Publikationen von Prof. Dr. Christine Heil
Publikationen
Herausgabetätigkeit Online-Zeitschrift
• www.zkmb.de Gründung sowie Mitherausgabe der Online-Zeitschrift Kunst Medien Bildung ZKMB (gemeinsam mit Andreas Brenne, Torsten Meyer, Ansgar Schnurr). Herausgegeben im Auftrag der „Wissenschaftlichen Sozietät Kunst Medien Bildung e.V.“ www.kunst-medien-bildung.de
Monographien und Herausgabeschriften
• Christine Heil, Sabine Sutter (Hg.): How to open space? Ästhetische Forschung in kollektiven Denkräumen. Noderstedt 2019
• Christine Heil, Sabine Sutter (Hg.): forsch, forscher, am forschen. Ein Schulheft für forschendes Lernen und Studieren in der Kunstpädagogik. Hannover: fabrico, 2017
• Christine Heil (Hg.): Kreative Störfälle. (Un-)gewöhnlicher Dingumgang in ästhetischen Bildungsprozessen. Hannover: fabrico, 2015
• Christine Heil, Gila Kolb, Torsten Meyer (Hg.): Shift. #Globalisierung #Medienkulturen #Aktuelle Kunst. Schriftenreihe Kunst Pädagogik Partizipation: Buch01, München: kopaed, 2012
• Christine Heil, Martina Weber (Hg.): Normalitätsverschiebungen. Zwei angewandte Medienanalysen zu Geschlechterinszenierungen in Videoclips und Gewaltdarstellungen in Spielfilmen. Flensburg University Press, 2009
• Manfred Blohm, Alicja Glebova, Christine Heil (Hg.): Social-cultural aspects of body image/sozial-kulturelle Aspekte des Körpers. Flensburg University Press, 2009
• Manfred Blohm, Sara Burkhardt, Christine Heil (Hg.): Tatort Küche. Kunst, Kulturvermittlung, Museum. Die Küche als Lebens- und Erfahrungsort. Flensburg University Press, 2009
• Manfred Blohm, Sara Burkhardt, Christine Heil (Hg.): Texte zur Medienkunst. Erweiterte Neuauflage, Flensburg University Press 2009
• Christine Heil: Kartierende Auseinandersetzung mit aktueller Kunst. Erfinden und Erforschen von Vermittlungs-situationen. Schriftenreihe Kontext Kunstpädagogik, Band 11. München: kopaed-Verlag, 2007
• Manfred Blohm, Christine Heil, Maria Peters, Andrea Sabisch und Fritz Seydel (Hg.): Über Ästhetische Forschung. Lektüre zu Texten von Helga Kämpf-Jansen. München: kopaed-Verlag, 2006
Aufsätze in Fachzeitschriften und Büchern
• Eine Perspektive als Perspektive sichtbar machen. Forschendes Studieren in Studienlandschaften der Kunstdidaktik an der Universität Duisburg-Essen. In: Kunz, Ruth/ Peters, Maria (Hg.): Der professionalisierte Blick. Forschendes Studieren in der Kunstpädagogik. München: kopaed 2019, S. 718–729 (gemeinsam mit Sabine Sutter)
• Bildungsräume öffnen. Momente des Umräumens in der Kunstpädagogik. In: Plegge, Henrike/ Scheffler, Ina (Hg.): UMRÄUMEN! Das Moment der Veränderung bildungsinstitutioneller Räume. Oberhausen: Athena, 2018, S. 11–28
• Alltagsästhetik im Kunstunterricht. Von der Rahmenanalyse zur Rahmenkollision. In: Marr, Stefanie/ Eckes, Magdalena/ Hoffmann, Katja (Hg.): Was geht? Was bleibt? Kunstpädagogische Debatten: Retrospektiven und Gegenwartsanalysen. Oberhausen: Athena, 2018, S. 85–100
• Kunst- und Kulturschaffende in Schulen. Erfahrungen aus dem Kultur.Forscher!-Programm. In: Heber, Michael/ Jas, Mona (Hg.): Fokus: Kunst- und Kulturschaffende in Bildungseinrichtungen! Debatten um Rahmenbedingungen, Potenziale und Kompetenzen für kulturelle Bildungsprojekte. München: kopaed 2017, S. 45–53
• Inklusion und aktuelle Kunst. Das Blickregime befremden und Normalität dekonstruieren. In: Blohm, Manfred /Brenne, Andreas/ Hornäk, Sara (Hg.): Irgendwie anders. Inklusionsaspekte in den künstlerischen Fächern und der ästhetischen Bildung. Hannover: fabrico, 2017, S. 209–216
• Forschen. In: Burkhardt, Sara/ Newid, Marie (Hg): 1-13 Kunstpädagogische Begriffe. Band 02 der Reihe Kunstpädagogische Knotenpunkte, herausgegeben von Sara Burkhardt und Antje Dudek. Halle (Saale): Verlag der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, 2017, S. 56–67
• Display(s) der Selbstkonstruktionen. Vermittlungsräume zwischen Jugendästhetiken und Kunstinstitutionen aus Perspektive der Kunstpädagogik. In: Schinkel, Sebastian/ Herrmann, Ina (Hg.): Ästhetiken in Kindheit und Jugend. Sozialisation im Spannungsfeld von Kreativität, Konsum und Distinktion. Bielefeld: transcript, 2017, S. 303–318
• Ästhetische Forschung. In: Blohm, Manfred (Hg.): Kunstpädagogische Stichworte. Hannover: fabrico-Verlag, 2016, S. 19–22
• Bildung in der Begegnung mit den Dingen der Kunst. In: Christine Heil (Hg.): Kreative Störfälle. (Un-)gewöhnlicher Dingumgang in ästhetischen Bildungsprozessen. Hannover: fabrico, 2015, S. 15–55 (gemeinsam mit Merle Hummrich)
• Kollaboratives Prosuming in der Auseinandersetzung mit Arbeiten von Attila Csörgő. Kunstdidaktische Entwürfe ausgehend von Gegenwartskunst. In: Irene Schütze, Antje Krause-Wahl (Hg): Aspekte künstlerischen Schaffens der Gegenwart. Weimar: VDG 2015, S. 156–177
• Kollektive Räume in Veränderung. Vom Glück des Wiedererkennens und von der Gleichzeitigkeit verschiedener Bedeutungskontexte. In: Torsten Meyer, Gila Kolb (Hg.): What’s Next? Art Education. München: Kopaed, 2015, S. 122–124 (http://whtsnxt.net/212)
• Welche Vermittlung braucht die Kunst? Die Vermittlung, nach der die Kunst verlangt. In: Heil, Christine/ Kolb, Gila/ Meyer, Torsten (Hg.): Shift. München 2012, S. 215–220 (gemeinsam mit Sabine Sutter)
• Themen: "Lachen" (S. 132) (gemeinsam mit Sabine Sutter), "Aktion" (S. 95), "Konvention" (S. 125), In: Heil, Christine/ Kolb, Gila/ Meyer, Torsten (Hg.): Shift. München 2012
• Die Gleichzeitigkeit von Räumen vermessen. In: Blohm, Manfred (Hg.): Als sie den Raum betraten … – Gedankenimpulse für Lernsituationen zum Themenfeld Räume und Orte. Ein (kunst)pädagogisches Lesebuch. Band 1. kunst&pädagogik eBook edition. Hamburg: tredition, 2012
• Beobachten, verschieben, provozieren. Ethnografische und künstlerische Zugänge zu kunstpädagogischen Feldern. Kunstpädagogische Positionen 25/2012, hrsg. von Alexander Henschel, Eva Sturm, Manuel Zahn, Hamburg: University Press Hamburg, 2012, online unter: http://kunst.uni-koeln.de/kpp/hefte/heft-25/
• Räume aufmachen. Übersetzungen schaffen – von der Kunst, den Teilnehmenden, der Lebenswelt der Teilnehmenden. Oder: Vom Trieb der Expansion. Lokale Liaison im Gespräch mit Christine Heil. In: Lokale Liaison/Kunstverein Wolfsburg (Hg.): Lokale Liaison 2011. Kunstvermittlung im Kunstverein Wolfsburg. 2012, S. 17–23 (gemeinsam mit Dörte Dennemann und Silke Ballath)
• Was ist Ästhetische Forschung? In: Selbst entdecken ist die Kunst. Ästhetische Forschung in der Schule. Herausgegeben von Kultur.Forscher!-Programmleiterin Christina Leuschner und Andreas Knoke, kopaed Verlag, München 2012 (gemeinsam mit Manfred Blohm)
• Kunst einverleiben. Wenn Kunst und Essen in Ausstellungsräumen aufeinander treffen. In: Kulinaristik. Zeitschrift der Kultur- und Lebenswissenschaften. Herausgegeben im Auftrag des Kulinaristik-Forums Rhein-Neckar e.V. Heft 3| 1. JG 2011: Kulinarische Bildung, hrsg. von Alois Vierlacher, ISSN 1869-294X
• Etwas setzt sich fort. Kunst, Partizipation, Bildung. In: Institut für Wissenschaft und Kunst (Hg.): Kunst-Fragen. Ästhetische und kulturelle Bildung. Erwartungen, Kontroversen, Kontexte. Wien: Löcker 2010, S. 137–161 (ohne weitere Abbildungen: http://www.martinwalde.at/sites/texts/heil01/heil01-1.html)
• Wenn Schülerinnen und Schüler in kulturellen Feldern forschen: Bedingungen und Nebenwirkungen forschenden Lernens. In: Kultur.Forscher! Kinder und Jugendliche auf Entdeckungsreise. 1. Kultur-Forscher-Broschüre. Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Berlin 2010, S. 32f
• Institutionen in kulturellen Projekten. Christine Heil im Gespräch mit Carmen Mörsch. In: Manfred Blohm / Sara Burkhardt / Christine Heil (Hg.): Tatort Küche. Kunst, Kulturvermittlung, Museum. Die Küche als Lebens- und Erfahrungsort. Flensburg University Press, 2009
• Medialer Eigensinn. Ein Projekt mit Kindern zu Fotografie und Ortserkundung. In: Themenheft "Medien im Kunstunterricht" der Zeitschrift "Die GRUNDSCHULE", 11/2009 (gem. mit Britta Wernecke)
• Wenn Kunstunterricht zum Anlass für Mediennutzung wird. In: Themenheft "Medien im Kunstunterricht" der Zeitschrift "Die GRUNDSCHULE", 11/2009 (gem. mit Manfred Blohm)
• Bezugsräume, Kontexte, Kollisionen. Kartierende Erkenntnispraxen in Kunst und Wissenschaft. In: Torsten Meyer/ Andrea Sabisch (Hg.): Kunst Pädagogik Forschung. Bielefeld: Transcript, 2009
• Stichwort "Museumspädagogik". In: Dietlinde H. Heckt, Uwe Sandfuchs (Hg.): Grundschule von A bis Z (erweiterte Neuauflage), Braunschweig: Westermann, 2009
• Der Dingumgang in den Stillleben von Christopher Muller: Zwischen Alltagserfahrung und künstlerischen Praktiken: In: Manfred Blohm: Kurze Texte zur Kunstpädagogik. Flensburg University Press, 2008
• Kunstunterricht kartieren. Handlungsräume im Unterricht herstellen und erforschen. Internet-Publikation: Kunstportal Didaktik-Archiv Schroedel Verlag, 2008 (seit 2015 nicht mehr online)
• Wissensgrenzen und Tagungskultur. In: (Un)Vorhersehbares lernen: Kunst – Kultur – Bild (Tagungsband). Dortmunder Schriften zur Kunst. Studien zur Kunstdidaktik. Band 6, Norderstedt 2008 (gemeinsam mit Sara Burkhardt und Andrea Sabisch)
• Orte des Erinnerns kartieren. Biografische Bezüge an gewöhnlichen Orten aufspüren und sichtbar machen. In: K+U „künstlerische Feldforschung“, Heft 320/2008 (gem. mit Christine Haase)
• Minoritäten im Blickfeld der Kunst – Kunst als Feld der Minoritäten. In: Elin Fredsted, Günter Helmes (Hg.): Minoritäten differenziert betrachtet. Zeitschrift für Kultur- und Bildungswissenschaften der Universität Flensburg. Heft 18/2007
• Re-Flexion – Nachdenken über Tagungskultur. Das (Un)Vorhergesehene in der Plateau-Arbeit mit Fachleuten aus Schule und Unterricht, BDK-Mitteilungen, 3/07 (gem. mit Sara Burkhardt, Andrea Sabisch, Fritz Seydel)
• Kartierende Erkenntnispraxis. Schnittmengen von Kunst und Wissenschaft in der kunstpädagogischen Forschung. In: Georg Peez (Hg.): Handbuch Fallforschung in der Ästhetischen Bildung / Kunstpädagogik. Schneider: Hohengehren in Baltmannsweiler, 2007
• Vermittlungsfragen. Die Erfindung medialer Situationen zur Erforschung und Vermittlung von Medienkunst. In: Manfred Blohm (Hg.): Texte zur Medienkunst. Flensburg University Press 2006
• Bezugnahmen auf Kunst erforschen. Wie sich ein Reservoir ästhetischer Möglichkeiten in der kartierenden Auseinandersetzung bilden kann. In: Manfred Blohm, Christine Heil, Maria Peters, Andrea Sabisch und Fritz Seydel (Hg.): Über Ästhetische Forschung. Lektüre zu Texten von Helga Kämpf-Jansen. München: kopaed-Verlag, 2006
• Kartierende Erkenntnispraxen. Rahmenwechsel zur Erfindung und Erforschung von Vermittlungsräumen. In: Kunstpädagogik im Projekt der allgemeinen Bildung. München: kopaed-Verlag, 2006
• Bewegung in ein einem erstaunlich großen Raum. Zur Arbeit der Sektion IV: Zwischen Schule, Studienseminar und Hochschule der Tagung „Mensch Kunst Bildung“ in Leipzig 11.-13. März 2005, in: Tagungsband Leipzig und Dortmund. München: kopaed-Verlag, 2006 (gem. mit Fritz Seydel)
• Schnittstellen in medialen Situationen. In: BDK-Mitteilungen 1/2005
• Aufwändige Geräusche. Performative Körper im Kunstunterricht. In: Norbert Schütz, Manfred Blohm (Hg.): Die Kunst. Der Körper. Das Textile. Köln: Salon Verlag, 2005
• Tagungsbericht: Menschenbilder – Menschen bilden. Kunstpädagogische Tagung in Braunschweig und Wolfsburg. In: BDK-Mitteilungen 1/2005
• Kunst, Natur und das Mediale. Ästhetische Naturerfahrung in der Grundschule. In: GRUNDSCHULE Heft 6, Juni 2003 (gem. mit Manfred Blohm)
• Merkwürdiges in gewohnten Räumen. In: Kunst + Unterricht Heft 270, März 2003
• "Das, um was es eigentlich geht, ist nicht sichtbar." Mit Schülerinnen und Schülern neue Erzählweisen im Unterricht entwickeln. In: Manfred Blohm (Hg.): Berührungen & Verflechtungen. Biografische Spuren in ästhetischen Prozessen. Köln: Salon Verlag 2002
Rezensionen
• Positionsbestimmungen. Rezension von: Engels, Sidonie/ Schnurr, Ansgar/ Preuss, Rudolf (Hg.): Feldvermessung Kunstdidaktik. Positionsbestimmungen zum Fachverständnis. München (kopaed) 2013. In: BDK-Mitteilungen 3/2014
• Ein Lehr(kunst)stück qualitativer Forschung. Rezension von: Fritz Seydel: Biografische Entwürfe. Ästhetische Verfahren in der Lehrer/innenbildung. Köln: Salon Verlag 2005. In: BDK-Mitteilungen 2/2006
• Vom Sichtbarwerden ästhetischer Erfahrung. Rezension von: Andrea Sabisch: Inszenierung der Suche. Vom Sichtbarwerden ästhetischer Erfahrung im Tagebuch. Bielefeld: Transcript, 2007. In: BDK-Mitteilungen 3/2005
• Wider den Mangel an Improvisation in der Kunstpädagogik. Rezension von: Matthias Duderstadt: Improvisation und Ästhetische Bildung. Ein Beitrag zur Ästhetischen Forschung. Köln: Salon 2003. In: BDK-Mitteilungen 3/2005