Loading [MathJax]/jax/output/SVG/config.js

FDM-Curriculum der UA Ruhr

Curriculum_2

Das Forschungsdatenmanagement-Curriculum der Universitätsallianz Ruhr bietet Ihnen ein breites Angebot an regelmäßig stattfindenden Grundlagenschulungen für verschiedene Fachausrichtungen und Zielgruppen sowie Vertiefungsveranstaltungen in englischer und deutscher Sprache.

Unabhängig davon, ob Sie an der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund oder der Universität Duisburg-Essen forschen – alle Schulungen sind für Sie geöffnet.

Für die Teilnahme an einer Grundlagenschulung und zwei Veranstaltungen aus dem Vertiefungsmodul erhalten Sie das FDM-Badge. Dafür senden Sie uns bitte ihre entsprechenden Teilnahmenachweise.

Keine Zeit für einen Kurs? Vielleicht helfen unsere Selbstlernmaterialien Ihnen weiter!

 

Grundlagenschulungen

Entdecken Sie mit uns gemeinsam die Grundlagen des FDM

In unseren Grundlagenschulungen FDM lernen Sie, was ein Datenmanagementplan (DMP) für Ihre Projektarbeit leisten kann, welche Angaben Sie in einem DMP verzeichnen und welche Tools Sie dafür nutzen können. Zudem bekommen Sie praktische Tipps zu Metadaten, zur Organisation und Speicherung Ihrer Daten und zu den Möglichkeiten der Datenpublikation.

  • Dauer: 7 Stunden
  • Wo: in Präsenz an der UDE am Campus Essen oder Duisburg und an der RUB, sowie online
  • Für wen: Doktorand:innen und PostDocs, weitere Interessierte willkommen
  • Kurssprache: Englisch Flagge englisch / Deutsch Flagge deutsch
  • Teilnehmerzahl: min. 10, max. 20

Wir bieten die Grundlagenschulungen fachübergreifend oder mit fachbezogenem Fokus an. Fachempfehlung und Fokus sollen Ihnen als Orientierungshilfe für die Veranstaltungswahl dienen. Die Veranstaltung ist frei wählbar. Schauen Sie, welcher Fokus zu Ihrem Fach oder Ihrem Forschungsvorhaben passt!

(Bio-)Medizin

  • Fokus: elektronische Laborbücher,
    sensible Daten
  • Wo: in Präsenz am Campus Essen oder Duisburg
Nächster Termin und Anmeldung

Bildungs-, Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

  • Fokus: sensible Daten, Text-, Audio- und Videodaten
  • Wo: in Präsenz am Campus Essen oder Duisburg
Nächster Termin und Anmeldung

MINT-Fächer

  • Fokus: elektronische Laborbücher,
    Skripte und Code
  • Wo: in Präsenz am Campus Essen oder Duisburg
Nächster Termin und Anmeldung

Termine und Anmeldung Grundlagenschulungen

Vertiefungsmodul

Erfahren Sie online mehr zu speziellen FDM-Themen und Tools

In unseren Veranstaltungen aus dem Vertiefungsmodul lernen Sie einzelne Themenbereiche des FDM und die Nutzungsmöglichkeiten einiger Tools kennen. Die Veranstaltungen werden in der Regel online angeboten.

  • Dauer: i.d.R. 2 Stunden
  • Wo: online (Voraussetzung: Kamera und Mikrofon)
  • Für wen: Doktorand:innen, Forschende und Interessierte
  • Kurssprache: Englisch Flagge englisch / Deutsch Flagge deutsch
  • Teilnehmerzahl: min. 10, max. 20

Coscine

Eine Plattform zum Speichern, Teilen und Archivieren von Forschungsdaten

Nächster Termin und Anmeldung

Data reuse & reusable data

Sparen Sie Zeit und erlangen Sie Sichtbarkeit mit nachgenutzten Forschungsdaten

Nächster Termin und Anmeldung

DMP

Den Umgang mit Forschungsdaten strukturiert planen mit Hilfe eines Datenmanagementplans

Nächster Termin und Anmeldung

Einführung in Python

Einführung in die Programmiersprache Python und erste Anwendungen für Ihre Forschungsdaten

Nächster Termin und Anmeldung

eLabFTW Hands-on

Lernen Sie den grundlegenden Umgang mit der Webanwendung eLabFTW für elektronische Laborbücher kennen

Nächster Termin und Anmeldung

From Zero to Open Science Hero

Open data, Software and Preregistrierung: wissenschaftliche Forschung transparenter und reproduzierbarer machen

Nächster Termin und Anmeldung

Nachnutzung urheberrechtlich geschützter Forschungsdaten

Urheberrechtliche Fragestellungen, CC-Lizenzen und KI anhand von FDM-Fallbeispielen

Nächster Termin und Anmeldung

Open Science Framework (OSF)

Projekte in einem Tool organisieren, speichern, preregistrieren und veröffentlichen

Nächster Termin und Anmeldung

Projektmanagement mit GitLab

Die Organisation von wissenschaftlichen Projekten: GitLab ganz ohne Code

Nächster Termin und Anmeldung

Qualitative Daten FAIR behandeln

Einen Datensatz entlang der FAIR-Prinzipien aufbereiten

Nächster Termin und Anmeldung

Reproduzierbare Analysen mit R Notebooks


​R-Code, Markdown-Erläuterungen und Ergebnisse in einem Dokument vereint

Nächster Termin und Anmeldung

ReSeeD

Ein Repositorium, um Forschungdaten zu managen, zu archivieren und zu publizieren

Nächster Termin und Anmeldung

Termine und Anmeldung Vertiefungsveranstaltungen