Ziel

Die Universität Duisburg-Essen (UDE) hat erfolgreich die strategische Integration von E-Learning in Studium und Lehre verankert. Für das Gelingen einer flächendeckenden Implementierung wurde die bereits 2014 formulierte E-Learning-Strategie weiterentwickelt, woraus 2017 die Strategie zur Digitalisierung in Studium und Lehre hervorging.

Innerhalb dieser werden Zielsetzungen mit strategischen Themenfeldern für den Zeithorizont bis zum Jahr 2020 benannt. Die daraus abgeleiteten Maßnahmen und Beratungsangebote werden von einem Zusammenschluss aller zentralen E-Learning-Akteure der UDE, der sogenannten E-Learning-Allianz, gesteuert und seit 2018 von einer zentralen Koordinierungsstelle begleitet.

Der vom Zentrum für Informations- und Mediendienste (ZIM) und dem Zentrum für Hochschulqualitätsentwicklung (ZHQE) verantwortete Projektbereich widmet sich in diesem Kontext der Stärkung der Service-Strukturen für Lehrende sowie der technischen Integration des E-Assessment-Systems JACK in das künftige Portfolio des ZIM.

Durchführung

Maßgeblich ist hier die Unterstützung von Lehrenden zu nennen. Die damit verbundenen Angebote umfassen u.a. die technische Umsetzung sowie den Einsatz verschiedener Tools und die mediendidaktische Beratung. Auch werden Trends der digitalen Hochschullehre und strategisch definierte Themen mit einbezogen.

So wurde, u.a. in Kooperation mit der Universitätsbibliothek der UDE, ein eigenes Repositorium für Open Educational Resources erarbeitet, um Lehre transparenter zu gestalten, den interdisziplinären Austausch zu fördern und die (Nach-)Nutzbarkeit offener Bildungsmaterialien zu gewährleisten. Dabei geht es auch um die Realisierung einer Schnittstelle zu Moodle sowie die weitere Ausarbeitung von Metadatenstandards.

Die verstärkte Nachfrage sogenannter Gamification-Ansätze, d.h. um den motivierenden Faktor spielerischer Elemente und Mechanismen in spielfremden Kontexten, wird ebenfalls bedient. So wurden z.B. in Moodle entsprechende Lernaktivitäten eingebunden, die deren effiziente Umsetzung ermöglichen. Ebenso werden vermehrt Workshop angeboten, die den Einsatz von Gamification in der Hochschullehre thematisieren.

Auch wurde die Einführung von Learning Analytics (LA), zur Auswertung von Nutzungsdaten und Weiterentwicklung von Lehrveranstaltungen, angegangen. Gemeinsam mit dem behördlichen Datenschutzbeauftragten der UDE wurden in 2019 drängende Fragen zum Datenschutz geklärt, Möglichkeiten zur Implementierung entsprechender Tools eruiert und ein gemeinsames Vorgehen abgestimmt. Eine erste Studie zu LA-typischen Verfahren wurde im WiSe2019/20 angestoßen, mit deren Hilfe das einzelne Szenario sowie das Vorhaben als Ganzes weiterentwickelt wird.

Ein gestiegenes Interesse an Technologien, die den Einsatz von Augmented-, Mixed- oder Virtual Reality in der Hochschullehre zum Ziel haben, führte zur Initiierung einer universitätsweiten Arbeitsgruppe. Hier werden alle am Thema Interessierten zusammengebracht, der Diskurs sowie Synergien gefördert und die allgemeine Befähigung zum technologischen Einsatz angestrebt.

Erkenntnisse

Die frühzeitige und umfassende Unterstützung bei E-Learning-Projektvorhaben hat sich als ein effektives und zielführendes Maßnahmenpaket herausgestellt, um die Digitalisierung von Studium und Lehre weiter voranzutreiben und gleichzeitig die notwendige Breitenwirkung sowie Nachhaltigkeit zu erzielen.

Im Projektverlauf wurde deutlich, dass hier sämtliche Stakeholder frühzeitig einzubeziehen und deren Kommunikation untereinander zu fördern sind. Dabei sei insbesondere auf den Einbezug von Studierenden hingewiesen, was die Produktion, Evaluierung und Weiterentwicklung von Lerninhalten und -tools anbelangt. Ebenso können die Anstrengungen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, z.B. der regelmäßig erscheinende Newsletter oder Veranstaltungsreihen wie der E-Learning-Netzwerktag, als wertvolle Multiplikatoren angesehen werden. Der Netzwerktag wird, genauso wie die stark nachgefragte Workshopreihe („Digitalisierung in Studium und Lehre“), über das Projektende hinaus verstetigt.

Vergleichend mit den Vorjahreszahlen kann von einer zunehmenden Durchdringung digitaler Tools in der Hochschullehre gesprochen werden. So verzeichnete Moodle im Jahr 2019 rund 4,9 Mio. Zugriffe (+1%). Ebenso konnten Steigerungen z.B. bei der Moodle-Knowledgebase (+ 55%) sowie ISEB (+51%) registriert werden.

Website

Weitere Informationen zu E-Learning an der UDE

Autor*innen: Sandrina Heinrich, Sebastian Rohkämper und Mirco Zick, Zentrum für Informations- und Mediendienste (ZIM)

Bild unter Durchführung ("woman placing sticky notes"): © You X Ventures 

¹ Auszug aus der Strategie zur Digitalisierung von Studium und Lehre.

Der Text und die dazu gehörigen Grafiken stehen unter CC-BY-SA Lizenz. Informationen dazu finden Sie unter: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de

cc_by_sa

Literatur:

  • Ackeren, Isabell van/ Kerres, Michael; Heinrich, Sandrina (Hrsg.) (2018): Flexibles Lernen mit digitalen Medien ermöglichen. Strategische Verankerung und Erprobungsfelder guter Praxis an der Universität Duisburg-Essen. Münster: Waxmann
  • Beißwenger, Michael/ Meyer, Lena: Ortho & Graf: ein Wiki-basiertes Planspiel zur Förderung von Rechtschreibkompetenzen in der Sekundarstufe II. In: Deutschunterricht in einer digitalen Gesellschaft: Unterrichtsanregungen für die Sekundarstufen / Gailberger, Steffen/ Wietzke, Frauke (Hrsg.), 2018, S. 296 – 330.
  • Beißwenger, Michael; Burovikhina, Veronika; Meyer, Lena (2019): Förderung von Sprach- und Textkompetenzen mit sozialen Medien: Kooperative Konzepte für den Inverted Classroom. In: Michael Beißwenger & Matthias Knopp (Hrsg.): Soziale Medien in Schule und Hochschule: Linguistische, sprach- und mediendidaktische Perspektiven. Frankfurt: Peter Lang (Forum Angewandte Linguistik 63), 59-100. Open Access
  • Beißwenger, Michael/ Boelmann, Jan M./ Basten, Melanie/ Burovikhina, Veronika/ Heinrich, Sandrina/ Zick, Mirco et al: Szenarien des digital gestützten Lernens evaluieren und erforschen: Praxisbeispiele und Potenziale. (erscheint in 2020)
  • Gollan, Holger/ Heinrich, Sandrina et al. (Hrsg.) (2017): Moodle in der Praxis - Szenarien für die Hochschullehre: 12 Jahre Moodle an der Universität Duisburg-Essen.
  • Heinrich, Sandrina/ Zick, Mirco/Hölterhof, Tobias (2017): The logic of numbers - How numeric data reveals the processes of learning and teaching. In: EUNIS 2017 – Shaping the Digital Future of Universities: Book of Proceedings, EUNIS 23rd Annual Congress / 23. EUNIS-Konferenz, 7.-9. Juni 2017, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, S. 178 - 180.
  • Petschenka, Anke/Heinrich, Sandrina/ Striewe, Michael (2018): Die E-Learning-Landschaft der UDE : Lerntools und Systeme im Überblick. In: Flexibles Lernen mit digitalen Medien ermöglichen: strategische Verankerung und Erprobungsfelder guter Praxis an der Universität Duisburg-Essen / van Ackeren, Isabell; Kerres, Michael; Heinrich, Sandrina (Hrsg.), 2018, S. 445 – 456
  • Zick, Mirco/ Heinrich, Sandrina (2018): Learning Analytics als Instrument zur qualitativen Weiterentwicklung und Flexibilisierung von Studium und Lehre. In: FNMA Magazin: Forum neue Medien in der Lehre Austria Jg. 2018 (2018) Nr. 1, S. 12 - 14.

Dieses Vorhaben wurde unter den Förderkennzeichen 01PL11075 (2011-2016) und 01PL16075 (2016-2020) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert.