Indo-German Workshop on „Simulation and Modeling Techniques for Water Pollution and Resources Management”

Im Vorfeld der Internationalen Tagung zu „Impact of Environment on Human Health“ an der Amity University in Lucknow, Indien, fand Ende November 2017 unter Beteiligung des ZWU ein Satelliten-Workshop zu Techniken der Wasserreinhaltung, Ressourcen-Management und Modellierungen statt. Die Universität Duisburg-Essen hat bereits 2016 ein Memorandum of Understanding mit der Amity University in Lucknow (AUL) unterzeichnet. Die AUL ist nur einer von 11 Campi in Indien, die in dem globalen Universitätsverbund der Amity Universities vernetzt sind. Der Workshop diente nach Darstellung der Forschungsaktivitäten der beteiligten Institutionen einer Identifizierung von möglichen Kooperationen und gemeinsamen Projekten. Als gemeinsame Interessensgebiete wurden „Urban Water and Waste Management“ sowie „Online-Monitoring of Geogenic Contaminations“ identifiziert. Die Beantragung gemeinsamer Projekte sowie ein Studentenaustausch ist geplant. Weitere Informationen dazu geben Dr. Michael Eisinger und Prof. Elke Dopp.

Zukunft der Wasserwirtschaft: Aufgaben für Politik und Gesellschaft 2. Fortschrittswerkstatt Wasser - FUTURE WATER

Veraltete Infrastruktur, Fachkräftemangel, Digitalisierung, Demografischer Wandel: Die Wasserwirtschaft steht vor großen Herausforderungen, die nur gemeinsam mit Politik und Gesellschaft gemeistert werden können. Eine nachhaltige Nutzung der Ressource Wasser unter Berücksichtigung klimatischer, demografischer und ökonomischer Veränderungen gehört zu den großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Die zahlreichen Herausforderungen brauchen Lösungen. Doch muss man sich allen neben- oder nacheinander stellen, einzelne priorisieren oder ganzheitliche Ansätze erarbeiten? Diesen Fragen widmete sich die 2. Fortschrittswerkstatt Wasser am 24.01.2018.

In Form einer Projektmesse präsentierten die FUTURE WATER Kollegiatinnen und Kollegiaten Ihre Ergebnisse bzw. ihre neuen Projekte. Zudem rundeten spannende Vorträge das Programm eines interessanten Tages ab.

Mehr lesen
Die Kläranlage Schwerte des Ruhrverbands aus der Luft. Foto: Ruhrverband

Dreijähriges Forschungsprojekt der UDE & Ruhrverband gestartet Mikroschadstoffe im Wasser

Waschmittel, Medikamente oder Hormone: Unser Wasser ist ein Sammelbecken für Rückstände. Auch Gewässer und die darin lebenden Organismen bleiben davon nicht verschont. Was sind die Folgen? Wie wirken sich die Schadstoffe auf das Verhalten der Organismen aus? Verändert sich ihre Anzahl oder ihr Stoffwechsel? Das wollen Dr. Bernd Sures, Professor für Aquatische Ökologie, und sein Team gemeinsam mit dem Ruhrverband und der Firma LimCo GmbH herausfinden.

Der Sache auf den Grund gehen die Forscher in der vom Ruhrverband betriebenen Kläranlage in Schwerte. Hier untersuchen die Forscher um Prof. Sures die Aktivitäten der Kleinlebewesen in sechs Durchflussrinnen, die mit einem Biosensorsystem ausgestattet sind. „Wenn wir wissen, wie die Tiere reagieren, können wir den Einfluss von Mikroschadstoffen auf den Zustand von Fließgewässern abschätzen.“ so Prof. Sures

Mehr lesen

Editorial by Florian Leese et al. Ready for the deluge! Introducing the new Metabarcoding and Metagenomics (MBMG) journal

A new innovative open-access academic journal Metabarcoding and Metagenomics (MBMG) is launched to welcome novel papers from both basic and applied aspects.

"Metabarcoding and metagenomics approaches are rapidly progressing and revolutionise research and its application alike," Chief Editor Prof. Florian Leese states. "With the MBMG journal we provide an ideal platform to respond to this rapidly growing field, nucleate the emerging knowledge and stimulate further development."

The first batch of research papers published in MBMG are now available on their new website.

UDE ist 1. Wahl für Spitzenforscher Recycling in hundert Meter Tiefe

​Bye bye California, hallo Ruhrgebiet heißt es für Dr. Alexander Probst. Der Biologe wechselt von einer der renommiertesten Universitäten der Welt an die Uni Duisburg-Essen (UDE). Probst gehört zu den Spitzenforschern, die über das Rückkehrprogramm des Wissenschaftsministeriums ihre Karriere in NRW fortsetzen. An der UDE vertritt er die Professur für „Aquatische Mikrobielle Ökologie“ und legt seinen Schwerpunkt auf biologisches Recycling in hundert Meter Tiefe.

„Für meine Forschung ist die UDE und ihr Zentrum für Wasser- und Umweltforschung (ZWU) einer der besten Standorte Deutschlands“, begründet Probst seine Teilnahme am Rückkehrprogramm. „Ein anderes Forschungsinstitut kam für mich gar nicht in Frage.“

Mehr lesen

Reifenabrieb-Beitrag im TV Bernd Sures und Kollegen bei Quarks & Co

Bereits im Sommer hat der WDR in der Abteilung Aquatische Ökologie Filmaufnahmen und Interviews zum Thema Straßenstaub- und Reifenabriebeinträge in Gewässer durchgeführt. Der Weg vom Straßenstaub in Gewässer und Organismen und die Detektion wurden dabei dokumentiert. Entstanden ist ein spannender Beitrag mit Bernd Sures, Gerhard Schertzinger und Marion Woermann, der am 24.10.17 um 21:00 Uhr im WDR ausgestrahlt wurde. Den Film-Beitrag mit den Kollegen finden Sie auf der Quarks & Co Website

Wissenschaftler veröffentlichen Report zur Wasserversorgung in Städten Wie wollen wir in Zukunft leben?

​Mehr als die Hälfte der Menschheit lebt derzeit in urbanen Gegenden. Der nachhaltige Umgang mit der Ressource Wasser ist grundlegend, um für zukünftige Generationen lebenswerte Städte zu erhalten. Das meinen 26 junge brasilianische und deutsche Wissenschaftler, die zukunftsorientierte Forschungsfragen zum Wassermanagement in einem Workshop entwickelt haben, der von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Brasilianischen Akademie der Wissenschaften und dem Zentrum für Wasser- und Umweltforschung (ZWU) der Universität Duisburg-Essen organisiert wurde. Ergebnis ist der Report „How Do We Want to Live Tomorrow? Perspectives on Water Management in Urban Regions”, der am 28.06.2017 veröffentlicht wurde.
     
Der Report beschäftigt sich mit dem verantwortungsvollen Umgang mit Abwasser, Regenwasser und Verschmutzungen. Zu diesen Herausforderungen haben die Wissenschaftler konkrete Forschungsfragen formuliert, deren Beantwortung aus ihrer Sicht zu einem zukunftssicheren Wassermanagement in Städten beitragen kann.

Hier finden Sie den englischsprachigen Report zum download "How Do We Want to Live Tomorrow?"

Mehr lesen

22. - 23. November 2017, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Workshop "Flussgebietsmanagement"

Dieser Workshop widmete sich den aktuellen wasserwirtschaftlichen Themen rund um den Umsetzungsprozess der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL). Wasserwirtschaft für Infrastruktur und Daseinsvorsorge, aber auch im Sinne von Nachhaltigkeit zum Schutz des Naturhaushalts und der natürlichen Ressourcen  - dies sind Kernthemen, die diese Richtlinie europaweit aufgreift. Da die Richtlinie als einen wesentlichen Aspekt das Denken und Handeln in flussgebietsbezogenen Einheiten vorgibt, war es naheliegend, die Erfahrungen einer integralen Bewirtschaftung von Flussgebieten, die seit Jahrzehnten insbesondere bei den Wasserwirtschaftsverbänden in Nordrhein-Westfalen vorliegen, für die Veranstaltung zu nutzen.

Die Veranstaltung ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der DWA e.V., der EWA, des BWK e.V., des IFWW und des ZWU.

4.- 17. September 2017, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen DAAD Serial Summer School - Enhanced technologies for water and wastewater treatment in urban systems

The University of Duisburg-Essen hosted the DAAD Serial Summer School “Water in Urban Life 2020 – transition towards sustainable water resource management in urban systems?“ for Master and PhD students with three consecutive summer schools from 2015 to 2017. The aim of this summer school series is not only the transfer of interdisciplinary water knowledge and sustainable approaches but also to create integrated urban water management concepts.
The third summer school “Enhanced technologies for water and wastewater treatment in urban systems“ addressed the impact of different waste water management and drinking water utilization strategies on human health within urban water cycles.

Read more...

12. September 2017, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen DWA-Klimatag

Um die von der UN-Klimakonferenz 2015 in Paris gesteckte 1,5°C-Grenze nicht zu überschreiten, müssen die Treibhausgasemissionen weltweit zwischen 2045 und 2060 auf Null zurückgefahren werden und anschließend ein Teil des zuvor emittierten Kohlenstoffdioxids wieder aus der Erdatmosphäre entfernt werden. Erreichbar ist das gesteckte Ziel nur mit einer sehr konsequenten und sofort beginnenden Klimaschutzpolitik, da sich das Zeitfenster, in dem dies noch realisierbar ist, rasch schließen wird. Gerade in urbanen hochverdichteten Räumen, wie der Metropole Ruhr, gibt es viele Handlungsrestriktionen - dass solche Maßnahmen dennoch kostengünstig, effizient und integriert umgesetzt werden können, demonstrierten Ihnen die geladenen Experten beim 3. DWA-KlimaTag 2017 in der Grünen Hauptstadt Essen.

Mehr lesen

23.- 24. März 2017, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Tagung: Urbane Biodiversität - Grüne und Blaue Infrastruktur

Das Netzwerk "Urbane Biodiversität – Ruhrgebiet" richten zum zweiten Mal eine Fachtagung zum Thema Biodiversität im urbanen Raum aus.
Dieses Mal liegt der Schwerpunkt im Bereich der grünen und blauen Infrastruktur. In diesem Zusammenhang wird die urbane Natur hinsichtlich Ihrer Artenvielfalt und Ökosystemleistungen diskutiert. Im Fokus stehen Projekte der Grünen Hauptstädte Europas  Ljubljana - Essen - Nijmegen, die Artenvielfalt und die Ökosystemleistung urbaner Biotope, die Eignung von Industrienatur für Umweltbildung, sowie Leuchtturmprojekte im Gewässerumbau des Ruhrgebiets. Ein Ausblick auf die Internationale Gartenausstellung (IGA) 2027 zeigt die Möglichkeiten der zukünftigen Freiflächenentwicklung im Bezug auf das Tagungsthema. Zwei Beispielprojekte werden im Rahmen einer Exkursion vorgestellt.

Themen

  • Beispiele aus Green Capital-Projekten in Europa
  • Ökosystemleistungen und Urbane Natur
  • Biodiversität und regionale Leuchtturmprojekte: Emscherumbau, IGA 2027
  • Umweltbildung zum Thema Industrienatur
  • Urbane Gewässer und Auen

Start: 23. März 2017: 13:00
Ende: 24. März 2017: 13:00; danach optionales Exkursionsprogramm (14:00 bis ca. 18:00)

Teilnahmegebühr: 50.- (Studenten 25,-)

Mehr Informationen zur Veranstaltung: Flyer zum Download

Mehr lesen

06.-09. März, Campus Essen Treffen der Genom-Experten

Vom 06. bis 09. März trafen sich knapp 200 Vertreter unterschiedlicher Institutionen aus ganz Europa in Essen. Die von der Aquatischen Ökosystemforschung der UDE (Prof. Florian Leese) geleitete EU COST action "DNAqua-Net" ging mit dieser Kick-off-Veranstaltung offiziell an den Start. Thematisch beschäftigten sich die Vertreter aus Wissenschaft, Verwaltung und Industrie mit neuen Methoden der DNA-basierten Bioindikation. Das ZWU war Mitveranstalter.

Mehr lesen

16.- 18. Februar 2017, German House, New York Water Resilient Urban and Regional Development - Transforming City Regions & The Urban Research Network

The symposium will focus on the role of water at the interface of urban and rural territories. Urban planners, researchers and practitioners will present examples of design and urban planning solutions that have been implemented both in the US and in the Ruhr area in Germany in order to compare best practices, discuss different methodological approaches and define topics of future research
and education. Ultimately, the goal of this symposium is the water management.

Partners: UAR University Alliance Ruhr New York Office, TU Dortmund University,  Emschergenossenschaft and many more

For more information, please download the flyer.

Mehr lesen