Entwicklung eines Verfahrens zur Verwertung von MVA-Schlacke als
Rohstoffkomponente bei der Zementherstellung

Als Abfallprodukt der Müllverbrennung fallen in Deutschland pro Jahr ca. 4,8 Mio. t MV-Schlacke an, die überwiegend im Deponiebau verwendet wird. Mittelfristig ist absehbar, dass die Verwertung als Deponiebaustoff aufgrund einer abnehmenden Anzahl neu zu bauender Deponien abnehmen wird, so dass insbesondere für die klein- und mittelständischen Schlackenverwerter die Gefahr besteht, dass traditionelle Geschäftsfelder und damit Arbeitsplätze wegfallen. Im Rahmen dieses Vorhabens soll ein wirtschaftliches Verfahren entwickelt werden, mit dem aus der Feinfraktion der MV-Schlacke Schwermetalle abgetrennt werden können. Zu diesen Schwermetallen gehören unter anderem Kupfer und Gold die in der MV-Schlacke in Gehalten vorliegen, wie sie heute in armen gezogenen Erzen vorliegen, die auf der Welt abgebaut werden. Zur Realisierung dieses Ziels werden die MV-Schlacken gebrochen, gemahlen, was bisher nicht gemacht wird und anschließend gesiebt und magnetisch getrennt. Die NE-Metalle werden mit Hilfe von Wirbelstromverfahren und Waschprozessen abgetrennt, so dass die restliche mineralische Fraktion in der Zementindustrie verwertet werden kann. Eine Wirtschaftlichkeit des Recyclings von Metallen aus MV-Schlacke wäre nach derzeitigem Kenntnistand und derzeitigen Metallpreisen – trotz hoher theoretischer jährlicher Erlöse - nicht zu realisieren, wenn die feingemahlene Restfraktion deponiert werden müsste. Die verbleibende mineralische Fraktion der Müllverbrennungsschlacke besteht überwiegend aus den Hauptbestandteilen, die zur Zementherstellung verwendet werden, so dass eine stoffliche Verwertung bei der Zementherstellung naheliegend ist. Der Einsatz von MV-Schlacke kann zu einer weiteren Reduzierung der CO2 –Emissionen von Zementwerken beitragen, so dass sich neben den Rohstoffkosten auch die Kosten für den Erwerb von Emissionszertifikate verringern. Darüber hinaus werden durch die Verwendung alternativer Rohstoffe bei der Zementherstellung werden natürliche Ressourcen geschont.

Projektlaufzeit:

24 Monate (06/2016 bis 06/2018)

Projektpartner:

Zugehörige Profilschwerpunkte:

Bmwi Web De Wbz