Willkommen auf der Seite des Sprachtandems


Du hast Lust, in einer entspannten Atmosphäre deine Sprachkenntnisse zu verbessern?

Du möchtest gerne andere Kulturen kennenlernen?

 

Dann ist das Sprachtandem genau das Richtige für dich!

 

Hier geht es zur Anmeldung

Was gibt es bei einem Sprachtandem beachten?

Es gibt zwei wichtige Prinzipien, deren Einhaltung die Sprachlernpartnerschaft erleichtert.

Das Gegenseitigkeitsprinzip (Prinzip partnerschaftlichen Lernens) besagt, dass beide Sprachpartner:innen gleichberechtigt von der Zusammenarbeit profitieren. Beide bringen Fähigkeiten mit ein, die der andere erwerben will, und beide Sprachpartner:innen unterstützen sich wechselseitig beim Lernen.

Das Autonomieprinzip (Prinzip des selbstbestimmten Lernens) besagt, dass beide für ihr Lernen selbst verantwortlich sind. Jede:r bestimmt also im eigenen Teil der Tandemarbeit selbst über Lernziele und Methoden, was wie und wann gelernt werden soll, und welche Hilfestellung man von der anderen Person bekommen möchte.

Um kein Gefühl einer Benachteiligung aufkommen zu lassen, achtet möglichst genau auf eine gleichberechtigte Aufteilung der Zeit.

Was sind die Voraussetzungen?

Ein Sprachtandem eignet sich für alle diejenigen, die eine Sprache neu erlernen oder schlummernde Sprachkenntnisse wieder auffrischen möchten, sowie für diejenigen, die gerne etwas über ein anderes Land und eine andere Kultur erfahren möchten.

Damit eine Unterhaltung überhaupt möglich ist, solltest du zumindest rudimentäre Kenntnisse der fremden Sprache haben. Der beste Zeitpunkt, um ein Sprachtandem zu beginnen, ist, wenn du mindestens die erste und am besten auch schon die zweite Lernstufe einer Fremdsprache erreicht haben. Zur sprachlichen Selbsteinschätzung kannst du dich an dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) orientieren, dementsprechend solltest du mindestens das Niveau A2 (elementare Sprachverwendung) beherrschen. Nun kannst du das Sprachtandem begleitend durchführen, und (ergänzend zum herkömmlichen Sprachunterricht in der Gruppe) allein mit deine:r Sprachpartner:in eine individuelle Sprachlernpartnerschaft aufbauen. 

Das Tandem ist beendet – und nun?

Nach Beendigung des Sprachtandems hast du die Möglichkeit, eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten. Diese Bescheinigung kannst du dir für das Zertifikat für internationale Kompetenz anrechnen lassen.

Die Universität Duisburg-Essen schätzt und unterstützt das extracurriculare Engagement ihrer Studierenden im internationalen und interkulturellen Bereich und würdigt die erworbenen Kompetenzen mit dem Zertifikat für internationale Kompetenz. Das Zertifikat ist ein Angebot für alle Studierenden der Universität Duisburg-Essen, die Teilnahme ist kostenlos.

Voraussetzung für die Ausstellung einer Bescheinigung für das Sprachtandem ist:

  • die Teilnahme an dem Beratungsgespräch zu Beginn des Tandems
  • der Nachweis über regelmäßige Tandemaktivitäten
  • das Ausfüllen der Abschlussevaluation