Projekte von Prof. Dr. Christine Heil

Projekte / Arbeitsgruppen / Beirat / Tagungsorganisationen

 

11/2018      Fachtag „Ästhetische Forschung 3.0. Forschendes Lernen im Unterricht ausgehend von Kunst und Kultur mit außerschulischen Partnern“ an der Akademie der kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, in Remscheid in Kooperation mit dem Fach Kunstpädagogik an der Universität Duisburg-Essen, gemeinsam mit Dr. Sabine Sutter und Gisela Wibbing und den Kultur.Forscher!-Lehrer_innen in NRW und RLP.

03/2018      Emanzipatorische Bewegungen in der Schule – Interdisziplinäre Forschung zu aktuellen Bildungsansätzen. Forschungsforum auf dem DGfE Kongress 2018 „Bewegungen“, gemeinsam mit Swantje Weis, Jasmin Naumann, Prof. Dr. Inga Gryl, Prof. Dr. Christine Heil, Denise Könen, Henrike Plegge, Jana Pokraka, Claudia Scharf.
Beitrag: „Die kunstpädagogische Perspektive – Emanzipierte Schulen öffnen Raum für emanzipatorische Lernbewegungen von Schüler*innen und Lehrer*innen (gemeinsam mit Henrike Plegge).

03/2017      Open Space „Ästhetische Forschung 3.0. Forschendes Lernen im Unterricht ausgehend von Kunst und Kultur mit außerschulischen Partnern“ an der Universität Duisburg-Essen in Kooperation mit der Akademie der kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, gefördert von der PwC-Stiftung Jugend – Bildung – Kultur und der Innovationsfabrik an der UDE, gemeinsam mit Sabine Sutter und Gisela Wibbing.

03/2015      Kunstpädagogik und Sozialraumorientierung – Zur Praxeologie einer partizipativen und transformativen Kunstvermittlung zwischen den Institutionen. Arbeitsgruppe auf dem DGfE Kongress 2016 „Räume für Bildung. Räume der Bildung“, gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Brenne, M.A. Anna Stern (Universität Osnabrück) Silke Ballath (Universität Duisburg-Essen), Henrike Plegge (Kunsthochschule Mainz und „Fort-Da“-Kunstvermittlungskollektiv Karlsruhe)

Seit 09/2015    JuLab Kultur. Jugend Museum Schule in Transformation Ein Netzwerk aus Vermittlungs- und Forschungsprojekten in Kunst- und Kulturinstitutionen und Schulen, zur Entwicklung und Erforschung innovativer Vermittlungsarbeit mit Jugendlichen, gemeinsam mit Sabine Sutter, UDE, in Kooperation mit Mechthild Eickhoff, Leiterin UZWEI_Kulturelle Bildung im Dortmunder U, sowie einem Expert_innenverbund aus den Leitungen oder Vertreter_Innen der Vermittlungsabteilungen von Museen und Ausstellungshäusern: das ZKM und »Fort-Da«-Kunstvermittlungskollektiv in Karlsruhe, K20/K21 und Museum Kunstpalast in Düsseldorf, Lehmbruckmuseum in Duisburg, Ruhrmuseum in Essen, das Edith-Ruß-Haus in Oldenburg, Kunstmuseum Liechtenstein

07/2015      Summercamp, Kooperation mit der Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft, Ruth Gilberger, auf dem Stiftungscampus der Montag Stiftungen in Bonn wird auf einer Freifläche ein Zeltlager für ein Wochenende aufgeschlagen, um gemeinsam handelnd Denk- und Konzeptionsprozesse zu entwickeln. Ziel des Camps ist es, die Wirkung von Kunstprojekten in gesellschaftlichen Feldern besser zu verstehen und zu verankern. Dazu werden Personen eingeladen, die im Feld von Kunst und Gesellschaft aus unterschiedlichen Bereichen und mit unterschiedlichen Expertisen und Interessen arbeiten. Die Teilnehmenden sind Lehrende und Studierende der Kunsthochschule Alfter und der Universität Duisburg-Essen, partizipativ arbeitende Künstler und Künstlerinnen, Vertreter und Vertreterinnen der Kunstvermittlung und sozialer Institutionen.

02/2015      Forschungstag für Nachwuchswissenschaftler_innen „Kunstpädagogische Forschungsfelder zwischen Theorie und Praxis“ des BDK in Salzburg: http://www.buko15.eu/forschungstag.html, Konzeption und Organisation mit Sara Burkhardt (Burg Giebichenstein, Kunsthochschule Halle), 12.-13. Februar 2015

seit 2015     Mitglied im Fachbeirat NRW zum Programm Kultur.Forscher!, eine Kooperation der PwC-Stiftung "Jugend - Bildung - Kultur" und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (www.kultur-forscher.de)

2012–2015     onlinePortal: Kunstpädagogik an europäischen Hochschulen. Einblicke in kunstpädagogische (Studien)Praxen an Hochschulen in Europa. KURATORIUM: Regina Zachhalmel (Wien/A), Ruth Kunz (Bern/CH), Vera Uhl Skrivanová (Ustinad Labem/CZ), Christine Heil (Mainz/D), Manfred Blohm (Flensburg/D), Christiane Herth (Paris/F), Gabriella Pataky (Budapest/H), http://www.edition-kupaed.de/europe

6/2014        »Offensichtlichkeit«, Tagung 26./27.6.2014 an der UDE. Offensichtlich ist, was offen liegt, sichtbar ist, sich zeigt oder zu zeigen scheint, hervortritt, auffällt, sich deutlich und erkennbar oder augenscheinlich macht. Doch für wen wird etwas offen sichtlich und was tritt in diesem Moment dahinter zurück? Das Zeigen schließt ein Nicht-Zeigen ein. Was gezeigt wird und sich zeigt ist nicht selten kalkuliert, konstruiert und choreografiert oder ist das Erwartete. Formen der Konstruktion zeigen sich in der zeitgenössischen Kunst und Fotografie oder werden mittels Methoden der Sozialwissenschaften rekonstruiert.
Die Tagung widmet sich dem Phänomen der Offensichtlichkeit. Es soll um ein Sich-Zeigen gehen, das nicht bloßes Zeigen mit Zeichen ist. Beiträge aus Philosophie, Kunst und den Bildungswissenschaften thematisieren Momente des Sichtbarwerdens und Sichtbarmachens bisweilen unsichtbarer oder offen liegender, aber übersehener Zusammenhänge.
Organisation mit: Sabine Sutter, Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr. Torsten Meyer | Konstanze Schütze, Universität zu Köln, und der Wissenschaftlichen Sozietät Kunst | Medien | Bildung

2013-2014  Kritische Freundin im Kunstvermittlungs-Projekt Kunst mit! Neue Wege zur Kunst für SchülerInnen der Region Rheintal am Kunstmuseum Liechtenstein, Leitung Christina Jacoby. Ziel ist es neue, experimentelle Wege zur Kunst für Jugendliche der 7. bis 11. Schulstufe und zur nachhaltigen Zusammenarbeit zwischen Schule und Museum zu erfinden: Zwei Pilotphasen mit jeweils 10 Schulklassen, einzelnen Projekttagen und begleitende Veranstaltungen, Mit-Entwickler_innen aus Schule und Museum, SchülerInnen und LehrerInnen, KunstvermittlerInnen und externe Fachpersonen. https://kunstmit.wordpress.com/

2013           Folge-Camp: Was bedeutet „Forschungsorientierung“ für die Lehrerbildung? Zu dieser Frage hatte zuvor bereits eine Tagung der Wissenschaftlichen Sozietät Kunst|Medien|Bildung an der Universität Osnabrück stattgefunden. Da aktuell die meisten Hochschulstandorte die Bologna-Vorgaben einer Forschungsorientierung in den Master-Studiengängen und die Konzeptionierung eines Praxis-Semesters für die Lehramts-Studiengänge zu bewältigen haben, wurde von allen Tagungsteilnehmenden ein nächstes campartiges Arbeitstreffen verabredet, das nun in Kooperation mit der UDK Berlin stattfindet: Veranstalter: Wissenschaftliche Sozietät Kunst Medien Bildung, Prof. Dr. Christine Heil, Universität Duisburg-Essen, Anne Zimmermann, UdK Berlin

2013           Konzeption und Durchführung von didaktischen Gesprächen an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz: 2. Tag der fachdidaktischen Gespräche: Weltwissen in Vitrinen, anlässlich des Neuaufbaus der Naturwissenschaftlichen Sammlung am Museum Wiesbaden, 26. Januar 2013

seit 2013    Kunstpädagogischer Salon in Essen: http://kunstpaedagogischersalon.net/, gemeinsam mit Dr. Sabine Sutter. Jetzige und ehemalige Kunst-Studierende der Universität Duisburg-Essen und Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer oder kunstpädagogisch Interessierte kommen regelmäßig zusammen, um sich über aktuelle Themen und Fragen im Kontext von Kunstunterricht und Kunstvermittlung auszutauschen und darüber zu diskutieren. Orte und Kommunikationsformen wechseln. Der Salon soll ein Forum bieten, in dem kunstpädagogische Inhalte an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis weiterentwickelt werden können.

2012-2013  Mitarbeit bei der Entwicklung eines berufsbegleitenden, Weiterbildungs-Masterstudiengangs „Kulturelle Bildung an Schulen“ für Lehrer/-innen an der Philipps-Universität Marburg in Kooperation mit dem Institut für Schulpädagogik (Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, Christian Kammler) und des Instituts für Sportwissenschaft und Motologie (Prof. Dr. Anke Abraham, Brigitte Heusinger von Waldegge) der Philipps-Universität Marburg; interuniversitär: Kooperation mit der Universität Bochum, Fakultät für Sportwissenschaft (Prof. Dr. Antje Klinge) sowie Kooperation mit der Universität Mainz, Kunsthochschule Mainz (Prof. Dr. Christine Heil) und mit der Universität Hildesheim (Prof. Dr. Mandel, Kulturmanagement); sowie der der ALTANA-Kulturstiftung, Bad Homburg v. d. Höhe und dem Hessischen Kultusministerium.
Der WBM „Kulturelle Bildung an Schulen“ versteht sich als Beitrag zur Schulentwicklung und der Stärkung des Feldes ästhetischen Lernens und ästhetischer Bildung in der Schule. Ziel ist es, Lehrerinnen und Lehrer zu befähigen, eigenständig Prozesse ästhetischen Forschens und Lernens in ihrem jeweiligen schulischen Kontext anzuregen, zu fördern, zu begleiten, auszuwerten und zu verstetigen.
Das Projekt ist Teil der Verstetigung des Programms "Kultur.Forscher!", eine Kooperation der PwC-Stiftung "Jugend - Bildung - Kultur" und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (
www.kultur-forscher.de).

2012–2013 Fachdidaktische Gespräche: In offenen Gesprächsrunden, die jeweils von einem gemeinsamen fächerübergreifenden Gegenstand oder Ort ausgehen, soll ein interdisziplinäres Interesse an didaktischen Fragestellungen geweckt und entwickelt werden. Die Veranstaltung richtet sich an Forschende, Lehrende und Lernende in allen Bildungsinstitutionen (gemeinsam mit Prof. Dr. Carla Schelle, Prof. Dr. Daniel Dreesmann und Jun.-Prof. Dr. Torsten Pflugmacher)

WS 12/13   Kooperation mit der Kunsthalle Mainz, Thomas Trummer (Künstlerischem Leiter) Studierende der Kunsthochschule Mainz im B.Ed. Bildende Kunst arbeiten zur Ausstellung "Attila Csörgő / Roman Singer", Künstlergespräch mit Attila Csörgő, am 25. Oktober 2012, Präsentationen und Interventionen im Februar 2013

10/2012   Kunstpädagogischer Kongress in Dresden: kunst.pädagogik.partizipation im Deutschen Hygiene-Museum Dresden http://www.kunst-paedagogik-partizipation.de, 19.-21. Oktober 2012, (gemeinsam mit Andreas Brenne, Sara Burkhardt, Marc Fritzsche, Gila Kolb, Torsten Meyer, Andrea Sabisch, Ansgar Schnurr, Ulrike Stutz, Mario Urlaß, Tanja Wetzel, Jutta Zaremba)

                    Moderation der Podiumsdiskussion: „Tradition – Wie kann Kunstpädagogik zur Partizipation an kulturellem Erbe und kultureller Übermittlung beitragen?“ Diskutant_innen: Marie-Luise Lange, Frank Schulz, Nora Sternfeld, Jutta Ströter-Bender, Publikumsanwält_innen im digitalen Raum: Gila Kolb, Konstanze Schütze, 19. Oktober 2012

10/2012     Kunstpädagogischer Forschungstag des BDK im Hygiene-Museum Dresden, http://www.bdk-online.info/referate/hochschulen/, Konzeption und Organisation gemeinsam mit Jun.-Prof. Dr. Sara Burkhardt (TU Dresden), Prof. Dr. Marie-Luise Lange (TU Dresden), Prof. Dr. Karl-Josef Pazzini (Universität Hamburg), 18.-19. Oktober 2012

01/2012     Hedo-Camp meets Global Art am ZKM in Karlsruhe, ein partizipatives Tagungsformat im Kontext zeitgenössischer Tendenzen globaler Kunst am ZKM, eine Kooperation zwischen der Universität Flensburg (Dr. Jutta Zaremba), der Kunsthochschule Mainz (Prof. Dr. Christine Heil) und dem Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe (Carolin Knebel, Janine Burger) http://www.buko12.de/part04/, 20./21. Januar 2012

2012–2013 Kunstpädagogischer Salon in Mainz – an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis, gemeinsam mit Sabine Sutter. Regelmäßige Treffen zu aktuellen Themen und Fragen der Kunstpädagogik für Studierende und für ehemalige Studierende der Kunsthochschule, Kunstlehrer/-innen, Fachleiter/-innen und kunstpädagogisch Tätige.

09/2011      Kooperationsprojekt mit dem ZKM, Henrike Plegge, der Performancekünstlerin Nezaket Ekici und mit Lehramts-Studierenden der Kunsthochschule Mainz: Innovative Rezeptionsprozesse zeitgenössischer Kunst. Performances in der Ausstellung: Global Contemporary, Kunstwelten nach 1989, ZKM Karlsruhe 17.9.2011 – 19.2.2012

2010–2012 beratende Expertin zur Kartierung im Forschungsprojekt Facing the Differences – Widersprüche und Differenzen als konstitutives Moment eines pädagogisch-professionellen Selbstverständnisses, Projektleitung Prof. Dr. Agnieszka Czejkowska, Akademie der bildenden Künste Wien, Fachbereich Kunst- und Kulturpädagogik, Institut für das künstlerische Lehramt, gefördert durch das Forschungsprogramm Sparkling Science, BMW_F.at (Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, Österreich)

11/2011     Tagung: Perspektiven der Verknüpfung von Kunst, Medien und Bildung 2: Das kulturelle Imaginäre Wie entstehen gemeinsame Vorstellungen? Wie konstituiert sich ein Unterrichtsgegenstand? Und wie ein Lehrerbild? Welche Rolle spielt das Imaginäre in Bildungsprozessen? Woraus speist sich das Imaginäre? Woran fällt es aus? Inwiefern prägen Medien die Entstehung des Imaginären? Wer imaginiert von wessen kultureller Imagination? Wie ist der Übergang vom individuellen Imaginären zu einem gesellschaftlich Imaginären zu denken? Wo ist das Imaginäre, wenn es nicht erscheint?
Ko-Konzeption und Planung der Tagung der wissenschaftlichen Sozietät für Kunst, Medien Bildung, 25./26. November 2011 an der Kunsthochschule Mainz

seit 2010   Gründungsmitglied der Wissenschaftlichen Sozietät Kunst, Medien und Bildung e.V. (http://kunst-medien-bildung.de)

2010           Konzeption und Planung: Forschungsergebnisse kommunizieren, Siebtes kunstpädagogisches Forschungskolloquium, 3.-5.September 2010 in Loccum, gemeinsam mit Maike Aden, Esther Richthammer, Katharina Schneider-Albert, http://loccum.edublogs.org/

2009–2012 Mitglied der Initiativgruppe Bundeskongress Kunstpädagogik 2012 (www.buko12.de)

2008–2012 Mitglied im Fachbeirat zum Programm "Kultur.Forscher!", eine Kooperation der PwC-Stiftung "Jugend - Bildung - Kultur" und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (www.kultur-forscher.de)

Prof. Dr. Christine Heil

Professorin für Kunstpädagogik/
Didaktik der Kunst

Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Geisteswissenschaften
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Universitätsstr. 12
45141 Essen

 

Gleichstellungsbeauftragte
der Universität Duisburg-Essen

Universitätsstr. 9
45117 Essen
Raum R13 V00 G15

Telefon +49 (0)201 183 - 2012

E-Mail christine.heil [at] uni-due.de

SPRECHZEITEN

nach Vereinbarung