Aktuelles in der Lehre

Lehrangebot im Sommersemester 2025

Die Vorlesungen starten am 7. April!

Bitte beachten Sie, die folgenden Ausnahmen:

- Technische Betriebsführung:  16. April
- Recycling of oxidic and metallic materials: 25. April

  Moodle-Kurs Link zu LSF
Eisen- und Stahlerzeugung 2 Moodle Eisen- und Stahlerzeugung 2 LSF Eisen- und Stahlerzeugung 2
Gießen und Erstarren von Stahl Moodle Gießen und Erstarren von Stahl LSF Gießen und Erstarren von Stahl
Technische Betriebsführung Moodle Technische Betriebsführung LSF Technische Betriebsführung
FE-Gusswerkstoffe Moodle FE-Gusswerkstoffe LSF FE-Gusswerkstoffe
Internationale Rohstoffmärkte Moodle Internationale Rohstoffmärkte LSF Internationale Rohstoffmärkte
Recycling of Oxidic and Metallic Materials Moodle Recycling of Oxidic and Metallic Materials LSF Recycling of Oxidic and Metallic Materials

Es werden alle Neuigkeiten und Informationen stets aktuell gehalten und auf unserer Homepage verkündet. Daher bitten wir die Studierenden, die Neuigkeiten regelmäßig zu lesen.

Moodle-Kurse: Für die Vorlesungen von Herrn Prof. Deike wurden Moodle-Kurse eingerichtet. 

Das jeweilige Passwort erhalten Sie in der Vorlesung oder Sie wenden sich an Bettina Vennemann.

 

 

Weitere Informationen zu den anderen Lehrstühlen des Instituts:

Lehrstuhl für Umformtechnik

Lehrstuhl für Werkstofftechnik

Lehrstuhl für Mathematik für Ingenieure

Lehrstuhl für Gießereitechnik

 

Studiengänge

Bachelor & Master Studiengänge

  • Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Metallverarbeitung und -anwendung, Bachelor
  • Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Metallverarbeitung und -anwendung, Master
  • Metallurgy and Metal Forming im ISE-Programm, Bachelor
  • Metallurgy and Metal Forming im ISE-Programm, Master

Berufsbegleitende Studiengänge

Seit 2010 besteht zudem die Möglichkeit eines mit einer Ausbildung kombinierten Studiums. An diesem Programm beteiligen sich einige bekannte Unternehmen wie etwa die Hüttenwerke Krupp-Mannesmann und die ThyssenKrupp Steel Europe AG in Duisburg. Neben der Ausbildung besuchen die Studenten an zwei Tage in der Woche die Vorlesungen im Studiengang "Steel Technology and Metal Forming" an der Universität Duisburg-Essen. Nach zwei Jahren schließen die Studenten ihre Ausbildung mit einem IHK-Abchluss zum Verfahrensmechaniker ab. Nach zwei weiteren Jahren wird der Studiengang dann mit einem Bachelor of Science (B.Sc.) Abschluss beendet.

Schüler-Ingenieur-Akademie

Die Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) ist ein Kooperationsmodell von Schulen, Hochschulen und Unternehmen, in dem Schüler durch theoretische und praktische Übungen und Projekte aus den Bereichen Maschinenbau, Elektronik, Elektrotechnik, Informationstechnik, Mechatronik, Energietechnik und Betriebswirtschaftslehre in diesen Gebieten sensibilisiert werden. Die SIA richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 & 12.

Im Rahmen der Schüler-Ingenieur-Akademie und der Junior-Ingenieur-Akademie besuchen Schüler in Gruppen die Räumlichkeiten des Insituts für Metallurgie und Umformtechnik um dort einen Einblick in die Welt der Stahlindustrie zu bekommen.

Hier werden Gesetzmäßigkeiten aus dem Physik- oder dem Chemieunterricht am Objekt erprobt. Die Bandbreite reicht von der Bestimmung der Dichte fester Körper bis zum Schmelzversuch von 50 kg Stahl. Nach dem Abguss in eine sog. Kokille und der Umformung mit einen Luftbetriebenen Schmiedehammer mit einem Gesamtgewicht von 3 t werden die Eigenschaften des Stahls bestimmt. Dabei erhalten die jungen Nachwuchswissenschafter einen Eindruck, wie ein moderner Stahl durch eine Wärmebehandlung seine Eigenschaften verändern kann.

Erfahren Sie hier mehr...

Vorstellungsvideo Metallurgie

Vorstellungsvideo Umformtechnik