Startseite
Dr. Patrick Voßkamp
Universität Duisburg-Essen, Campus Essen
Fakultät für Geisteswissenschaften
Institut für Germanistik
Abteilung Linguistik und Sprachdidaktik
Büro: R11 T05 C10
Universitätsstraße 2
45141 Essen
E-Mail
patrick.vosskamp@uni-due.de
Telefon
0201-183 4216
Telefax
0201-183 2262
Sekretariat
Frau Dagmar Man
sekretariat.sprachdidaktik@uni-due.de
In eigener Sache
Liebe Studierende,
ab dem 01.11.2020 werde ich nicht mehr an der Universität Duisburg-Essen tätig sein. Dann wechsel ich vom Hörsaal in den Ratssaal und werde als Bürgermeister der Gemeinde Heiden im schönen Münsterland arbeiten. Bei Fragen zu Hausarbeiten, Prüfungen, Modulabschlüssen etc. stehen Ihnen meine wunderbaren KollegInnen aus der Sprachdidaktik zur Verfügung.
Leider kann ich mich wegen der Corona-Pandemie nicht persönlich verabschieden. Bevor ich nun aber nach 17 Jahren den Campus verlasse, möchte ich mich auf diesem Wege bei Ihnen für die gemeinsamen Seminare, Gespräche und Diskussionen bedanken. Es hat mir großen Spaß gemacht, mit Ihnen zusammenzuarbeiten! Aus dem Büro nehmen ich daher nicht nur viele Kartons mit, sondern unzählige schöne Erinnerungen und viele Freundschaften.
Für die Zukunft wünsche ich Ihnen alles erdenklich Gute!
Viele Grüße
Patrick Voßkamp
Sprechstunden
- Sprechstunden werden zur Vermeidung sozialer Kontakte bis auf Weiteres eingestellt. Aber: Ich bin per Skype oder Zoom zu erreichen. Schreiben Sie mir einfach zwecks Terminvereinbarung eine E-Mail.
Bitte beachten Sie die Hinweise unter "Sprechstunden" (und hier finden Sie Tipps der SZ zum Verfassen von Briefen und E-Mails).
Abgabe von Modulabschlussarbeiten
Modulabschlussarbeiten benötige ich im Sinne der Nachhaltigkeit nicht mehr in ausgedruckter und gehefteter Form. Bitte schicken Sie mir Ihre Texte als Word-Dokumente sowie als pdf per E-Mail.
Masterprüfungen (Lehramt) und Beginn des Referendariats
Die Ausstellung von Zeugnissen benötigt grundsätzlich einen zeitlichen Vorlauf, zumal sowohl der Dekan als auch der Vorsitzende des Prüfungsausschusses das Zeugnis unterschreiben müssen. Dies bedeutet, dass sämtliche Prüfungsleistungen im Master bis zum 25.9. bzw. bis zum 25.3. verbucht sein müssen.
Um in Zukunft zeitliche Unwägbarkeiten zu vermeiden, möchten wir gerne in Abstimmung mit dem Prüfungswesen folgenden Prüfungskalender kommunizieren:
- Für Studierende, die ihr Referendariat im November antreten möchten, wird die Anmeldung zur Masterarbeit bis spätestens Ende April dringend empfohlen. Aus der im Lehramt vorgesehenen Bearbeitungszeit (15 Wochen) und der Korrekturzeit (6 Wochen) ergibt sich dann der garantierte Noteneingang bis zum 25.9., so dass die rechtzeitige Ausstellung des Abschlusszeugnisses garantiert werden kann.
- Studierende, die ihr Referendariat im Mai antreten möchten, sollten sich entsprechend bis Ende Oktober des Vorjahres zur Masterarbeit anmelden (Eingang der Noten im Prüfungsamt bis zum 25.3.).
(Aus dem Brief der Studiendekanin vom 28. Oktober 2019)
Fünf Fragen an...
...heißt ein schönes UDE-Videoformat, mit dem verschiedenen Abteilungen und Arbeitsbereiche unserer Universität vorgestellt werden. Auch die Sprachdidaktik stellt sich und einige Arbeitsbereicht vor. Hier geht es zum Video.
Leitbild Germanistische Sprachdidaktik
In der Sprachdidaktik beschäftigen wir uns mit Fragen, die das Lernen und Lehren sprachlicher Fähigkeiten im Kontext von Deutschunterricht betreffen. Zum Beispiel: Wie muss eine gute Lernaufgabe im Bereich ‚Sprechen und Zuhören‘ aussehen? Wie lernen Kinder lesen und schreiben? Wie können Schülertexte fair bewertet werden? Was hat Rechtschreibung mit Sprachreflexion zu tun? Die Sprachdidaktik ist ein Teilfach innerhalb der Germanistik. Gemeinsam mit der Medien- und Literaturdidaktik bilden wir die Fachdidaktik Deutsch.
Wir verstehen Sprachdidaktik als empirische Wissenschaft, die die Struktur sprachlicher Lerngegenstände und Erwerbsprozesse erforscht und daraus Handlungswissen und Konzepte für die Unterrichtspraxis ableitet. Im Studium, also im universitären Teil Ihrer Lehramtsausbildung, eignen Sie sich das fachliche Fundament und die analytisch-reflexiven Voraussetzungen für professionelles Lehrerhandeln an. Damit dies gelingt, messen wir Sie an den folgenden Ansprüchen:
- Sie beherrschen die deutsche Sprache in Wort und Schrift bzw. arbeiten aktiv daran, bestehende Defizite zu beseitigen, z.B. in den Bereichen Orthographie und Grammatik.
- Sie beschäftigen sich gerne mit sprachlichen Gegenständen und wollen ExpertInnen für das sprachliche Lehren und Lernen im Deutschunterricht werden.
- Sie sind bereit, Ihr bisheriges Wissen einzubringen, auf den Prüfstand zu stellen und es um neue Einsichten zu erweitern. Sie trauen sich (zu), Neues auszuprobieren.
- Sie nehmen an unseren Lehrveranstaltungen teil und gestalten diese aktiv mit. Sie begreifen Seminare und Vorlesungen als Orte gemeinsamen Lernens und Diskutierens.
- Sie halten sich an Vereinbarungen. Sie bereiten sich vor, Sie lesen Texte, Sie schreiben Texte.
- Sie nehmen Ihr Germanistikstudium ernst und sind sich Ihrer Verantwortung als zukünftige DeutschlehrerInnen bewusst.
Im Gegenzug gilt: Messen Sie uns an folgenden Ansprüchen:
- Wir als Team Sprachdidaktik stimmen uns in Fragen der Lehre, Betreuung von Studierenden und Leistungsbewertung eng miteinander ab.
- Theorie und Praxis sind bei uns keine Gegensätze. Wir verknüpfen in unseren Lehrveranstaltungen sprachwissenschaftliche und sprachdidaktische Theorien stets mit der Arbeit an authentischen Materialien (z.B. an Schülertexten, Lehrwerken, Videoaufzeichnungen oder Transkripten von Lehr-Lern-Situationen).
- Durch Diskussion und Austausch in unseren Lehrveranstaltungen lernen Sie mehr, als Sie allein durch Selbststudium erreichen können.
- Wir bereiten Sie darauf vor, dass Sie in Referendariat und Lehrertätigkeit fachlich fundierte Entscheidungen treffen und begründen können.
- Sprachdidaktische Forschungsergebnisse, die Sie in unseren Seminaren kennenlernen, sind aktuell und für die unterrichtliche Praxis relevant. Wir bieten Ihnen Gelegenheiten, exemplarische Projekte zu eigenen Forschungsfragen durchzuführen (z.B. im Rahmen von Haus- und Abschlussarbeiten).
- Wir machen Anforderungen, Kriterien und Inhalte unserer Lehrveranstaltungen und Prüfungen transparent. Wir geben Ihnen klares Feedback.
- Wir evaluieren unsere Lehre und beziehen Ihre Rückmeldungen in unsere Planungen ein.
- Wir behandeln Sie als Erwachsene und unterstützen Sie in Ihrem Professionalisierungsprozess.
Rechtschreibkompetenz von Lehramtsstudierenden
In der neuesten Ausgabe beschäftigt sich die Ak[due]ll unter der Überschrift „Lehrkräfte sollen vermitteln, was sie selbst nicht können" mit den Rechtschreibkompetenzen von Lehramtsstudierenden. In dem Artikel werden nicht allein Probleme angesprochen, sondern auch konkrete Lösungsmöglichkeiten vorgestellt. Hier gelangen Sie zum Text als pdf und zur Online-Version. Auch die F.A.Z. interessiert sich für das Thema und berichtet im "Blogseminar" darüber.
*Uni-Dialog vom Vortag - oder: Weshalb man das mit der Anwesenheit in Seminaren nun wirklich nicht so ernst nehmen sollte:
Studentin: „Wissen Sie, wo Herr Voßkamp ist? Der ist nicht in seinem Büro."
Ich: „Der kommt bestimmt bald zurück. Was wollen Sie denn von dem?"
Studentin: „Ich hatte ein Seminar bei ihm und bräuchte noch eine Unterschrift."
Ich: „Die Unterschrift kann ich Ihnen auch geben, dann brauchen Sie nicht zu warten."
Studentin (freudig): „Ehrlich? Das wäre ja toll! Können Sie wirklich für ihn unterschreiben?"
Ich: „Das geht schon in Ordnung. Ich kenn den ganz gut."