Florian Philipp Ott M.A.

Florianott

Lehrbeauftragter / Lecturer

Politikwissenschaftler (M.A.), Psychologe (M.Sc.) und Soziologe (B.A.) mit Expertise in Politischer Psychologie, Wahlkampfforschung und politischer Kommunikation

Political scientist (M.A.), psychologist (M.Sc.) and sociologist (B.A.) with expertise in political psychology, campaigning and political communication

Publikationsliste / List of Publications


Zeitschriftenaufsätze / articles in peer-reviewed journals

Ott, Florian Philipp (2015): Sind Politiker Machtmenschen? Eine empirische Untersuchung des impliziten Machtmotivs deutscher Parlamentarier, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol), Nr. 4/2015, S. 527-557

Beiträge in Sammelbändern / book chapters in edited volumes

Ott, Florian Philipp (2013): Vorbeugende Überwachung. Über Voraussetzungen für, Formen von und Erfahrungen mit präventiver Videoüberwachung im kommunalen Bereich, in: Ott, Florian Philipp & Ackerschott, Stephan & Müller, Nico: Kameras gegen Gewalt. Wie effektiv ist die öffentliche Videoüberwachung, München

Einzelveröffentlichungen / individual publications

Ott, Florian Philipp (2012): Die Staatsschuldenkrise als Vertrauenskrise? Eine vergleichende Untersuchung der Sozialkapitalentwicklung im Verlauf der Staatsschusldenkrise anhand ausgewählter Eurostaaten, München
 

Forschungsschwerpunkte / Research Interests

 

Emotionen und Politik

Die Frage nach der Notwendigkeit und dem normativ richtigen Ausmaß emotionaler Einflüsse auf die Politik wird von Philosophie und politischer Theorie seit Jahrtausenden diskutiert. Die politische Psychologie widmet sich diesem Zusammenhang inzwischen vor allem aus empirischer Perspektive. Sie blickt dabei insbesondere auf die Bedeutung von Emotionen im Rahmen der politischen Entscheidungsfindung. Mit Hilfe verhaltenswissenschaftlicher Methoden und Erkenntnisse versucht sie herauszuarbeiten, welche Emotionen unter welchen situativen und inhaltlichen Bedingungen wichtig werden. Eine zentrale Bedeutung kommt dabei der Erforschung von Angst zu. Deren politische Wirkung auf Wahlentscheidungen und politische Einstellungen konnte inzwischen vielfach belegt werden, jedoch noch nicht für die Entscheidungsfindung von Politikern.

  • Forschungsprojekt: Angst macht Politik? Eine politisch-psychologische Untersuchung politischer Entscheidungsträger in Angstsituationen. (laufend)
     

Emotions and politics

Philosophers and political theorists have been discussing emotions’ impact on politics for centuries. They try to find out, which emotions are good or useful and which are not. In contrast to this normative perspective, research in political psychology investigates emotions from an empirical point of view. It tries to reveal evidence-based relationships between emotions and political phenomena. For their research, political psychologists use methods from psychology, behavioral and political science. With these methods they figure out what kind of emotions influence political processes under specific circumstances. During the last  years, fear and anxiety became probably the best investigated emotions of all. Their influence on political beliefs and voting behavior was documented dozens of times. Nevertheless, there is still a lack of knowledge about their influence on politicians decision-making.

  • research project: Does anxiety influence politicians in their decision-making? A political and psychological investigation about politicians in situations of fear. (running)
     

Motive von Politikern

Dass Politiker vor allem an Macht interessiert sind und durch diese zur politischen Tätigkeit motiviert werden, ist in der Politikwissenschaft ein geläufiges Erklärungsmuster. Zieht man Erkenntnisse der Motivationspsychologie zu Rate, so taucht die Macht auch hier – neben Anschluss und Leistung – als eines von drei Handlungsmotiven auf. Sie werden von psychologischer Seite als besonders wichtig für die Motivation menschlicher Handlungen angesehen. Es liegt daher nahe, diese motivationspsychologischen Erkenntnisse samt der zugehörigen Testmethoden politikwissenschaftlich nutzbar zu machen und sich mit ihrer Hilfe der Frage zu widmen, ob das Machtmotiv bei Politikern tatsächlich von besonderer Bedeutung ist.

  • Forschungsprojekt: Machtmensch Politiker? Eine empirische Untersuchung der soziogenen Motivdispositionen deutscher Parlamentarier. (abgeschlossen)
     

Politicians' motives

Implicit motivational dispositions are barely considered in political science. Most of the research about the motives of political engagement is coming from studies about political parties and political elites, concentrating on explicit motives. But evidence from motivational psychology indicates that implicit motives are much more relevant for explaining human behavior than the explicit ones. Especially the so-called big three, the three implicit motives need for achievement, need for power and need for affiliation, are considered influential. From a political science perspective, the need for power motive seems to be extremely relevant. Measuring politicians’ implicit motives with psychological test methods allow promising new perspectives for political psychologists.

  • research project: Power seeking politicians? An empirical study about the implicit power motivation of German parliamentarians. (finished)
     
Sozialkapital und politisches Vertrauen

Glaubt man Robert Putnam, geht das Vertrauen von Menschen in das politische System auf deren Einbindung in soziale Netzwerke zurück. Durch regelmäßige und positive Kontakterfahrungen entwickelt sich darin spezifisches Vertrauen, das anschließend generalisiert und auf politische Institutionen übertragen wird. Die Einbindung in soziale Netzwerke bezeichnet Putnam daher als Sozialkapital. Im Rahmen der europäischen Staatsschuldenkrise kam es vielen Ländern zu messbaren Rückgängen des Vertrauens in politische Institutionen. Nimmt man Putnam ernst, müsste dies mit einem Verlust an Sozialkapital und einem Rückgang der Einbindung in soziale Netzwerke verbunden sein.

  • Forschungsprojekt: Die Staatsschuldenkrise als Vertrauenskrise? Eine vergleichende Untersuchung der Sozialkapitalentwicklung im Verlauf der Staatsschuldenkrise anhand ausgewählter Eurostaaten. (abgeschlossen)
     

Social capital and political trust

Following Robert Putnam, citizens trust in political institutions is based on their membership in formal and informal social networks. Constant interactions and positive interaction experiences within these networks help human beings to develop specific trust into specific others. Over the time, this specific trust is generalized and transferred to political institutions. Because of that, Putnam calls the membership in social networks social capital. During the sovereign debt crisis there was a measurable decline of trust in political institutions in several countries. Taking Putnam serious, this decline of political trust should be connected to a decrease of social capital.

  • research project: The sovereign debt crisis as a crisis of confidence? A comparative analysis of social capital changes in selected Euro countries during the European debt crisis. (finished)