Stefan Müller

Keine Person gefunden.

Stefan Müller

Dr. Stefan Müller

Kontaktdaten:

Universität Duisburg-Essen 

Fakultät für Bildungswissenschaften
Raum: C.10.14 

Berliner Platz 6-8 

45127 Essen 

Tel: +49 (0)201-183-6352

Mail: st_mueller@uni-due.de

 

 

Arbeitsschwerpunkte

Bildungsforschung, Empirische Sozialforschung, Sozialwissenschaftliche Theorien,

Logik der Sozialwissenschaften

 

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Überblick zu den aktuellen Lehrveranstaltungen hier.

 

Publikationen

Monographien

Scherr, Albert/ Janz, Caroline/Müller, Stefan (2015): Diskriminierung in der beruflichen Bildung. Wie migrantische Jugendliche bei der Lehrstellenvergabe benachteiligt werden, Wiesbaden: VS Springer

Stefan Müller (2012): Flexible Kinderbetreuung. Evaluation der betreuten Kinderzimmer an der Goethe-Universität Frankfurt, Baltmannsweiler, Schneider Verlag Hohengehren

Stefan Müller (2011): Logik, Widerspruch und Vermittlung. Aspekte der Dialektik in den Sozialwissenschaften, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften

 

Sammelbände

Stefan Müller (2013): Jenseits der Dichotomie. Elemente einer sozialwissenschaftlichen Theorie des Widerspruchs. Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialpsychologie, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften

Stefan Müller (2011): Reflexion als Schlüsselkategorie? Theorie und Praxis im Lehramtsstudium, Baltmannsweiler, Schneider Verlag Hohengehren

Stefan Müller (2009): Probleme der Dialektik heute. Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialpsychologie, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften

Janne Mende/Stefan Müller (Hg.) (2009): Emanzipation in der politischen Bildung. Theorien, Konzepte, Möglichkeiten, Schwalbach/Ts., Wochenschau Verlag

Ulrike Freikamp/Matthias Leanza/Janne Mende/Stefan Müller/Peter Ullrich/Heinz-Jürgen Voß (Hg.) (2008): Kritik mit Methode? Forschungsmethoden und Gesellschaftskritik, Berlin, Karl Dietz Verlag

 

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

Stefan Müller (2015): Soziologische Reflexivität, in: Albert Scherr (Hg.): Systemtheorie und Differenzierungstheorie als Kritik. Perspektiven in Anschluss an Niklas Luhmann, Weinheim, Beltz-Juventa, S. 154-173

Albert Scherr/Caroline Janz/Stefan Müller (2015): Berufliche Ausbildung und Diskriminierung, in: Britta Marschke/Heinz Ulrich Brinkmann (Hg.): "Ich habe nichts gegen Ausländer, aber...". Alltagsrassismus in Deutschland, Berlin, LIT-Verlag, S. 189-203

Albert Scherr/Caroline Janz/Stefan Müller (2015): Ausmaß, Formen und Ursachen der Diskriminierung migrantischer Bewerber/innen um Ausbildungsplätze. Forschungsergebnisse, Forschungsdefizite und Kontroversen, in: Albert Scherr (Hg.): Diskriminierung migrantischer Jugendlicher in der beruflichen Bildung. Stand der Forschung, Kontroversen, Forschungsbedarf, Weinheim, Beltz-Juventa, S. 9-32

Albert Scherr/Caroline Janz/Stefan Müller (2013): Diskriminierungsbereitschaft in der beruflichen Bildung. Ergebnisse und Folgerungen aus einer Betriebsbefragung, In: Soziale Probleme. Zeitschrift für soziale Probleme und soziale Kontrolle, Jg. 24, Heft 2, S. 245-270

Stefan Müller (2013): Herausforderungen einer sozialwissenschaftlichen Theorie des Widerspruchs, in: Stefan Müller (Hg.): Jenseits der Dichotomie. Elemente einer sozialwissenschaftlichen Theorie des Widerspruchs. Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialpsychologie, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 7-14

Stefan Müller (2013): Halbierte oder negative Dialektik. Vermittlung als Schlüsselkategorie, in: Stefan Müller (2013): Jenseits der Dichotomie. Elemente einer sozialwissenschaftlichen Theorie des Widerspruchs, Wiesbaden,  VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 181-202

Stefan Müller (2011): Reflexion als Schlüsselkategorie? Eine Einleitung, in: Stefan Müller (Hg.): Reflexion als Schlüsselkategorie? Theorie und Praxis im Lehramtsstudium, Baltmannsweiler, Schneider-Verlag Hohengehren, S. 5-11

Stefan Müller (2011): ‚Ob ich wirklich Lehrer werden will?‘ – Dimensionen von Erfahrung in den Schulpraktischen Studien in: Stefan Müller (Hg.): Reflexion als Schlüsselkategorie? Theorie und Praxis im Lehramtsstudium, Baltmannsweiler, Schneider-Verlag Hohengehren, S. 57-87

Stefan Müller (2010): Das Sprachparadigma – der neue Geist des Idealismus? Implikationen und Konsequenzen für die Psychologie, in: Martin Dege/Till Grallert/Carmen Dege/Niklas Chimirri (Hg.): Können Marginalisierte (wieder)sprechen? Zum politischen Potenzial der Sozialwissenschaften, Gießen, Psychosozial-Verlag, S. 427-441

Stefan Müller (2010): Reflex, Reflektion und Reflexion. Dimensionen von Reflexivität in der Lehramtsausbildung, in: Katharina Liebsch (Hg.): Reflexion und Intervention. Zur Theorie und Praxis Schulpraktischer Studien, Baltmannsweiler, Schneider-Verlag Hohengehren, S. 27-52

Stefan Müller (2009): Dialektische Motive in der freudschen Psychoanalyse? Die alogische Struktur des Unbewussten und das reflexive Konzept der Übertragung, in: Stefan Müller (Hg.): Probleme der Dialektik heute, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 139-160

Stefan Müller/Alex Witzig (2009): Busse aufs Land schicken? Zum Begriff der Bildung in der Kritischen Theorie Theodor W. Adornos, in: Janne Mende/Stefan Müller (Hg.): Emanzipation in der Politischen Bildung. Theorien, Konzepte, Möglichkeiten, Schwalbach/Ts., Wochenschau-Verlag, S. 62-86

Stefan Müller (2008): Dialektik und Methode – ein kleiner Blick auf eine große Diskussion, in: Ulrike Freikamp et al: Kritik mit Methode? Forschungsmethoden und Gesellschaftskritik, Berlin, Karl Dietz Verlag, S. 287-298

Hansjörg Ebert/Stefan Müller (1999): „Irgendwann muss auch mal Schluss sein“. Anmerkungen zu Geschichtsbildern und Ressentiments in Creglingen, in: Gerhard Naser (Hg.): Lebenswege Creglinger Juden. Das Pogrom von 1933. Der schwierige Umgang mit der Vergangenheit, Bergatreute, Eppe Verlag, S. 245-250

 

Reihenherausgeberschaft

Reihe Gesellschaftsforschung und Kritik (zusammen mit Albert Scherr),
Beltz Juventa, Weinheim.

Band 1: Jürgen Ritsert (2014): Themen und Thesen kritischer Gesellschaftstheorie. Ein Kompendium.

Band 2: Albert Scherr (2015) (Hg.): Systemtheorie und Differenzierungstheorie als Kritik. Perspektiven in Anschluss an Niklas Luhmann

weitere Bände in Vorbereitung