Forschungsprojekte
6,5 Mio. Euro für Terahertz-Integrationszentrum 6G und modernste Radare
Um in neue Produktionsanlagen und Geräte investieren zu können, erhält die Uni über 6,5 Millionen Euro aus Landes- und EU-Mitteln*. Dadurch entsteht ein deutschlandweit einmaliges Terahertz-Integrationszentrum (THz-IZ).
Forschungslabore Mikroelektronik Deutschland ZHO erhält 3,96 Mio. € Förderung
Das Forschungslabor Mikroelektronik für Hochfrequenz-Strahlformung – ForLab SmartBeam – entsteht an der Universität Duisburg-Essen, gefördert vom BMBF.
SFB/TRR 196 – MARIE Mobile Material Characterization and Localization by Electromagnetic Sensing
Vor mehr als 100 Jahren erfanden Wissenschaftler die Mobile Kamera, um an jedem Ort zu fotografieren. Vor mehr als 30 Jahren erfanden Ingenieurwissenschaftler das Mobilfunkgerät, um an jedem Ort zu telefonieren. Jetzt ist es an der Zeit einen Mobilen Materialdetektor zu erfinden, um MAteRIaliEn sowohl von beliebigen Oberflächen als auch im Inneren eines Objektes an jedem Ort zu bestimmen.
F2NET Strukturierte Faser-Funk-Netzwerke in Gebäuden
Heutige Gebäudenetze aus einem Mix passiver Kupfer-Verkabelung und Funkstationen sind bei zunehmenden Glasfaser-Hausanschlüssen (FTTH) und wachsender Mobilität nicht mehr zeitgemäß. Ziel ist, Lichtwellenleiter als Backbone für aktive Faser-Funk-Netzwerke in Gebäuden zu etablieren. In diesem Projekt wird durch Weiterentwicklung der passiven strukturierten Verkabelungstechnik werden die Vorteile von faser-gekoppelten Netzwerkknoten für Funkstationen und Multimediadosen ausgenutzt. Neuartige Komponenten mit höherer Funktionalität und reduziertem Energieverbrauches machen die Technologie marktfähig.
COST Action CA16220 European Network for High Performance Integrated Microwave Photonics
Das Ziel dieser COST Aktivität ist die Erforschung neuer optischer Technologien und photonisch integrierter Chips (PIC) für zukünftige Anwendungen im Bereich Radar, Kommunikation und Raumfahrt. Durch photonische Integration sollen Konnektivitäten und Kapazitäten weit über die Grenzen heutiger elektronischer Systeme ermöglicht werden.
Mercur-Forschungsprojekt Photonischer kohärenter 250-GHz-Sensor
Die Charakterisierung komplexer Materialien und bewegter Objekte in beliebigen Umgebungen ist eine zentrale Herausforderung an die Sensortechnik (z.B. für 3D-Materialkarten). Für solch komplexe Aufgaben müssen neuartige Sensoren entwickelt werden, die Wellenform, Frequenzbandbreite, Trägerfrequenz und Beobachtungssektor adaptiv an die Messumgebung und Materialeigenschaften anpassen können.
Europäisches Trainings-Netzwerk Fiber-Wireless Integrated Networks for 5th Generation delivery
Das europäische Trainings-Netzwerk FiWIN5G hat das Ziel, eine neue Generation von Forschern auszubilden, die es Europa ermöglichen soll, eine Führungsrolle im multidisziplinären Bereich des drahtlosen Internetzugangs auf der Basis von 5G und höher einzunehmen.
EU-Forschungsprojekt Radio technologies for 5G using Advanced Photonic Infrastructure for Dense user environments
In RAPID soll eine zentralisierte Funk-Zugangsnetz-Architektur (C-RAN) Verwendung finden, die in der Lage ist heterogene Funksignale (3G, 4G, 60 GHz) mit hoher Übertragungskanal-Kapazität kostengünstig über das faseroptische Netz zu verteilen.
DFG-Forschungsprojekt Drahtlose Ultra-Hochgeschwindigkeits-Kommunikation für den mobilen Internetzugriff (SPP 1655)
Innerhalb des oben genannten DFG-Schwerpunktprogramms SPP 1655 ist das Teilprojekt "Tera50" zur Förderung empfohlen worden. Insgesamt vier Arbeitsgruppen (DSV, HFT, NTS, und OE) der Universität Duisburg-Essen (UDE) verfolgen unter der Koordination von Dr. Stöhr das Ziel, die Basis für ein modulares, drahtloses Messsystem zu entwickeln, das bis zu 50 GHz Bandbreite besitzt und bei Trägerfrequenzen im Bereich von 10 GHz bis 1 THz arbeitet.