Lehrstuhl Steuerung, Regelung und Systemdynamik - Willkommen
Die Leitlinie unserer Forschung ist: Wissenschaft und Technik dienen Mensch und Umwelt. Dies beinhaltet:
- eine Konzentration auf die Steigerung der Robustheit und Verlässlichkeit von Methoden der Regelungs- und Automatisierungstechnik,
[DETAILS] z. B. zur Fehlererkennung, zur robusten Regelung sowie zur verlässlichen Klassifikation von Schädigungen in technischen Bauteilen wie auch von menschlichem Verhalten im Straßenverkehr
- die nachhaltige und effiziente Nutzung von Ressourcen (Energie, Wasser, Nahrungsmittel) und Konzentration auf menschzentrierte Automatisierung und
[DETAILS] z. B. hinsichtlich ENERGIE/MATERIAL bei der Auslegung von Windturbinenregelungen zur Strukturlastenminimierung, zur Auslegung des Powermanagements bei Hybridantriebssystemen (elektrisch wie hydraulish) sowie zur Überwachung von hochbeanspruchten Bauteilen und Systemen mit neuen Sensoren und Methoden der Fehlererkennung, Schadendiagnose und Prognose,
z. B. hinsichtlich WASSER/NAHRUNGSMITTEL bei der Modellbildung und Regelung des Pflanzenwachstums zur Minimierung von Wasserverbrauch und zur Maximierung von Biomasseerzeugung,
z. B. hinsichtlich der MENSCHZENTRIERTEN AUTOMATISIERUNG bei der Entwicklung von Assistenzsystemen bei der Fahrzeugführung, bei der Führung von autonomen Systemen sowie Fragestellungen zur optimalen Arbeitsteilung zwischen Mensch und Automat. - die methodisch basierte Entwicklung sicherer und verlässlicher Systeme.
[DETAILS] z. B. bei technischen Systemen durch die Integration von signal- und modellbasierter Fehlererkennung und Diagnose in den Betrieb wie auch bei soziotechnischen Systemen durch die Verknüpfung individualisierter Assistenz mit verlässlichkeitsbasierter Automation
Um unsere Forschung effizient zu organisieren arbeiten wir in drei Arbeitsgruppen
- Methoden, Mechatronik und Systemdynamik (MMS)
- Structural Health Monitoring (SHM)
- Kognitive Technische Systeme (KTS)
miteinander. Die Arbeitsgruppe MMS konzentriert sich auf regelungstechnische und mathematische Methoden sowie solche der Informatik. Anwendungen finden sich in den Arbeitsbereichen SHM und KTS wie auch in allen anderen Bereichen dynamischer Systeme.
In den Arbeitsgruppen SHM und KTS steht die anwendungsfeldbezogene Grundlagenforschung wie auch die Anwendungsforschung im Fokus.
Die Grundphilosophie des Lehrstuhls ist methodenorientiert und experimentell basiert.
Ingenieurwissenschaftliche Aussagen sind nur dann gültig, wenn durch Beweis und/oder
Experiment die prinzipielle Machbarkeit belegt ist.
Der Lehrstuhl verfügt entsprechend über die Expertise zur Entwicklung und zum Aufbau von Versuchsständen und Versuchsträgern einschließlich Hardware-in-the-Loop (HiL) Konzeptionen, zugehöriger Messtechnik sowie schneller DSP- (sowie SPS) Hardware. Versuche können sowohl im Lehrstuhl wie bei Industriepartnern realisiert werden.
Forschungsprojekten mit der Industrie oder auch anderen Forschungsinstituten stehen wir grundsätzlich offen gegenüber. Kontaktieren Sie einfach Prof. Söffker direkt.
Der Lehrstuhl ist international orientiert und versteht sich als eigenständige Forschungseinheit mit dem Auftrag zur wissenschaftlichen Qualifikation junger Ingenieurinnen und Ingenieure mit herausfordernden Themen. Nationalen und internationalen Kooperationen stehen wir offen gegenüber.