Publikationen
Monographien
Voßkamp, Patrick (2010): Sprechen, um zu schreiben. Mündliche Kommunikation im Lokaljournalismus. Eine gesprächsanalytische Untersuchung von Recherchegesprächen zwischen Lokalzeitungsredakteuren und ihren Informanten. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr (= ESS-KuLtur. Essener Schriften zur Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaft. Band 3). (Weitere Informationen finden Sie hier.)
- Rezension zu "Sprechen, um zu schreiben"
Herausgeberschaften
Engelns, Markus/ Voßkamp, Patrick (2020): Sprechende Pixel - Computerspielphilologie in Schule und Hochschule (= Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie). Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr. (Erscheint im Frühjahr 2020)
Reinmuth, Marcus/ Kastens, Inga Ellen/ Voßkamp, Patrick (Hrsg.) (2016): Kommunikation für Banken und Versicherer: Krisen bewältigen, Vertrauen schaffen. Stuttgart: Schäffer-Poschel.
- eine Rezension zum Band erschien in "die Bank – Zeitschrift für Bankpolitik und Praxis" (1, 2018, S. 80-81)
Cölfen, Hermann/ Voßkamp, Patrick (Hrsg.) (2013): Unterwegs mit Sprache. Beiträge zur gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Relevanz der Linguistik. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr. (Weitere Informationen finden Sie hier.)
Voßkamp, Patrick/ Schmitz, Ulrich (Hrsg.) (2012): Sprache und Geld (= Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 81). Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr. (Weitere Informationen finden Sie hier.)
Cölfen, Hermann/ Voßkamp, Patrick (Hrsg.) (2008): K(l)eine Festschrift. Ulrich Schmitz zum 60. Geburtstag. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr. (Weitere Informationen finden Sie hier.)
Aufsätze
Voßkamp, Patrick (2020): Angewandte Gesprächsforschung und Berufsorientierung. In: Žeimantienė, Vaiva/ Kontutytė, Eglė (Hrsg.): Germanistik für den Beruf. Frankfurt/Main: Peter Lang (= F.A.L - Forum Angewandte Linguistik, Bd. 64). S. 103-126.
Voßkamp, Patrick (2019): Mündliches Präsentieren in der Grundschule - ein Beitrag zum Erwerb bildungssprachlicher Praktiken? In: Ahrenholz, Bernt/ Jeuk, Stefan/ Lütke, Beate/ Paetsch, Jennifer/ Roll, Heike (Hrsg.): Fachunterricht - Sprachbildung - Sprachkompetenzen. Berlin, Boston: de Gruyter. S. 187-207.
Voßkamp, Patrick (2019): Banker, Banken und Bares. Die Darstellung von Banken und Geld in Comics. In: Ellenbürger, Judith/ Gregor, Felix T. (Hrsg.): Bild|Medium|Geld: Bildkulturen und Medienreflexionen des Monetären. München: Wilhelm Fink. S. 145-162.
Grzella, Markus/ Voßkamp, Patrick (2017): Videobasiertes Feedback zu studentischen Referaten. In: Dräger, Marcel/ Kuhnhenn, Martha (Hrsg.): Sprache in Rede, Gespräch und Kommunikation. Linguistisches Wissen in der Kommunikationsberatung (= Bd. 10; Wissen - Kompetenz - Text. Hrsg. v. Efing, Christian/ Hufeisen, Britta/ Janich, Nina). Frankfurt/Main: Peter Lang. S. 95-111.
Voßkamp, Patrick (2016): Von Sprache und Wertschöpfung: Weshalb wir mehr über Geld sprechen müssen. In: Reinmuth, Marcus/ Kastens, Inga Ellen/ Voßkamp, Patrick (Hrsg.): Kommunikation für Banken und Versicherer: Krisen bewältigen, Vertrauen schaffen. Stuttgart: Schäffer-Poschel. S. 149-164.
Grzella, Markus/ Kähler, Kristina/ Plum, Sabine/ Voßkamp, Patrick (2015): Die Ausbildung kommunikativer Fähigkeiten im Studium: Zur Koordinierung eines vernetzten Schulungsangebots. In: Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre (2/2015) - "Vermittlung von Schlüsselkompetenzen in der polyvalenten Lehre". Greifswald: Universität Greifswald. S. 65-81. (Den Text finden Sie hier.)
Schmitz, Ulrich/ Voßkamp, Patrick (2015): Wirtschaft und Börse im Blick. Infografiken im Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht (5/2015) - "Sprache und Wirtschaft" (Hrsg. v. Wengeler, Martin). Seelze: Friedrich Verlag. S. 40-50.
Grzella, Markus/ Kähler, Kristina/ Voßkamp, Patrick (2014): "...neuartig und absolut sinnvoll" - Präsentieren in der Hochschule mit Videofeedback. In: Das Hochschulwesen. Forum für Hochschulforschung, -praxis und -politik (Heft 4+5/2014). Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler. S. 144-149.
Voßkamp, Patrick (2014): Pranger 2.0 - über die (neue) Lust an der öffentlichen Schande. In: Bulizek, Björn/ Herchert, Gaby/ Loleit, Simone (Hrsg.): Die dunklen Seiten der Mediävistik. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr. S. 225-234.
Voßkamp, Patrick (2013): "Ich muss 'ne Brücke bauen" - Wissenstransfer im Lokaljournalismus. In: Birkner, Karin/ Ehmer, Oliver (Hrsg.): Veranschaulichungsverfahren im Gespräch. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung. S. 181-200. (Weitere Informationen finden Sie hier.)
Cölfen, Hermann/ Voßkamp, Patrick (2013): Die Linguistik erreicht das Netz. LinSE: von ersten Schritten bis zum digitalen Alltag. In: Cölfen, Hermann/ Voßkamp, Patrick (Hrsg.): Unterwegs mit Sprache. Beiträge zur gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Relevanz der Linguistik. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr. S. 179-194.
Voßkamp, Patrick (2012): Eine Bank wie ein Freund? Social-Media-Aktivitäten von Banken am Beispiel von Facebook. In: Voßkamp, Patrick/ Schmitz, Ulrich (Hrsg.): Sprache und Geld. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 81. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr. S. 233-257.
Voßkamp, Patrick (2010): "Lass die Leute reden" - oder: Entwicklung, Selbstverständnis und Arbeitsweisen der Angewandten Gesprächsforschung. In: Kritische Ausgabe - Zeitschrift für Germanistik & Literatur, Heft. 19 (= In der Tat: Linguistik, Teil V). Bonn: S. 77-82.
Voßkamp, Patrick (2009): Schrift und Schreiben: Ressourcen im Internet. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik (ZGL), Band 37, Heft 1. S. 177-181.
Voßkamp, Patrick (2009): Bildungsstandards für die Sekundarstufe I. In: Becker-Mrotzek, Michael (Hrsg.): Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik (=Bd. 3; Handbuch: Deutschunterricht in Theorie und Praxis. Hrsg. v. Winfried Ulich). Hohengehren: Schneider. S. 160-178.
Voßkamp, Patrick (2008): Zum Wert des Schweigens im Zeitalter moderner Medienkommunikation - eine historisch-mediale Begründung gegen Festschriften zum 60ten. In: Cölfen, Hermann/ Voßkamp, Patrick (Hrsg.): K(l)eine Festschrift. Ulrich Schmitz zum 60. Geburtstag. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr. S. 85-92.
Voßkamp, Patrick (2008): Das Interview zum Interview - Fragen über Fragen an Frank Plasberg. Oder: Wenn Theorie auf Praxis trifft. (Den Text finden Sie hier: Linguistik-Server Essen, LINSE)
Voßkamp, Patrick (2007): Blogs - Manifestation oder Revolution? Weshalb Blogs (noch) dazu beitragen, bestehende Kompetenzklüfte zu vergrößern. In: Cölfen, Hermann; Schmitz, Ulrich (Hrsg.): Hypermedia. Nutzen und Perspektiven. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 72. S. 61-83.
Voßkamp, Patrick (2006): Weshalb vor dem Schreiben das Sprechen kommt - Fragen zur Bedeutung der mündlichen Kommunikation im Lokaljournalismus. Vorstellung eines Dissertationsprojektes. In: ELiSe: Essener Linguistische Skripte - elektronisch. Jahrgang 6. Heft 1. S. 73-79.
Boland, Jan Hendrik/ Bulizek, Björn/ Fiedler, Manuel/ Voßkamp, Patrick/ Wetzchewald, Marcus (2005): Die LINSE-Links: Entstehung, Konzept und Weiterentwicklung. In: Sprache und Datenverarbeitung. International Journal for Language Data Processing. Heft 1. S. 69-77.
Rezensionen
Voßkamp, Patrick (2011): Rezension zu "Von der Heiden, Gregor (2009): Gespräche in einer Krise. Analyse von Telefonaten mit einem RAF-Mitglied während der Okkupation der westdeutschen Botschaft in Stockholm 1975. Umea Studies in Language and Literature 8. Umea: Umea University. 382 S." In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 80. S. 187-190.
Poster
Voßkamp, Patrick/ Schneider, Valentin (2019): Rechtschreibung on demand. Podcasts im Seminar "Erwerb der Schreibkompetenz". Netzwerktag Digitalisierung der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen (25.11.2019). Das Poster als pdf finden Sie hier.
Engelns, Markus/ Voßkamp, Patrick (2019): Sprechende Pixel - Computerspielphilologie in Schule und Schule. Netzwerktag Digitalisierung der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen (25.11.2019). Das Poster als pdf finden Sie hier.
Tagungsberichte
Voßkamp, Patrick (2007): Bericht über das 40. Treffen des "Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung" in Freiburg am 4. und 5. Mai 2007. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL), Heft 47, S. 115-124. Ebenfalls erschienen in: Deutsche Sprache. Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation. Heft 4/08. Berlin: Erich Schmidt. S. 371-379.
Voßkamp, Patrick (2006): 31st International LAUD Symposium "Intercultural Pragmatics: Linguistic, Social, and Cognitive Approaches." In: Zeitschrift für Semiotik, Heft 2-4, Band 28. S. 473-475.
Zum Hören und Sehen
Häufig höre ich ja die Frage: "Was machst du eigentlich den ganzen Tag?" ;-) Vielleicht hat sich das auch Frau Becker aus der Pressestelle unserer Uni gefragt... Auf jeden Fall hat sie mich im Seminar besucht und einige Fragen gestellt. Besonders freue ich mich, dass der Part "Sehe heute aus wie Derrick in Endstufe" mit ins Video gekommen ist (07. Februar 2020).
Über's Wetter reden kann man ja immer, oder? Ist das Wetter aber auch in Zeiten des Klimawandels noch ein brauchbares Smalltalk-Thema? Darüber haben wir am 15. Januar 2020 im Hörfunk gesprochen - bei "COSMO I Der Sound der Welt".
Da klingtelt mein Telefon und eine nette Dame vom mdr fragt: "Hat das Wetter seine Unschuld verloren?" Schöner kann Smalltalk ja gar nicht beginnen :-D Denn schon sind wir mitten im Interview und plaudern über Sonne, Landwirte und Malle bei 40 Grad (30. September 2019).
Eine Stunde lang durfte ich mit Daniel Korth (aka "Der Finanzrocker") über Sprache und Geld, die Sprache von Banken und vieles mehr sprechen. Das Interview Banken verschenken Potenzial durch komplizierte Sprache erschien am 06.11.2019 (hier geht es zum Interview). Daniel schreibt auf www.finanzrocker.net seit 2015 über die Themen Finanzen, Geldanlage und Vermögensbildung. Darüber hinaus bringt er zwei sehr erfolgreiche Podcast-Formate heraus, die im Monat 200.000 Hörer erreichen. Und obwohl wir einen völlig anderen Musikgeschmack haben, hatten wir eine sehr kurzweiliges Gespräch. Fanden wir zumindest. Ihr und Sie hoffentlich auch ;-)
Am 24.07.2019 durfte ich im WDR 4 Mein Morgen mit Christian Terhoeven und Janine Breuer-Kolo über Smalltalk sprechen und der Frage nachgehen, weshalb man über das Wetter mit Menschen ins Gespräch kommt. Und da man über das Wetter (fast) immer reden kann, ging es in der Sendung WDR 4 Hier und heute mit Martina Emmerich gleich weiter damit.
Interview zum Thema "Wer versteht den Bürgerentscheid zum DOC (Outlet Center)?". WDR Lokalzeit aus Duisburg (25.08.2017).
Interview zu "Über Geld spricht man nicht? Sollten wir aber!" im Programm der Namibian Broadcasting Corporation (nbc German) am 28.03.2017 (hier gibt es den Link zum Interview).
Interview zum Thema "Sprache und Geld" im Hitradio Namibia am 28.03.2017 (hier gibt es den Link zum Interview).
Interview zum Thema "Lokalredakteure und ihre Eigenarten" im Programm der Namibian Broadcasting Corporation (nbc German) am 01.10.2015 (hier gibt es den Link zur Sendung).
Interview zum Thema "Smalltalk... und sonst so?" in der Redaktionskonferenz vom DRadio Wissen am 02.04.2014 (hier gibt es den Link zur Sendung).
Interview zum Thema "Werbesprache" (2006). Im Online-Periodikum: Das linguistische Interview.
Da~L~I - Das Linguistische Interview (Online-Periodikum)
Interviews
Auf die Frage "Warum Essen?" sind viele Antworten denkbar. In der Ausgabe "Coolibri Campus" (No 10, Winter 2019/2020) ging es aber um Gründe, die für ein Studium an der UDE in Essen sprechen. Und da spielt auch die Ampütte eine Rolle. In diesem Sinne: Alles Gute zum Semesterstart! Zum Text geht es hier.
"Wie beginnt man am besten eine Unterhaltung?", fragt die Süddeutsche Zeitung (SZ) am 18. Juli 2019 auch Sprachwissenschaftler. Die Antworten auf die Frage lesen Sie hier (der Text erschien auch im Münchner Merkur, der Frankfurter Rundschau, im Hamburger Abendblatt und in der WZ (Westdeutsche Zeitung) sowie in den Ruhrnachrichten/Halterner Zeitung).
Im TRVL Counter - Das Magazin für Reiseprofis wird unter der Überschrift "Smalltalk ist ein Eisbrecher" das (Verkaufs-)Gespräch in den Blick genommen (TRVL Counter, 4/5 2019, S. 51).
In der WELT geht es unter dem Titel "Erzählen Sie doch mal" um Smalltalk und seine Funktion in Gesprächen (DIE WELT, 05. März 2019, S. 20). Den Artikel finden Sie hier.
So schön kann Linguistik sein: Zwischen Norwegerpullis, Mode und Make-Up geht es in der ELLE (Dezember 2018, S. 81-82) auch um den Smalltalk: "Deep Talk... statt Small Talk! Richtig gute Gespräche zu führen scheint schwer. Ist aber ganz einfach."
Der Bericht "Lehrkräfte vermitteln, was sie selbst nicht können" erschien in der Septemberausgabe 2018 der Zeitschrift "Die Kaufmännische Schule", die vom Verband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen in NRW e.V. herausgegeben wird.
"Wie sollen Lehrkräfte vermitteln, was sie selbst nicht können?", fragt auch die F.A.Z. in ihrem Blogseminar (26. Januar 2018).
In der Ak[due]ll - studentische Zeitung für Duisburg, Essen und das Ruhrgebiet geht es unter der Überschrift "Lehrkräfte sollen vermitteln, was sie selbst nicht können" (Nr. 198, 17. Januar 2018) um schriftsprachliche Kompetenzen von angehenden LehrerInnen. (Hier gibt es den Link zum Artikel.)
Die Alllgemeine Zeitung (Namibia) berichtet in ihrer Wochenendausgabe am 13. April 2017 über den Vortrag "Von $prach€ und W€rtschöpfung, weshalb wir mehr über Geld sprechen müssen". (Hier gibt es den Link zum Artikel.)
Die Borkener Zeitung über "Deutsche Spuren in Namibia" (12. November 2015). (Hier gibt es den Link zum Artikel.)
Die Allgemeine Zeitung (Namibia) berichtet am 15. Oktober 2015 über den Vortrag "Ist das ein Naturtalent oder is' das angelernt?" im Goethe-Zentrum in Windhoek. (Hier gibt es den Link zum Artikel.)
Die Augsburger Allgemeine schreibt in ihrem Wochenend-Journal über Smalltalk: "Mehr als Blabla - Wer stilvoll plaudern kann, kommt weiter. Der Smalltalk hat dennoch ein Imageproblem. Plädoyer für eine unterschätzte Kunst" (17. Januar 2015; der Artikel ist am 13. Februar 2015 ebenfalls in der Main-Post erschienen). (Hier gibt es den Link zum Artikel.)
Die Oberhessische Presse zum GAL-Kongress 2014 über "Sprachwissenschaft in der Praxis", 18. September 2014 (hier gibt es den Link zum Artikel).
DIE ZEIT über "Google und Goethe", 23. Mai 2013 (Rubrik "Hochschule", S. 60) – GAL-Mitglieder über aktuelle Entwicklungen an der Schnittstelle zwischen traditioneller Germanistik und gegenwärtiger Computerlinguistik (hier gibt es den Link zum Artikel).