Nachrichten aus dem InZentIM: Newsarchiv 2022

2. November 2022

Neugründung: Arbeitskreis "Flucht und Arbeit"

Im Rahmen des Netzwerkes Fluchtforschung haben Monique Ritter und Marina Ruth den Arbeitskreis "Flucht und Arbeit" gegründet. Sie laden alle Interessierten ein, den Arbeitskreis als Plattform zu nutzen, um sich auszutauschen, gemeinsam zu reflektieren und Projekte zu realisieren. Das zweite Treffen des AK soll Anfang 2023 stattfinden und das Datum soll per Terminabfrage aller Interessierten ausgewählt werden. Bei Interesse an der Teilnahme am nächsten Treffen oder an dem Verteiler, können Sie bis zum 16. Dezember 2022 eine Mail an monique.ritter@hszg.de und marina.ruth@uni-due.de schreiben.

Mehr lesen

2. November 2022

Call for Papers: IMISCOE-Konferenz

Vom 3. bis 6. Juli 2023 wird in Warschau die jährliche Konferenz des International Migration Research Network (IMISCOE) stattfinden. Für die Konferenz mit dem Titel "Migration and Inequalities. In Search of Answers and Solutions" können noch bis zum 5. Dezember 2022 Vorschläge für Paper, Panels und Workshops eingereicht werden. Mehr Informationen zu den jeweiligen Vorgaben für die Einreichungen fnden Sie hier.

 

PDF

Mehr lesen

2. November 2022

Call for Papers: IMISCOE-Konferenz

Vom 3. bis 6. Juli 2023 wird in Warschau die jährliche Konferenz des International Migration Research Network (IMISCOE) stattfinden. Für die Konferenz mit dem Titel "Migration and Inequalities. In Search of Answers and Solutions" können noch bis zum 5. Dezember 2022 Vorschläge für Paper, Panels und Workshops eingereicht werden. Mehr Informationen zu den jeweiligen Vorgaben für die Einreichungen fnden Sie hier.

Mehr lesen

19. Oktober 2022

„Living apart together: Growing up in Transnational Families"

Vom 27. bis 29. April 2023 wird der Workshop „Living apart together: Growing up in Transnational Families“ auf dem Campus Essen der UDE stattfinden. Dafür können noch bis zum 20. November 2022 Beiträge eingereicht werden. Diese können sich mit der 1) Aktuellen Forschung über transnationale Familien und das Aufwachsen in ihnen, 2) Methodologischen Ansätze und ethischen Überlegungen oder 3) Gesellschaftlichen Prozessen der Bewertung von transnationalen Familien auseinandersetzen.

Weitere Informationen zu dem Workshop und dem Call for Papers finden Sie hier.

Bei Fragen, können Sie sich an Dr. Jessica Schwittek (jessica.schwittek@uni-due.de) wenden.

Mehr lesen

19. Oktober 2022

DeZIM-Workshop

November 25th, 2022, 09:15 am – 05:00 pm

The DeZIM Institute cordially invites you to the digital workshop "Children and Childhood(s) in the Context of Migration and Transnationality" for (junior) scientists of the DeZIM research community. The keynotes will be given by Prof. Ann Phoenix (University College London) and Dr. Eveline Reisenauer (German Youth Institute Munich). Click here for more information about the schedule and content of the event.

If you are interested to join, please send an email with brief information about your own thematic and institutional affiliation until October 24, 2022 to the organisers Dr. Jessica Schwittek (jessica.schwittek@uni-due.de) and Dr. Seyran Bostanci (bostanci@dezim-institut.de).

 

Mehr lesen

15. Oktober 2022

Neue Folge "MeltingPod"

Das Thema der aktuellen MeltingPod Folge ist die Berufsausbildung und -orientierung im deutsch-polnischen Grenzgebiet. Dafür ist die Sprachwissenschaftlerin Sara Bonin (Europa-Universität Viadrina) zu Gast, die gemeinsam mit dem Podcast-Team über ihre Arbeit im Projekt „Communicative Borderlands: Soziale Praxis und Sprache im Berufsausbildungskontext“ spricht. Außerdem erzählt sie, wie in der Kommunikation Grenzen geschaffen werden, wie sich die deutsche und polnische Sprache in der Ausbildung zu Rettungsschwimmer*innen neu erfinden kann, welche Sprachpolitiken für Curricula eine Rolle spielen und vieles mehr.

Mehr lesen

12. Oktober 2022

Tag der Integrations- und Migrationsforschung 2022

Am 11. Oktober 2022 führte InZentIM im Gerhard Mercator Haus in Duisburg den diesjährigen Tag der Integrations- und Migrationsforschung durch. Auf dem Programm standen Statements und Podiumsbeiträge, Diskussionen über die Lage der Integrations- und Migrationspolitik und -forschung, Debatten über zahlreiche aktuelle Forschungsprojekte und die Perspektiven und Formate der Zusammenarbeit.

Hier lesen Sie mehr über den Ablauf und die inhaltlichen Schwerpunkte der Veranstaltung.

Mehr lesen

10. Oktober 2022

Stellenausschreibungen "Academy in Exile"

Das Institut für Turkistik am Campus Essen sucht im Rahmen des Forschungsprojektes "Academy in Exile" motivierte Mitarbeitende für folgende Stellen:

- Wissenschaftskommunikation (TVL-13, 80 %)

- Projektmanagement (TVL-11, 65 %)

- Projektassistenz (TVL-9a, 50%)

- WHK (10h pro Woche)

10. Oktober 2022

Neuerscheinung: "The Challenge of Radicalization and Extremism "

Eveline Gutzwiller-Helfenfinger, Hermann J. Abs und Kerstin Göbel haben ein neues Sammelband veröffentlicht. Das Werk mit dem Titel "The Challenge of Radicalization and Extremism. Integrating Research on Education and Citizenship in the Context of Migration" ist als open source Publikation zugänglich. Das Buch gliedert sich in die Teile „Grundlagen“, „Analyse der Voraussetzungen im Bildungskontext“ sowie „Ansätze für Prävention und Intervention“.

Mehr lesen

29. September 2022

Tag der Integrations- und Migrationsforschung 2022

11. Oktober 2022, 13:30 - 18:00 Uhr, Duisburg

Wir freuen uns, unsere Mitglieder zum „Tag der Integrations- und Migrationsforschung“ (TIM) im Gerhard-Mercator-Haus in Duisburg einladen zu dürfen.

In wechselnden Formaten wollen wir den TIM 2022 nutzen, um unter uns sowie mit Gästen aus Landespolitik, Stiftungslandschaft und vom DeZIM-Institut über „Neue Kontexte und Konfigurationen der Migrationsforschung“ zu diskutieren. Kaffee und Fingerfood werden die Freude am Wiedersehen nach der vorlesungsfreien Zeit und am Austausch miteinander unterstützen.

Weitere Informationen sowie den Anfahrtsplan entnehmen Sie bitte dem Programm.

Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 9. Oktober 2022 per E-Mail an Frau Jana Bernhardt (jana.bernhardt@stud.uni-due.de).

Mehr lesen

15. September 2022

Bericht CReAM/RWI Workshop

Bereits zum dritten Mal haben das Centre for Research & Analysis of Migration (CReAM) und das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung den „Workshop on the Economics of Migration“ ausgerichtet. Dieser fand am 5. und 6. September auf der Zeche Zollverein in Essen statt und wurde durch die Fritz Thyssen Stiftung gefördert.

Im Rahmen des Workshops präsentierten 25 internationale Wissenschaftler*innen ihre aktuellen Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Migrationsökonomik. Auch in diesem Jahr war der Workshop wieder mit hochkarätigen Vortragenden besetzt. Die Keynote-Vorträge wurden von Prof. Francisca Antman (University of Colorado Boulder) und Prof. Paolo Pinotti (Bocconi University) gehalten.

Mehr lesen

15. September 2022

Neue Folge "MeltingPod"

Für die September-Ausgabe des "MeltingPod" haben Merve Schmitz-Vardar und Caner Kamisli Hanna Lütke Lanfer eingeladen. Sie arbeitet als Postdoktorandin an der Fakultät für Gesundheitswissenschaft der Universität Bielefeld. Im Podcast spricht sie über ihre Forschung, die sich mit der zielgruppenorientierten Gesundheitskommunikation auseinandersetzt. Dabei verdeutlicht sie am Beispiel der Krebsprävention den Bedarf von niedrigschwelligen, individualisierten Informationen für benachteiligte Gruppen und die Informationsverbreitung durch Multplikator*innen.

 

Mehr lesen

8. September 2022

Bericht: "Umgang mit Studierenden in psychischen Belastungssituationen"

Am 26. August 2022 fand in Essen ein Pilotworkshop mit Simulationselementen statt. Dozent*innen konnten in simulierten Gesprächen mit speziell ausgebildeten Schauspieler*innen ihre eigene Gesprächsführung reflektieren und von anderen lernen. Während in der Ausbildung von Mediziner*innen Simulationen ein fester Bestandteil von Lehre und Prüfungen sind, ist dies in anderen Fächern immer noch unüblich. Umso begeisterter waren die Rückmeldungen der Beteiligten. Der Workshop leistet in dieser Form einen wichtigen Beitrag zur praxisnahen Weiterbildung von Hochschullehrenden, die im Oktober wieder in ein herausforderndes Semester starten.

Eine Wiederholung des von OÄ Dr. Anita Robitzsch (Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie) und Dr. Stefanie Merse (Leiterin der Abteilung vom EIMK) geleiteten Workshops wird angestrebt. Wenden Sie sich diesbezüglich bitte an Prof. Dr. Judith Purkarthofer (judith.purkarthofer@uni-due.de).

Mehr lesen

7. September 2022

DeZIM-Tagung 2022

5. - 7. Oktober 2022, Berlin

Zum ersten Mal führt das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) die DeZIM-Tagung durch. Diese wird im Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) an der Humboldt-Universität zu Berlin stattfinden.

Nach dem Nachwuchstreffen am 5. Oktober wird die Tagung für alle Teilnehmenden geöffnet. Dabei bieten eine Keynote von Michèle Lamont, eine Abendveranstaltung zu der Situation geflüchteter Ukrainerinnen in Deutschland und fünf verschiedene Arbeitsgruppen Raum für Austausch.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm (Deutsch / Englisch).

Die Teilnehmenden werden gebeten, sich am 6. Oktober zwischen 09:30 und 10:15 Uhr in der UNI3 (ISW) anzumelden. An dem Nachwuchstreffen am 5. Oktober können nur Nachwuchswissenschaftler*innen mit einer Teilnahmebestätigung teilnehmen.

Bei Rückfragen kontaktieren Sie Dr. Aimie Bouju per E-Mail (tagung(at)dezim-institut.de).

Mehr lesen

7. September 2022

DeZIM-Tagung 2022

10. Oktober 2022, 12:30 -18:00 Uhr, Berlin

Im Rahmen der DeZIM-Tagung 2022 wird am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) wieder ein Tag zur Vernetzung und für den Austausch von Masterstudierenden, Promovierenden und PostDocs stattfinden. Das Nachwuchstreffen widmet sich dem Thema Reflexive Migrationsforschung in quantitativen und qualitativen Methoden" und zielt darauf, die wissenschaftlichen Kontakte innerhalb und außerhalb der DeZIM-Gemeinschaft auf- und auszubauen, den fachlichen Austausch interdisziplinär zu fördern und Wissenschaftler*innen in unterschiedlichen Qualifikationsphasen stärker in den Fokus der Vernetzungsaktivitäten zu nehmen.

Neben zwei parallelen Workshops möchten wir die Teilnehmer*innen in einer gemeinsamen Poster-Präsentation in Dialog bringen. Anschließend wird Raum geboten, sich im Rahmen eines Get-together weiter zu vernetzen.

  • Workshop 1: Critical and reflective migration research with quantitative methods
  • Workshop 2: Between care and harm. How can we (self)reflexively study the production of knowledge on migration?

Die Bewerbung ist ab sofort unter tagung@dezim-institut.de möglich. Bewerbungsschluss ist der 10.07.2022.

Mehr lesen

6. September 2022

48. Käte Hamburger Lecture

13. September 2022, 16:00 - 17:30 Uhr

In der 48. Käte Hamburger Lecture wird Antoon De Baets einen Vortrag mit dem Titel "Exposing Myths: A Dangerous Strategy for Historians" halten. Dabei wird er einige historische Fälle von Gründungsmythen untersuchen. Dann wird er analysieren, wie Historiker*innen sie entlarvt haben. Schließlich wird er auf negativen Konsequenzen  für die Wissenschaftler*innen eingehen. Die Moderation der Veranstaltung übernimmt Nina Schneider.

Die Veranstaltung wird sowohl online als auch in Präsenz stattfinden. Der Zugang wird nach der Registrierung freigeschaltet. Wenn Sie an der Präsenzveranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte per E-Mail ( events@gcr21.uni-due.de) an.

Hier finden Sie das Programm der Veranstaltung.

 

1. September 2022

MeltingPod: Rezension der Süddeutschen Zeitung

Der Podcast MeltingPod des InZentIM-Nachwuchsnetzwerkes wurde im Rahmen der Podcast-Tipps im August der Süddeutschen Zeitung rezensiert. Zum Thema „Menschen auf der Flucht“ wird MeltingPod unter den vier Podcast-Empfehlungen aufgeführt und von der Journalistin Kathrin Müller-Lancé empfohlen. In der Sommer-Spezial Augustfolge sprechen die Redakteurinnen Laura Dinnebier, Marina Ruth und Merve Schmitz-Vardar über das Thema Tagungen in der Migrationsforschung und ihre Erfahrungen, die sie u.a. im Kontext der IMISCOE und des DeZIM mit kleineren und größeren Konferenzformaten gemacht haben.

Mehr lesen

15. August 2022

"Economics of Migration"

5. - 6. September 2022, Essen

Das CReAM (Centre for Research and Analysis of Migration at University College London) und das RWI (Leibniz-Institut für WIrtschaftsforschung) veranstalten ihre dritte gemeinsame Tagung mit dem Titel "Economics of Migration". In den Vorträgen werden unter anderem die Auswirkungen von Immigration auf die Politik und den Arbeitsmarkt, die Einstellungen gegenüber Immigrant*innen sowie ihre Assimilation thematisiert. Die Keynotes werden von Francisca Antman (University of Colorado Boulder) und von Paolo Pinotti (Bocconi University) gehalten.

Das vollständige Programm finden Sie hier.

Mehr lesen

15. August 2022

Neue Folge „MeltingPod“

In der Special Summer Folge geht es um Tagungen in der Migrationsforschung. Diesbezüglich sprechen Laura Dinnebier, Merve Schmitz-Vardar und Marina Ruth vom InZentIM-Nachwuchsnetzwerk über ihre Erfahrungen mit Abstracts, Vorbereitungen und Zeitmanagement für Vorträge. Sie diskutieren die Vor- und Nachteile großer und kleiner Konferenzen sowie virtueller und Präsenztagungen. Außerdem teilen sie ihre Erfahrungen, wie sich die Aufregungen vor den Präsentationen in den jeweiligen Formaten überwinden lässt.

 

 

Mehr lesen

2. August 2022

Call for Papers: "Migrant Organizations"

The Guest Editors Prof. Dr. Karolina Barglowski, Prof. Dr. Sören Petermann and Dr. Thorsten Schlee invite contributions for the Social Science‘s Special Issue "Migrant Organizations: Multifunctional and Flexible Providers of Social Protection and Welfare in Changing Societies".

Although migrant organizations are becoming increasingly important, there is still a lack of a profound understanding of the structures, functions, and engagement of MOs and their interconnectedness with other organizations and institutions across various fields and disciplines. This Special Issue addresses this gap by exploring new empirical research related to Mos, with an emphasis on illuminating their role for the well-being, life chances and access to social protection among migrants and their families. The Guest Editos welcome submissions that tackle these issues using various methodologies and theoretical perspectives, not restricted to any geographical space. They are particularly interested in submissions that advance innovative, inclusive and participatory approaches, and research that considers co-production and partnerships with various stakeholders (NGOs, local service providers, activists) and (migrant) communities.

Deadline for manuscript submissions: 1 October 2022.

Mehr lesen

17. Juli 2022

Neue Folge "MeltingPod"

In der Juli-Ausgabe des "MeltingPod" ist Ökonomin Tamara Bogatzki zu Gast. Sie arbeitet in der Abteilung Migration, Integration, Transnationalisierung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und gibt in dieser Podcastfolge Einblicke in ihre Forschung. Dabei geht es unter anderem um die Rolle der Kausalität innerhalb der Volkswirtschaftslehre und inwieweit die Migrationsforschung aus der Perspektive der VWL mit Kosten-Nutzen-Rechnungen hinsichtlich wirtschaftlicher Ursachen und Folgen arbeitet.

Mehr lesen

17. Juli 2022

"Out of Control? How Concepts and Practices Circulate across Boundaries"

The Centre for Global Cooperation Research (KHK) organized in cooperation with the Institute for Advanced Study in the Humanities (KWI) Essen and Main Research Area Transformation of Contemporary Societies its 4th Annual Conference. It is entitled "How Concepts and Practices Circulate across Boundaries" and will take place on October 27 and 28, 2022 at the Gerhard Mecator Haus, Duisburg.

Possible themes for presentations, panels and round tables include: Multidirectional travel of concepts and practices, new challenges for translators, consonant and dissonant circulation, conflicting irculation, boomerang circulation.

To propose a conference contribution, please submit a title and a short abstract of maximum 250 words in English via events@gcr21.uni-due.de. Deadline for submissions is August 31, 2022. If you have questions, please contact Sigrid Quack (sigrid.quack@uni-due.de).

Mehr lesen

13. Juli 2022

Stellenausschreibungen: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in und Grant Writer

Das Institut für Politikwissenschaft an der UDE sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für das Projekt „Gesellschaftliche Konflikte und Dynamiken des Parteienwettbewerbs in der Migrations- und Integrationspolitik“ (MigRep) mit dem Schwerpunkt der computerunterstützten Textdatenanalyse. Weitere Informationen zu der Stellenausschreibung finden Sie hier.

Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 518-22 bis zum 21.07.2022 als PDF an Herrn Prof. Dr. Andreas Blätte (zu Händen stefanie.schuylen-matuschek@uni-due.de).

 

Das Institut für Turkistik an der UDE sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Grant Writer für die Academy in Exile. Die Stelle ist bis zum 31.01.2024 befristet.

Weitere Informationen zu der Stelle finden Sie hier.

Bitte senden Sie Ihre Online-Bewerbung bis zum 07.08.2022, über diesen Link mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Anlagen) unter Angabe der Kennziffer 112b-21.

13. Juli 2022

Stellenausschreibung: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

Das Institut für Politikwissenschaft an der UDE sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für das Projekt „Gesellschaftliche Konflikte und Dynamiken des Parteienwettbewerbs in der Migrations- und Integrationspolitik“ (MigRep) mit dem Schwerpunkt der computerunterstützten Textdatenanalyse.

Weitere Informationen zu der Stellenausschreibung finden Sie hier.

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen sowie eine Kopie einer wissenschaftlichen Schreibprobe (z. B. benotete Seminararbeit) auf Englisch oder Deutsch richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 518-22 bis zum 21.07.2022 als PDF an Herrn Prof. Dr. Andreas Blätte (zu Händen Frau Stefanie Schuylen-Matuschek unter stefanie.schuylen-matuschek@uni-due.de).

Bei Rückfragen steht Ihnen Laura Dinnebier (laura.dinnebier@uni-due.de) gerne zur Verfügung.

13. Juli 2022

Seminar-Workshop

Freitag, 26 August 2022, 9:00 Uhr s.t. – 15.40 Uhr, Weststadttürme, Essen

Der Umgang mit psychischen Belastungsreaktionen bei Studierenden, sei es als Folge von Trauma oder Krankheit, stellt Dozierende in der Praxis immer wieder vor Herausforderungen. In Zusammenarbeit mit dem EIMK (Empathische-Interkulturelle- Medizinische-Kommunikation), der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie lädt das InzentIM zur Teilnahme an einem Simulationsworkshop ein.

Ziel ist es, Dozierenden, im geschützten Rahmen, in Theorie und Praxis im Umgang mit Traumatisierung zu stärken: Nach einer kurzen theoretischen Einführung wird im praktischen Teil jedeR Teilnehmende aktiv ein SimulationPersonenGespräch führen und drei weitere Gesprächssituationen beobachten. Am Ende des Tages hat jeder vier verschiedene Szenarien erlebt und kann seine eigene Handlungsfähigkeit deutlich erweitern.

Anmeldung: judith.purkarthofer@uni-due.de

Wenn Sie verbindlich an diesem Workshop teilnehmen möchten, senden Sie uns Ihre Kontaktdaten und ein (sehr) kurzes Motivationsstatement bis zum 25.7.22 Begrenzte Teilnehmer*innenzahl!

Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen Dr. Stefanie Merse (stefanie.merse@uni-due.de) zur Verfügung.

10. Juli 2022

"Forschungsverbund Diskriminierung und Rassismus"

06. bis 07. Juli 2022, Berlin

Hiermit laden wir Sie herzlich zu dem Kick-Off-Workshop im Rahmen des "Forschungsverbundes Diskriminierung und Rassismus" (FoDiRa) an der Humboldt Universität zu Berlin ein.

Weitere Informationen zu dem Verbund finden Sie auf der Projektseite.

Mehr lesen

1. Juli 2022

New publication: "Language and Identity in Migration Contexts"

Peter Lang has published Patricia Ronan and Evelyn Ziegler's book "Language and Identity in Migration Contexts". It is a conference proceeding of the 3rd InZentIM Conference 2019 and has been published as the fifth volume of the series "Language, Migration and Identity". Contributions to the volume address, among other topics, the importance of language in identity formation processes and the impact of media influence on migration discourse. Other central themes explored include multilingualism, the role of social and educational contexts, and forced migration. Perspectives from both the Global North and the Global South are expressed.

Mehr lesen

9. Juni 2022

Lecture Series: "Focus #Ukraine"

June 14, 2022, 04:00 – 05:45 pm, online

The Interdisciplinary Center for Integration and Migration Studies (InZentIM) of the University of Duisburg-Essen wishes to contribute to the respective debate by hosting the Lecture Series "Focus #Ukraine" with a focus on Ukraine and the migratory patterns we see.

We are delighted to invite you to the Lecture Series' first lecture on Education and culture and their impact on identity in Ukrainians by Dr. Yarina Borenko. Dr. Borenko is a research fellow at the Purdue University/Indiana and an educator in the field of citizenship education. She works in training and consulting with a focus on social skills development, soft skills, networking, and team building in diverse social groups.

The lecture will explore how the identity of young Ukrainians has been constructed within the last 8 years, after the Revolution of Dignity. A special focus will be on the impacts of reforms in the educational, cultural and youth sectors. The event will be moderated by Prof. Dr. Katja F. Cantone.

To obtain the access details, please contact Merve Schmitz-Vardar (merve.schmitz-vardar@uni-due.de).

18. Juni 2022

"Historicizing the Refugee Experience, 17th–21st Centuries"

July 13-16, 2022, Washington, DC

The University of Duisburg-Essen (UDE), the German Historical Institute in Washington (GHI) and the National History Center of the American Historical Association (NHC) invite you to the Second Annual International Seminar in Historical Refugee Studies.

The purpose of this seminar is to promote the historical study of refugees, who are too often regarded as a phenomenon of recent times. By viewing the problem of refugees from a historical perspective, the seminar seeks to complicate and contextualize our understanding of peoples who have fled political or religious conflicts, persecution, and violence.

Click here for the programm.

2. Juni 2022

Mitgliederversammlung: Neuer InZentIM-Vorstand

Nachdem auf der Mitgliederversammlung des InZentIM am 10. Mai 2022 in Essen der neue InZentIM-Vorstand gewählt wurde, hat der Vorstand am 24. Mai 2022 erneut Andreas Blätte im Amt als Vorsitzenden bestätigt. Helen Baykara-Krumme und Philipp Jugert wurden als stellvertretende Vorsitzende gewählt. Des Weiteren wurden Stefanie Merse und Haci Halil Uslucan als assoziierte Vorstandsmitglieder wiedergewählt.

Inhaltlich berichteten die Vertreter*innen des InZentIM-Nachwuchsnetzwerk bei der Mitgliederversammlung unter anderem, dass sie bereits die dritte Frühjahrstagung 2023 planen. Außerdem wird im Sommer und Herbst dieses Jahres ein Forum zur Integrations- und Migrationsforschung stattfinden, bei dem DeZIM-Projekte vorgestellt und die Kooperation zwischen InZentIM und DeZIM sowie IMISCOE besprochen werden sollen. Mit Blick auf die zukünftige Arbeit des InZentIM vereinbarten die Mitglieder den Stellenwert der Integrationsforschung innerhalb des InZentIM weiter auszuhandeln und die Sichtbarkeit des Praxisbezugs und -kontaktes stärker zu fördern.

Mehr lesen

16. Mai 2022

Neue Folge MeltingPod

In der neuen Folge MeltingPod spricht Caner Kamisli mit Merve Schmitz-Vardar, Andrea Rumpel, Alexandra Graevskaia und Laura Dinnebier, den Herausgeberinnen des Sammelbands "Migrationsforschung (inter)disziplinär. Eine anwendungsorientierte Einführung". Die Herausgeberinnen und Mitglieder des InZentIM-Nachwuchsnetzwerkes erzählen von dem Prozess von der ersten Idee bis zur Veröffentlichung der Open-Access-Publikation sowie von den einzelnen Beiträgen.

Mehr lesen

12. Mai 2022

Stellenausschreibungen

Die Universität Duisburg-Essen sucht am Campus Duisburg am Institut für Soziologie im Bereich „Makrosoziologie und Transnationale Prozesse“ zunächst befristet auf drei Jahre eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter:in (w/m/d) als Post-Doc. Der Besetzungszeitpunkt ist frühstens der 1. September 2022 und die Bewerbungsfrist endet am 10. Juni 2022. Weitere Informationen zu den Aufgabenschwerpunkten und dem erforderlichen Profil entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung.

Außerdem sucht die Universität Duisburg-Essen am Campus Duisburg in der Fakultät für Gesellschaftswissenschaft, Fachgebiet Politikwissenschaft eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d). Schwerpunkt der Arbeit im Rahmen der ausgeschriebenen Stelle ist die Mitarbeit in dem vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ge-förderten „Forschungsverbund Diskriminierung und Rassismus“ (FoDiRa). Nährere Informationen zu den Aufgabenschwerpunkten und dem erforderlichen Profil finden Sie in der Stellenausschreibung. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und bis zum 31. Oktober 2024 befristet. Die Bewerbungsfrist endet am 12. Juni 2022.

13. Mai 2022

„DigID – Doing Digital Identities"

Dr. Stephan Scheel, Juniorprofessor für transnationale Kooperation und Migrationsforschung an der UDE und Mitglied von InZentIM, hat eine Projektförderung des Europäischen Forschungsrates eingeworben (ERC Starting Grant). Das Projekt trägt den Titel „DigID - Doing Digital Identities“ und startet im November 2022. Im Rahmen des Projekts soll anhand von vier nationalen Fallstudien untersucht werden, inwiefern die Einführung von Technologien, die zur Identifikation genutzt werden, die Beziehung zwischen Bürger*innen und staatlichen Behörden verändern. Außerdem soll untersucht werden, wie diese digitalen Prozesse die Sicht auf Staatsbürger*innenschaft und Identität beeinflussen. Das Projekt ist somit im Bereich der Science and Technology Studies verortet und arbeitet mit ethnografischen Methoden.

12. Mai 2022

Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung

Hiermit weisen wir auf die erste Ausgabe der neuen Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM) hin. Die Ausgabe heißt „Flucht als Gegenstand erziehungswissenschaftlicher Migrationsforschung“ und wurde von Prof. Dr. Donja Amirpur, Prof. Dr. Ulrike Hormel, Prof. Dr. Claudia Machold und Dr. Patricia Stošić herausgegeben.

Die ZeM erscheint zwei Mal im Jahr und enthält ebenso Artikel zu dem jeweiligen Themenschwerpunkt wie themenungebundene Artikel, Rezensionen und/oder Tagungsberichte. Die nächste Ausgabe trägt den Titel „Frühe Kindheit in der erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung. Anfragen an ein ‚neues‘ Forschungsfeld“. Es besteht jederzeit die Möglichkeit, Paper für die themenungebundenen Beiträge oder Proposals für die Gastherausgabe eines Themenschwerpunktes in der Zeitschrift zu einzureichen.

Mehr lesen

12. Mai 2022

"Is Happiness the Best Medicine: Effects of Mood on Attitudes and Rights"

Wir laden Sie ganz herzlich zu dem Vortrag "Is Happiness the Best Medicine: Effects of Mood on Attitudes and Rights" am 17. Mai 2022 von 14:15 bis 15:45 Uhr von Dr. Harriet Tenenbaum  ein. Im Rahmen des Vortrags wird Dr. Harriet Tenenbaum die Ergebnisse zweier ihrer Studien vorstellen. Darin untersuchte sie, inwieweit Emotionen wie Glück und Angst die politische Toleranz von Individuen gegenüber asylsuchenden jungen Menschen beeinflussen. In der zweiten Studie wurden die Auswirkungen von Emotionen auf die Bewertung der Rechte junger Asylbewerber*innen erforscht.

Link zur Veranstaltung: https://uni-due.zoom.us/j/62718949761?pwd=S0xmbUVULytNenBRZjUrMHE5NmRDUT09

 

Mehr lesen

12. Mai 2022

“Registered Reports on identity in the context of migration”

The guest editors Philipp Jugert, Ursula Moffitt and Yuen Mi Cheon are seeking submissions for the special issue “Registered Reports on identity in the context of migration” scheduled to appear in 2024 in Identity – An International Journal of Theory and Research. Invited is research that pushes boundaries in psychology and related fields, in relation to research questions and methods, as well as to the submission format itself. All submissions should take the form of Registered Reports, based on quantitative, qualitative, primary or secondary data. Templates for each form of data will be provided.

The deadline for proposal submission is September 30, 2022.

 

Mehr lesen

26. April 2022

FG-Wednesday

Hiermit möchten wir herzlich alle Interessierten zu den kommenden Veranstaltungen des "FG-Wednesday" einladen.

Am 27. April 2022 wird Prof. Dr. Marc Helbling (MZES) einen Vortrag mit dem Titel "Inclusion without Assimilation. Open versus Closed Conflicts of Values between Muslims and non-Muslims" halten.

Am 25. Mai 2022 spricht Prof. Dr Katja Francesca Cantone-Altintas (InZentIM) über interdisziplinäre Perspektiven auf Mehrsprachigkeit, Spracherwerb und Spracherhalt.

Der dritte FG-Wednesday vor der Sommerpause wird am 22. Juni 2022 stattfinden. Bei dieser Veranstaltung ist Stefan Röhrer (IAB) zu Gast und gibt einen Input zu dem Thema „Integration als diskursives Konstrukt“.

Die Veranstaltungen finden jeweils von 13.30 bis 15.00 Uhr via Zoom statt. Um die Einwahldaten zu erhalten, schicken Sie bitte eine Mail an Merve Schmitz-Vardar ( merve.schmitz-vardar@uni-due.de). Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an Seyma Erdi ( erdi@dezim-institut.de).

26. April 2022

"TransFam" Lecture Series

The German Center for Migration and Integration Research and the Interdisciplinary Center for Integration and Migration Research invite to their lecture series „Trans Fam - The current state and future paths of research on transnational families“. The lectures will be held online on May 20, June 3, June 10 and June 24, from 2:00-3:30 pm (CET).

The lecture series, brings together renowned international scholars from various disciplines to discuss the current and future trends, as well as the work program for researching transnational families. The series comprises four lectures which will all be held online. The series comprises four lectures, which will all be held online. Each lecture will begin with an introductory talk by an expert in the field, followed by a commentary by a second expert and a discussion with the audience.

The lectures will be accessible via Zoom (no registration required):
https://us02web.zoom.us/j/84285437038?pwd=am8zOVVjRzlOVkVFQUVEVC93VElLQT09

 

Mehr lesen

26. April 2022

Neue Publikation

Merve Schmitz-Vardar, Andrea Rumpel, Alexandra Graevskaia und Laura Dinnebier vom Nachwuchsnetzwerk des InZentIM haben das Sammelband „Migrationsforschung (inter)disziplinär. Eine anwendungsorientierte Einführung“ herausgebracht. Die Publikation ist im Transcript-Verlag erschienen und im Open-Access-Format zugänglich.

Mehr lesen
DeZIM-Logo neu

26. April 2022

Co-Leitung

Das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Co-Leitung (m/w/d/k. A.) für die Abteilung Konsens und Konflikt.

Weitere Informationen zu der Stellenausschreibung finden Sie hier.

Bitte bewerben Sie sich mit aussagekräftigen Unterlagen und senden Sie diese bis zum 13.05.2022 in elektronischer Form in einer PDF-Datei an folgende Adresse: (bewerbung@dezim-institut.de) unter Nennung der Kennziffer PR/10/22. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Sabrina Zajak (zajak@dezim-institut.de).

 

Mehr lesen
DeZIM-Logo neu

25. April 2022

AG Stammtisch

16. Mai 2022, 17:00 - 18:00 Uhr; online (Zoom)

Die AG Stammtisch des Nachwuchsnetzwerks lädt zu ihrem zweiten Treffen ein. Die AG ergänzt die anderen AGs des Netzwerks durch eine regelmäßige Vernetzungs- und Austauschmöglichkeit. Die Treffen in informeller Runde sind jeweils von einem übergreifendem Thema gerahmt und laden zur unkomplizierten Teilnahme ohne Vorbereitung ein. Dieses Mal wird das Thema "Akademische Erfahrungen & akademischer Werdegang in der Migrationsforschung: Das ist mir gelungen/das fällt mir schwer" besprochen.

Um die Zugangsdaten zu erhalten, schicken Sie bitte eine E-Mail an Bianca Sola Claudio (bsolacla@smail.uni-koeln.de).

 

Mehr lesen

25. April 2022

Neue Folge "Melting Pod"

In der neuen Podcast-Folge "Border Criminology" ist Eva Spiekermann zu Gast. Sie ist Doktorandin am Centre for Criminology der University of Oxford und beschäftigt sich mit kriminologischen Perspektiven auf Flucht.

In dieser Folge gibt sie einen Einblick in ihre Forschung über Grenzorte in Europa, die Rolle nicht-staatlicher Akteure und wie diese Grenzprozesse prägen. Dabei schildert sie am Beispiel des Flüchtlingslagers in Calais mit welchen Ambivalenzen sich nicht-staatliche Akteure an diesen Orten konfrontiert sehen und wie sich Calais von anderen europäischen Grenzorten unterscheidet.

Mehr lesen

20. April 2022

Projektleitung

Das DeZIM sucht für die Koordination des Wissensnetzwerk Rassismusforschung WinRa zum 1. Juli 2022 eine Wissenschaftliche Projektleitung (m/w/d/k. A.).

Das Wissensnetzwerk Rassismusforschung WinRa soll die Rassismusforschung in Deutschland miteinander vernetzen und strategisch stärken. WinRa umfasst vier regionale Netzwerke (Süd, Ost, Nord, West) und eine Netzwerkleitung und -koordination am DeZIM. Das Netzwerk wird in den nächsten fünf Jahren zu einer systematisierenden Bestandsaufnahme der Gegenwart und jüngeren Geschichte der Rassismusforschung beitragen und Strategien für eine nachhaltige Infrastrukturentwicklung der Rassismusforschung formulieren.

Bitte bewerben Sie sich mit aussagekräftigen Unterlagen und senden Sie diese bis zum 27. April 2022 in elektronischer Form in einer einzigen PDF-Datei an folgende Adresse: ( bewerbung@dezim-institut.de) unter Nennung der Kennziffer PR/09/22. Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich 11. Mai 2022 statt.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Noa K. Ha ( bewerbung@dezim-institut.de).

Mehr lesen

14. April 2022

Perspektiven #Ukraine"

Das Institut für Politikwissenschaft und das Institut für Entwicklung und Frieden laden zu ihrer Vorlesungsreihe „Perspektiven #Ukraine“ ein. Die Veranstaltungen der Reihe werden vom 5. April bis zum 12. Juli 2022 (online) stattfinden. Im Rahmen der Vorträge werden Expert*innen verschiedene Perspektiven auf die Ursachen und Auswirkungen des Ukraine-Krieges diskutieren.

Hier geht es zum Programm und hier können Sie sich anmelden.

Bei inhaltlichen Fragen können Sie sich gerne an Henrik Schillinger (IfP, henrik.schillinger@uni-due.de) oder Cornelia Ulbert (INEF, cornelia.ulbert@uni-due.de) wenden. Bei Anfragen zur Werbung und der technischen Umsetzung wenden Sie sich bitte an Arne Sönnichsen (IfP, arne.soennichsen@uni-due.de).

 

Mehr lesen

14. April 2022

Ringvorlesung

Im Sommersemester 2022 lädt der Themenschwerpunkt "Mehrsprachigkeit & Bildung" zur Teilnahme an der Ringvorlesung „Sprachenpolitik und Mehrsprachigkeit in Deutschland - Interdisziplinäre Forschung und Fragestellungen“ ein. Die Vorträge der Ringvorlesung werden vom 28. April bis zum 7. Juli 2022, teilweise in Präsenz und teilweise online, stattfinden.

Mehr lesen

14. April 2022

Deutsch-polnisches Symposium

Das DeZIM lädt alle Interessierten herzlich zu der Veranstaltung "Reception Of Refugees From Ukraine" ein. Diese wird am 28. April 2022 von 9 bis 15 Uhr online via Zoom stattfinden. Die Organisator*innen des Symposiums sind das DeZIM, das Komitet Badań nad Migracjami Polskiej Akademii Nauk (KBnM PAN) und das Ośrodek Badań nad Migracjami (OBM), Universität Warschau.

Es wird um eine Anmeldung an veranstaltungen@dezim-institut.de bis zum 27. April 2022 gebeten. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit den Zugangsdaten.

 

Mehr lesen

11. April 2022

DeZIM Workshop Series

From 7-8 November 2022, the DeZIM Workshop Series "Authoritarianism and (Im)Mobility: Moving Beyond Exile and Forced Migration" will take place at Humboldt-University of Berlin.

This workshop seeks to move beyond the existing focus on exile and forced migration to display the various paths of (im)mobility in authoritarian settings. Contributions may explore one or more of the following questions:

  • What kinds of (im)mobility practices does democratic decline in general, authoritarianism in particular, produce?
  • In which authoritarian contexts and under which circumstances mobility appears as a life aspiration?
  • What motivations shape (im)mobility decisions in authoritarian settings? What resources make mobility or immobility a viable option?
  • What impact, if any, do diaspora communities have on democratization/autocratization processes of origin countries?

Please send a 300-word abstract and short resume to authmob22@gmail.com by May 15, 2022. Notifications of acceptance will be sent out by June 10, 2022. We expect to receive full papers by October 10, 2022. Selected papers will be included in an edited volume or a journal issue.

 

Mehr lesen

11. April 2022

PSP Wandel

Der Profilschwerpunkt „Wandel von Gegenwartsgesellschaften“ (PSP Wandel) schreibt erneut drei Förderlinien aus, auf die sich Mitglieder des PSP Wandel in den Bildungs-, Geistes-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften bewerben können.

Der PSP Wandel fördert Projekte und Verbundinitiativen, die inhaltlich zu seinem Forschungsprogramm „Ordnungsbildung in entgrenzten Verhältnissen“ beitragen.  Gefördert werden interdisziplinäre sowie instituts- und fakultätsübergreifenden Initiativen und Projekte unter Mitgliedern der UDE; Projektinitiativen in Kooperation mit Partnern außerhalb der UDE, insbesondere der Universitätsallianz Ruhr, werden ebenso begrüßt und können gefördert werden. Die ausgewählten Projekte sollen bis Ende März 2023 realisiert werden.

Förderanträge können bis zum 19. April 2022 unter psp_wandel@uni-due.de eingereicht werden. Antragsinteressent*innen wird empfohlen, vor Antragsstellung mit der Geschäftsführung des PSP Wandel in Kontakt zu treten (stephan.hollensteiner@uni-due.de).

 

Mehr lesen

1. April 2022

Geschäftsführer*in (w/m/d)

Da der Geschäftsführer des InZentIM im Herbst 2022 altersbedingt aus dem Dienst ausscheidet, sucht das InZentIM zum 1. August 2022 eine*n neue*n Geschäftsführer*in (w/m/d).

Weitere Angaben zu den Aufgabenschwerpunkten und dem erforderlichen Profil finden Sie hier.

Bitte bewerben Sie sich hier bis zum 19. April 2022 mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Anlagen) unter Angabe der Kennziffer 226-22.

Weitere Informationen zur Stelle erhalten Sie bei Herrn Dr. Norbert Jegelka (norbert.jegelka@uni-due.de) und zum Bewerbungsverfahren im Personalsachgebiet bei Sandra Plümacher (sandra.pluemacher@uni-due.de).

 

24. März 2022

Ukraine

Im Zusammenhang mit den Ereignissen in der Ukraine möchten wir auf folgende Nachrichten hinweisen.

Die Universität Duisburg-Essen informiert auf ihrer Homepage über Hilfsangebote und Informationsportale für Geflüchtete aus der Ukraine. Dort finden Sie Links zu entsprechenden Services des Bundesinnenministeriums, der Städte Duisburg und Essen, von Pro Asyl und dem DAAD. Hier geht es zu der Website.

Wir möchten auch auf die Einladung der Falkultät für Bildungswissenschaft zur Teilnahme an der „Forschungsplattform: Bildung in der digitalen Welt“ aufmerksam machen. Die Einladung richtet sich an geflüchtete ukrainische Wissenschaftler*innen aus dem Bereich Educational Technology. Auf dieser Website erfahren Sie mehr.

Außerdem möchten wir auf ein Förderangebot der Volkswagen Stiftung hinweisen. Die Förderung richtet sich an geflüchtete Wissenschaftler*innen aller Forschungsrichtungen aus der Ukraine. Gefördert werden Forschungsaufenthalte der Wissenschaftler*innen in Deutschland. Die Projektdauer beträgt zwischen sechs und zwölf Monaten. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

24. März 2022

Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement (w/m/d)

Das InZentIM sucht eine Kauffrau/einen Kaufmann für Büromanagement (w/m/d) mit dem Schwerpunkt Finanzen/Budgetverwaltung (EG 8 TV-L). Die Anstellung ist bis zum 31. Oktober 2024 befristet und die Arbeitszeit beträgt 50 Prozent einer Vollzeitstelle (19,92 Std./Woche).

Weitere Angaben zu den Aufgabenschwerpunkten und dem erforderlichen Profil finden Sie hier.

Bitte bewerben Sie sich hier bis zum 10. April 2022 mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Anlagen) unter Angabe der Kennziffer 098-22.

Weitere Informationen zur Stelle erhalten Sie bei Herrn Dr. Norbert Jegelka (norbert.jegelka@uni-due.de) und zum Bewerbungsverfahren im Personalsachgebiet bei Sandra Plümacher (E-Mail: sandra.pluemacher@uni-due.de).

 

 

24. März 2022

DeZIM-Workshop

Hiermit laden wird herzlich alle Interessierten zu dem DeZIM-Workshop “Behind the scenes” of human trafficking: Causes and processes involved in the criminal trade of humans ein. Dieser findet vom 26. bis 27. April 2022 statt.

Im Rahmen der Veranstaltung werden Prof. Cecilia Hyunjung Mo, Jun.-Prof. Dr. Soledad Álvarez Velasco und Prof. Zbigniew Lasocik Vorträge halten, die einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Menschenhandeln vermitteln.

Die Veranstaltung wird online via Zoom auf Englisch stattfinden.

Es wird um eine Anmeldung bis zum 10.04.2022 (diejenige erhalten postalisch ein kleines „Care-Package“ mit Snacks für den Workshop) bzw. 24.04.2022 (ohne Care-Package) unter https://forms.gle/T1ktwV8NagWhaBNfA gebeten.

 

Mehr lesen

23. März 2022

MIASA Public Lecture Series

As part of the MIASA Public Lecture Series, the lecture "The Kingdom of Mealies - Agriculture, rural reform, and the "race question" in South Africa, c. 1900-1940s" will take place. The talk will be given by Julia Tischler on March 29, 2022 (3:00 pm - 4:30 pm (UTC). She is Associate Professor of African History in Basel, Switzerland, and currently a Fellow at MIASA. Focusing on the history of Southern Africa, she has published on issues of development, settler colonialism, environmental history, race, and agriculture. In this talk, she will examine agricultural education as a lens through which to analyze the ways in which the "agrarian question" and the "racial question" were intertwined. She focuses on South Africa, an extreme example of rapid agricultural change and state racism that offers important insights into simultaneous global transformations.


Please register in advance for this lecture:

https://uni-freiburg.zoom.us/meeting/register/u5Mudeqspj0jGtBd8LqCQfIA5F0buAUasNV9

 

Mehr lesen

22. März 2022

„Migranten- & Minderheitensprachen im institutionellen Kontext“

Die Arbeitsgruppe "Migranten- und Minderheitensprachen" des Nachwuchsnetzwerks lädt zu der Diskussionsreihe „Migranten- & Minderheitensprachen im institutionellen Kontext“ ein. Die Reihe beschäftigt sich mit der Rolle von Migrant*innensprachen in deutschen Institutionen und wie ihre Sprecher*innen ihre Sprachkenntnisse unter den institutionellen Rahmenbedingungen wahrnehmen. Dafür wurden Referent*innen verschiedener Herkunftssprachen eingeladen, die von ihren individuellen Erfahrungen und Sichtweisen berichten.

Den Auftakt der Diskussionreihe bildet die Veranstaltung am 25. März 2022 von 17.30 bis 18.30 Uhr, in der die VHS-Lehrerin Anna mit der Herkunftssprache Griechisch als Referentin zu Gast ist. Die Veranstaltung findet auf Deutsch via Zoom statt.

Es wird um eine Anmeldungen mit Namen per Mail an Caner Kamisli (caner.kamisli@rub.de) oder Juliane Schopf (juliane.schopf@uni-muenster.de) gebeten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung.

 

Mehr lesen

18. März 2022

„War in Ukraine“

Hiermit möchten wir auf den 23. Käte Hamburger Dialog mit dem Titel „War in Ukraine“ aufmerksam machen. Dieser wird vom 24. März 2022 von 16.30 bis 18.00 Uhr stattfinden und wird vom Käte Hamburger Kolleg und dem Institut für Frieden und Entwicklung organisiert. Im Rahmen der Veranstaltungen soll zunächst die aktuelle Situation bewertet und Möglichkeiten zur Erreichung von Frieden in der Ukraine erörtert werden. Die Veranstaltung wird von Andreas Zumach moderiert und die Diskussionsgäste sind David Carment, Oksana Huss, Tamara Martsenyuk und Siddharth Tripathi. Die Veranstaltung wird auf Englisch via Zoom stattfinden. Hier geht es zur Registrierung.

 

Mehr lesen

18. März 2022

Ukraine

Im Zusammenhang mit den Ereignissen in der Ukraine möchten wir auf folgende Nachrichten hinweisen.

Die Stiftung Universitätsmedizin Essen bittet um Spenden für ihre medizinische Nothilfe für die Ukraine. Die Spenden sind ein Beitrag zur Beschaffung von medizinischen Hilfsgütern wie Medikamenten, die an ukrainische Krankenhäuser oder lokale Organisationen geschickt werden. Außerdem hat die Universitätsmedizin Essen erste krebskranke Kinder aufgenommen, da ihre Behandlung in der Ukraine nicht mehr gewährleistet werden kann. Weitere Informationen sowie das Spendenkonto finden Sie hier.

Des Weiteren können Sie hier lesen, was die UDE tut, um ukrainische Studierende und Forschende zu unterstützen. Die Homepage für Geflüchtete (English Version) gibt Auskunft über unkomplizierte Beratungs- und Hilfsangebote. Für die Aufnahme von ukrainischen Forschenden steht der Welcome Service für internationale Forschende (English Version) des Akademischen Auslandsamtes beratend zur Seite.

Außerdem möchten wir auf den 23. Käte Hamburger Dialog mit dem Titel „War in Ukraine“ aufmerksam machen. Dieser wird am 24. März 2022 von 16.30 bis 18.00 Uhr stattfinden und wird vom Käte Hamburger Kolleg und dem Institut für Frieden und Entwicklung organisiert. Im Rahmen der Veranstaltungen soll zunächst die aktuelle Situation bewertet und Möglichkeiten zur Erreichung von Frieden in der Ukraine erörtert werden. Die Veranstaltung wird von Andreas Zumach moderiert und die Diskussionsgäste sind David Carment, Oksana Huss, Tamara Martsenyuk und Siddharth Tripathi. Die Veranstaltung wird auf Englisch via Zoom stattfinden. Hier geht es zur Registrierung.

 

17. März 2022

FG-Wednesday

Hiermit möchten wir herzlich alle Interessierten zum DeZIM-FG-Wednesday am 23. März 2022 von 13:30 bis 15:00 Uhr einladen. Die Veranstaltung wird von Dr. Niklas Harder moderiert und als Gast begrüßen wir Zeynep Demir von der Fakultät für Erziehungswissenschaft und vom Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld. Zeynep Demir wird im Rahmen des Vortrags „ZuGleich – Belonging and Equivalency in Germany“ die Forschungsergebnisse des ZuGleich Projekts vorstellen.

Die Veranstaltung findet via Zoom auf Englisch statt. Um die Einwahldaten zu erhalten, schicken Sie bitte eine Mail an Merve Schmitz-Vardar ( merve.schmitz-vardar@uni-due.de).

Da an diesem Format Kolleg*innen verschiedener Einrichtungen der DeZIM Forschungsgemeinschaft und des DeZIM-Instituts teilnehmen, möchten wir alle bitten, bei Zoom die Zugehörigkeit zu ihrer Forschungseinrichtung kenntlich zu machen (Beispiel: Seyma Erdi | DeZIM-Institut).

Mehr lesen

15. März 2022

"IAQ debattiert"

Das IAQ lädt zur Auftaktveranstaltung der neuen Diskussionsreihe „IAQ debattiert“ ein. In der neuen Reihe wird in regelmäßigen Abständen ein besonderes Forschungsthema des IAQ mit Akteuren aus Praxis, Politik und Gesellschaft diskutiert. Ziel ist es, eine Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und aktuelle Themen aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten.

Den Auftakt bildet am 28.03.2022 um 18.30 Uhr die online-Veranstaltung „Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten durch Arbeitsförderung? Eine Zwischenbilanz“. Prof. Dr. Martin Brussig wird ausgewählte Ergebnisse eines Projekts zur Evaluation der arbeitsmarktpolitischen Integrationsmaßnahmen für Geflüchtete vorstellen, die Paul Buckendahl  kommentieren wird.

Anmeldungen bitte bis zum 21.03.2022 unter: janine.waked@uni-due.de

 

 

Mehr lesen

15. März 2022

Neue Folge MeltingPod – zu Gast: Dr. Philipp Schäfer

In der März-Ausgabe ist der Soziologe Dr. Philipp Schäfer  zu Gast. Gemeinsam mit dem Podcast-Team spricht er über den ambivalenten Begriff der Willkommenskultur. Dr. Philipp Schäfer stellt das "Inventar der Migrationsbegriffe" vor und gibt Einblicke in seine Promotion, die sich mit "etablierten Provisorien" im Kontext der Leipziger Unterbringung von Geflüchteten im Sommer 2015 beschäftigt.

 

Mehr lesen

8. März 2022

"Berliner Demografiegespräche"

Hiermit möchten wir alle Interessierten auf eine Veranstaltung der Reihe "Berliner Demografiegespräche" aufmerksam machen: Die Veranstaltung mit dem Titel "Abschied vom Migrationshintergrund? Von Nutzen einer Kategorie in Forschung und Statistik" wird am 15. März 2022 von 12 bis 13 Uhr stattfinden. Sie wird vom Statistischen Bundesamt und dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) organisiert und wird im online-Format (via Webex) durchgeführt.

Im Rahmen der Veranstaltung, die von Dr. Katja Patzwaldt moderiert wird, werden die Gäste Dr. Coskun Canan, Anja Petschel, Dr. Andreas Ette und Martin Weinmann Inputs geben und eine Diskussion führen.

Es wird um eine Anmeldung per E-Mail an veranstaltungen-ipunkt@destatis.de gebeten.

 

Mehr lesen

8. März 2022

"Mapping of think tanks and public policy institutes"

The Robert Bosch Stiftung seeks to contract an organization or an individual to deliver an international mapping of think tanks that focus on the topics of “integration, inclusion, and questions regarding immigration societies”. The mapping’s purpose is to provide the department with an encompassing overview of the sector which will serve as a basis for the development of future partnerships. The results should be delivered by May 2nd, 2022. Significant preliminary results should be delivered by April 22nd, 2022.

Please send your Expression of Interest or any questions you may have to Dr. Ferdinand Mirbach ( ferdinand.mirbach@bosch-stiftung.de). All documents are welcome in English or in German. Deadline for submitting the EoI: March 21, 2022.

 

Mehr lesen

4. März 2022

DeZIM-Tagung 2022

Vom 6. bis 7. Oktober 2022 wird zum ersten Mal eine Tagung des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) stattfinden. Gastgeber der Tagung ist das Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen der DeZIM-Forschungsgemeinschaft und des DeZIM-Instituts sowie anderer Forschungseinrichtungen, die zu Integration und Migration sowie den Schwerpunkten Konsens und Konflikt, gesellschaftlicher Teilhabe und Rassismus forschen, werden dazu aufgerufen, sich mit theoretischen, empirischen oder methodischen Beiträgen zu bewerben. Die Vorschläge für individuelle Paper und Panels sind bis zum 15. April 2022 per E-Mail an  tagung@dezim-institut.de einzureichen.

Im Vorfeld der DeZIM-Tagung findet am 5. Oktober 2022 ein Nachwuchstreffen für Wissenschaftler*innen der DeZIM-Forschungsgemeinschaft und des DeZIM-Instituts statt.

Weitere Informationen finden Sie hier (Deutsch) oder hier (Englisch) oder unter https://www.dezim-institut.de.

Bei Rückfragen kontaktieren Sie bitte Dr. Aimie Bouju unter  tagung@dezim-institut.de.

 

Mehr lesen

3. März 2022

IMISCOE Spring Conference 2022

Hiermit laden wir herzlich alle Interessierten zu der IMISCOE Spring Conference 2022 "Shifting rationalities in Migration Policies throughout Europe? The (Un)Making of Integration by Discourses, Policies and Migrant Strategies” ein.

Die Konferenz findet online vom 16. bis 18. März 2022 statt und wird von der Forschungsgruppe Migration und Sozialpolitik organisiert.

Hier geht es zum Programm und hier zur Anmeldung.

Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne per Mail ( migsoz@uni-due.de) an die Ansprechpersonen Sandrine Bakoben, Katrin Menke und Thorsten Schlee wenden.

Mehr lesen

1. März 2022

"Ukraine: Krieg & Flucht"

Hiermit laden wir herzlich alle Interessierten zu der Veranstaltung "Ukraine: Krieg & Flucht" am 3. März 2022, 12:00-13:30 Uhr (online) ein.

Die Veranstaltung wird vom Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) organisiert und wird auf Englisch stattfinden. Den ersten Input wird Prof. Dr. Ulrich Schneckener in Form einer aktuellen politikwissenschaftlichen Konfliktanalyse geben. Den zweiten Input zu Fragen von Grenzen, Flucht und Migration gibt Dr. Franck Düvell, der bis vor wenigen Tagen in der Ukraine war.

Zugang zur Veranstaltung: https://studip.uni-osnabrueck.de/plugins.php/meetingplugin/room/index/6040205169b69af10ca8fe2a5d2f95b8/f13b6c3851e21a4376e91851f9428857?cancel_login=1

 

18. Februar 2022

Förderschwerpunkt "Flucht" der Gerda Henkel Stiftung

Der Förderschwerpunkt "Flucht" der Gerda-Henkel-Stiftung wendet sich an Wissenschaftler*innen diverser Disziplinen in den Geistes-, Sozial-, Kultur-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Beantragt werden können Mittel für Forschungsstipendien und zur Durchführung von Forschungsprojekten. Es werden Forschungsvorhaben aus den Bereichen 1) Fluchtinfrastrukturen; 2) Süd-Süd-(im-)Mobilitäten; 3) Mehrfache Flucht und Vertreibung; 4) Handlungsmacht von Geflüchteten und 5) (Supra-)Staatliche Einflüsse auf Fluchtprozesse gefördert. Die Förderdauer beträgt zwischen einem und 24 Monaten. Die Antragsstellung erfolgt nur digital und auf Englisch und die Antragfrist ist der 15. Juni 2022.

Ansprechpartner*innen für das Sonderprogramm "Flucht" sind Thomas Podranski (podranski@gerda-henkel-stiftung.de) und Sarah Sodke (sodke@gerda-henkel-stiftung.de).

 

Mehr lesen

18. Februar 2022

"Tackling emigration in EU member states – the welfare dimension"

Susanne K. Schmidt, Martin Seeliger and Christof Roos from the University of Bremen and the University of Flensburg invite contributions for the workshop "Tackling emigration in EU member states - the welfare dimension" on 6 and 7 October 2022 in Bremen.

Contributions can shed light on the consequences of emigration for EU member states from different angles, preferably with a focus on socio-economic issues and the welfare state. They invite abstracts (app. 300 words) until March, 15 and will notify participants until March 31. Costs for travel (2nd class) and accommodation will be reimbursed. They seek to produce publications from the conference, probably an edited book or a special issue in a journal.

Please address queries as well as proposals for papers to: Susanne K. Schmidt, University of Bremen: skschmidt@uni-bremen.de

Mehr lesen

18. Februar 2022

"Integration von Partner*innen im Familiennachzug: Ungenutztes Potenzial in der Fachkräftegewinnung?"

Hiermit laden wir herzlich alle Interessierten zu dem Fachgespräch "Integration von Partner*innen im Familiennachzug: Ungenutztes Potenzial in der Fachkräftegewinnung?" des DeZIM-Instituts ein. Die Veranstaltung findet am 24. Februar 2022, 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr als Livestream via Youtube statt.

Das beginnt mit einem Grußwort von Margit Gottstein und danach geben Dr. Niklas Harder und Dr. Eveline Reisenauer Einblicke in ihre jeweilige Forschung zur Situation von mitreisenden und nachziehenden Partner*innen im Migrations- und Integrationsprozess. Darauf Bezug nehmend diskutieren im Anschluss daran die Gäste Dr. Niklas Harder, Dr. Christina Boll, Dr. Verena Andrei, Astrid Meyer und Dr. Thomas Metker die Ergebnisse. Die Veranstaltung wird von Kristina Broens moderiert. 

 

Mehr lesen

14. Februar 2022

Neue Folge MeltingPod – zu Gast: Seyran Bostancı

In der Februarausgabe des MeltingPod ist Dr. Seyran Bostancı zu Gast. Zusammen mit dem Podcast-Team spricht sie über Rassismus in Kindertageseinrichtungen. Dabei geht es zunächst darum, was institutioneller Rassismus ist und wie sich dieser in Kitas äußert. Dr. Seyran Bostancı gibt Einblicke in Strategien, die sowohl von Eltern als auch von Kitas angewendet werden, um mit Rassismuserfahrungen umzugehen. Außerdem zeigt sie Handlungsbedarfe auf, die für eine Veränderung nötig sind.

 

Mehr lesen

14. Februar 2022

FG-Wednesday

Hiermit laden wir herzlich alle Interessierten zum FG-Wednesday des DeZIM-Instituts am 23. Februar 2022 von 13.30 bis 15.00 Uhr ein. Im Rahmen der Veranstaltung wird Cemal Öztürk vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen in einem Vortrag seine Forschungsergebnisse präsentieren. Der Vortrag trägt den Titel „Medialisierte Muslim*innenfeindlichkeit? (Para-)soziale Intergruppenkontakte und ihrer Bedeutung für antimuslimische Einstellungsmuster.

Cemal Öztürk ist Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Derzeit arbeitet er als Assistent im BMBF-geförderten Projekt "Radikaler Islam versus Radikaler Anti-Islam. Gesellschaftliche Polarisierung und wahrgenommene Bedrohungen als Triebfaktoren von Radikalisierungs-und Co-Radikalisierungsprozessen bei Jugendlichen und Post-Adoleszenten". In seiner Doktorarbeit beschäftigt er sich mit sozialpsychologischen Ursachen antimuslimischer Vorurteile und ihrer Bedeutung für die Mobilisierungserfolge rechtspopulistischer Parteien.

Die Veranstaltung findet via Zoom auf Deutsch statt. Um die Einwahldaten zu erhalten, schicken Sie bitte eine Mail an Merve Schmitz-Vardar ( merve.schmitz-vardar@uni-due.de).

 

3. Februar 2022

"Displacement, Governance and Human Rights”

How has international refugee law evolved, which gaps remain and how can we address them? How are refugees protected in the different regions of Europe, Africa, Latin America, Asia and the Middle East? Which challenges are refugees exposed to locally?

These and many additional questions are at the core of the interdisciplinary Summer School "Displacement, Governance and Human Rights” that is hosted by the Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg (CHREN) as a part of “Forced Migration and Refugee Studies: Networking and Knowledge Transfer” (FFVT). It takes place in Nuremberg, Germany, from 10 to 15 July 2022. Participation is open to Master students as well as PhD candidates, Postdocs and junior practitioners of any disciplinary background.

The Summer School deals with the changing configurations of today’s global refugee regimes in different parts of the world and on different levels of governance, providing insights into topics like the historical emergence of the global refugee regimes, including postcolonial perspectives, social integration, education in refugee accommodations, analyses of refugee-related discourses and media portrayals of asylum and gender and displacement.

Please send your applications via email to Dr. Lorenz Wiese and John Spasiano, Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg: summerschool@ffvt.net. The deadline for the applications is March 31, 2022. You may also send your questions related to the FFVT Summer School to this email-address.

 

Mehr lesen

3. Februar 2022

„Measuring Migration: How? When? Why?“

The University of Oxford’s Migration and Mobility Network (MMN) and Nuffield College invite academics, early career researchers, postgraduate students, policy experts, activists, artists, practitioners, and other stakeholders to present original research during the conference “Measuring Migration”. The conference will take place in person and online (hybrid model) on June 9-10, 2022 at Nuffield College (University of Oxford).

The conference will have 5 overarching topics for the 10-15 minute presentations:

1. How do we measure migration? Methods and advancements

2. When should we measure migration? Ethical considerations of data collection and harm mitigation

3. What are the implications of measuring migration? Policies and implementation

4. How do we represent migration? Developments in data visualization

5. How has COVID-19 affected migration and mobility? Crisis and measurement

To provide a submission, use this Microsoft form, which will ask for a 250-500 word abstract/presentation descriptions and a 100-word speaker bio. This form is due by 5pm GMT on February 15th, 2022.

 

Mehr lesen

3. Februar 2022

IMISCOE - PhD Day

The International Migration Research Network (IMISCOE) is happy to invite all PhDs inside the broad IMISCOE to participate in the first edition of the IMISCOE PhD Day. The PhD is to be held online (Webex) on February 11th 2022, 12-15pm (CET). Participation is open to all PhDs who are members of: PhD Network; PhD Academy; the Standing Committees; any partner institution affiliated with IMISCOE. For those interested in the upcoming IMISCOE PhD Day, please fill out this out this form to confirm your interest to the event and receive relevant updates. Participation to all activities is free.

 

3. Februar 2022

"Understanding Migration Experience in Turkey"

International migration constitutes a fundamental experience of contemporary societies in terms of social and economic transformation. The Jean Monnet Chair on Multifaceted Approaches to Migration in the EU and Turkey  (MIG-EU) aims to deepen knowledge on European integration and European studies from the perspective of immigration issues in Europe and Turkey by bringing representatives from different sectors of migration governance together.

The International Migration Academy will provide participants a multidisciplinary perspective on the migration experience of Turkey by tackling the topics including migration history of Turkey, migration in EU-Turkey relations, migration governance in Turkey, Syrians in Turkey, Turkish Diaspora, Migration Studies in Turkey and young refugees in Turkey.

The International Migration Academy will take place from February 7th to 11th, online between 10:30 and 16:30 (CET). The medium of instruction is English.

The application form must be filled in completely until 1 February 2022. The detailed program and further information will be sent to the e-mail address specified in the application form of the participants whose applications are accepted at the beginning of February. For inquires please contact:  euc@yasar.edu.tr

 

Mehr lesen

28. Januar 2022

"Kennenlern- und Vernetzungstreffen Aurora"

Das Prorektorat für Gesellschaftliche Verantwortung, Diversität & Internationalität und das Aurora Team der UDE laden zu einem „Kennenlern- und Vernetzungstreffen Aurora European Universities Alliance an der UDE“ ein. Die Veranstaltung findet online am 25. Februar 2022 von 10.00 bis 14.00 Uhr statt.

Ziel der Veranstaltung ist es, die UDE-Verantwortlichen in den verschiedenen Arbeitspaketen mit Aurora-Interessierten aus Studium, Lehre, Verwaltung und Forschung zusammenzubringen, erste Ergebnisse vorzustellen, über schwierige Herausforderungen ins Gespräch zu kommen und einen Raum zu bieten für einen Austausch über die europäische Zusammenarbeit an der UDE. Das Programm wird von zwei Impulsvorträgen von Prof. Dr. Helen Gillespie und Prof. Dr. Guðrún Geirsdóttir und Diskussionsformaten gerahmt.

Bei inhaltlichen Fragen steht Ihnen die Referentin für Gesellschaftliche Verantwortung & Diversität Dr. Mayannah N. Dahlheim (mayannah.dahlheim@uni-due.de) und für Veranstaltungsfragen die Aurora Assistentin Francine Poschmann (francine.poschmann@uni-due.de) gerne zur Verfügung.

Rückmeldungen sind bis zum 15. Februar 2022 unter folgendem Link erbeten: https://www.uni-due.de/aurora/.

 

Mehr lesen

28. Januar 2022

Postdoctoral researcher (f/m/d) at universities

Hiermit informieren wir über die Stellenausschreibung “Postdoctoral researcher (f/m/d) at universities/Salary equivalent to TV-L 13”: Ambiguity and Disambiguation of Belonging - The Regulation of Alienness in the Caribbean during the Revolutionary Era (1780-1820s).

Das Projekt ist Teil der interdisziplinären Forschergruppe "Ambiguity and Distinction: Historische und kulturelle Dynamiken", die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und an der Universität Duisburg-Essen angesiedelt ist. Die Forschergruppe untersucht vergleichend, wie Individuen, Gesellschaften und Staaten mit Ambiguität in unterschiedlichen Kontexten vom späten Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert umgegangen sind.

Nähere Informationen zu der Stellenausschreibung entnehmen Sie bitte dem untenstehenden Link.

 

Mehr lesen

20. Januar 2022

Dritte MIKOSS-Lecture

Hiermit laden wir herzlich alle Interessierten zu der dritten MIKOSS-Lecture am 04. Februar 2022 von 14.00 bis 15.30 Uhr ein. Der Vortrag trägt den Titel „Soziale Sicherung jenseits des methodologischen Nationalismus: Zur Integration der transnationalen Perspektiven auf Care, Familie und Bürgerschaft“ und wird von Prof. Dr. Anna Amelina gehalten.

Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Um die Zugangsdaten zu erhalten, bitten wir Sie um eine Anmeldung bis zum 31.01.2022 an mikoss@uni-due.de.

 

Mehr lesen

20. Januar 2022

Vorträge am Institut für Psychologie

Hiermit laden wir herzlich alle Interessierten zu Prof. Ughetta Moscardinos Vortrag "Cultural adaptation of the identity project intervention among adolescents attending multiethnic classrooms" ein. Dieser wird online am 25. Januar 2022, 14.15 - 15.45 Uhr im Rahmen des Kolloquiums der AG Interkulturelle Psychologie gehalten.

Zugangslinkhttps://uni-due.zoom.us/j/62718949761?pwd=S0xmbUVULytNenBRZjUrMHE5NmRDUT09

 

Zudem möchten wir herzlich zu dem Vortrag "Development of a research paradigm to (ethically) study processes of radicalization" einladen. Dieser wird online am 26. Januar 2022, 16.00 - 17.30 Uhr von Dr. Allard Feddes gehalten und ist eine Veranstaltung des Kolloquiums des Instituts für Psychologie.

Zugangslink: https://uni-due.zoom.us/j/67494907180?pwd=aFh1Z1hCQTJxdXFNZVZtSURKMlhjQT09

 

15. Januar 2022

Neue Folge MeltingPod – zu Gast: Julia Stier

Die Covid-19-Pandemie hat auch das wissenschaftliche Arbeiten vor große Herausforderungen gestellt und Forschungsprozesse neu strukturiert. In dieser Folge spricht das Podcast-Team mit Julia Stier (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) über (Feld-)Forschung in Zeiten einer globalen Pandemie, über die Sprache Wolof und über senegalesische Corona-Songs. Sie gibt einen Einblick in ihre Forschung, stellt einige Lieder vor und lässt uns einen Song ganz neu entdecken.

Mehr lesen

12. Januar 2022

„Refugees in Turkey: A successful deal for whom?“

On behalf of the collaborative research network MERGE (Migration and the Middle East) and the research project TRANSMIT (Transnational Perspectives on Migration and Integration) at BIM, we like to invite you to our online panel discussion. The discussion „Refugees in Turkey: A successful deal for whom?“ will take place on Friday 14 January 2022, 15:00 -17:00 (CEST).

Turkey is host to the world's largest refugee population including 3.6 million Syrians. The country's acute economic crisis and the worsening humanitarian conditions in Afghanistan threaten the already challenging situation of refugees in Turkey with a growing anti-(Syrian) migrant sentiment that cuts across different sections of Turkish society.  In the TRANSMIT research project, we collected rich survey data on the life and wellbeing of Syrians and their Turkish host communities. Our findings demonstrate the actual outcomes of the so-called EU-Turkey refugee deal, which has often been presented as a “diplomatic achievement”, for Syrian refugees in Turkey. By presenting parts of our findings, we aim to shift the focus of migration policy debates, towards the lived realities of those most affected by them, and provide our panelists with an empirical ground to discuss the current situation and future perspectives.

The Panelists are Dr. Zeynep Yanasmayan, Dr. Sibel Karadağ and Dr. Simon Ruhnke and the discussion will be moderated by Dr. Özge Yaka.

 

Link to the panel: https://hu-berlin.zoom.us/j/63298258016

Mehr lesen

12. Januar 2022

DeZIM-FG-Wednesday

Hiermit möchten wir herzlich alle Interessierten zum FG-Wednesday am 26. Januar 2022 von 13:30 bis 15:00 Uhr einladen.

Im Rahmen der Veranstaltung werden Dr. Özgur Özvatan, Bastian Neuhauser und Prof. Dr. Gökce Yurdakul vom Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) in dem Vortrag „Racialization, Criminalization and Kinship: The Arab Clan Discourse in Germany 2010-2020 ihre Forschungsergebnisse präsentieren.

Die Veranstaltungs wird von Moritz Sommer moderiert und findet via Zoom auf Deutsch und Englisch statt.

 

Einwahldaten:

https://us02web.zoom.us/j/85871253552?pwd=UjV4a3o2ODE3ayszZ29BbVAwaXFiQT09

Meeting-ID: 858 7125 3552

Passwort: 202020

Mehr lesen

11. Januar 2022

"Umkämpfte Migration. Wie wir über Gesellschaft sprechen und streiten"

Anlässlich des Launchs des interdisziplinären Nachschlagewerkes „Inventar der Migrationsbegriffe“ findet die Podiumsdiskussion „Umkämpfte Migration. Wie wir über Gesellschaft sprechen und streiten“ statt.

Hiermit laden wir herzlich alle Interessierten zu der Veranstaltung am 20. Januar 2022 um 16 Uhr (online) ein. Die Gäste der von Onur Erdur moderierten Diskussion sind Kübra Gümüşay, Kijan Espahangizi, Christian Jakob und Isabella Löhr. Sie werden über die gesellschaftlichen Selbstverständigungsprozesse und Konflikte, die sich am Sprechen über Migration immer wieder entzünden, diskutieren. Im Zuge dessen wird auch das Online-Projekt „Inventar der Migrationsbegriffe“ präsentiert, das sich das sich mit zentralen Begriffen der aktuellen und historischen Debatten über Migration auseinandersetzt.

Es wird um eine Anmeldung an wissensproduktion@uni-osnabrueck.de gebeten.

Mehr lesen

7. Januar 2022

„Situational Analysis – Exploring Racism in qualitative Data“

Hiermit laden wir herzlich alle Interessierten zu dem Methodenworkshop „Situational Analysis Exploring Racism in qualitative Data“ ein. Im Rahmen der DeZIM-Workshop Series wird die Veranstaltung online am 21. Januar 2022 von 9.30 - 13 Uhr stattfinden.

Der Workshop soll einen Erfahrungsaustausch mit der Situational Analysis bieten. Diese Methode bietet mit Situationskarten und -analysen eine innovative Ergänzung zur klassischen Grounded Theory und ermöglicht grundlegende soziale Prozessanalysen. Neben Vorträgen von Prof. Maisha Auma und Dr. Denise Bergold–Caldwell wird es auch Raum für Diskussion geben. 

Es wird um eine Anmeldung mit Angaben Ihres Namens und Ihrer Zugehörigkeit zur Institution bis zum 14.01.2021 per Mail an Seyran Bostancı (Bostancs@hu-berlin.de) gebeten.

Mehr lesen