Um den Studierenden sowohl einen umfassenden Überblick zu verschaffen als auch Vertiefungen in ihrem gewählten Schwerpunkt zu ermöglichen, bestehen die einzelnen Pflichtmodule aus mehreren Einzelveranstaltungen, die aus einem umfangreichen Wahlpflichtangebot ausgewählt werden können.
Studienplan
FS
|
Module
|
Lehrveranstaltungen
|
Pflicht/
Wahlpflicht
|
1
|
1: Fachspezifische Techniken*
|
Kunstwissenschaftliches Arbeiten
|
P
|
Designwissenschaftliches Arbeiten
|
P
|
Text, Sprache, Rhetorik
|
WP
|
Vermittlungstechniken
|
WP
|
Kulturelle Diversität
|
WP
|
Sprachkurs
|
WP
|
1
|
2: Kunstwissenschaftliche Methoden
|
Kunstgeschichte
|
P
|
Soziologie der Künste
|
P
|
Kunstdidaktik
|
P
|
1
|
3: Designwissenschaftliche Methoden
|
Historisch-systematische Designforschung
|
P
|
Kommunikationsordnungen und strategische Kommunikation
|
P
|
Ästhetik für Gestalter*innen
|
P
|
2
|
4: Diskurse**
|
Kunstwissenschaftliche Diskurse
|
WP
|
Kunstgeschichtliche Diskurse
|
WP
|
Ästhetik des Alltags
|
WP
|
Ästhetik des Nützlichen
|
WP
|
Ästhetik des medialen Bildes
|
WP
|
Philosophie der Form
|
WP
|
2
|
5: Praktiken des Wissens**
|
Kunst und Institutionen
|
WP
|
Gesellschaft und Verantwortung (Ethik)
|
WP
|
Vermittlung
|
WP
|
Wahrnehmung und Empfindung
|
WP
|
Praktiken des medialen Bildes
|
WP
|
Kulturen des Kuratorischen
|
WP
|
3
|
6a: Kunstwissenschaft: Zeitphänomene***
|
Gegenwartskunst
|
WP
|
Kunsttheorie der Moderne
|
WP
|
Kunst und Gesellschaft
|
WP
|
Aktuelle Kunstdidaktik
|
WP
|
Visuelle Kommunikation
|
WP
|
3
|
6b: Designwissenschaft: Zeitphänomene***
|
Design und Architektur
|
WP
|
Designtheorie seit 1970
|
WP
|
Analyse von Kommunikationsprozessen
|
WP
|
Ästhetische Phänomene im aktuellen Diskurs
|
WP
|
Soziologie der Mode und des Alltags
|
WP
|
3
|
7: Transfer
|
Projekt/Praktikum
|
P
|
4
|
8: Mastermodul
|
Masterkolloquium
|
P
|
Abschlussarbeit
|
P
|
* Von den 4 Wahlpflichtveranstaltungen müssen 3 belegt werden.
** Von den 6 Wahlpflichtveranstaltungen müssen 4 belegt werden.
*** Wahlpflicht-Modul, 1 aus 2 als Schwerpunkt.
Von den 5 Wahlpflichtveranstaltungen müssen 4 belegt werden.
Der ausführliche Studienplan ist als Anlage der Prüfungsordnung beigefügt.
Prüfungen/ECTS-Credits
Es sind insgesamt 120 ECTS Credits zu erwerben. Davon entfallen
- 75 ECTS-Credits auf die studienbegleitend geprüften fachspezifischen Module;
- 15 ECTS-Credits auf die Projektarbeit;
- 30 ECTS-Credits auf die Master-Arbeit.
Die Prüfungen erfolgen studienbegleitend. Pro Semester sind nach Studienplan ca. 30 Credits vorgesehen. Die Maßstäbe für die Zuordnung von Credits entsprechen dem European Credit Transfer System (ECTS). Die Zahl der vergebenen Credits hängt vom zeitlichen Umfang und dem Arbeitsaufwand für die jeweilige Lehrveranstaltung ab. Die Bearbeitungszeit für die Master-Arbeit beträgt 26 Wochen.
Der erfolgreiche Abschluss des 2-Fach-Bachelor-Studiengangs Kunstwissenschaft oder eines Bachelor-Studiengangs mit Lehramtsoption (Unterrichtsfach Kunst) an der Universität Duisburg-Essen, eines Bachelor-Studiengangs Industrial Design, Kommunikationsdesign oder Fotografie an der Folkwang Universität der Künste oder eines mindestens dreijährigen einschlägigen Hochschulstudiums in den Bereichen Design, Kunstwissenschaft, Kunstgeschichte oder Kunstpädagogik oder verwandten Fächern (Kunst-, Sozial- und Geisteswissenschaften) sowie Abschlüsse in vergleichbaren Studiengängen nationaler und internationaler Hochschulen, sofern der Prüfungsausschuss die Gleichwertigkeit festgestellt hat.
Die Gesamtnote des Abschlusses muss in der Regel mindestens mit der Note „gut“ bewertet worden sein.
Neben dem qualifizierten Abschluss ist eine besondere studiengangbezogene Eignung nachzuweisen.
Zulassung
Nach erfolgreich absolvierter Eignungsprüfung ist dieser Studiengang zulassungsfrei. Die Einschreibung erfolgt während der Einschreibungsfrist im Einschreibungswesen der Universität Duisburg-Essen am Campus Essen bzw. an der Folkwang Universität der Künste.
Die Studierenden können entscheiden, an welcher Hochschule sie sich als Ersthörer*in einschreiben. An der jeweils anderen Hochschule schreiben sie sich als Zweithörer*in ein. Es fallen keine Zweithörergebühren an.
Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern bewerben sich nach erfolgreich absolvierter Eignungsprüfung (siehe unter "Besondere Einschreibungsvoraussetzungen") bis zum 15.09. jeden Jahres beim Akademischen Auslandsamt des Campus Essen.
Besondere Einschreibungsvoraussetzungen
Das Verfahren ist in der Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung beschrieben.
Folgende Unterlagen sind mit der schriftlichen Bewerbung einzureichen:
- Allgemeines Bewerbungsanschreiben
- Motivationsschreiben (1-2 A4-Seiten)
- Lebenslauf
- Abschlusszeugnis (beglaubigte Kopie)
(Sollte zum Zeitpunkt der Bewerbung das Abschlusszeugnis noch nicht vorliegen, bitte vorab Zwischenprüfungszeugnis bzw. aktuellen Notenspiegel einreichen.)
- eine schriftliche Ausarbeitung (siehe Eignungsordnung §6, Abs.2)
- ggf. Nachweis über Kenntnisse der deutschen Sprache (siehe „Sprachkenntnisse“)
Die Anmeldung durch Zusendung der Unterlagen erfolgt hier:
Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Geisteswissenschaften
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Frau Martina Winkler
Gebäude R12 V02 D05
Universitätsstr. 12
45141 Essen
Eine Anmeldung mit den erforderlichen Unterlagen (PDF-Dateien) ist vorab per E-Mail bei Frau Martina Winkler vorzunehmen. Die Originalunterlagen bzw. beglaubigten Kopien sind schnellstmöglich per Post nachzureichen. Nach Eingang der Unterlagen bis zum Einreichungstermin erhalten die Bewerber*innen eine Einladung zur Eignungsprüfung, deren Teilnahme per E-Mail an Frau Martina Winkler zu bestätigen ist.
Aktuelle Informationen zur Eignungsprüfung finden Sie auf dieser Webseite.
Bei erfolgreich verlaufener Bewerbung und Eignungsprüfung in der Fakultät für Geisteswissenschaften, Institut für Kunst und Kunstwissenschaft, wird die Zulassung zum Master-Studiengang erteilt.
Prüfungsausschuss
Prüfungsausschuss Master-Studiengang Kunst- und Designwissenschaft
Sprachkenntnisse
Die Lehrsprache an der Universität Duisburg-Essen ist Deutsch (außer in den englischsprachigen Studiengängen). Deshalb müssen Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen. Die Mehrheit der ausländischen Studienbewerber*innen muss vor Beginn des Studiums die „Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang“ (DSH 2-Niveau; von einigen Ausnahmen abgesehen) bestehen.
- Bildungsinländer*innen (Personen, die ihre Hochschulreife in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben) benötigen keinen besonderen Nachweis der Deutschkenntnisse.
- Bürger*innen eines EU-Mitgliedslandes (und Bürger*innen Islands, Liechtensteins, Norwegens) oder deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Bildungsabschluss sowie
- Bürger*innen eines Staates außerhalb der EU mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung müssen vor Beginn des Studiums die „Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang“ (DSH 2-Niveau) oder den TestDaF (TDN 4) bestehen.
Informationen zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)
Weitere Sprachkenntnisse
Gute Englischkenntnisse, möglichst in Wort und Schrift, sind für einen transdisziplinär aufgebauten Studiengang unverzichtbar.
Innerhalb des Transfermoduls (Modul 7) absolvieren Studierende ein Praktikum an einer künstlerischen bzw. kulturellen Einrichtung (Museum, Designbüro, öffentliche Kultureinrichtung, Verlag o.ä.) oder beteiligen sich alternativ an einem betreuten Forschungsprojekt.
Praktikumsdauer
Die Dauer des Praktikums beträgt in der Regel 6–8 Wochen. Die berufspraktische Tätigkeit wird mit einer Projektarbeit abgeschlossen. Die Bearbeitungszeit für die Projektarbeit beträgt 4 Wochen.
Empfehlungen
Das Modul 7 (Transfermodul) wird lt. Studienverlaufsplan im 3. Fachsemester absolviert.
ECTS-Credits
Für das Transfermodul werden 15 ECTS-Credits vergeben.
Weitere Informationen zum Praktikum finden Sie hier.