Personen im Historischen Institut: Prof. Dr. Uwe Ludwig
Geisteswissenschaften/Geschichte
45117 Essen
Funktionen
-
---, Geschichte
-
apl. Professor/in, Historisches Institut
Aktuelle Veranstaltungen
-
2024 WS
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
2024 SS
-
2023 WS
-
2023 SS
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Die Gebetsverbrüderung zwischen Prüm und St. Gallen. Zugleich ein Beitrag zur Datierung des jüngeren St. Galler VerbrüderungsbuchesIn: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, insbesondere das Alte Erzbistum Köln (die Alte Erzdiözese Köln, Niederrheinische Annalen) Jg. 213 (2010) S. 3 - 31
-
Dunkler Fels in der Brandung. Hagen von Tronje - ein positiver Held im Nibelungenlied?In: Z - Zeitschrift für Kultur- und Geisteswissenschaften Jg. 17 (1998) S. 49 - 64
-
Chlodwig, die Franzosen und die Deutschen. Beobachtungen zum Nachleben eines FrankenkönigsIn: Frankreich-Jahrbuch (1997) S. 241 - 261
-
Murbacher Gedenkaufzeichnungen der KarolingerzeitIn: Alemannisches Jahrbuch (1991) S. 221 - 298
-
Zum Vogteistreit zwischen Kloster Rheinau und den Herren von Krenkingen. Eine unbekannte Quelle im Liber miraculorum des Bartholomäus von TrientIn: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins Jg. 139 (1991) S. 479 - 486
-
Spätkarolingische Königshöfe in Friaul. Cordenons, nicht Duino als Itinerarort Karls III. (D 110) und die Lokalisierung der curtes Navum et Sagum (Annales Fuldenses ad 888)In: Frühmittelalterliche Studien Jg. 24 (1990) S. 369 - 379
-
Otfrid in den Weißenburger Mönchslisten. Das Zeunis der Verbrüderungsbücher von St. Gallen und ReichenauIn: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins Jg. 135 (1987) Nr. 96, S. 65
-
L'Evangeliario di Cividale dopo il restauroIn: Forum Iulii. Annuario del Museo Nazionale di Cividale del Friuli X-XI (1986) S. 15 - 29
-
Elisabeth von PommernIn: Die Kaiserinnen des Mittelalters / Fößel, Amalie (Hrsg.) 2011
-
Wann ist das jüngere St. Galler Verbrüderungsbuch entstanden?In: Bücher des Lebens - Lebendige Bücher / Erhart, Peter; Kuratli Hüeblin, Jakob (Hrsg.) 2010, S. 51 - 58
-
Bischof Hunfrid von Thérouanne in St. Gallen nund PfäfersIn: Schatzkammer Stiftsarchiv St. Gallen. Miscellanea Lorenz Hollenstein / Erhart, Peter (Hrsg.) 2009, S. 30 - 37
-
Kreuzzug und Reichsvikariat. Zu den Beziehungen zwischen Karl IV. und Venedig (mit editorischem Anhang)In: Die Goldene Bulle. Politik - Wahrnehmung - Rezeption, Band 2 / Hohensee, Ulrike; Lawo, Mathias; Lindner, Michael; Menzel, Michael; Rader, Olaf B. (Hrsg.) 2009, S. 761 - 803
-
L'Evangeliario di Cividale come liber vitae : Osservazioni sulle note commemorative nel "Codex Forojuliensis"In: L'Evangeliario di San Marco / Ganzer, Gilberto (Hrsg.) 2009, S. 107 - 134
-
I libri memoriales e i rapporti di fratellanza tra i monasteri alemanni e i monasteri italiani nell'Alto MedioevoIn: Il monachesimo italiano dall'età longobarda all'età ottoniana (secc. VIII-X). Atti del VII Convegno di studi storici sull'Italia benedettina, Nonantola (Modena), 10-13 settembre 2003 2006, S. 145 - 164
-
Krise des Karolingerreiches und Gebetsgedenken. Anmerkungen zum Problem der "Großen Personengruppen" in den frühmittelalterlichen libri vitaeIn: Les élites au haut moyen age: crises et renouvellements / Bougard, Francois; Feller, Laurent; Le Jan, Régine (Hrsg.) 2006, S. 439 - 456
-
Das Gedenkbuch von San Salvatore in Brescia: Ein Memorialzeugnis aus dem karolingischen ItalienIn: Memoria. Erinnern und Vergessen in der Kultur des Mittelalters (Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient, Beiträge 15) / Borgolte, Michael; Fonseca, Cosimo Damiano; Houben, Hubert (Hrsg.) 2005, S. 169 - 200
-
Kölner Namen im Gedenkbuch von San Salvatore/Santa Giulia in BresciaIn: Mittelalter an Rhein und Maas: Beiträge zur Geschichte des Niederrheins ; Dieter Geuenich zum 60. Geburtstag / Ludwig, Uwe; Schilp, Thomas (Hrsg.) 2004, S. 43 - 56
-
Graf Wichmann von Hamaland und die Gründung des Frauenstifts EltenIn: Herrschaft, Liturgie und Raum: Studien zur mittelalterlichen Geschichte des Frauenstifts Essen / Bodarwé, Katrinette; Schilp, Thomas (Hrsg.) 2002, S. 81 - 100
-
Das Reich des 13. Jahrhunderts zwischen universalem Anspruch und territorialer WirklichkeitIn: Wegmarken europäischer Zivilisation / Ansorge, Dirk; Geuenich, Dieter; Loth, Wilfried (Hrsg.) 2001, S. 119 - 134
-
Il Codice memoriale e liturgico di San Salvatore/Santa Giulia, Brescia e ReichenauIn: Culto e storia in Santa Giulia / Andenna, Giancarlo (Hrsg.) 2001 103-119 und 175-177
-
Osservazioni sulle note commemorative nell’Evangeliario di CividaleIn: Il Vangelo dei Principi. La riscoperta di un testo mitico tra Aquileia, Praga e Venezia / Brunettin, Giordano (Hrsg.) 2001, S. 34 - 53
-
Anmerkungen zum Evangeliar von Cividale und zur Erforschung der slawischen NameneinträgeIn: Slowenien und die Nachbarländer zwischen Antike und karolingischer Epoche. Anfänge der slowenischen Ethnogenese / Bratoz, Rajko (Hrsg.) 2000, S. 809 - 828
-
Die Anlage des 'Liber vitae'In: Der Memorial- und Liturgiecodex von San Salvatore/Santa Giulia in Brescia (Monumenta Germaniae Historica, Libri memoriales et Necrologia IV) / Geuenich, Dieter (Hrsg.) 2000, S. 56 - 88
-
Viaggiatori nel Friuli altomedievale: la testimonianza dell’Evangeliario di CividaleIn: Cammina, Cammina... Dalla via dell’ambra alla via della fede / Blason Scarel, Silvia (Hrsg.) 2000, S. 219 - 222
-
Zur Chronologie der NameneinträgeIn: Der Memorial- und Liturgiecodex von San Salvatore/Santa Giulia in Brescia / Geuenich, Dieter; Ludwig, Uwe (Hrsg.) 2000, S. 89 - 129
-
Monastische Gebetsverbrüderung und Reichsteilung. Murbach und Weißenburg in ihren Gedenkbeziehungen zu St. Gallen und ReichenauIn: L'abbaye de Saint-Gall et l'Alsace au haut moyen âge. Actes des journées de Colmar, 23-25 juin 1994 / Eichenlaub, Jean-Luc (Hrsg.) 1997, S. 97 - 114
-
Chlodwigs Alemannenschlacht und ihre WirkungsgeschichteIn: Chlodwig und die "Schlacht bei Zülpich" - Geschichte und Mythos 496-1996.: Begleitbuch zur Ausstellung in Zülpich 30.08. - 26.10.1996 1996, S. 265 - 271
-
L'Evangeliario di Cividale ed il Vangelo di San Marco. Per la storia di una reliquia marcianaIn: San Marco: aspetti storici e agiografici. Atti del Convegno internazionale di studi, Venezia 26-29 aprile 1994 / Niero, Antonio (Hrsg.) 1996, S. 179 - 204
-
Von Chlodwig zu Napoleon. Chlodwig in der staatlichen Auftragskunst Frankreichs im 19. Jahrhundert. Eine BestandsaufnahmeIn: Chlodwig und die "Schlacht bei Zülpich" / Geuenich, Dieter (Hrsg.) 1996, S. 196 - 215
-
Die Gedenklisten des Klosters Novalese - Möglichkeiten einer Kritik des Chronicon NovalicienseIn: Memoria in der Gesellschaft des Mittelalters / Geuenich, Dieter; Oexle, Otto Gerhard (Hrsg.) 1994, S. 32 - 55
-
Bemerkungen zu den Mönchslisten von MonteverdiIn: Vita Walfredi und Kloster Monteverdi. Toskanisches Mönchtum zwischen langobardischer und fränkischer Herrschaft / Schmid, Karl (Hrsg.) 1991, S. 122 - 145
-
Hunfrid, Witagowo und Heimo in einem neuentdeckten Eintrag des Evangeliars von CividaleIn: Geschichte und ihre Quellen. Festschrift für Friedrich Hausmann zum 70. Geburtstag / Härtel, Reinhard (Hrsg.) 1987, S. 85 - 92
-
Handbuch der deutschen DynastienDüsseldorf (2006) 267 Seiten
-
Mittelalter an Rhein und Maas. Dieter Geuenich zum 60. GeburtstagIn: Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas Münster [u.a.] Jg. 8 (2004) 189 S. : Ill., Kt.
-
Graf Wichmann von Hamaland und die Gründung des Frauenstifts EltenIn: Xantener Vorträge zur Geschichte des Niederrheins Jg. 38 (2003) 35 S. : Ill.
-
Der Memorial- und Liturgiecodex von San Salvatore, Santa Giulia in BresciaIn: Monumenta Germaniae Historica, Libri memoriales et Necrologia, Nova Series Hannover Jg. 4 (2000) 324 S., 89 Bl.
-
Transalpine Beziehungen der Karolingerzeit im Spiegel der Memorialüberlieferung. Prosopographische und sozialgeschichtliche Studien unter besonderer Berücksichtigung des Liber vitae von San Salvatore in Brescia und des Evangeliars von CividaleIn: Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte Hannover Jg. 25 (1999)
-
Karl IV. und Venedig. Die Luxemburger, die Markusrepublik und das Reich im 14. Jahrhundert(1996) 430 Bl.
-
Beiträge zur Erforschung des Kulturraums an Rhein und Maas : Dieter Geuenich zum 75. GeburtstagIn: Rhein-Maas : Geschichte, Sprache und Kultur Hamburg Jg. 8 (2018) 336 SeitenOnline Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Nomen et Fraternitas : Festschrift für Dieter Geuenich zum 65. GeburtstagIn: Reallexikon der germanischen Altertumskunde : Ergänzungsbände Berlin [u.a.] Jg. 62 (2008) XX, 829 S. : Ill., graph. Darst., Kt.Online Volltext: dx.doi.org/
Artikel in Zeitschriften
Beiträge in Sammelwerken und Tagungsbänden
Bücher/Sammelwerke/Tagungsbände
Festschrift
Forschungsschwerpunkte
Memoria und Gedenküberlieferung des frühen Mittelalters
Personenforschung
Religiöse Gemeinschaften im frühen Mittelalter
Markusverehrung in Venedig und Aquileja
Italien und das Reich im Mittelalter
Italienpolitik der Luxemburger
Chlodwigrezeption im späten Mittelalter und in der Neuzeit
Wissenschaftlicher Werdegang
April 2004- März 2005
Vertretung der Professur für Landesgeschichte des Rhein-Maas-Raumes an der Universität Duisburg-Essen
seit 2003
apl. Professor an der Universität Duisburg-Essen
1997-2003
Oberassistent und Hochschuldozent an der Universität Duisburg
1997/98
Gastprofessur am Historischen Seminar der Universität Wien
1997
Habilitation für das Lehrgebiet Mittelalterliche Geschichte an der Universität Duisburg
1988-1997
Wissenschaftlicher Angestellter und Hochschulassistent an der Universität Duisburg
1990
Promotion an der Universität Freiburg zum Dr. phil.
Studium der Geschichte und der Romanistik an den Universitäten Freiburg i. Br. und Aix-en-Provence
Forschungsprojekt
Die St. Galler Verbrüderungsbücher
Ziel des seit 2007 laufenden Projektes ist die Erstellung einer kommentierten Faksimile-Ausgabe (mit einleitenden Beiträgen, Edition der Eintragsgruppen, Registern und Faksimile) der beiden St. Galler Verbrüderungsbücher (Codex C 3B55 des Stiftsarchivs St. Gallen/Schweiz) aus dem 9. Jahrhundert. Diese beiden Verbrüderungs- oder Gedenkbücher dienten der Mönchsgemeinschaft der Abtei St. Gallen zur Aufzeichnung der Namen von Personen, die in das liturgische Gebetsgedenke aufgenommen worden waren. Trotz zahlreicher Seitenverluste sind rund 15.000 Nameneinträge von bekannten Persönlichkeiten (z. B. Karl der Große, Benedikt von Aniane, Einhard von Seligenstadt), von Äbten, Äbtissinnen, Mönchen und Nonnen verbrüderter Klöster (aus Tours, Weißenburg, Prüm, Essen, Nonantola usw.) sowie von Bischöfen, Grafen und Familienangehörigen der Wohltäter des Konventes erhalten geblieben. Damit, aber auch mit den Namen, die nur sprachgeographisch zugeordnet werden können, lassen sich der Einzugsbereich und das Beziehungsgeflecht des Gallusklosters im Frühmittelalter erschließen und wichtige Einblicke in die sozialen Strukturen der Karolingerzeit gewinnen. Die Forschungen erstrecken sich jedoch nicht allein auf die sozialgeschichtliche, prosopographische und philologische Untersuchung des Namenmaterials, sondern auch auf die codicologischen Befunde, die paläographische Scheidung und Ermittlung der in den Codices tätigen Hände und auf die kunsthistorische Einordnung der Buchornamentik.
Die Forschungsarbeiten, die in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Dieter Geuenich (Denzlingen), Prof. Dr. Alfons Zettler (Universität Dortmund) und Dr. Peter Erhart (Stiftsarchiv St. Gallen) durchgeführt werden, münden in folgende Edition ein: Die Verbrüderungsbücher der Abtei Reichenau, unter Mitwirkung von Peter Erhart und Alfons Zettler hg. von Dieter Geuenich und Uwe Ludwig (Monumenta Germaniae Historica, Libri memoriales et Necrologia, Nova Series 8) (in Druckvorbereitung).
Das Projekt wurde von 2007 bis 2010 durch eine Sachmittelbeihilfe der DFG gefördert.