft“, „Linguistik“ und „Mediävistik“, aus denen einer zu Studienbeginn zu wählen ist.*
Jeder Schwerpunkt besteht aus vier Modulen: (a) einem Vertiefungsmodul im ersten Semester, (b) einem Ergänzungsmodul im ersten und zweiten Semester, (c) einer zweiten Vertiefung im jeweiligen Schwerpunkt im zweiten Semester und (d) einem Schwerpunktmodul im dritten Semester. Das vierte Semester ist für die Masterarbeit vorgesehen. Das Ergänzungsmodul innerhalb der unterschiedlichen Schwerpunkte sichert die weitere Ausbildung von Kompetenzen in den germanistischen Teilfächern, die außerhalb des gewählten Schwerpunktes liegen.
Studienort:
Campus Essen
Regelstudienzeit:
4 Semester
Studienbeginn:
Wintersemester
Studienabschluss
Master of Arts (M.A.)
Fächerkombinationen
Der 2-Fach-Masterstudiengang "Germanistik" ist mit jedem anderen 2-Fach-Master-Angebot der Fakultät für Geisteswissenschaften kombinierbar:
Anglophone Studies
Christliche Studien
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Französische Sprache und Kultur
Geschichte
Geschichtspraxis interkulturell
Kommunikationswissenschaft
Literatur und Medienpraxis
Niederländische Sprache und Kultur
Philosophie
Spanische Sprache und Kultur
Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Durch eine auf Wissensvertiefung und Anwendung ausgerichtete Lehre sind die Studierenden qualifiziert, in diversen Berufsfeldern tätig zu sein, in denen professionelle germanistische Kompetenzen gefordert sind: insbesondere in Verlagen, in Redaktionen aller Medien, in der Werbung, in der Beratung, in Kontexten szenischer und filmischer Gestaltung, im Berufsfeld der Vermittlung und Forschung, z.B. in privaten, innerbetrieblichen sowie staatlichen Bildungs- und Forschungseinrichtungen.
*Der Schwerpunkt „Mehrsprachigkeit“ wird ab dem WS 2019/2020 nicht mehr angeboten.