Veranstaltungen
Keine Veranstaltungen

26.06.2024Zeitpläne Mündliche Prüfungen im Sommersemester 2024

Bachelor- und Master-Studierende Lehramt Englisch

Bitte informieren Sie Ihre jeweils involvierten Prüfer*innen, falls Sie sich jetzt noch von Ihrer Prüfung wieder abmelden sollten und den Ihnen zugeteilten Prüfungsslot daher nicht wahrnehmen werden!

Bitte beachten Sie die Informationen zu den Bewertungskriterien in mündlichen Prüfungen.

New DAAD Scholarship for Undergraduate/Postgraduate Research in the UK

Are you looking for options to complete your stay abroad in an English-speaking country? Do you have ideas for research you could do in the UK for a term paper or thesis? A new scholarship funded by DAAD could help you do both: the “nrw:exchange – Dein UK Stipendium” is now accepting applications.

There is still time to submit your application for this round of funding before 30 June.

You can find full details on the DAAD website here.

Lernraum für Studierende

Am 24. Juni eröffnen die Anglistik und die Germanistik gemeinsam ein LuDi! Dieser Lernraum soll dafür da sein, dass ihr gemeinsam mit euren Kommiliton*innen an Projekten arbeiten und euch untereinander austauschen könnt. Gerade für Klausurenphasen und zum Schreiben von Hausarbeiten kann es sehr sinnvoll sein, sich mit anderen Studis auszutauschen und sich gegenseitig zu helfen. Aktuell ist das Projekt noch als Pilotprojekt gedacht. Wir sind euch also dankbar für Feedback und
Verbesserungsvorschläge! Schaut gerne vorbei!

Montag           14-16 Uhr
Dienstag        10.30-11.30 Uhr
                         15-17 Uhr
Mittwoch       10.30-11.30 Uhr
                         15.50-17 Uhr
Donnerstag   14-17 Uhr

 

Read more

Scripting Futures for Urban Sustainabilities (6-7 June 2024)

We are pleased to invite you to the two-day symposium “Scripting Futures for Urban Sustainability.” This event takes place on June 6-7, 2024, at our Essen campus and at the College for Sciences and Humanities, Essen.

It will be the final symposium of the City Scripts Graduate Research Group, funded by the Volkswagen Foundation. It will also serve as the kick-off for the Healthy Cities Initiative launched by the Aurora Transdisciplinary Educational Hubs Culture & Health & Well-Being.

The symposium will bring together researchers, students, and professionals from the humanities, social sciences, and medical fields to explore the significant role of storytelling in urban planning and sustainability. Discussions will focus on how narratives can influence urban change and the potential impact of concrete changes in urban health management, sports, and planning practices on social transformation.

A highlight of the event will be the public lecture by Professor Marcus Zepf, Co-Director of E-City, Université Paris-Est Créteil, on “Adaptable and Healthy Cities: Permanent Autopoietic Process,” scheduled for June 7th at 18:15.

The event will feature talks by 22 international researchers, and it also includes a student poster presentation, a book launch, student interviews, and networking opportunities to foster collaboration and the exchange of ideas. And there is food, wine, water and nibbles!

To confirm your participation, please register at the following link: https://hj3khc5i55g.typeform.com/to/Ymw6GFoJ.

Please join us for this exciting academic gathering to discuss, learn, and contribute to the future of urban sustainability. The program is available here.

14.03.2024Institutskultur im Institut für Anglophone Studien

Das Institut für Anglophone Studien versteht sich als Gemeinschaft von Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter:innen aus Technik und Verwaltung. Wir verstehen die ethnische, kulturelle und geschlechtliche Vielfalt der Beschäftigten und Studierenden als Bereicherung und ein breites Spektrum politischer, religiöser und weltanschaulicher Haltungen als selbstverständlich für eine plurale demokratische Gesellschaft, wissen aber auch um das Konfliktpotential von Pluralität. Ein respektvoller Umgang miteinander und eine demokratische, friedliche Diskussions- und Konfliktkultur sind für uns selbstverständlich. (click here to read more)

Konflikte sollen zunächst im direkten Gespräch zwischen den Betroffenen geklärt werden; die Eskalation über Dritte – zunächst innerhalb des Instituts, dann innerhalb der Fakultät, innerhalb der Universität und dann erst mit Stellen außerhalb der Universität – soll nicht die Norm sein.

Die intellektuelle Auseinandersetzung mit zunächst unvertrauten Gegenständen und Positionen – ob aus anderen Epochen oder anderen kulturellen Kontexten – ist zentral für Lehre und Forschung in unserem Fach. In Lehrveranstaltungen, Gastvorträgen oder anderen Veranstaltungen des Instituts für Anglophone Studien befassen wir uns mit einem sehr breiten Spektrum an Themen, Gegenständen, Ausdrucksformen und Positionen. Dabei treffen wir immer wieder auch auf Positionen, Haltungen und Äußerungen, die wir befremdlich, problematisch oder anstößig finden mögen und die auf den ersten Blick unseren eigenen Werten widersprechen können. Wir unterscheiden dabei klar zwischen (1) Positionen und Haltungen, mit denen wir uns wissenschaftlich – etwa in historischen Texten – auseinandersetzen und (2) Haltungen und Positionen, die von Lehrenden und Beteiligten an Veranstaltungen als persönliche Positionen vertreten werden.

  • (1) Im Umgang etwa mit historischen Texten und Kontexten kann es wissenschaftlich notwendig sein, auch Texte zu diskutieren, in denen rassistische, misogyne, homophobe, antidemokratische oder andere aus unserer Sicht inakzeptable Positionen zum Ausdruck kommen. Einen Text oder eine sprachliche Äußerung in Forschung oder Lehre zu behandeln bedeutet nicht, sich die hier zum Ausdruck kommenden Haltungen zu eigen zu machen. Sich mit solchen Positionen kritisch auseinanderzusetzen, sie in ihren historischen und kulturellen Kontexten zu verorten, ist für Lehrende wie Studierende wesentlicher Teil der Fachkultur und zentraler Teil der Bildungserfahrung im Studium. Ein geisteswissenschaftliches Studium kann daher nicht provokationsfrei sein. Wir widmen uns diesen Provokationen, indem wir miteinander Wege finden, sie zu verstehen und mit ihnen umzugehen.
  • (2) Auch bei den Haltungen und Positionen, die von Lehrenden oder Mitwirkenden an Veranstaltungen zum Ausdruck kommen, ist ein breites Spektrum zulässig. Die Notwendigkeit, sich mit provokanten, befremdlichen oder auch für einige problematischen Haltungen und Positionen auseinanderzusetzen, hat hier aber klare Grenzen bei verfassungsfeindlichen Positionen. Personen und Positionen, bei denen erhebliche Zweifel an der Übereinstimmung mit Prinzipien der freiheitlich-demokratischen Grundordnung bestehen, haben daher keinen Platz in Veranstaltungen des Instituts. Zu diesen Grundprinzipien gehören nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts insbesondere die Würde des Menschen, das Demokratieprinzip sowie die Rechtsbindung der öffentlichen Gewalt und die Kontrolle dieser Gewalt durch unabhängige Gerichte.[1]

Wir alle verpflichten uns auf wesentliche Regeln des wissenschaftlichen Diskurses: Dazu gehört ein respektvoller Umgang miteinander, die grundsätzliche Offenheit, andere Positionen und Haltungen zur Kenntnis zu nehmen und sich kritisch mit ihnen auseinanderzusetzen, der Vorrang wissenschaftlich fundierter und faktenbasierter Argumente gegenüber Meinungen, Stimmungen und persönlichen Haltungen oder Überzeugungen sowie die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis, insbesondere intellektuelle Redlichkeit im Umgang mit Fakten und geistigem Eigentum (nach den Standards der Universität Duisburg-Essen zur guten wissenschaftlichen Praxis im Einklang mit den Regeln der Deutschen Forschungsgemeinschaft).

In problematischen Situationen jeglicher Art sollte der erste Schritt das direkte Gespräch sein. Sollte dies nicht möglich sein oder als nicht zielführend erachtet werden, können sich Betroffene vertrauensvoll an die Fachschaft oder die Institutsleitung wenden, um sich zum weiteren Vorgehen beraten zu lassen.

Eine lebhafte und konstruktive Debattenkultur ist zentral für das Funktionieren unseres Instituts – wir verstehen sie daher als gemeinsame Aufgabe.


[1] Dieser Absatz folgt inhaltlich und in einigen Formulierungen einem Papier zur Debattenkultur der Studienstiftung: https://www.studienstiftung.de/debattenkultur.

Elena Furlanetto won the Rob Kroes Publication Award

Elena Furlanetto's habilitation "Ambiguity: Dis/Ambiguated Texts and Selves in North America, 1643-1883" won the 2023 Rob Kroes Publication Award by the European Association of American Studies.